Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Das Angebot ist wirklich die Härte! Ein total abgewohntes Interieur, ein Motor kurz vor Ende seiner Lebenszeit, Löcher im Softlack und eine fröhlich leuchtende Motorkontrollampe.... Und dafür noch dreieinhalbtausend? Man kann es auch übertreiben! Aber daß der Tank leer ist, ist irgendwie schon logisch. Vollgetankt würde sich der Wert glatt verdoppeln.... Das Ding ist maximal 1500 Euro "für Bastler" wert. Zumal sich hier ernsthaft die Frage stellt, wieso ein Audi-Autohaus es nicht zum Selbstkostenpreis hinbekommt, das Auto wenigstens fehlerfrei anzubieten. Da muß was richtig schweres im Anzug sein....
  2. Ist das eigentlich nur Einbildung, oder sind die 185/60er auf Wählscheiben auch die komfortabelste Kombination für den A2?
  3. Ich war heute zum ersten Mal beim TÜV - genaugenommen DEKRA. Insgesamt müßte das jetzt der 5te Besuch meiner Kugel gewesen sein, aber halt der erste mit mir. 100 Punkte! Nix gefunden! Sogar meine Scheinwerfereinstellung, die ich mit der Garagenwand/Zollstock-Methode vorgenommen hatte, paßte. War vorbereitet, um live nachzustellen, war aber nicht nötig. Nur daß meine Reifen/Felgen noch nicht eingetragen sind, wurde angemerkt. Nun ja... Hab ich ja erst am Montag abnehmen lassen. Ab sofort fahre ich also mit DEKRAschem Segen die A3-Wählscheiben mit 185/60 R15. Sieht erwachsener aus als die 165er Winterreifen und sorgt für spürbar weniger Seitenwindeinfluß. Und ich denke, das größere Luftpolster kommt auch dem Komfort zugute. Mal schauen, ob ich bis zum Winter auch Winterreifen in 185/60 R15 anschaffe. Einen weiteren Satz Wählscheiben hab ich dafür schon organisiert. 5 Stück für 70 Euro....
  4. Soo! Melde Vollzug! Das Gutachten, obwohl für eine andere Felgen/Reifenkombination (aber eben mit noch geringfügig höherem Abrollumfang als 185/60 R15), hat Eindruck gemacht! Und in Verbindung mit der Traglastbescheinigung und dem Schriebs vom Reifenhersteller genügte es dem Prüfer. Kurz Einschlagtest gemacht und auf die Bühne genommen - und kurz darauf hatte ich die Abnahme bestanden. Vielen Dank! Was wäre ich ohne dieses Forum?
  5. Klassikfan

    Zeigerwischen

    *In Glaskugl schau.....* Ich sehe die Zeiger der Analoginstrumente beim Anschalten der Zündung einmal komplett bis Anschlag ausschlagen.... Richtig?
  6. Hier hast du mal einen Anschlußplan der vier Stecker an deinem Concert-Radio, wie es serienmäßig beschaltet ist: TT-Eifel die Techniksite zum Audi TT | Steckerbelegung Concert | Radio Steckerbelegung Concert bis Bj.2000 Und hier siehst du die übliche Belegung der ISO-Anschlüsse nach DIN-Norm: ISO 10487 – Wikipedia Der Adapter, dne du da hast, sollte die VW/Audi-typischen Verschaltungen korrigieren (etwa den Tausch von Zündungs- und Dauerplus). Mit "Weglassen" hast du erst mal recht. Der rote Stecker paßt in keinen der der standardisierten ISO-Anschlußfelder. ABER: Wenn ich das richtig sehe, dann liegt das Plus von der Instrumentenbeleuchtung auf dem roten Stecker. Läßt man den weg, bleibt das Display des Radios entweder dunkel, oder wird nicht mit der Instrumentenbeleuchtung geregelt. Den Pin aus dem roten Stecker müßtest du also in den schwarzen an dem Adapter an PIN 6 einsetzen. Der Metallring des schwarzen Kabels kommt an einen Massepunkt. Zum beispiel, indem du eine Gehäuseschraube des Radios löst, und ihn dort drunterschraubst. Das blaue Kabel des Antenneneinspeiseadapters muß ebenfalls in den schwarzen Stecker des Adapters, und zwar an PIN 5. Da drüber bekommt der Antenneverstärker der Heckscheibenantenne seinen Saft. Ich hoffe, das war jetzt richtig...
  7. Ok... Danke erst mal. Werd ich morgen auf dem Heimweg mal versuchen.
  8. Macht sowas auf Prüfer Eindruck? Es handelt sich ja um eine völlig andere Reifendimension. Allerdings hast du recht: Der Abrollumfang ist laut Berechnung von autoreifenpreise.de noch um 3mm größer als bei 185/60 R15.... Akzeptieren die sowas?
  9. So. Da shat man nun davon. Ich wollte mich ehrlich machen, und die Wählscheiben samt 185/60 R15 eintragen lassen - abgelehnt. Technisch ist soweit alles i.O. aber sie haben sich offenbar gar nicht erst auf das Schreiben von Continental (sind Eco 5) eingelassen, und nur auf die zulässigen Reifendimensionen geschielt, und kommen zu dem Schluß, daß der 1,4 % Abweichung nach oben im Umfang hat. Und 1,0 wären nur erlaubt. Dann haben sie mich mit der Visitenkarte eine Tachometerdienstes wieder gehen lassen. Ich soll dort meinen Tacho mit diesen Reifen prüfen lassen. Auf die 100-150 Euro dafür hab ich aber nun echt keinen Bock! Wie gehts weiter? kennt jemand in Dresden einen Prüfer, der die Wählscheiben mit den Reifen eingetragen hat? Ärgert mich jetzt wahnsinnig, weil ich ich diesen Monat noch zur HU muß - und mit den Reifen lassen die mich gleich wieder durchfallen. Will aber deswegen jetzt nicht noch mal Sommer/Winter-Winter/Sommer-Räder wechseln... Weiß jemand Rat?
  10. Ach ja.... Der Werkstattmeister hat die originalen Anschlagpuffer wiederverwendet, weil die neuen angeblich nicht auf die B4 paßten. Kann das sein? Die Faltenbälge hat er aber eingebaut. Die gab es im Set mit den Puffern von Sachs.
  11. Mal zur Info: Der berüchtigte "Kolbenkipper" hört sich lauter an als das übliche 1.4er Benziner-Nageln, oder? Und ist auch in kalt/warm unterschiedlich?
  12. Aha... Hab jetzt die Muddi-Kugel aus der Werkstatt geholt Sie wollte es ja den Fachmann machen lassen. Und ich muß sagen: Fühlt sich gut an! Kein wirklicher Komfort (als ehemaliger Xantiafahrer hab ich da ganz andere Vorstellungen von), aber es federt und dämpft souverän, die Straßenlage ist gut, udn wnen die sich erst mal eingespielt haben, wirds am Ende noch mal ne Spur komfortabler. Das könnte auch mein zukünftiges Fahrwerk werden - dann natürlich in Eigenregie und vorn und hinten. Klonk-Geräusche bei Gullideckeln und das "dongdongdongdong" in der Lenkung sind jetzt auch weg. Also war die Diagnose Domlager offenbar korrekt und das Wechseln der Koppelstangen hat sich auch gelohnt.
  13. Hat der Dämpfer im Radlagergehäuse vorn keinen Anschlag? Oder darf der keinen haben, weil da die Einstellung der Höhe erfolgt? Bei den Bilstein-Dämpfern ist mir auf der Innenseite eine Blechlasche aufgefallen, die an der Radlagergehäuseklemung einfädeln müßte. Dort geht die Schraube durch, und man hat die Standardposition, oder?
  14. Da das Radio nicht wieder anging, als Saft da war, gehe ich von einer gezielten Abschaltung aus. Kann natürlich auch Zufall gewesen sein.
  15. Doch, die Schonschaltung gibt es. Sie greift aber später und radikaler. Hab ich selbst mal erlebt, als die Batterie sauer war und die Lichtmaschine nicht gleich beim start lief (Regler teildefekt), da fiel erst die Servolenkung aus, und kurz darauf schaltete sich das Radio ab. Im vorliegenden Fall wird dem Radio einfach die Spannung zu niedrig sein.
  16. Batterie sauer?
  17. Falscher Ansatz! Der Autoproduzent will Autos verkaufen! Und je weniger ein Auto an Machbarem bietet, um so eher ist es veraltet, und um so eher steht der Kunde wieder vor dem Tor und kauft neu. Und nein, "König Kunde" existiert nicht. Sonst hätte es nie Autos gegeben, bei denen man die Glühlampen erst nach dem Zünden einer 3-Zentner-Bombe im Motorraum wechseln kann. Übertrieben formuliert. Und es mag ja sein, daß ein solcherart gegängelter Kunde mit Hersteller A unzufrieden ist und deshalb als Nächstes bei Hersteller B kauft. Aber ebenso ist einer mit B unzufrieden - und kauft nun A... (wenn es ganz dumm läuft, geht der unzufriedene Saturnkäufer nun zu Mediamarkt ) Und der Kreis schließt sich. Zur Not greift die Politik auf Wunsch der Industrie ein, und verbietet ältere Autos (siehe Feinstaubplakette), macht sie teurer ("Stinker-Steuern" kontra günstige für neue Abgasklassen) oder, ganz originell, zieht dem Steuerzahler Geld aus der Tasche und gibt es ihm zurück, wenn er ein völlig intaktes Fahrzeug auf den Müll wirft und ein eneues kauft (Abwrackprämie), obwohl der Umwelt besser gedient wäre, wenn ein vorhandenes Auto unabhängig von Verbrauch und Schadstoffen gefahren wird, bis es auseinanderfällt. Das ist der Kapitalismus!
  18. Ja, das Video ist spitze! Hab ich als Anleitung benutzt - inklusive Motorreinigung und Massekabel. Ich hab übrigens das Motorgehäuse am Schluß wieder mit Silikon abgedichtet.
  19. Dann bin ich beruhigt. Hab den Aufkleber in der neuen Kugel meiner Mutter gefunden. Wechsel 2013 vor 10.000km.... Dankö!
  20. Habt ihr schon mal von Zahnriemenkits von "INA" bzw. "Schaeffler Automotive Aftermarket" gehört?
  21. Das ist ja das Schlimme. Und die Verantworlichten denken nur von 12 bis Mittag. Vorgestern hab ich erst wieder einen Seat beim Ausbrennen des Filters gerochen. Sehen konnte ich ihn ja kaum, in dem grauen Nebel, der dabei enstand. Vor einem Jahr war es ein A4, den ich am Ende mit 80 innerorts überholen mußte, weil ich nix mehr sah. Ich kann mich nicht erinnern, je einen Peugeot oder Citroen so qualmen gesehn zu haben. Aber VW hat die Filtertechnik einfach mal um 10 Jahre verpennt. Wegen der "innermotorischen Maßnahmen"....
  22. Ich denke, ein Grundübel liegt in dem "Downsizing"-Wahn. Die Autos werden (vielfach grundlos) immer schwerer, und gleichzeitig müssen die Motoren immer kleiner werden, weil das angeblich den Verbrauch senkt. Das geht nur, indem man ständig an die Grenzen des technisch Machbaren geht (inzwischen sogar mit Bi-Turbos im Zylinderkopf - viel Spaß, wenn das mal kaputt geht!) - und dann kommt es eben zu unerwünschten Nebenwirkungen. Wobei im konkreten Fall das mitursächliche Antriebskonzept einfach hirnrissig ist. Da haben sich die Dogmatiker bei Mercedes durchgesetzt - und auf diese Weise auch den Twingo versaut, der mal ein ganz pfiffiges, aber eben technisch einfaches Auto war. Jetzt muß man 90 PS samt Kat und Auspuff in der Hinterachse unterbringen. Und das bedeutet eben nicht nur fehlende Külluft und ein nur mit ESP zu beherrschendes Fahrverhalten, sondern eben auch Rußprobleme, die aus den thermischen herrühren. Warum können Ingenieure nicht ienfach mal sagen: "So einen Hirnriss bau ich nicht!"? Übrigens: dieser tolle Smart-Twingo ist gerade mal 12cm kürzer als ein A2, wiegt aber das Gleiche und hat nur die Hälfte an Kofferraum.... Das ist doch mal intelligent ausgenutzter Raum.... Und 35Nm weniger Drehmoment als die "Wanderdüne" hat er auch.
  23. Also ich kann jedem nur empfehlen, diese Reparatur durchzuführen. Auch prophylaktisch, wenn noch alles in Ordnung scheint. Zumal ein sukzessives Verlangsamen der Wischergeschwindigkeit einem im Alltag kaum auffallen wird. Und wenn es dann klemmt, kann es schon zu spät sein. Nachdem ich gestern meine Murmel verarztet hatte, hab ich mir heute die meiner Mutter vorgenommen. Und was ich da zutage förderte, war heftig. Sehr euch die Bilder an! Bj. 2004 und 90.000 auf der Uhr. Die Wellen liefen komplett trocken, die große war verrostet und beide hatten schon Spuren eines Einschleifens. Offenbar war das Regenwasser zuletzt schon direkt durch die Welle geflossen, und hatte dabei den Rost bis ans Wischergehäuse herausgespült. Auch ein Grund, warum das Spülen mit Kriechöl nur eine Notlösung sein kann. Wie man sieht, fließt das am Ende einfach durch, und die Achse ist bald wieder trocken.
  24. Und dann werden die Autos wieder genau auf den neuen Zyklus geeicht, statt sie endlich mal wirklich umweltfreundlich zu machen. Siehe "praxisgerechter NEFZ" kontra Drittelmix. Da sollte ja auch alles besser werden - und was passierte stattdessen? Nicht nur, daß da der Wagen vorgeheizt wird, mit realitätsfremden Schmalreifen, ohne Lichtmaschine und Bremsen und zudem mit abgeklebten Karosseriefugen vorfährt, nein, man hat der Motorelektronik (der Serienfahrzeuge!!!!) auch noch beigebracht, eine solche genormte Testsituation zu erkennen - und selbsttätig in einen speziellen Sparsamkeitsmodus umzuschalten! Alles für den Test! Wieviel Kapazitäten von Programmierern, Technikern und Ingenieuren allein darauf verwandt wird, möchte ich mir gar nicht vorstellen. Alles verlorene Arbeit! Und verlorene Chancen. Und hinterher wundert sich alles, daß kein Serienfahrzeug die versprochenen Verbrauchswerte auch nur annähernd erreicht, und Benziner-Kleinstwagen hüllen sich ab 121 KmH in schwarze Nebelschwaden, die man eher von einem Russenpanzer erwarten würde....
  25. Ja, der "Turboloch"-Begriff fiel mir auch schon ein. Weil eben wirklich gnau im Moment des Einkuppelns und Beschleunigens "jemand" das Gas wegzunehmen scheint. Es sei denn, ich gebe beherzter Gas - dann dreht die Kiste hoch und schleift lange. Ohne "Turboloch". Aber so richtig die Kontrolle über das Gas hab ich nicht. Ich wünsch mir manchmal den Bowdenzug zur Drosselklappe zurück.... Wobei ich meist im ECON fahre. Bislang hab ich das als blöde Eigenheit des A2 angesehen. Aber die Kugel meiner Mutter ist in dem Punkt viel besser zu handlen. Und der einzige signifikante Unterschied ist die Software. Ich hab seit dem Update die 5921, sie die 5949.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.