Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Na, soweit ich es verstehe, ist das ursprünglich eine wirklich erschreckend simple Sache. Plus von der Batterie liegt an der Kontrolleuchte an, und wird durch den Glühfaden, der es ja mal war, und der ein schlichter Leiter ist, weiter zur Lichtmaschine geleitet, wo es die Erregerspule mit Strom versorgt. Da das andere Ende der Spule an Masse liegt, ergibt sich dadurch im Zustand Zündung ein-Motor aus ein Kurzschluß nach Masse, es fließt ein Strom, der aber keinen Schaden anrichtet, weil jetzt die Glühlampe in Aktion tritt und den Saft verbrät. Sie hat Plus von der Batterie und Masse von der Lichtmaschine. Deshalb-> Zündung an, Motor aus = Leuchten der Kontrollampe. Dadurch fließt jetzt aber auch ein Strom durch die Erregerspule, die bei Drehstromlichtmaschinen statt eines Dauermagneten das (regelbare) Magnetfeld des "Dynamos" erzeugt. Jetzt startet man den Wagen, das Magnetfeld wirkt, es wird ein Strom induziert -> Lichtmaschine springt an -> und ab da liegt an der Kontrollampe nur noch Plus an. Weiterhin Batterieplus von der einen und nun auch Lichtmaschinenplus (vom Regler) von der anderen Seite -> Die Kontrolllampe geht aus. Aufgrund dieses sehr einfachen Prinzips ist es zB. auch möglich, der Erregung bei träge anspringenden Lichtmaschinen auf die Sprünge zu helfen, indem man eine Kontrollampe mit höherer Wattzahl verbaut. Mehr Watt = höherer Stromfluß = stärkeres Magnetfeld in der Erregerspule. Mit der LED mußte diese Funktion ein wenig umgebastelt werden, aber im Kern ist es noch dasselbe. Bei alten Lichtmaschinen war es wohl noch simpler: Je ein Draht von Zündungsplus und vom Lichtmaschinenplus an die Kontrollampe. Lichtmaschine aus = Kurzschluß nach Masse = Lampe leuchtet. Lichtmaschine an = zweimal Plus, Lampe aus. Das simuliert jetzt wohl der Regler...
  2. So! Umrüstung abgeschlossen! Da der bei den Leuchten mitgelieferte Adapter sowieso nicht auf die Stecker der Kennzeichenbeleuchtung paßt, hab ich mich für die "Methode heavy-metal" entschieden, und mir die Demontage der Heckklappenverkleidung erspart. Wie in der Anleitung die Stecker ausgepinnt (mit der spitzen Zange herausschieben), die Pins gekürzt, Schrumpfschlauch drüber, in eine M3-Rinöse gepreßt, geschrumpft - fertig. Und noch die Befestigungslöcher vorgebohrt und die Leuchten mit der Schere aufs passende Maß gestutzt. Zeit für diese Vorarbeit ca. eine Viertelstunde. Am Auto brauchte ich dann nur so 5-10 Minuten für jede Leuchte. Alte Leuchte abgeschraubt, mit eingeschaltetem Standlicht durch Anhalten der neuen Leuchten die Polung geprüft (links Plus), Licht wieder aus, die zwei Löcher in die Kontaktfahnen gebohrt (2mm), Ösen mit Blechschrauben 2,9 x 9,5 angeschraubt, Funktionsprobe, Klebestreifen ab, Leute eingesetzt, mit dem 2mm-Bohrer die Löcher für die Befestigungsschrauben durchgebohrt und die Leuchte mit Edelstahlschrauben 3,5 x 16 befestigt. Feine Sache! Muß heute abend mal schauen, wie hell es dann ist... Danke für die Idee, heavy!
  3. Danke! Hm... Ich denke auch, daß defekte Domlager ständig irgendwelche Geräusche oder merkwürdige Einflüsse in der Lenkung verursachen würden, oder? Bin mittlerweile der Auffassung, daß es was anderes sein muß. Bei Räubermutti waren es ja auch nicht die Lager...
  4. Bei Ebay gibts Vergleichbares für schgmales Geld - aber offenbar nur für die hinteren Türen. Der Kurbelachse nach zu schätzen zeigt dein Foto auch eine hintere Tür?
  5. Ok, danke! Dann halt die Methode "heavy-metal".
  6. Nee, ich hab sie ja noch zu. Sonst würde ich ja auch sehen, wie die Anschlüsse sind. Und momentan schwanke ich zwischen der Methode "hevay-metal", Löcher in die Kontaktfahnen zu bohren, und mittels Ringöse-Adapter den Anschluß herzustellen - oder es "richtig" zu machen. Und das hieße, auf dne Originalstecker zu gehen. Wenn der aber ohnehin nicht zu dem Adapter paßt, wäre es Quatsch. Juh noh?
  7. Wie ist eigentlich die Kennzeichenbeleuchtung angeschlossen? Ich hab hier einen Nachrüstsatz von DevilEye mit einem Adapter für VW/Audi (links im Bild). Der scheint mir aber nicht zu dem Anschluß an der Kennzeichenleuchte (rechts) zu passen. Ich würde ungern die ganze Heckklappenverkelidung aufreißen, um dann festzustellen, daß ich da ohnehin nix versteckern kann.
  8. Passen eigentlich die bei den DevilEyes mitgelieferten Stecker-Adapter auf den serienmäßigen Stecker beim A2? Sprich: Hat es Sinn, den Aufwand zu treiben, die Heckklappenverkleidung abzumontieren, um den Adapter direkt anzuschließen? Oder müßte man da auch per Stromdieb o.ä. den Abgriff machen? Dann wäre die "heavy-metal"-Variante ja vorzuziehen - auch wegen der einfachen Rückrüstung.
  9. Man muß da unterscheiden. Reines Aluminium ist erheblich weniger stabil als Stahl. Das Problem haben zB. Käufer von billigen Fahrrädern mit Alurahmen, die sich schon nach relativ kurzer Zeit deutlich verwinden, und deshalb erheblich schlechter sind als klassische Stahlrahmen. Man kann also nicht einfach Stahl durch Alu ersetzen, und denken, es ist alles gut. Mindestens muß man die Materialstärke erheblich vergrößern, und verliert dabei den Gewichtsvorteil fast komplett.Unter anderem deshalb sind Alufelgen in der Regel deutlich schwerer als Stahlfelgen. Aber: Es gibt Aluminiumlegierungen (zB. mit geringen Magnesium- und Kuperanteilen) und -herstellungsweisen (Wärmebehandlung), mit denen dem weichen Stoff wahre Zauberkräfte abgewonnen werden können. Die ersten Entwicklungen dazu datieren vom Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Zeppeline wären ohne Duraluminium nie abgehoben. Duraluminium – Wikipedia Heute beherscht man Aluminiumlegierungen, die bei geringfügig höherem Gewicht als Reinaluminium erheblich höhere Belastungen verkraften, als normaler Stahl. Wieder Beispiel Fahrrad: Der Zahnkranz, der eine ziemliche Belastung vor allem auch hinsichtlich der Abnutzung abhalten können muß, ist heute in der Regel aus Aluminium. Aluminiumlegierung – Wikipedia
  10. Räubermutti hat die Domlager auch kürzlich wechseln lassen...
  11. Nun, ich bin kein Experte. Aber man kann schlecht während der Fahrt die HAnd am Federbein haben. um es zu prüfen. An der Zweitkugel hatte ich mal das Erlebnis komplett kaputter Domlager. Der Wagen fuhr ganz gut, klonkte aber auf den ersten Kilometern der Probefahrt merklich. Das hörte zwar nach einigen Kilometern auf, aber nachdem er auf der Bühne war, hatte ich beim Lenken ein Ruckeln mit gleichzeitigem metallischen dongdongdongdong.... Geräusch. Offenbar waren die Lager nach dem Ausheben nicht mehr in ihre Ursprungslage zurückgekehrt... Sowas kenne ich von meienr Erstkugel nicht.
  12. Leider scheint die Standarddimension der Kugel, eben diese 175/60 R15 zu den aussterbenden Rassen zu gehören. So gibt es den Conti Eco 5 gar nicht in dieser Größe - nur das Vorgängermodell 3. Und so ist das wohl bei vielen aktuellen Profilen von großen Markenherstellern. Deshalb hab ich mich zu der Variante 185/60 mit Dekra-Abnahme und Eintragung im Fahrzeugschein entschieden. Streggenommen muß man ja auch schon die 175/60 auf Wählscheibe nachtragen lassen, weil zwar der Reifen, nicht aber die Felge zugelassen ist. Auch wenn das im Ernstfall wohl kaum jemand bemerken wird. Sind ja 15"-Audi-Felgen.
  13. Ich hatte mal ein bei feuchtem Wetter quiekendes Bremspedal im Xantia. Aber das ist eine interessante Beobachtung, Bret! Sollte man im Auge behalten. ...könnte erklären, warum ich es seit dem einen Tag in diesem Jahr so selten gehört habe - es ist ja sehr trocken.
  14. Schöne Überschrift: "Amerikas Auto-Bestseller ist zu leicht gebaut". Mal von der dummarroganten "Amerika"-Nummer abgesehen: NEIN, das Auto ist nicht zu leicht gebaut, sondern schlicht viel zu schwer! Und alles Gewicht muß im Crashfall auf Null abgebremst werden. Von der Karosserie. 1,8 Tonnen sind einfach mal ein paar hundert Kilo zuviel - auch für einen Pickup.
  15. Danke Arthur! Hast du denn eine praktikable Alternative? Das auf dem Foto sieht mir schon wieder nach einem praktisch nicht für Geld und gute Worte zu organisierenden LS-Rahmen aus.
  16. Und das paßt? Das sind doch 16cm-Tief-Mitteltöner? Oder heißen die nur so?
  17. In meinen Nubert-Boxen am PC sind auch 13cm-Mittel-Tieftöner. Und der Klang ist super! Vielleicht sollte man eher mal Empfehlungen für Nachrüst-Lautsprecher machen? Was gäbs denn da so, was hörbar besser ist als die Originale - die allerdings auch nicht so dübel sind...
  18. Feine Anleitung, heavy-metal! Interessante Idee des Stromabgriffes! Vielleicht ein kleiner Zusatz: Da man die LED-Leuchten aller Wahrscheinlichkeit nach nie wieder ausbauen wird, kann man statt der Neopren-Dichtung sicher auch schöndes Klempner-Silikon verwenden mit dem Vorteil, daß die Dichtung dann dünner ist. Und selbst das ist ja - für den Fall der Fälle - keine unlösbare Verbindung.
  19. Dann reihe ich mich mal in den "Club der Klonker" ein. Auch bei mir gibt es ein solches, rätselhaftes Geräusch, das allerdings auch schon bei gerader Fahrt auftrat. An einem Tag gefühlte 20mal, seitdem aber auch wieder monatelang gar nicht. Stabigummis - die beim Kauf definitiv durch waren - wurden gewechselt, TÜV-Rüttel und Quetschtest ergab nichts. Domlager fühlen sich eigentlich gut an - ich kenne von der Zweitkugel definitiv defekte Lager. Hm... Dann werd ich mich auch mal entspannt zurücklehnen, und die Domlager/Federbein-Kur auf einen Zeitpunkt verlegen, an dem die Dämpfer fertig sind. Getriebestütze wurde übrigens - aus anderem Grund - auch schon getauscht (Superpro-Lager), vor kurzem auf Verdacht auch die Koppelstangen.
  20. Hast recht. Ich hab da was verwechselt. "Wählscheibe" ist wohl ein exklusiver Name für die hier behandelte A3-Schmiedeleichtfelge. Es gibt eine vom Design her ähnliche Schmiedeleichtfelge für den A2 1.2TDI in 14 Zoll mit 4x100 Lochkreis. Datei:Schmiedeleichtbaurad 6E0 601 025 D.jpg – A2-Freun.de Wiki Die hab ich wohl verwechselt mit der 15"-Schmiedeleicht für den A2, die aber ein völlig anderes Design hat als die Wählscheibe. https://wiki.a2-freun.de/wiki/images/5/55/Schmiedeleicht_8Z0_601_025_A_Z33.jpg Nichtstrotzdodes ist die 15" A2-Schmiedeleicht schwerer als die 15" A3-Schmiedeleicht. Und das Design der Wählscheibe ist um Klassen besser!
  21. Ja, ich bin dabei, eine USB-Ladeverkabelung zu basteln. Die fertige Lösung inklusive Fotos werd ich dann auch in einem separaten Beitrag präsentieren. Das ist schon mal die Buchse für die Hinterbänkler. Vorn hab ich schon eine Buchse in der Ablage unter dem Aschenbecher. Original geht da wohl die Freisprecheinrichtung durch - wo vorhanden. Jetzt warte ich noch auf das passende Ladegerät, um es final zu verkabeln.
  22. Ah, ok... Obwohl die B4 hier schon als "komfortabel" gelten. Das Radgewicht sollte sich ja vor allem bei kurzen Stößen und Wellen auswirken, in denen die Masseträgheit bei schweren Felgen dafür sorgt, daß die Feder/Dämpfer spät oder gar nicht erst ins Arbeiten kommen. Hab grade mal im Gewichte-Thema nachgeschaut: die Wählscheibe wiegt 5,75 Kilo, die Style 8,37. Also 2,6 Kilo Unterschied. ist schon eine Nummer, auch wenn andere A2-Felgen noch erheblich schwerer sind. Bis 9 Kilo gehts es da. Wobei der größte Witz der ist, daß die A2-Wählscheibe ein Kilo schwerer ist als die vom A3...
  23. So. Na, dann schaun'wer mal, wie lange das halten wird....
  24. Ja, dieses angenehmere Fahrgefühl (satter, bessere Kurvenfahrt und vor allem sehr viel geringere Seitenwindanfälligkeit) war auch mir sofort aufgefallen, als ich von den 165ern (Winter) auf die 185er (Sommer) auf Wählscheibe gewechselt bin. Deshalb hab ich jetzt - trotz Alu - auch für den Winter diese Kombi angeschafft. Mal eine Frage: Kann es sein, daß der Wagen wegen der leichten Wählscheiben deutlich besser federt/dämpft (Stichwort Masseträgheit)? Ich muß nämlich sagen, daß ich die Zweitkugel mit neuen Bilstein B4 vorn als recht hart empfinde im Vergleich zu meiner Originalausrüstung. Da sind allerdings auch die originalen "Bleifelgen" montiert.
  25. Kann man ABS-Kunststoff mit normalem Heißkleber verkleben? Konkret: Ich will eine Buchse (Metall) in ein Verkleidungsteil (Handbrems-Buckel) hinterrücks einkleben. Klar, daß ich mir mit dem Metall was einfallen lassen muß. Aber klebts wenigstens auf dem Kunststoff?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.