-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Jemand 'ne Idee wegen meiner Fehlermeldungen? Ich werd das Auto am Montag abholen, und auf die Bühne nehmen. Vor der Fahrt werd ich den Fehlerspeicher mal löschen, um zu schauen, ob die Fehler wiederkommen. Aber ich wüßte schon gern, worauf das hindeutet. Was kostet denn ein Klima-SG?
-
Nein, VBR steht unter MP3-Freaks für VariabeBitRaten (Various Bit Rate). Manche Geräte mögen nur kontante Raten (CBR)
-
Ich benutze generell Foobar. Da kann man auch alles konfigurieren. CD-Import, Albumtitel per Datenbankabfrage, Ausgabeformate bis zum Ende des Horizonts (also auch FLAC etc) Aber ein(e) andere® Stick/Karte wäre auch mal eine Idee.
-
Dateinamenlänge vielleicht? Außerdem mögen manche Geräte VBR nicht.
-
Hallo! Auf der Suche rnach einem A2 für mein Mütterlein hab ich jetzt einen an der Angel, der praktisch ein Zwillingsbruder von meinem ist. Sogar dieselbe Farbe hat er. Macht einen ganz guten Eindruck, hat aber drei Fehler im Speicher. Motorsteuergerät: 18043 - P1635 Datenbus Antrieb fehlende Botschaft vom Klima-SG, 35-10, sporadisch 16522 - P0138 Bank1-Sonde2 Spannung zu groß, 35-10, sporadisch Schatlttafeleinsatz: 01320 Steuergerät für Climatronic (J255) keine Kommunikation, sporadisch Ich weiß, daß der Lüfter für den Innenraum gewechselt wurde, und daraufhin noch einmal der dazugehörige Widerstand. Vorher soll der gesponnen haben (wechselnde Drehzahlen). Das sall mit dem Wechsel des Widerstandes dann erledigt gewesen sein. Könnten das Karteileichen sein, oder ist da was Ärgeres im Anzug?
-
Nun, daß die "Super"-Diesel (diese Bezeichnung finde ich übrigens fies, denn sie hat schon zu mancher Fehlbetankung geführt) eine teilweise sogar fühlbare Verbesserung bringen, ist bekannt. Ebenso, wie hin und wieder empfohlen wird, im Winter nur diese Sorten zu tanken, weil sie im Gegensatz zum herkömmlichen Diesel wirklich winterfest sind. Man darf allerdings mutmaßen, daß hier bewußt die Qualität des normalen Diesels verschlechtert wurde (bei den Winteradditiven ist es Gewissheit), um einen solchen Abstand zu erzeugen. Und es bleibt fraglich, ob der Mehrpreis durch Minderverbrauch aufgewogen wird. Vor allem aber: man darf die Erfahrungen mit den besseren Dieselsorten nicht auf die "Ultimate-", "V-Power" etc. Benzinsorten übertragen!! Die sind reiner Voodoo. Da werden hauptsächlich die Oktanzahlen in Bereiche hochgejubelt, für die kein Motor in freier Wildbahn gerüstet ist.
-
Also ich hab neulich beide Fernbedienungen wieder anlernen müssen (hab die Batterie abgeklemmt, um den Laderegler der Lichtmaschine zu wechseln). Ich bin ganz schlicht vorgegangen: Auto aufschließen. Schlüssel in Zündschloss. Taste drücken (hab die Verriegelungstaste genommen) und Schlüssel in "Zündung an" drehen, und Taste so lange halten, bis "OK" kommt. Taste loslassen Zündung aus Fernbedienung probieren. Dann den zweiten Schlüssel. Ich bin übrigens sitzen geblieben. Hab also NICHT die Tür nochmal mechanisch verschlossen/geöffnet. Entwerder ist das gar nicht nötig, oder das Testen des frisch angelernten Schlüssels (ZV) genügte dafür.
-
Ich finde auch, daß es sich besser anfühlt. Kein Unterschied wie Tag und Nacht, aber bei 57.000 Kilometern hatte ich das auch nicht erwartet. Daß der zweite Gang bei kaltem Motor etwas hakelt, ist aber nicht verschwunden. Muß ich halt "bewußter" schalten. Im warmen Zustand flutscht es einigermaßen und die anderen Gänge schalten exzellent. Gibts das, daß nur EIN Gang irgendwie ver-justiert ist?
-
Meine hätte wohl auch noch länger durchgehalten. Aber nachdem sie mich nach einem kalten Wochenende mit mehreren Versuchen, per Software den Fehlerspeicher auszulesen (tetstete WBHDiag) beimm nächsten Kaltstart schmählich im Stich ließ (Servoausfall, Lichtorgel), was durch einen teil-defekten Laderegler noch befördert wurde, war mir klar, daß die Kaltstartreserven nach über 10 Jahren doch arg begrenzt waren. Und das wird bei euren Langläufern nicht anders sein. Möget Ihr nie in eine Situation kommen, in der sich dies rächt! (Schneetreiben, Minusgrade, Dunkelheit, Landstraße.....)
-
Ääähm.... japp! Korrekt! Ist schon paar Tage her, daß ich es gemacht habe. Bin mal fix raus udn hab es probiert. Also: Schalter reindrücken und nach rechts drehen, bis es nicht weitergeht. Das ist etwa auf halbem Weg zwischen Aus und Standlicht. Also nur etwa einen halben Zentimeter. Dann kann man den Schalter herausziehen.
-
Doch, der PIN ist exakt mit "TFL" bezeichnet! Du mußt den Stecker abziehen, und die Pins auf der Rückseite des Schalters anschauen. Sie haben teilweise Nummern und teilweise Buchstaben als Bezeichnung. So zB. NL für Nebellicht und NSL für Nebelschlussleuchte. Die Demontage erfordert ein klein wenig mit Fingerspitzengefühl. Schalter von der "Aus"-Position leicht nach rechts drehen und daran ziehen. Durch das Drehen öffnen sich zwei kleine Rastnasen, aber eben nur in einer bestimmten Position. Und vergiß nicht, eine Sicherung in die Leitung einzufügen. Der TFL-Pin ist nicht anderweitig abgesichert.
-
Um das jetzt zu beurteilen, müßte man die gesamte Verschaltung überprüfen. Aber fakt ist, daß die Schaltung über D+ die Info bekommt, ob der Motor läuft und Strom aus der Lichtmaschine tropft. Das kann das Steuergerät zusammen der Kühlmitteltemperatur sowohl dahingehend auswerten, daß der Nachlauf aktiv wird (Vorher Strom, dann keiner mehr plus hohe Temperatur) als auch im Sinne von Kaltstart (Zündung ein, D+ stromlos, niedrige Kühlmitteltemperatur), um ein Anlaufen des Lüfters (er scheint ja wohl teilweise schon bei kaltem Motor loszulaufen?) als zusätzliche Last zu verhindern.
-
Nachlauf, ja, aber besser kein Vorlauf. Außerdem muß der Lüfter zum Timen des Nachlaufes wissen, ob der Motor läuft. Dafür ist die Auswertung des D+ nicht die schlechteste Strategie, wie schon Artur vermutete.
-
Oder um zu verhindern, daß der Lüfter schon beim Einschalten der Zündung anspringt, und so den Startvorgang behindert. E-Motoren ziehen beim Anlaufen extrem viel Leistung! Etwas ähnliches habe ich bei meiner TFL-Schaltung gemacht: D+ an ein Relais angeschlossen, das den Strom vom TFL-Pin des Lichtschalters zu den Lichtern (bei mir illegalerweise die Nebler) erst freigibt, wenn die Lichtmaschine Strom liefert, also an D+ Plus anliegt.
-
Vermutlich aus Gewichtsgründen? A2-Harlekin?
-
Sitzen die Plomben gut? :D Ach ja: warum zähle ich an dem weißen der "Drei Musketiere" (Posting 3438) nur vier Radschrauben?
-
Video: Motorgeräusch (Trecker) Nach Zylinderkopf/Ölpumpe/Wasserpumpe
Klassikfan antwortete auf biotonne's Thema in Technik
Ehe wir den Kolbenkipper in Betracht ziehen: Ist das Geräusch erst seit deinen Reparaturen da, oder ist es älter? -
Gut, wenn das kleine schwarze Kästchen das Kommando hat, reicht das offenbar. Ich wollte halt nur die Alternative unter Verwendung des vorhandenen TFL-Kontaktes beschreiben. Was tooslow verbaut, wissen wir ja nicht.
-
Die Dinger sind gut, Papa, keine Frage. Aber ein TFL leuchtet nicht dauerhaft. Es muß ausgehen, oder auf Standlichthelligkeit zurückgeschaltet werden (wenn es dafür zugelassen ist), wenn das Hauptlicht angeht. Deshalb ist das Abgreifen am Lichtschalter eigentlich die perfekte Lösung. Der Pin heißt - surprise, surprise - "TFL" und kann durch Ergänzen eines Reparaturkabels direkt abgegriffen werden. 1,0 mm²: TN 000 979 133 E 2,5 mm²: TN 000 979 225 E Dazu bewegt man den Lichtschalter in eine Position knapp neben "Aus" und zieht ihn aus dem Armaturenbrett. Man zieht den großen Stecker ab, sucht sich auf der Rückseite des Schalters den TFL-Pin und schiebt das Reparaturkabel an der passenden Position des Steckers ein, bis es klickt. Sicherung dahinter, TFL angeschlossen, Stecker dran, Schalter zurückschieben - fertsch!
-
Jupp! Genau den habe ich bei meinem auch benutzt. Allerdings sollte man eine zur Leistung des TFL passende Sicherung mit einschleifen, weil der TFL-Pin direkt auf die Hauptsicherung geht und nicht separat über den Sicherungskasten. Könnte dir bei Interesse auch gern noch die Teilenummer des Reparaturkabels raussuchen, das du für das Abgreifen des TFL-Pins brauchst.
-
Also ich hab keine Wasserwaage genommen und das auslaufende Öl nicht nachgemessen. Aber der Wagen müßte einigermaßen waagerecht gestanden haben. Vorn auf Rampen, hinten auf Brettern in Höhe der Rampen.
-
So! Melde Vollzug! Allerdings gingen nur so ca. 1,7 Liter rein. Kann das hinhauen, daß 0,4 drinbleiben?
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Wow! Sieht gut aus! Danke! Edit sagt: Hab alle Teile gefunden! Der Laden ist gespeichert! Den könnte man ja auch forenweit verlinken, denn Kleinteile sucht man als Bastler ja eh dauernd. Und ehe man sich im Baumarkt die Augen wundsucht, klickt man sich die Liste zusammen und zahlt statt Benzin einmal Versandkosten. -
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Super Tip! Aber wo kaufen? Einen so gut sortierten Eisenwarenladen kenn ich hier leider nicht. Und einzeln im Netz danach suchen, bedeutet am Ende 4 oder 5mal Versandkosten. Kennt jemand einen Internet-Laden, bei dem man all diese Teile zusammensuchen und kaufen kann? -
WICHTIG: keine Downtime im April
Klassikfan antwortete auf Bedalein's Thema in News Portal (Startseite)
Wie geht man eigneltich mit dieser dump.sql um? Daß .tar ein Archiv ist, hab ich verstanden.