Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Was heißt hier "wie in der DDR"? Das wurde im Westen ganz genauso gemacht! Bis zu 8000 private Briefe aus der DDR pro Monat geschreddert (Archiv)
  2. Ich suche eine Diode. Und da ich mich mit Elektronik nicht so gut auskenne, frag ich hier mal nach. Es geht um folgendes: Ich habe ja an meinem A2 ein "S-Plus" realisiert: Suche nach dem "S-Kontakt" - Seite 4 - A2 Forum Damit gibt es aber ein Problem. An sich funktioniert es wunderbar. Aber nur, wenn ich das Smartphone, dessen Ladegerät ich an dieses Plus mit angeschlossen habe, nach dem Starten des Motors anschließe. Schließe ich es vorher an, scheint der Strom aus der USB-Buchse (das Smartphone kann ja grundsätzlich auch angeschlossene Hardware wie USB-Sticks versorgen) den umgekehrten Weg über das Ladegerät ins "S-Plus", und damit auch ins Autoradio zu nehmen. Das springt nämlich dann komischerweise an! Auch wenn die Zündung noch aus ist, und gar kein Strom über meine Konstruktion fließen dürfte. Blöder aber ist, daß das Smartphone am dem Punkt die USB-Buchse "sperrt". Das heißt, ich kann das Smartphone dann nicht mehr an USB aufladen. Ich muß es neustarten, dann geht es wieder. Ich denke mir, daß ich das Problem mit einer Diode in der Leitung lösen kann. Nur was für eine brauche ich? Das Ladegerät bringt laut Beschriftung 3A (ich vermute an 5 Volt sekundär), die möglichst widerstandsfrei über die Diode fließen sollten, die ich vor dem Ladegerät, also im 12V einschleifen möchte. Ach ja: Wird so eine Diode eigentlich im Betrieb warm?
  3. Habs selbst herausgefunden. Das Pin-Kabel, um an den TFL-Pin ranzukommen, nennt sich 000 979 225
  4. Sie sei dir gedankt! Ich hab mich gestern schon durch den Stromlaufplan gewühlt, um die D+-Leitung zu finden, und bin auf diesem Wege auch auf diesen blauen Stecker gekommen. Nur wo genau er sich befindet (im Plan steht "Fußraum links"), das wußte ich erst mal nicht. Deine tolle Anleitung hatte ich erst mal nicht zu Rate gezogen, da sie ja den Einbau eines speziellen TFL-Bausatzes zum Thema hatte, den ich gar nicht einsetzen werde. Aber dank deiner Bilder weiß ich jetzt, wo ich den Stecker und die blaue D+-Leitung suchen muß. Was braucht man eigentlich für einen Verbinder (Kontaktkabel), um den TFL-Pin im Lichtschalter abzugreifen?
  5. Na, das reicht mir doch! Die brennt bestimmt nie durch! :D
  6. Ok. Und hast du eine Idee, wo ich in Relaisträgernähe D+ abgreifen kann? Edit fragt: Der TFL-Pin ist nicht abgesichert?? Der Sinn ist einfach der, daß ich sowohl Tagfahrlicht als auch Nebelscheinwerfer haben möchte. Und ich habe noch keine TFLs gefunden, die sich sinnvoll in die Front der Kugel einbauen ließen. Die sauberste Lösung ist immer noch die Verwendung der Nebelscheinwerfer-Einbauplätze - aber dann hab ich keine Nebler. Ich bin offen für Vorschläge! Am besten wären spezielle Nebelscheinwerfer-TFL-Kombis, weil die das Problem des Einbauplatzes lösen würden. Aber da gibts offenbar nichts, was wirklich gut als Nebler funktioniert. Die Osram LEDrive sind als Tagfahrlicht super - aber das Nebellicht ist unbrauchbar. Und die Hella L4060 hat offenbar noch keiner getestet, was bei gut 500 Euro für das Pärchen auch nicht verwunderlich ist.
  7. Hm.... Ich möchte die Abblendlichter bewußt nicht dafür benutzen. Diese sind mit Osram Nightbreaker 110%+ bestückt, um nachts gutes Licht zu haben. Wenn die jetzt dauerleuchten, fallen sie schneller aus und stehen dann im Zweifelsfall nachts nicht mehr zur Verfügung. Und der A2 ist ja so konstruiert, daß man die nicht mal eben unterwegs auswechseln kann. Deshalb würde ich - wenn - lieber die Nebler dafür benutzen, da mir bislang noch keine optisch einwandfreie Lösung aufgefallen ist, die man zusätzlich zu serienmäßigen Nebelscheinwerfern montieren könnte. Etwa LED-TFLs, die man noch mit in die Abdeckkappen der Nebelscheinwerfer bauen könnte.
  8. Klingt vernünftig. Woher bekämen man sowas denn? Der erste Treffer war ein Teil für 70 Oironen...
  9. Was für einen Widerstand bräuchte man denn, wenn man die Nebler im TFL-Modus (2x 55W) mit etwas weniger Spannung betreiben wollte? Und wo kann ich komfortabel "D+" abgreifen? Meine Idee ist folgende: Ich rüste die Nebler nach. Dann hab ich das Kabel, das zu denen führt, in Cockpit-Nähe. Ich baue ein Relais in den Relaisträger, das auf D+ gelegt wird, also anzieht, wenn die Lima Strom liefert. Dieses Relais schaltet den TFL-Kontakt des Lichtschalters durch. Und das lege ich dann mit dazwischengeschaltetem Widerstand auf die Leitung der Nebler. Man möge mich berichtigen, wenn ich falsch liege, aber auf dem TFL-Pin dürfte nur in der Stellung "Licht aus" Saft liegen. Sobald ich also auf "Licht an" schalte, fließt kein Saft mehr, und die TFL-Schaltung für die Nebler würde stromlos, das TFL ginge aus. Damit wäre technisch alles ok. TFL bei ausgeschaltetem Licht, aber dank D+-Verwendung auch erst ab laufendem Motor, und nicht schon bei "Zündung an" - und normale Nebler-Funktion bei eingeschaltetem Abblend/Standlicht. Muß ich noch irgendwelche Dioden einplanen, oder stört es nicht, wenn der TFL-Kontakt des Lichtschalters beim Einschalten der Nebelscheinwerfer "hintenrum" Strom bekommt? Und umgekehrt der NSW-Pin in der "TFL"-Position? Und ja, ich weiß, daß Nebelscheinwerfer in Schlaand eigentlich nicht als Tagfahrlicht benutzt werden dürfen (im Gegensatz zu Österreich und Schweden). Ich weiß aber auch, daß das bescheuert ist, da andererseits das Abblendlicht sehr wohl als TFL geschaltet werden darf. Und daß viele TÜV-Prüfer das problemlos abnicken, obwohl strengnenommen nicht STVO-konform. Zur Abnahme kann ich die Verbindung ja kappen. Dann sieht der gar nicht, daß ich ein TFL habe...
  10. Ich habe vor, Nebelscheinwerfer nachzurüsten. An preiswerten Anbietern mit H7-Birne gibt es bei Daparto und anderen Quellen (Ebay zB.) vier: van Wezel, TYC, Schliekmann und Diederichs. Hab von keinem schon mal gehört. Kennt die jemand? Preislich liegen sie zwischen knapp 40 und 55 Euro je Stück. Welche sind empfehlenswert? Oder ist das alles dasselbe in unterschiedlichen Kartons? Die von Daparto als "Premium" eingestuften "Johns" sind zB. von van Wezel. Nur teurer.
  11. Danke für die Info! Nun, da ich TFL ohnehin nur mit einer LED-Lösung bauen würde, wäre der Kaltstart kein großes Problem. Obwohl D+ ein interessanter Ansatz wäre...
  12. Und apropos Tagfahrlicht: Lese ich das im Stromlaufplan richtig, daß im Lichtschalter schon ein Pin mit dieser Funktion existiert, und das TFL nur noch dort angeschlossen werden muß?
  13. Da ich die Nachrüstaktion so langsam aber sicher plane, mal eine Frage zum besseren Verständnis: Scheinwerfer werden doch üblicherweise über Relais geschaltet, oder? In der Anleitung ist nur vom Schalter und einem Kabelsatz die Rede. Existiert das Relais serienmäßig schon, oder wird hier direkt über den Lichtschalter geschaltet?
  14. Nun, die Frage ist ja, WO man die Dinger überhaupt einbauen kann. So würde sich ja der "Grill" zwischen den Nebelscheinwerfern anbieten. Auf der rechten Seite behindert man noch nicht mal den Luftstrom zum Kühler damit. Allerdings wirds da mit den Maßen verdammt eng. Sehr wahrscheinlich überschreitet man die 40cm Maximalabstand zur Fahrzeugaußenkante knapp. Und dann dürften sie auch nur wneige cm breit sein, sonst unterschreitet der Abstand der TFLs zueinander die vorgeschriebenen 60cm... Am Ende wird sich nur ein Platz innerhalb der Nebler-Abdeckungen vorschriftsgemäß anbieten. Nur, welche Konstruktionen würden da neben einem Nebler noch Platz finden? Ja, kenne ich. Die Dinger kommen aber nicht in Frage. Der Hauptzweck soll ein gutes Nebellicht sein - und genau das bieten diese Osrams nicht. Das Nebellicht ist ein dünner, bläulicher Lichschlitz, nur das TFL ist sehr gut. Ich bin einer Kombilösung sehr wohl aufgeschlossen. Aber dann muß sie gut und bezahlbar sein.
  15. Um das Thema mal ein bischen hochzuholen: Was habt ihr für TFLs verbaut? Nach der ersten Nebelfahrt mit meiner Kugel bin ich recht entschlossen, bald die Nachrüstung anzugehen. Die Hella-Teile (LED-Nebler mit TFL) sind einfach sehr, sehr teuer, und der Einbau ist ja auch nicht so leicht zu bewerkstelligen. Deshalb favorisiere ich jetzt die schnöde Original-Lösung. Also anderer Lichtschalter, H7-Nebler (wohl eher vom Nachrüster wie van Wetzel) mit originalbefestigung und den passenden Einsätzen für den Stoßfänger. Ein TFL hab ich aber immer noch im Hinterkopf. Hat jemand eine Lösung unter Beibehaltung der originalen Nebelscheinwerfer verbaut? Sollte natürlich STVZO/TÜV-konform sein. Die schönste TFL-Lösung, die ich hier bislang gesenen habe, war ja leider eine LED-Leiste in den Abdeckungen über den Nebler-Einbauplätzen.
  16. Nun ja... "unverständlicherweise".... die Inspektionen kosten sehr viel Geld, und wenn man jemanden kennt, dem man vertraut, gibt es schon Gründe, das den machen zu lassen. Ich denke mal, du hast dafür, daß das Auto nicht "scheckheftgepflegt" ist, auch einen anständigen Preisnachlass bekommen? Wichtig ist, daß du nachvollziehen kannst, wann und bei welchem Kilometerstand die wichtigen Reparaturen/Wartungen stattgefunden haben. An erster Stelle steht da immer der Zahnriemen, weil bei dessen Versagen der Folgeschaden riesig ist. Aber auch Dinge, die einer Alterung unterliegen, solltest du beachten (Bremsflüssigkeit, Öl, etc.) Zu deiner Frage: Rückrufaktionen finden immer in einem bestimmten Zeitraum statt. Danach ist es eher eine Frage der Kulanz, ob man solch eine Aktion nachholen kann. Kulanz kann man aber nur mit einem "scheckheftgepflegten" Wagen erhoffen. Also sind da bei dir sicher alle Messen gelesen. EZ 2014??
  17. Und noch eine Frage zur Nebler-Nachrüstung: Ist es möglich, die Nebelscheinwerfer TÜV-konform nachzurüsten, OHNE den teuren neuen Lichtschalter? In der Mittelkonsole wäre neben dem ASR-Schalter ja noch Platz für eine separaten Nebler-Schalter....
  18. Gibt es eigentlich nennenswerte Unterschiede zwischen den originalen Nebelscheinwerfern und "paßt für A2"-Nachrüstlösungen für die originalen Einbaupositionen mit H7-Birne? Der Preisunterschied (100 Euro aufwärts vs. 40-50 Euro je Stück) ist ja enorm!
  19. Also 100 Kilometer plus 1 Liter Reserve.... Gut zu wissen. Sind das verfügbare 7 Liter, oder bleibt das Auto stehen, ehe die alle raus sind?
  20. Wieviel Liter sind denn noch im Tank, wenn es PIIIIEEEP macht? Also im großen Tank - hab das 2004er Modell.
  21. Gibt es eigentlich keine Möglichkeit, dem A2 ohne großes FIS diese unangenehme Eigenschaft abzugewöhnen, daß ab dem Punkt, wo der Tank auf "Reserve" geht, die Außentemperatur unter den Tisch fällt? Welcher Idiot von Programmierer hat das so eingerichtet? Das nervtötende Piepen bein Einschalten der Zündung ist ja schon schlimm genug, aber noch verständlich. Aber ich hatte heute Nachtschicht. Und zum Feierabend herrschte Nebel und es war kalt - aber ich hatte auf der Heimfahrt keine Ahnung, WIE kalt es war! Und ob ich mich auf Nebel-Glätte einstellen müßte, oder nicht. Weil ich keine Außentemperatur mehr angezeigt bekam! Nur diese blöde Zapfsäulen-Grafik.
  22. Was genau ist ein "Reset"?
  23. Bei mir paßt sie. Nur beim einsetzen muß man den Motor mit ein wenig Kraft nach vorn wegziehen, weil sie aufgrund der fehlenden "Taille" sonst nicht am Befestigungswinkel vorbeigeht. Oder man baut den Winkel auch ab, dann geht es easy. Heißt aber in dem Falle drei neue Schrauben statt nur einer.
  24. ....wenn die Montagehalterungen zugleich zur Justierung dienen.... schwer... Vielleicht zur Hilfe der klassische Edding?
  25. Klar! Windschutzscheiben auch!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.