-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Nun, der Luftdruckwert im Tankdeckel ist ja nur der vom Hersteller empfohlene Wert, der auch nur unter drei Bedingungen stimmt: 1. Serienfahrwerk 2. Serienfelge 3. Serienreifen Vor allem der letzte Punkt ist sicher nicht mehr gegeben. Und je nach Konstruktion kann es schon sein, daß man den einen Reifen etwas mehr und den anderen etwas weniger aufblasen muß. Da hilft wohl nur Erfahrung.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Seh ich das richtig? Der Motor läuft (Drehzahlmesser) und trotzdem leuchten zwei gelbe Kontrollampen? Was ist das? Rechts ABS.... und links? -
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Auch höchste Gerichte sind nicht unfehlbar. Aber die Begründung würde mich schon mal interessieren. -
Heute an der Tankstelle - verrückte Spritpreise, verrückte Konzerne
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Allgemein
Was mich ja mal interessieren würde: Mit welchem Recht besteuert der Staat überhaupt seine eigenen Steuern? Das betrifft ja nicht nur Sprit, allerdings schlägt es hier am deutlichsten zu Buche, wenn der Spritpreis vor der Berechnung der Mehrwertsteuer zum überwiegenden Teil bereits aus Steuern (Mineralölsteuer, Ökosteuer, Energiesteuer, Bevorratungsabgabe) besteht. Beim aktuellen Preis zu etwa 2/3. -
Erhöhter Verbrauch nach Zahnriemenwechsel möglich?
Klassikfan antwortete auf a2papa's Thema in Technik
Also laut offizieller Angaben wird beim NEFZ das Nachladen der Batterie abgeschaltet. Das bedeutet also nicht nur, daß die Batterie mit 100% an den Start geht, sondern daß sie währenddessen effektiv von der Lichtmaschine getrennt wird. Alle elektrischen Verbraucher hängen also während des Tests an der Batterie, womit sie realitätsfern von Energie versorgt werden, die nicht im Test erzeugt wird, und die Lichtmaschine läuft leer mit. Andernfalls würde direkt nach dem Start wieder nachgeladen - nicht mit 100%, das ist klar.- 26 Antworten
-
- freie werkstatt
- verbrauch
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Hättest ja ruhig noch ein paar Details liefern können. Also: MQB-Bodengruppe (Golf, A3), womit es schon mal Stahl wäre. Einziger wirklich bedeutsamer konzeptioneller Unterschied zum Q3 wäre damit die geplante Elektromobilität. Bis zu 500 Kilometer soll der A2Q elektrisch fahren können. Bleibt fraglich, mit welcher Performance. Vielleicht hätte man das Auto Q2 oder Q4 genannt, wenn nicht Alfa die Namensrechte daran hätte. Konzeptionell also eher ein Audi Etron unterhalb des aktuellen A3 Etron als SUV.
-
Das ist ein SUV. Also nix mit A2, der sich ja vor allem dadurch auszeichnet, ein normaler Kleinwagen mit klassenunüblich großem Innenraum und ungewöhnlichem techischen Ansatz zur Gewichtsreduzierung zu sein. Das hat mit dem, was da auf dem Bild zu sehen ist, nichts zu tun. Und nur weil da ein Spoiler ums Heck geht, ist das noch kein A2-Konzept. Das ist wohl eher eine SUV-Ableitung vom A1.
-
Erhöhter Verbrauch nach Zahnriemenwechsel möglich?
Klassikfan antwortete auf a2papa's Thema in Technik
Aus genau diesem Grund wird ja auch beim NEFZ-Fahrzyklus das Nachladen der Batterie unterbunden. Und angesichts der Masse an elektrischen Verbrauchern in den heutigen fahrenden Computern ist das sicher gewaltig, was da an realem Verbrauch ausgeblendet wird.- 26 Antworten
-
- freie werkstatt
- verbrauch
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Zusatz Relais in den Relaisträger einbringen??
Klassikfan antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Was ist denn das für ein Riesenteil da mit der Nummer 393? Kenn ich aus meinem BBY gar nicht.... -
Nimm das Angebot an! Es ist doch so: das Knacken kann zwei Ursachen haben: defekte Röllchen oder lose Nieten. Mit defekten Röllchen kann man sicher weiterfahren. Das ist mehr ein akustisch-kosmetisches "es neeeervt"-Problem. Lose Nieten dagegen können unangenehm werden, wenn der TFS sich aus dem Montagerahmen löst. Folgeschäden sind möglich. Mit der hier beschriebenen Reparaturmethode werden beide Fehlerquellen dauerhaft beseitigt.
- 510 Antworten
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Wenn ich nachher beim Einkaufen 20.000 Euro auf der Straße finde.... gebongt! -
Na ja.... Ölkontrollampe ist unterstes Level. Die Warnschwelle ist bei 31mm Ölstand, normal ist 50-55mm. Da fehlt dann also schon richtig Öl, wenn die gelbe Lampe angeht! Bestimmt so 1,0 Liter, wenn nicht 1,5 von insgesamt nur 3,4l Füllmenge. Das sollte man nicht riskieren.
- 330 Antworten
-
- abblendlicht
- lampe
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Gut. Dann wäre das ja ein guter Workaround: Verbindung lösen, Schraube, U-Scheibe, Kontaktflächen mit der Drahtbürste blankschrubben, wieder anschrauben und Polfett drauf.
-
Das kann auch nicht im Laufe der Zeit zwischen die Kontaktflächen kriechen, nein?
-
Polfett hat da nix zu suchen, oder?
-
Hauptsache, das Steuergerät nimmt dabei nicht irgendwann seinen Hut....?
-
Nee, das ist Plus. Masse geht von der Batterie zur Karosserie (23/24) und geht vorn am Längsträger (23/24) wieder ins Massekabel. Da ist ein kleiner Strich, mit dem die räumliche Entfernung zwischen den Kabeln im Heck und im Motorraum zeichnerisch überbrückt wird. Aber es geht nur Plus als Kabel von der Batterie zum Anlasser (Magnetschalter 12) Wobei mit den Positionsnummern Schrauben, Muttern und U-Scheiben bezeichnet sind - nicht die Kabel. Mit dem Rankommen isses so 'ne Sache". Ja, man kommt von oben ran (also an die Verschraubung am linken Längsträger), aber leicht macht es einem die Kugel nicht. Da ist ne Menge anderes Gelumpe drumrum. Kabel, Leitungen von der Klimaanlage und so weiter. Da sinnvoll eine Ratsche anzusetzen, ist schon eine Schwierigkeit für sich. Aber genau diese Verschraubung isses meistens. Die am Motorblock/Anlasser ist wohl am Einfachsten von unten zugänglich. Falls das nach dem Behandeln der Verbindung am Längsträger noch nötig ist.
-
Das braucht es ja auch nicht. Im Auto ist die Metall-Karosserie selbst der beste denkbare Masseleiter: dicke Querschnitte, überall verfügbar. Es ist im Prinzip wie beim Fahrrad: Da braucht es vom Dynamo zur Lampe auch nur einen Draht für Plus - Masse geht über den Rahmen. Und so muß man im Auto Minus von der Batterie auch nur auf kürzestem Weg stabil mit der Karosse verschrauben - und kann das dann überall im Auto abgreifen. Im Motorraum brauchst dann auch nur noch ein dickes Kabel vom Längsträger zum Motorblock, der in seinen Gummilagern ja elektrisch isoliert hängt, und verbindet so Zündkerzen, Lichtmaschine und Anlasser stabil mit Masse. Und dieses Kabel ist oft der Öbeltäter. Wobei es meist reicht, die Klemmen zu reinigen (Drahtbürste) und neu anzuschrauben.
-
Pfützenlicht - ich hab's !
Klassikfan antwortete auf Teichhocker's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Dachte ich's mir doch, daß ich das irgendwoher kenne.... Dann gehen die nicht. 24-26mm Breite sind zuviel, um sie an der Unterkante der Türverkleidung so einzubauen, daß sie innerhalb der schmalen, geraden Fläche sind. 20mm wären das Maximum dafür... -
Pfützenlicht - ich hab's !
Klassikfan antwortete auf Teichhocker's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Du meinst sowas hier? 2x LED SMD Fußraumbeleuchtung Einstiegsleuchte Innenraumleuchte Module Audi | eBay Ja, wäre mir auch sympathisch. Zumal hier mehrere LEDs mit Streuscheibe kombiniert sicher eine sehr breite Ausleuchtung mit sich brächten. Also genau das, was ein Pfützenlicht eigentlich leisten soll. Diese Projektoren sind doch selbstverliebte Spielerien für Markenzombies.... Wenn ich mir allerdings die Maße hier ansehe, dürfte es eng werden, die an der Unterkante der Türverkleidung anzubringen. Da beginnt irgendwann der Bogen. 24mm Breite ... 15 wären besser. Vielleicht gibt es ja vergleichbare Leuchten anderer Hersteller, die schmaler sind? -
radio concert (mit cd) läßt sich nicht mehr entsperren
Klassikfan antwortete auf a2-ei-driver's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Co-ho-de-los durch die Nacht..... -
Mit demselben Argument hätten man das Update mit der partiellen Kompressorabschaltung auch nicht programmieren müssen.... Aber ich weiß, was du meinst, und bin da ganz bei dir. Aber wenn man es mit "Premium" ernst meinen würde, wäre das eigenltich verpflichtend. Zumal so ein Update ein Klacks etwa gegen den Austausch des Stabis ist, der ja auch eine Fehlkonstruktion war - und später heimlich abgeändert wurde. Auch nach Serienende.
-
Bei mir hat erst die Justage des Schließbleches Abhilfe geschaffen. Das war im Laufe der Zeit zu tief gerutscht.
-
Nee, die Klimanummer geht nur bei wirklich hohen Temperaturen und heißem Auto. Dann zieht der Klimakompressor derart viel mechanische Leistung aus dem Keilriemen, daß man an der Kreuzung fast stehenbleibt. Daher verstehe ich auch ehrlich nicht, wieso Audi dieses Update, das ja bewußt auch wegen dieser Problematik programmiert wurde, nicht im Rahmen des Service "zwangsweise" verteilt. Das macht doch echt keinen guten Eindruck für die Marke!