Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. ...und man darf manche Wörter nicht benutzen, wie zB. "Betrug".
  2. Danke für die Ergänzung! Ja, genau das sind die Teilenummern der benötigten Einzelteile für den Steckanschluß. Leider nur in den genannten größeren Abpackungen... 10 Gehäuse, 50 Pins, 50 Dichtungen.... Einzeln fndet man die wohl nur bei einer Werkstatt (Bosch-Dienst?) seines Vertrauens - ober per Sammelbestellung. Wie gesagt, ich hab die bestellt und würde meine überzähliigen weitergeben. Mir ist übrigens gerade eine geniale Idee durch den Kopf geschossen, wie man die Befestigung der Hella L4060 in den Halterungen der originalen Nebelscheinwerfer mit recht geringem bastlerischen Aufwand bewerkstelligen kann. Wenns klappt, werde ich baldmöglichst berichten.
  3. Übrigens: Wer plant, ebenfalls Hella L4060-Leuchten in seine Kugel einzubauen, muß bedenken, daß der dafür nötige Anschluß nicht im Lieferumfang enthalten ist. Die Leuchten (meine sind heute angekommen) haben einen vierpoligen Steck-Anschluß. Der nötige, gedichtete Stecker (einer je Leuchte) muß zugekauft werden. Leider gibt es die im Netz offenbar nur in größeren Abpackungen. Um nicht lange suchen zu müssen, hab ich jetzt erst mal das Nötige für mich bestellt, werde demzufolge nach Abschluß meiner Bastelei wohl 8 Stecker-Bausätze (Gehäuse, Pins, Kabelabdichtungen) übrig haben. Wer Geld sparen will, kann sich daher gern bei mir melden, ich schicke euch meine überzähligen Teile zum Selbstkostenpreis gern zu.
  4. Ja, im Fernlicht halten die im Prinzip ewig - weil sie ja kaum benutzt werden. Ich selbst habe Philips mit 30 oder 50%+ drin. Aber im Grunde würden da auch die normalen Lampen ausreichen, da bei unserer Kugel ja das Abblendlicht an bleibt, wenn das Fernlicht eingeschaltet wird. Und damit ist das Licht (220 Watt) mehr als ausreichend hell. Bei H4-Licht wäre das anders....
  5. Ich habe nichts dergleichen getan. Aber langsam verstehe ich, wie du meine PN derart mißverstehen konntest. Aber das ist ein Problem, mit dem du ganz allein klarkommen mußt. EOD
  6. Du meinst, das ist ein Doppelaccount? Ist das erlaubt?
  7. Mir ging es ähnlich, weswegen ich A2magica angeschrieben habe - und eine unfreundliche, patzige und überhebliche "Antwort" bekam. Er will sein Wissen und seine Erfahrungen offenbar für sich behalten. Tja.. Den Sinn dieses Forums hatte ich anders verstanden. Vielleicht hast du ja bei seinelektiker mehr Glück?
  8. Die Kugel hat allerdings auch an den Wagenheberpunkten verstärkte Falze, mit denen das Anheben mittels geeignetem Wagenheber möglich ist. Allerdings liegt sie sehr tief. Der hydraulische Standard-Wagenheber paßt daher nicht unter die Kugel. Es muß ein speziell flacher Heber sein.
  9. Muß ein Nebelscheinwerfer eigentlich eine funktionierende Justierschraube haben, oder darf er auch fest montiert sein?
  10. Weihnachten naht, das Weihnachtsgeld will verpulvert werden.... Lange Rede, kurzer Sinn, ich hab mir jetzt ein Paar Hella L4060 LED-Nebelscheinwerfer mit integriertem Tagfahrlicht bestellt. Sobald sie da sind, werde ich mich damit beschäftigen, wie ich sie anstelle der serienmäßigen Nebler verbaue. Elektrisch vorgerüstet hab ich schon, es liegt neben dem Strom für die nachgerüsteten Nebelscheinwerfer schon jeweils ein Kabel für ein separates (kombiniertes?) TFL an. Ich werde berichten, wie ich den Einbau bewerkstelligt haben werden würde.... oder so....
  11. Das "bischen Arbeit" ist aber in dem Falle finanziell ausschlaggebend, Pax!
  12. Mutige Schätzung, pax! Du weißt nix über Geussine. Also auch nicht ob er/sie das Wechseln einer Zylinderkopfdichtung in Eigenarbeit bewerkstelligen kann. Zumal auch deine Aufstellung unvollständig ist. Denn auf jeden Fall muß der Zahnriemen runter, ehe man den Kopf demontieren kann. Selbst in Eigenregie müßte man also runde 130 Euro für ein Kit, bestehend aus Zahnriemen, Rollensatz und Wasserpumpe mit berechnen. Für den Zahnriemenwechsel inklusive Material nimmt auch eine kleine, freie, preiswerte Werkstatt nicht weniger als 500 Euro, die erst mal investiert werden müssen, eher die Arbeiten am Kopf selbst beginnen können.
  13. Klassikfan

    Tankentlüftung

    Das ist gar nicht so unmöglich. Ich erinnere mich noch daran, daß Opel mal ein neues Auto (könnte der erste Vectra gewesen sein) auf den Markt brachte, das ein Problem mit der Tankentlüftung (bzw. BElüftung) hatte, das tatsächlich zur Folge hatte, daß sich der Tank beim Fahren durch den Unterdruck zusammenkrumpelte. Beim Nächsten Tanken gingen dann nur noch 5 Liter rein - und das tröpfelweise.
  14. Wie wird eigentlich die Tönung der Scheiben realisiert? Bei Verbundglas könnte ja die Folie getönt sein. Oder metallbedampft. Aber bei ESG? Nicht daß da doch eine Schicht drauf ist, die Schaden nehmen kann?
  15. Ist doch schlicht genial! Statt eine elektronische Schutzschaltung mit Rücksetzer und allem PiPaPo zu bauen, leitet man die Zuführung zum Hochtöner einfach über eine 21Watt-KFZ-Lampe. Unter normaler Belastung bleibt der Glühdraht kalt und es gibt fast keinen Widerstand (Kaltleiter). Ist die Belastung zu hoch, fängt der Faden an zu glühen, der Widerstand erhöht sich, er glüht stärker..... und frißt die ganze Leistung auf, ehe sie die Kalotte aus der Box prügeln kann. Aufgabe erfüllt! Und sollte sie durchbrennen, gibts Ersatz an jeder Tankstelle. Das sind typische DDR-Lösungen (mit dem Vorhandenen auskommen) für eigentlich gar nicht so komplexe Probleme, die man aber viel komplizierter lösen kann. wenn man Zeit und alles Material der weiten Welt zur Verfügung hat - und sich Ingenieur schimpft. Und die BR25 (26, 27, 50) waren Spitzenboxen! Hab immer noch ein Paar hier legen, bei dem ich sofort die Sicken reparieren lassen würde, wenn ich wüßte, wo ich sie einsetzen könnte. Bei der BR 50 sah das so aus: http://ifatwww.et.uni-magdeburg.de/~madaus/boxenbilder/br504b.jpg
  16. Auf diese Weise hat RFT Geithain einst die Schutzschaltung in einigen Lautsprecherboxen realisiert. Eine typische DDR-Lösung: Einfach aber effektiv.... RFT - HiFi
  17. Hm.... Sieht eigentlich wie ein VW-Relaissockel aus.... Zum Freundlichen gehen, einen neuen Sockel kaufen, den mitgelieferten auspinnen und diese in den VW-Sockel stecken?
  18. In den Relaisträger passen keine Relais, sondern genormte Relaisockel, in die dann Relais gesteckt werden können. Ist das Relais mit festen Kabeln versehen?
  19. Klassikfan

    TÜV Idiotie

    Das könnte unter die Regelung "Was dran ist, muß auch ok sein" fallen. Bspw. sind Nebelscheinwerfer nicht vorgeschrieben, und die meisten Autos haben auch keine. Aber wenn welche eingebaut sind, müssen diese auch eine ABE/Prüfnummer haben, den Vorschriften entsprechend eingestellt und technisch ok sein.
  20. Nun ja... Vorfreude, schönste Freunde!
  21. Ich bin schon sehr gespannt! Wird das mein Weihnachten?
  22. Klassikfan

    TÜV Idiotie

    Schon! Aber so einen elektronischen Meßschieber aus einer Aldi/Lidl/Penny/Sonstwas-Aktion hat eigentlich fast jeder zu Hause rumfliegen... ....und ärgert sich bei jeder vierten Messung, daß die Batterie schon wieder runter ist... Übrigens: die meisten dieser Mikrometerschrauben sind für Bremsscheiben-Messungen untauglich. Etwa weil der Bogen des Bügels zu früh ansetzt, und man damit nicht mehrere cm in die Scheibe hinein kommt, oder weil das Teil auf der Gegenseite der Schraube schlicht zu gerade ist, um den Scheibenrand zu übergehen. In der Bucht werden sogar solche Teile speziell für Bremsscheiben angeboten: http://i.ebayimg.com/t/DIGITALE-MESSSCHRAUBE-BUGELMESSSCHRAUBE-MESSEN-BREMSSCHEIBE-DICKE-Micrometer-NEU-/00/s/NDg5WDU1MA==/z/RzcAAOSwd4tT0l6m/$_35.JPG Die sind auf der Gegenseite offenbar komplett flach, und außerdem nur für Scheiben bis 12,7mm... Also ... ladenneue, nicht innenbelüftete Scheiben kann man damit durchaus messen....
  23. Richtig gut wäre, wenn man ein TFL in die Leuchten einbauen könnte. Ist mit entsprechendme Bastelaufwand sicher lösbar. Abe rleider, leider verboten, da die Leuchten mit solch einer Veränderung ihre Zulassung verlören, selbst wenn die anderen Lampen nicht beeinträchtigt würden.
  24. @Mehrschwein: Nun, es gibt ja in diesem Thema Fotos vom Nebellicht der OsramLEDriving FOG. Und da sieht man einen wenige Meter vor dem Wagen an die Wand geworfenen bläulichen Lichtstreifen von geschätzten 10-15cm Höhe. Daß der im Alltag überhaupt nennenswert die Straße trifft, halte ich noch für fragwürdig. Sowas taugt einfach nicht als echtes Nebellicht - also eines, das man auch ohne Abblendlicht betreiben kann. Da braucht es eine Lampe mit scharfer Begrenzung nach oben, aber eben einem gleichmäßigen Beam nach vorn/unten unterhalb dieser Grenze. Die originalen Nelber sind gar nicht so schlecht. Und wenn es eine stilistisch ansprechende Variante gäbe, ein TFL zusätzlich zu verbauen, hätte ich mich schon längst von der Idee, das in einem Scheinwerfer zu vereinen, der anstelle der Nebler eingebaut wird, verabschiedet. Aber da gibts nicht so viele Möglichkeiten. Die Vorschriften (25cm Mindesthöhe, 60cm Mindestabstand zueinander) bringen einen fast automatisch in die Nebler-Ecke. Und die ist rechts nicht frei nutzbar, da dort der Abschlepphaken eingeschraubt wird. Der Grill ist nur 78cm breit. Da könnten also höchstens bis max 8cm breite Leuchten unterkommen, die zudem auch noch sehr schmal sein müßten. Und wenn die Regel mit dem Maximalabstand zur Außenkante von 40cm noch gilt (in der Schweiz ausgehoben), fällt der Grill eh aus. Aber optisch müßten die schon in der "schwarzen Zone" bleiben. Dort läßt sich am einfachsten spurfrei arbeiten. Die Pralleisten weiter oben sind sicher nicht sinnvoll zu bebasteln, da sie lackiert sind. 'S ist nicht do einfach...
  25. Würde mich auch interessieren! Und ein paar Bezugsquellen. Wann immer ich danach googele, finde ich höchstens zwei, drei Anbieter mit utopischen Preisen. Rund 500 Euro für die Umrüstung sind schon eine Menge Holz!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.