-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Interessante Videos! Muß ich mal abklären. Muß man das Auto für den Test belasten, oder geht das auch, indem man es leer drückt? Und hattest du da ein dauerhaftes oder ein gelegentliches Klopfen? Und ist das ein "muß man gleich machen"-Problem, oder eher ein "bei Gelegenheit".?
-
Ich hab meine Mitgliedschaft trotzdem gekündigt. Die Pannenhilfe (im Zweifelsfall auch vom ADAC) bekomme ich für 8 Euro/Jahr von meiner KFZ-Versicherung (statt 49 für die ADAC-Basis-Mitgliedschaft). Und die 8 Euro für ein neues Verbandspäckchen alle 7, 8 Jahre machen den Kohl auch nicht fett.
-
Es gibt auch spezielle Nachfüllsets, in denen die laut Vorschrift im Verbandskasten enthaltenen Verbandsmaterialien drin sind, die in Verfallsdatum haben. Alles muß man nämlich nicht wegwerfen. Preislich nehmen die sich aber nicht viel mit preisgünstigen Verbandstaschen, aus denen man dann die "A2-Pistole" nachfüllen kann.
-
Nützt nur nix, wenn das alte nicht raus ist. Wo ist der denn?
-
Ich hab den 16er Vielzahn hier rumliegen. Hatte ich vorsorglich besorgt, da ich nicht wußte, welchen ich brauche. Neue Schrauben scheint es von VW/Audi nur mit dem 17er Inbus zu geben. Und da man die ja wechseln soll, bräuchte man im Zweifelsfall (also wenn aktuell der Vielzahn drin ist) beide Werkzeuge. Ich will noch einen Ölwechsel machen, und müßte mich mal kundig machen, was dort verbaut ist. Wenn es der Inbus ist, wäre hier der Vielzahn frei...
-
Also bei mir waren es nicht die Koppelstangen. Jetzt geht die Suche weiter. Was könnte es noch sein? Es klopft mitunter deutlich, dann tage- und wochenlang überhaupt nicht. Und es läßt sich nicht provozieren. Sprich, es ist kein eindeutiger Fahrzustand erkennbar, der es auslöst. TÜV erfolgte inklusive Rüttel/Quetschtest im April - ohne Befund. Also sollten die Lager der Aufhängung ok sein. Bei der Sichtkontrolle fällt auch nix auf. Also keine gebrochene Feder oder sowas. Das Geräusch tritt auch mal beim Lenken, mal in gerader Fahrt auf. Ich liebe solch eindeutige Fehlerbilder!
-
Also, ich hab die Lichtmaschine zum Wechsel ausgebaut. Wenn man weiß, wie und wo, könnte man das vielleicht auch halbblind im eingebauten Zustand machen. Aber wenn man, wie ich, es zum ersten Mal macht, es zudem ordentlich machen will, und alles sehen möchte, kommt man ums Ausbauen wohl nicht herum. Ging aber. Nur daß ich die Öleinfülltülle und die Luftansaugung bis hin zum Mischer ausbauen mußte, um die Lima aus dem Motorraum herauszubekommen, war etwas nervig. Und dabei ist der Motorram des BBY noch relativ "luftig"... Aber es hat geholfen! Seit dem Reglertausch seh ich die Ladekontrollampe nur noch bei "aussem" Motor.
-
Jetzt wollte ich mal ganz schlau sein, und die Schrauben der Abdeckung mit Rostlöser eindieseln, damit ich sie morgen oder übermorgen problemlos abbekomme - und was muß ich sehen? Nix! Keine Abdeckung! Ist das normal? Ist die nicht bei allen Modellen verbaut? Oder kam die mit dem größeren Tank abhanden? (hab Mj 2004 BBY)
-
1,4 Benziner BBY Anfahrschwäche Kleiner Erfahrungsbericht
Klassikfan antwortete auf *Hardy*'s Thema in Technik
Gibt es eigentlich auch Langzeiterfahrungen mit solchen Additiven? Zu dem Liqui Moly Injection Reiniger lese ich, daß die 300ml-Dose für 70 Liter Benzin reiche, und die Wirkung bis zu 2000 Kilometer anhalte. Was ist danach? Dauerhaft damit zu fahren, würde ja bedeuten, daß der Liter Sprit umgerechnet 15 Cent teurer wäre... -
Der 16er wird an den Koppelstangen benötigt. Wobei die Jungs von Meyle mitgedacht haben, und die Befestigungsmutter in 15 und die Stelle zum Gegenhalten in 16 ausgeführt haben (oder umgekehrt?). Damit reicht ein Schlüsselsatz. Die ALDI-Schlüssel sind sicher Schrott. Dann lieber mal etwas Geld in die Hand nehmen. In der Bucht gibt es zB. Proxxon-Schlüssel von 6-21 lückenlos (nur der 20er fehlt) für unter 40 Euro.
- 299 Antworten
-
- drehmomentschlüssel
- werkzeug
-
(und 4 weitere)
Markiert mit:
-
Gibt es eigentlich jemanden, der die beiden Versionen 21 und 49 vergleichen konnte? Also am selben Fahrzeug? Ich hab nämlich beim Test der Kugel meiner Mutter festgestellt, daß die Gasnahnnahme irgendwie schöner ist. Und die hat die 49. Das kann natürlich an allen möglichen Gründen liegen....
-
1,4 Benziner BBY Anfahrschwäche Kleiner Erfahrungsbericht
Klassikfan antwortete auf *Hardy*'s Thema in Technik
Dann würde ich das doch glatt mal probieren. Denn deine "Checkliste" hab ich soweit auch schon durch - mit Ausnahme der Zündspulen. -
1,4 Benziner BBY Anfahrschwäche Kleiner Erfahrungsbericht
Klassikfan antwortete auf *Hardy*'s Thema in Technik
Gibts das wirklich? Additive, die wirken? -
Vielleicht als Ergänzung noch diese Info: Der Verkäufer hat recht, Audi gibt kein festes Wechselintervall vor, sondern ab einem bestimmten Zeitpunkt eine regelmäßige Sichtkontrolle. Allerdings lehrt die Erfahrung, daß das nicht wirklich ratsam ist. Bei einer Sichtkontrolle kann nur der Zustand der Riemen einigermaßen überprüft werden, und selbst die können Monate nach der Kontrolle schon ganz anders aussehen. Nicht überprüft werden kann dabei hingegen der Zustand der Umlenk/Spannrollen. Und die sind nicht selten dann der Auslöser für kapitale Motorschäden. Deshalb: Vorbeugen ist besser als nach hinten fallen.
-
f.becker_line: Bremsscheiben und Bremsbeläge
Klassikfan antwortete auf Norman's Thema in Verbraucherberatung
Das ist ja ein seltsames Bremsbild. Die Scheibe nur innen blank, und von dne 4 Klötzern ist einer doppelt so stark abgenutzt wie die anderen 3. Zufällig der Klotz mit dem Kabel?- 35 Antworten
-
- becker
- bremsbeläge
-
(und 3 weitere)
Markiert mit:
-
Und jetzt bitte noch den Flex-Cabrio-Tip!
-
Gibt, grade bei Stadttempo, eine schöne Durchlüftung...
-
Leider nein. Wenn ich rechts und links hinten je 10cm habe, ist es am stärksten. Und ich kann das ja nicht alle naselang ändern, da hinten nur mechanische FH sind.
-
Sagt mal... gibts hier eigentlich schon Lösungen für das Problem, daß bei geöffneten, hinteren Fenstern (zB. 10cm Spalt) ein irres Luft-Wummern im Auto entsteht? Auch bei nur teilweise geöffneten, vorderen Fenstern tritt es auf. Das schaukelt sich in Resonanzen derart auf, daß man fast benommen davon wird!
-
Also ich hatte heute wieder ein Klappern links vorn, das ich schon vor einem Jahr sporadisch hatte. Meist, wenn ich über Unebenheiten fuhr oder beim Verlassen der Einfahrt (abwärts, rechtskurve). Damit Belastung links, Entlastung rechts = Stabi-Belastung. Ich tippe auf die Koppelstangen, da die Stabilager vor anderthalb Jahren gewechselt wurden. Morgen werd ich sie wechseln. Kosten nicht viel. Daher wäre das eine Reparatur, die man prophylaktisch machen könnte, wenn es klappert.
-
Am besten, man nimmt den anzulernenden Schlüssel dazu. Also Auto auf, Schlüssel ins Schloss, Taste an der Fernbedienung drücken und Zündung an, und erst die Taste loslassen, wenn die "OK"-Anzeige durch ist, also das Auto seine Vorstartsequenz durchlaufen hat. So hab ich es zuletzt gemacht, und jeweils im ersten Anlauf Erfolg gehabt, was bei anderen Prozeduren, inklusive der in der Betriebsanleitung beschriebenen, nicht der Fall war. Zum Thema Motorkontrollleuchte: Da würde ich mir an deiner Stelle jemanden suchen, der den Fehlerspeicher ausliest. Entweder hier im Forum, oder du gehst in eine Werkstatt, die das für nen kleinen Obolus in die Kaffeekasse machen. Miot den Fehlermeldungen dort ist dann eine genauere Suche möglich.
-
Rampen sind wirklich sehr zu empfehlen, und auch nicht teuer. Ich hab 35 Euro für ein Paar in der Bucht bezahlt. Dazu zwei Vorlegeklötzer, mit den Vorderrädern hochfahren (zweiter Mann oder Handspiegel aus dem offenen Fenster halten hilft, sie genau bis oben zu fahren) Handbremse anziehen, Klötzer hinter die Hinterräder - und man kann unter den Vorderwagen kriechen. Zusätzlich kann man die Vorderräder auch mit Spanngurten auf den Rampen anziehen, was etwas mehr Sicherheit bringt. Aber runterrollen sollte er so auch nicht.
-
Also ich fahre die Kombination Osram H7 Nightbreaker Unlimited +110% als Abblend- und Philips Vision H3 +30% im Fernlicht, dazu Osram Longlife H7 in den Neblern, die als Tagfahrlicht mißbraucht werden. Und ich muß sagen, joa, bin sehr zufrieden. Licht sehr gut, Ausfälle gabs noch keine - bin aber auch erst anderthalb Jahre und 8.000km damit unterwegs. Vielleicht teste ich in den Neblern mal was helleres. Müßte aber was sein, das trotz TFL-Dauerbelastung lange hält, was ich bei +90% und höher mal nicht voraussetze. Hat jemand ne Idee?
-
Hm... klingt sehr preiswert. Und ja, wenn man den Zahnriemen nicht wechselt, spart man den Pumpenwechsel, das Wasserablassen/auffüllen... Käme also auf den Einzelfall an - sprich, wie neu der Riemen wirklich ist. Wenn der Wechsel schon ein paar Jahre her ist, wäre es wohl vernünftiger, wenn auch teurer, ihn erneut zu wechseln...
-
Hm... Damit fallen aber fast alle Arbeiten an, die auch beim Zahnriemenwechsel gemacht werden - zuzüglich Ventildeckel, Nockenwellen, Hydros.... Also ich hab für den Zahnriemenwechsel mit eigenem Material 250 Euro Arbeitskosten gelöhnt - und das war schon ein Schnäppchen! Ein Wechsel MIT Material ist selbst preiswert nicht unter 500 zu bekommen. Eher so 600-700. Und das ist nur der Zahnriemen (mit Pumpe). Dazu die Hydros (80) und die Arbeiten daran.... Ich hab nicht ohne Grund mit 1000 Euro "gedroht"... Fand ich nicht so unrealistisch.