Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Richtig ärgerlich sind ja Onlineshops, die die Waren erst nach Eingang von Bestellungen beim Lieferanten anfordern. Hatte ich in den letzten Monaten zweimal. Einmal hab ich nach einer Woche Wartezeit die Bestellung sorniert, und das andere Mal bekam ich zwei Tage nach Kauf bescheid, daß der Lieferant nicht liefern könnte. Natürlich war die Ware im eigenen Onlineshop sowohl vor als auch nach dem gescheiterten Kauf "sofort lieferbar" bzw. "versandfertig in 1.2 Tagen". Da bist du als Kunde erschossen. Und beidemale ging es um recht hochwertige Artikel, so daß man dann eigentlich noch warten muß, bis das Geld wieder zurücküberwiesen ist, um woanders zu kaufen.
  2. Anhängerkupplungen gehören verboten!
  3. Wenn die Kugellager eine Innenbohrung von 5mm haben, ja! Hab hier zufälligerweise gerade ein Fangband daliegen, und der Bolzen der festen Rolle hat genau diese 5,3mm. Und die Bolzen auszutauschen, dürfte unmöglich sein - vor allem bei der beweglichen Rolle. Also muß das Röllchen oder ersatzweise das Kugellager innen 5,3mm haben. Sonst eierts.
  4. Die Röllchen von Papahans haben eine Bohrung von 5,3mm. Die müßten also noch aufgebohrt werden, was bei Kugellagern recht schwierig werden dürfte.....
  5. ...posting 13:15 Uhr.... Da müßtest du... jjjjjjjjetzt! fertig sein.
  6. Na dann: Glückwunsch und allzeit eine knitterfreie Stoßstange!
  7. Das kann ich bestätigen. Meine Kugel hatte beim Kauf das Longlife-Goldstauböl von Audi (80 Euro hatte die Werkstatt dafür genommen!!) drin. Also 0W-30. Da hatte ich schon spürbaren Ölverbrauch. Seit April ist Total 5W-40 drin, und der Verbrauch ist nicht meßbar. Beim nächsten Wechsel werd ich mal Meguin 0W-40 testen, weil mich interessiert, ob sich das im Benzinverbrauch bemerkbar macht. An Geräuschen hab ich nur das typische "Dieseln", das ich aber auch nur bei offenem Fenster bzw. ganz kaltem Motor auch innen wahrnehme.
  8. Jupp, sowas in der Art isses. Wichtig ist halt, daß es flexibel und isoliert ist. Kannst auch 1,0 oder mehr nehmen, wenn dich das beruhigt, aber für diesen 1m spielt das sicher keine Geige.
  9. Ich denke auch. Es gibt Gründe, warum der Besitzer das Fahrzeug nach dem Unfall unrepariert abgibt. Sieht mir nach einem Versicherungsfall aus = Wirtschaftlicher Totalschaden. Was bekanntlich nicht heißt, daß der Wagen irreparabel ist.
  10. So! Sind eingebaut! Das war echt die schnellste Reparatur an meiner Kugel ever. Klappe auf, mit Besenstil gegen den Ladeboden verklemmt - damit sie nicht runterrauscht, Schraubenzieher, Klammern auf, Feder raus, neue rein, Klammern zugeschnipst, zweimal rechts, zweimal links - fertig. Waren das überhaupt 5 Minuten?
  11. Wenn keiner mit VCDS oder vergleichbarem Diagnosetool da ist, kann man es gleich vergessen. Der Fehlerspeicher muß ausgelesen und gelöscht werden, und Drosselkappe/AGR-Ventil müssen grundeingestellt werden. Sonst wirds nix.
  12. Bei Bluetoth steht und fällt ja alles mit dem Übertragungsformat. Also der Art und Weise, wie die Töne drahtlos auf das Gerät übertragen werden (Datenrate etc.). Wie sind denn deine Erfahrungen mit dem Klang? Das aufwendige Umpinnen kann man sich übrigens mittels eines Adapters ersparen - was auch den Rückbau vereinfacht. So sehen die aus: http://www.car-audiosystems.com/ebay/img/articles/Con_Audi_Mini-ISO_Block-Adapter%28A14296%29.jpg Originalstecker in die große Buchse, und den blauen Teil des dreiteiligen Mini-ISO-Steckers durch den blauen des Bluetooth-Adapters ersetzen. Und rein ins Radio. Ist übrigens bei den Standard-ISO-Anschlüssen (Strom, LAutsprecher) unumgänglich, da die PINs normaler ISO-Stecker nicht in die VW/Audi-Stecker passen.
  13. Das ist meiner Meinung nach (bin kein Elektriker) zu kompliziert gedacht. Ich kenne es so, daß Drehstromlichtmaschinen einen Anschluß namens "D+" haben. Läuft die Lichtmaschine, liegt dort ein plus seitens der Lichtmaschine an. Läuft sie nicht, ist D+ über die Erregerspule, mit der es verbunden ist, auf Masse kurzgeschlossen. Das auszuwerten, brauchts keine komplizierte Elektronik: + = Lima läuft, Masse = Lima aus, Batterie wird nicht geladen. Ursprünglich war die Schaltung sogar strunzeinfach: Plus von Batterie auf Ladekontrollampe, und von dort weiter auf D+, und damit auf die Erregerspule. Im Stand also auf Masse = Lampe leuchtet. Anlasser dreht, Lima dreht, Erregerspule baut durch die Last (Kontrollampe) ein kleines Magnetfeld auf, Magnetfeld induziert Strom, Lima springt an, D+ führt jetzt Plus = Kontrollampe geht aus, weil keine Verbindung zu Masse mehr, sondern zweimal plus mit kaum Spannungsunterschied. Simpel aber effektiv! Hab ich bei mir sogar fürs Tagfahrlicht zweckentfremdet. D+ geht auf ein Relais, das den Strom fürs TFL erst einschaltet, wenn die Lichtmaschine läuft. Das ist ja der Geniestreich von Jopo! "l/100km" würde in der Anzeige zuviel Platz verbrauchen. "cl/km) ist kürzer und der Zahlenwert ist derselbe! Da mußt du nix mehr umrechnen! l/km wäre dagegen die falsche Einheit.
  14. Ist das nicht eine Telefonantenne? Die Länge würde jedenfalls gut zu 900/1800 MHz passen (4cm = lambda/4 bei 1800 MHz) Könnte man also auch stumpf dichtmachen, da wohl keiner mehr sein Handy an eine Außenantenne anschließt....
  15. Mal abgesehen davon, daß das doch schon ganz schön in Spielerei ausartet, hat jopo mit dem Einwand, daß die Nadeln rot eingefärbt sind, recht. Wenn man die zB. dann blau oder grün beleuchtet, ist das Ergebnis irgendwas undefinierbar schmutziges. Aber eine Anleitung zum Wechseln der Beleuchtungs-LEDs fände ich gut.....
  16. Ok. Allerdings ist Coding mit OBDEleven Pro durchaus möglich: Ich weiß nur nicht, wie komfortabel bzw. unkomfortabel die diesbezügliche Vorgehensweise damit ist, da ich von dieser Materie keinen Schimmer habe.
  17. OBDeleven für Android-Smartphones ist dir keine gangbare Alternative? OBDEleven Fahrzeugdiagnose - A2 Forum Hätte den Vorteil, daß es für alle VAG-Fahrzeuge taugt (K-Line, CAN, CAN-UDS). Und die Kosten enden bei nicht mal 50 Euro für die Vollversion inklusive Interface.
  18. Was für den Endanwender (das Wort "Verbraucher" hasse ich) das Problem mit sich bringt, daß ein künftiges Update recht schwierig anzustellen sein wird? Laptops mit RS232 dürften in freier Wildbahn so gut wie ausgestorben sein. Meine beiden haben nur noch einen Expresscard-Slot. Wie zuverlassig sind denn da die RS232-Karten? Karten-intern dürfte das ja letztlich auch über USB gehen.
  19. Das tut mir sehr leid.... *duckundwech*
  20. Meine Frage geht ja vor allem in die Richtung Helligkeit bei Tag und Nacht. Sprich, wenn es bei Tag hell genug ist, um gut ablesbar zu sein - ist es dann vielleicht nachts schon zu hell und umgekehrt?
  21. Hängt die Hintergrundbeleuchtung eigneltich an der Dimmung mit dran?
  22. Ändert sich das Problem je nachdem, ob der Motor noch kalt oder bereits warmgelaufen ist? Ich erinnere mich da an einen Problemkandidaten (AUA) in der VOX-Sendung "Autodoktoren". Der lief immer, wenn er warm geworden war, unrund (Zündaussetzer an einem Zylinder), nahm schlecht Gas an. Und auch da waren bereits mehrere Werkstätten gescheitert. Die haben dann dort den Kopf runtergenommen, alles geprüft, die Hydrostößel gewechselt - die passenderweise am passenden Zylinder platt waren..... aber nichts führte zum Ziel. Am Ende waren es die Ventile an dem Zylinder, die im warmen Zustand nicht mehr richtig schlossen, wodurch die Kompression fehlte. Daß die Kompression bei dir am zweiten Zylinder grenzwertig ist, könnte in diese Richtung deuten. Ist natürlich nur Glaskugel, aber sowas gibts.
  23. Ich habe mir in mühevoller Kleinarbiet etwas eigenes gebastelt. Habe also keine Erfahrungen mit Can-Bus-Adaptern. Der paßt. Er ist für Audi (wichtig wegen der Vertauschung von Dauerplus und Zündungsplus), und generiert aus dem Can-Bus ein Zündungs-Plus, "S-Kontakt" (ist im Prinzip das Gleiche, bedeutet aber daß das Radio an bleibt, wenn der Motor aus ist und erst beim Abziehen des Schlüssels ausgeht), und dazu die Instrumentenbeleuchtung. Leider scheint das Tachosignal zu fehlen. Wenn dein Radio "GALA" unterstützt (also je nach Geschwindigkeit lauter oder leiser macht), wäre das wünschenswert.
  24. Das ist offenbar ein Einbauset für A2 vor der Einführung von Can-Bus. Antennenversorgung und Blenden passen, und es ist ein (in der Ausführung vermutlich sehr billiger) Aktivsystemadapter dabei. Was definitiv fehlt, ist ein Can-Bus-Interface/Adapter. Dieses Set paßt also definitiv nicht an einen A2 Mj.04!! Es wird nix kaputtgehen, aber das Radio bleibt einfach aus. Ich kann dir aber auch keines empfehlen, da ich selbst nie sowas verbaut habe.
  25. oops. Hier hat sich das Posting verdoppelt. Das hier kann weg.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.