Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Wenn ich es richtig verstanden habe, wird hier als Grundlage für den Umbau die Verwendung der alten NSW empfohlen? Kleiner Tip: Es könnte besser sein, sich neue NSW zu kaufen, und DIE zu verwenden. Die Dinger gibts um die 40 Euro das Stück von TYC (werden auch als "van Wetzel" usw. verkauft, sind aber dieselben). Vorteil: Man kann in aller Ruhe sägen und dremeln, während die originalen NSW (wenn welche verbaut sind) weiterhin ihren Dienst tun. Und hat man sie dann ausgetauscht, kann man die originalen Audi-NSW für 60 Euro und mehr das Stück verkaufen. Ist also nicht nur kostneneutral, sondern es fallen auch noch ein paar Euronen hinten runter. Das einzige, was mir an den TYC negativ aufgefallen ist - weshalb ich sie dann nicht vebaut sondern zurückgeschickt habe ist, daß der Anschluß nicht paßt. Zwar geht der Originalstecker drauf - fällt aber gleich wieder ab, weil die Rastnase zu breit ist. In diesen Falle sicher nicht so schlimm, weil ja ohnehin neu verkabelt und versteckert wird. Richtig?
  2. Klassikfan

    Abgasrückführung

    am 1.4 BBY sitzt das Ventil vom Zylinderkopf getrennt im AGR-Rohr. also kein Wasserproblem. du mußt allerdings das Rohr von der Drosselklappe abmontieren, und auch die versteckte Schraube am Rohr lösen, um es so weit nach vorn ziehen zu können, daß das AGR-Ventil abgeht.
  3. Hat die Strichbalkengrafik unten im Display (von 0-40) eigentlich irgendeine sinnvolle Funktion? Oder ist die nur dekorativ?
  4. Ein Strichbalken würde ja hinpassen. Aber welche Analoganzeige sollte man damit belegen? Der Gesamtplatz scheint ja nicht für drei Anzeige-Reihen in der Größe der zwei zu reichen, richtig?
  5. Eine Frage hätte ich. Ich hab nichts gegen Erfinderstolz, und ich würde nie vergessen, wem ich diese nette kleine Anzeige zu verdanken hätte. Aber könnte man die Werbung unten weglassen, und den Platz anderweitig sinnvoller nutzen? Es ist ja genaugenommen verschwendeter Platz. Gegen einen "Startbildschirm", der nach wenigen Sekunden verlischt,. und den Platz den Anzeigen überläßt, hätte ich nix. Ich bin halt ein ziemlicher Werbungsallergiker. Und mich stören deshalb auch "wird Ihnen präsentiert vom Hakle Feucht"-Ansagen im Fernsehen. Und einen wirklichen Sinn hat die dauerhafte Anzeige des Erfinders/Programmierers ja nicht. Vielleicht kann man da ja noch eine Anzeige unterbringen? Das grundsätzliche Design in den Anzeigefarben weiß und rot finde ich sehr gut! Paßt perfekt zum KI.
  6. wieso plötzlich ein 1-Din-Gerät?
  7. Ah! Wichtige Info, McFly! Das erklärt den Zusammenhang der REL-Taste bei der Zangenmessung. Magnetische Felder gibbet ja immer irgendwie. Also "REL" drücken und "gedrückt lassen" (sprich, die REL-Anzeige muß an sein - und dann ans Kabel. Langsam erschließt sich einem die Logik dahinter...
  8. Wieder was gelernt... Da scheint dieses Teil nun wohl doch mein Auto-Meßgerät zu werden. Danke!
  9. Danke! Mich wundert halt nur, daß beim Drücken der REL-Taste "REL" in der Anzeige erscheint, und dort bleibt, bis man noch einmal drauf drückt. Liest sich für mich so, als ob hier dauernd genullt würde.. Hab jetzt mal genauer in die Tiefe geschaut, und ja, da geht noch ein weiteres Kabel nach unten weg. War so gut verdeckt, daß ich es gestern abend nicht gesehen habe. Wenn ich dort messe mit Zündung an, Licht an, Tür auf, Radio an, stehen knappe 20A auf der Anzeige. Scheint also doch zu funktionieren, das Teil... Geht das auch? Also Strom messen, egal an welcher Stelle im Stromkreis? Auch kurz vor "Ende" also am Massekabel der Batterie?
  10. Schaut selber! Situation: Zündung an, Licht an, Tür offen. Und wenn ich im Ablesen von Digitalanzeigen nicht völlig versage, dann stehen da 1,32 A. Sogar mit Minus davor, was ich nicht einordnen kann. Meßbereich 40A DC Weiß einer, was diese "REL"-Taste macht? ....oder ist das das falsche Kabel?
  11. Nein, ich hab nur die Zündung und das Licht eingeschaltet. Damit lief alles über Batterie. Und das solllten doch deutlich über 1,x A sein....
  12. Hm... Also ich hab jetzt das Mastech 2108A in der Post gefunden. Ausgepackt, Batterien rein - und ich werd nicht schlau draus.... Und leider ist die Bedienunganleitung in einer für mich nur rudi-mentär verständlichen Sprache abgefaßt: englisch. Entweder ist das Gerät Sch.... oder ich bin zu doof. Also daß man nur einzelen Adern messen kann, hab ich begriffen. Aber wenn ich jetzt ans Auto gehe, und das Pluskabel von der Batterie mit der Zange umgreife, passiert nix! Die 350mV, die mir beim Einschalten des Gerätes angezeigt werden, bleiben einfach! Also daß mein A2 mit 0,35V arbeitet, überrascht mich jetzt doch ein wenig.... Messung mit angesteckten Kabeln funktioniert aber. Edit hat mit Hilfe einer deutschen Bedienungsanleitung herausgefunden, daß die Spannungsmessung offenkundig nicht mit den Zangen funktioniert, sondern nur mit den Kabeln. Hm... war ich jetzt zu naiv? Strommessung ergibt aber auch keinen Sinn. Habs grade probiert. Also... 1,16A bei eingeschaltetem Licht...? Wassendasfürn.......? Ist es einfach zu spät am Abend, bin ich zu blöd für diese Welt, oder wo liegt der Fehler? Denn trotz vorgerückter Stunde sind für mich 2mal 55W und 2mal 5 Watt 120 Watt! Bei 12V also 10 A! Und irgendwas in der Gegend, bzw, noch deutlich darüber (Standlicht, Innenlicht, eingeschaltete Zündung) sollte das Amperemeter doch anzeigen! Sonst ist das einfach nur eine teure Wäscheklammer!
  13. Schön wärs, Zinn! Meines Wissens gibt es eine fundierte schwedische Studie zu Radwegen, die mit ensprechenden Untersuchungen in anderen Ländern bestätigt wurde. Und das Ergebnis war imer eine Erhöhun der Gefährdung für Radfahrer, wenn sie statt der Straße einen Radweg benutzen. Das ergibt sich aus der Logik: Die Zahl der Kreuzungspunkte vervielfacht sich unter anderem durch Grundstückseinfahrten, die schwer abzusicherrn und einzusehen sind, aber auch durch schlichte Nebenstraßen. Wo man als Benutzer der Hauptstraße keine Gefahr befürchten muß, weil Nutzer der Nebenstraßen halten und auf freie Fahrt achten müssen, sind Radfahrer stattdessen gezwungen, die Nebenstraßen teilweise viele Meter von der Hauptstraße entfernt zu kreuzen. Dort rechnen viele Autofahrer schlicht nicht mit Radfahrern, und haben sie plötzlich vor dem Kühler. Allein das sogt selbst bei perfekt angelegten Radwegen für eine erhebliche Erhöhung des Risikos, auch wnen es noch überschuabar ist. Aber ja, es steigt mit der Geschwindigkeit der Radler und natürlich mit der leider alltäglichen Situation, daß Radwege schlicht kreuzgefährlich angelegt sind. Aber ok, ist der falsche Thread und auch kein Radfahrer-Forum. Aber Radfahrer haben es echt nicht leicht. Ganz besonders, wenn sie sich an die Vorschriften halten!
  14. Ähm... Ja! Es ist tatsächlich so, daß das bei Städteplanern so unglaublich beliebte Betonpflaster (ob rot oder grau ist wurscht) einen Radfahrer mit Rennreifen und den üblichen 8-11 Bar schon ganz nett durchrüttelt. Aber noch schlimmer sind die Auffahrten auf die Radwege, die - offenbar einer DIN/ISO-Norm folgend - im Neuzustand eine mindestens 2cm hohe Kante aufweisen. Gern auch mal 3 und mehr cm. Das spürt man mit einem Beach/Hollandrad und 2 Bar Druck gar nicht. Aber ein Rennrad kann dadurch schon aus der Spur geschmissen werden. Vor allem, wnen man schräg auffährt. Böse Stürze können die Folge sein. Der Hauptgrund für Rennradler, die Straße zu benutzen liegt aber schlicht darin, daß sie dort sicherer sind. Klingt für einen Nur-Autofahrer vielleicht erst mal absurd, aber wer schon mal einen Fast-Zusammenstoß mit einem Radfahrer hatte, der für ihn "unsichtbar" aus irgendeiner Ecke geschossen kam - obwohl er den Radweg benutzte, weiß, was ich meine. Und für Rennradler ist das Problem noch größer, da sie viel höhere Geschwindigkeiten draufhaben, mit denen auf Radwegen keiner rechnet. Fährt man dagegen auf der Straße, sehen einen die Autofahrer und können sich drauf einstellen: Gefahr erkannt, -> Gefahr gebannt. Es gibt Statistiken, die eindeutig belegen, daß das Unfallrisiko für Radfahrer auf Radwegen erheblich höher ist, als auf der Straße. Und diese befassen sich wohlgemerkt mit "guten" also "korrekt angelegten" Radwegen! Denn viele Radwege sind einfahc nur schlechte Witze! Auf dem nur einen Meter breiten "Radweg" in meiner Straße stehen zB. mittig die Laternenmasten. Das war ungefähr 10 Jahre lang so. Und auch nach meiner Beschwerde an die Stadt dauerte es noch 2 Jahre, ehe die blauen Schilder wegkamen, die eine Benutzung dieses "Radweges" zwingend vorschrieben. Hier noch ein paar nette Fotos: Radwege (negativ) Fotos - Verkehr-absurd.startbilder.de
  15. Auf die Funktion sollte es keinen Einfluß haben. Die besteht in einem gepufferten Endanschlag des Fangbandes. Den besorgen die verbliebenen Einzelteile. Das weggebrochene bzw. abgescherte Teil ist der Verbindungssteg der beiden Puffer.
  16. Hier gehen alle Tips irgendwie in Richtung Lichtmaschine/Batterieladung. Wenn da der Hund begraben wäre, müßte das Battriesymbol (Ladekontrolleuchte) leuchten. Tut es das? Nee, ne?
  17. Wer nicht fragt, bleibt dumm! ...oder zahlt sich bei diversen Werkstätten dumm und dusselig....
  18. Ich hab mir mal das von Horch2 verlinkte Gerät näher zu Gemüte geführt, und diesen Test gefunden: Also für den Preis (man bekommt es inklusive Versand auch unter 40 Euro - und ich hoffe mal, das das keine Fälschungen sind) scheint es sein Ding zu machen. Im mA-Bereich wird es etwas ungenau - aber ansonsten schlägt es sich mit der mehrere hundert Euro kostenden Konkurrenz (Fluke) gar nicht schlecht.
  19. Apropos: Da hier grade ein echter Elektrik-Experte am Wirken ist: Kannst du ein billiges aber halbwegs genaues Zangen-Amperemeter/Multimeter empfehlen? Also 20 Euro würde ich ja glatt ausgeben - so selten wie ich das brauche. Aber taugen diese Geräte was? Denn gerade beim Strom-Messen gibt es ja meist keine Option, ein Multimeter ins Kabel einzuschleifen.
  20. Klassikfan

    Zahnriemenwechsel

    ...und deren Zustand ist bei der von Audi vorgeschriebenen Sichtkontrolle schlicht und ergreifend nicht zu beurteilen. So isses leider.
  21. Klassikfan

    Zahnriemenwechsel

    Um es genau zu sagen: Nicht du bist leichtsinnig, sondern Audi. Denn die wissen, daß die Zahnriemenkonstruktion verschleißt, und sehen trotzdem kein festes Wechselintervall (Alter/Laufleistung) vor. Wohlwissend, daß sich ein Schaden nicht monate- bzw. jahrelang (Longlife-Intervall) vorher bei der Sichtkontrolle im Rahmen der Inspektion ankündigen muß. Damit bist du als Kunde doppelt angeschmiert, denn einerseits mußt du dich auf das, was die dir sagen, verlassen und andererseits haftest du für den Schaden. Denn kaum ein Zahnriemen versagt in der Garantiezeit. Man könnte mit dieser "Taktik" leben, wenn die Motoren "Freiläufer" wären. So aber droht ein kapitaler Motorschaden, auf dem der Kunde auch dann sitzenbleibt, wenn er alle vorgeschriebenen Inspektionen und Reparaturen hat durchführen lassen.
  22. Was zahlt Audi eigentlich pro Tür-Öffnen?
  23. Muß man eigentlich nicht. Aber er ist etwas versteckt so im Bermudadreieck Scheinwerfer, Radhaus, Trocknerflasche...
  24. Also der übliche Verdächtige ist der Massepunkt am linken Karosserieträger (oder wie das heißt) im Motorraum. Also auf der Fahrerseite hinter dem Scheinwerfer nahe dem Radhaus. Kann man auch finden, wenn man das Massekabel vom Motor vorn nach links verfolgt.
  25. Das GEHT?????? Wäre ja mal eine schöne Neuigkeit Nur wieso heißt es immer, es ginge nur noch mit dem alten Tester?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.