Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. So wie es aussieht, ist wohl Hitze der größte Feind der LED: https://www.roodmicrotec.com/fileadmin/user_upload/pdfs_Broschuere_Praesentation/Downloads_Papers/Papers_2010/Forum%20SMT2010.pdf Sprich: fehlende oder zu geringe Wärmeableitung. Die LED an sich könnte extrem lange eine stabile Helligkeit liefern. Läßt man jedoch die Wärmaableitung außer acht, altern sie sichtbar und teilweise extrem schnell. In dem verlinkten Dokument werden LED-Streifen gezeigt, die aufgrund praktisch fehlender Wärmeableitung nach 2 Monaten Dauerbetrieb weniger als 20% der ursprünglichen Helligkeit aufweisen. Und wenn man sich mal die LEDs im KI anschaut... Kunststoffgehäuse... nicht belüftet.... Kann man denen gar nicht übelnehmen, wenn sie nach über 10 Jahren nur noch funzeln...
  2. Wer sich den Tausch nicht selbst zutraut, kann auch gern mal in seiner Nachbarschaft nach einer Hifi-Werkstatt schauen. So werd ich es machen. Selber löten ist mir dann doch etwas zu ....heiß... Ach ja, wenn man einmal dabei ist: Die LEDs der Zeiger dürften ja einem noch höheren Verschleiß unterliegen, da sie ständig an sind. Wie sind da die Erfahrungen bezüglich eines Austausches, Jopo?
  3. Das sind, wenn ich auf dem Foto von Bret richtig gezählt habe, 20 LEDs für die Skalenbeleuchtung, richtig?
  4. Blau fände ich auch nicht so gut. Ich könnte schon aus diesem Grunde mit einem VW aus der "blauen Periode" nicht klarkommen, weil ich eine Hornhautverkrümung mein Eigen nenne, die bei blauem Licht für unschöne Lichthof-Effekte sorgt. Ich hätte Interesse an ein paar LEDs. Also konkret für zwei KIs plus ein, zwei Reserve zum Verlöten.... Sammelbestellung oder Link zu einem guten Angebot.
  5. Ah ja! Vielen Dung.... äh Dank!
  6. Mal ne Frage: Wie streicht man die Texte durch...? Hinweis vom Moderator So!
  7. Ps: Hab überlesen, daß Schweigers Auto ein 2000er ist... Dann paßt meine Theorie dort nicht. Nur bei Silberkugel...
  8. Na, gar nicht! Der hat wohl blaue H7-Birnen reingeschraubt....
  9. Ist höchst rätselhaft. Es gibt eigentlich nur die beiden Varianten: Dauer+Schlüssel(Zündungs)Plus+Beleuchtung(+Gala?) oder Dauerplus und Can-Bus. Kann es sein, daß es da eine nicht voll ausgerüstete Ausstattungslinie gab? Eine, die ohne Radio ausgeliefert wurde? Und bei deren Vorrüstung zwar das ab Modelljahr2003 fehlende Zündungsplus weggefallen war, man aber unverständlicherweise gleichzeitig "vergaß", die Can-Bus-Kabel inklusive des Mini-ISO-Steckers zu verbauen? Da haben die Ingeniere beim Auslassen der hinteren Lautsprecherverkabelung (Mini-ISO) vielleicht eine Kleinigkeit verschlafen? Vielleicht auch, weil sie der Meinung waren, daß ein Fremdradio ohnehin nicht mit Audis Can-Bus arbeitet - was ja strengrenommen auch stimmt. Das würde das übereinstimmende Fehlerbild inlusive der dann ein wenig abenteuerlichen Nachverdrahtung (da unterscheiden sich die beiden Wagen ja offenkundig sehr) eventuell erklären.
  10. Nee, nee, ich wollte nur sichergehen, Hab ja extra nach dem Modelljahr gefrugt.
  11. Nur mal zur Sicherheit: Mj2003?
  12. Hab noch einen da.....
  13. In der Tat höchst kurios.....
  14. Ok. Das Concert müßte dann auch die zwei Antennenanschlüsse haben. Und 160 Euro gehen für ein Concert2 aus dem Audi A2 in Ordnung. Wenn es funktioniert. Hier kommen die geringen Stückzahlen zum Tragen. Concert2 aus dem A3 oder A4 sind billiger zu haben - passen aber im A2 nicht ohne weiteres. Und ja, wenn alles hinhaut, die Verkabelung stimmt, müßte beim Einschalten die Displaybeleuchtung angehen und "SAFE" in der Anzeige erscheinen. Jedenfalls nach meinem Kenntnisstand.
  15. Mal zur Überprüfung für dich. So müssen die serienmäßigen Stecker aussehen: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - ISO-Radio nachrüsten In meine Falle war übrigens kein Bose-System verbaut. Da gibts also sicher noch Unterschiede. Die zwei "antennenartigen Stecker" sind einmal Antenne und einmal die Antennen-Diversity-Schaltung. Letzteres unterstützt das Chorus meines Wissens nicht. Muß also ungesteckt bleiben. Das dritte Steckerfeld (das quer zu den anderen drei) enthält die Anschlüsse fürs Telefon - wenn die Vorrüstung verbaut ist. CD-Wechlser ist dagegen im Mini-ISO-Steckfeld untergebracht. Das ist das mit den drei Pin-Reihen. Ist bei dir mit den Can-Bus-Leitungen und den Anschlüssen für die hinteren Lautsprecher belegt. Der CD-Wechlser-Block ist dann leer. Ein normales Verhalten eines neu eingebauten Radios wäre die Anzeige "Safe" im Display, woraufhin dann der Radio-Code eingegeben werden müßte. Bzw. wenn das Radio zum Auto gehört, wird es denn freigeschaltet und tönt los. Beleuchtung sollte natürlich sofort an sein. Darf ich mal neugierig fragen, was du für das Chorus bezahlt hast?
  16. Sehr merkwürdig. Welches Modeljahr ist das Auto denn nun? Fahrzeugidentifikationsnummer – A2-Freun.de Wiki Und das Beleuchtungsplus als Zündungsplus zu benutzen, würde einerseits bedeuten, daß du das Radio nur mit aktivem Licht benutzen kannst. Das kann es ja nun nicht sein. Und andererseits ist ein echtes Beleuchtungsplus geregelt. Es hängt an dem Poti im Lichtschalter, mit dem sich die Intrumentenbeleuchtung regulieren läßt. Damit wird auch die Beleuchtung der Radiotasten analog etwa zum Klimadendienteil gedimmt. Also miß das bitte nochmal durch. Wenn du den Dimmer ganz runter regelst, dürfen an dem Beleuchtungsplus keine 12V mehr anliegen. Sonst kommt es woanders her. Und zudem hat Herr Tichy einfach recht: Wenn das Auto ursprünglich eine Can-Bus-Steuerung des Radios hatte, liegt definitiv kein serienmäßiges Beleuchtungsplus im Radiostecker mehr an. Das wird dann alles digital gesteuert.
  17. Wenn das so weitergeht, wird diese Mini-Azeige noch ein ganz großes Infotainment....
  18. Da fällt mir ein, ich hab hier noch einen "Bochumer Stopfen" original und unbenutzt rumliegen... Braucht den wer?
  19. Wohl eher nicht. Es sieht auf dem Foto recht dick aus. Also mindestens 1,5m², wenn nicht mehr. Meines Wissens war der "S-Kontakt", der bei früheren A2 dort ankam, nur mit 0,5 ausgelegt, da ja eben nur eine Schaltspannung ankam, und keine Leistung benötigt wurde. Das ist also eher kein umgelöteter Originaldraht. Allerdings ergibt die Dicke bei der Nachrüstung eines ISO-Radios durchaus Sinn, weil in der ISO-Norm Pin4 Dauerplus führt und Pin7 Schaltplus, und sich die meisten Radios aus Pin4 versorgen. Bei VW/Audi ist das vertauscht. Jedoch wäre in den Falle ein einfacher Tausch der beiden Drähte (Umpinnen) die einfachste Lösung gewesen. Vorausgesetzt, es gab da je einen Schaltplus, was ich aber eben nicht glaube. Wie gesagt, ab Mj2002 war der eigentlich Geschichte.
  20. Ach ja... und hast du mal nach dem Verstärker im Geheimfach geschaut?
  21. Aufschlußreiche Fotos! Und wie in dem Kinderspiel "Zeigst du mir deins...." häng ich mal ein paar Bilder eines unverbastelten A2 Mj2004 mit Standard-Anschlüssen (plus Antennendiversity, aber das ist hier unerheblich) dran. Zunächst möchte ich jedoch um Verzeihung bitten. Ich habe mich geirrt - es gibt keinen "roten Stecker". Ich hab das damit verwechselt, daß das Gegenstück an den diversen Can-Bus-Adaptern in der Regel rot ist. Der originale Stecker für das Mini-ISO-Feld (das mit den vielen Pins), ist aber schwarz. Auf den Fotos sieht man es gut. Die Farben sind allerdings blitzlichtbedingt etwas falsch. die beiden einzelnen Drähte im mittleren Teil des Mini-ISO (im zweiten Foto oben) sehen zwar braun aus, sind aber "orange". Eben Orange-Grün und Orange-braun. Wundert mich ein wenig, weil es im Stromlaufplan anders stand, aber DAS sind die Signalleitungen vom Can-Bus. Alle Drähte von sämtlichen Steckern sind am Ende in einem Kabelbaum zusammengefaßt. Und wenn dein Vorgänger sie nur abgeschniitten hat, sollten sie unter dem Iso-Band hinten im Radioschacht auch noch sein. Dann könntest du sie verlängern und in einen neuen Mini-Iso-Stecker stecken - was den Einsatz des Can-Bus-Adapters möglich machen würde. Dein Lautsprecher-Stecker ist ok. An deinem Stromstecker stimmen nur noch Dauer-Plus und Masse (Rot-weiß und braun). Das angelötete, schwarz-rote Kabel stellt eine Brücke zwischen Pin 4 und 7 her. Damit liegt an beiden Dauerplus an. Damit ist sichergestellt, daß das Radio funktioniert. Aber eben auch nicht abschaltet. Der helle Draht an meinem Stromstecker ist für die Radiodiagnose per K-Line (Pin 3). Der helle Draht an deinem Stecker ist wohl mit dem Phantomspeiseadapter der Antenne verbunden. Jedenfalls steckt an am dafür passenden Pin 5. Der blau-graue steckt an Pin 6, dient also der Stromversorgung der Beleuchtung eines normalen ISO-Radios. Woher der kommt, und was da wirklich anliegt, müßtest du selber mal ausmessen - wenn du ein Multimeter hast.
  22. Und wie macht sich das im MiniFIS dann bemerkbar? Das ist ja ein schlichter Kontaktschalter, signalisiert also nur "ok" und "nicht ok".
  23. Sooo.... Hat mir keine Ruhe gelassen, und deshalb hab ich jetzt mal CarPort Diagnose angeschlossen und mir die Stellglieddiagnose im Klimateil angeschaut. Und es ist, wie ich es mir dachte - das Ding heißt in OBDEleven einfach anders. Nämlich "Ausgabetest". Und da wird dann auch kein Kanal abgefragt. Wobei ich mich schon frage, was eine "Diagnose" soll, an deren Ende kein Ergebnisprotokoll steht, aber das ist bei CarPort genauso. Zumindest im Klimateil. Oder war ich nicht geduldig genug? Im Grunde (hab das ja noch nie so benutzt) werden da nur die einzelnen Stellglieder angefahren, man hört, wie der Lüfter hoch und wieder runter fährt, etc. Und die Unterpunkte heißen bei OBDElevens "Ausgabetest" auch genauso wie die unter der "Stellglieddieagnose" in CarPort. Schuß ins Blaue: in der englischen VAG-com/VCDS heißt der Punkt vermutlich "Output test"?
  24. Hm.... ja... das ergibt irgendwie keinen Sinn, außer eben den, daß da was verbastelt wurde. Wobei es dann logisch erscheint, daß das Auto ursprünglich eben doch bereits die Can-Bus-Steuerung für das Radio hatte. Ich hab auch irgendwie im Hinterkopf, daß das ab Modelljahr 2002 so war, in das dein A2 fallen müßte. Dafür spricht einfach das fehlende Zündungsplus ("S-Kontakt") im Stromstecker. Es ergäbe absolut keinen Sinn, dieses auszubauen und später durch eine Dauerplus-Brücke zu ersetzen, da das Nachrüstradio in jedem Falle zweimal Plus verlangt. Da hat wohl einer deiner Vorgänger gründlich "aufgeräumt" und die Can-Bus-Kabel wohl so kurz abgeknipst, daß du sie jetzt nicht mehr finden kannst. Jetzt kommt es also auf dich an. wie du das wieder gerade rückst. Am einfachsten wird es wohl sein, dir nach den ANleitungen hier im Thread ein geschaltetes Plus zu suchen und in den Stecker zu ziehen. Es gibt verschiedenen Quellen dafür - die alle den gleichen Nachteil haben: Ist die Zündung aus, ist es auch das Radio. Das ursprüngliche Schaltplus bis Mj2001 war vom Schlüssel geschaltet. Da ging das Radio also erst nach Abziehen des Schlüssels aus. Wenn du damit leben kannst - ist das der einfachste Weg. Beleuchtungsplus hast du ja schon. Kommt wohl vom Klimabedienteil oder einem beleuchteten Schalter. Oooooooder auch das ist nur ein abgezweigtes Dauerplus - wofür spräche, daß es an deinem jetzigen Radio einfach weiterleuchtet. Scheint doch ziemlich verbastelt zu sein.... Und da wir gerade bei verbastelt sind... Bist du sicher, daß hinten keine Lautsprecher drin sind? Vielleicht sind ja auch da nur die Kabel verschwunden? Weil der Basteltyp wohl dachte, in dem roten Stecker wäre nix wichtiges drin... Und das Billigradio hatte dafür ja auch keinen Anschluß. Schau mal in das "Geheimfach" im Beifahrerfußraum, ob da ein kleiner Verstärker ist.... Alternativ wäre es natürlich auch möglich, sich die Can-Bus-Signale wieder ranzuschaffen. Etweder, indem man die originalen Drähte in einer Ummantelung asfindig macht oder sich ihn anderswoher besorgt. Dann allerdings bräuchtest du zusätzlich einen Can-Bus-Adapter für den Betrieb des Radios.
  25. Schon. Aber du hast VCDS. Damit könntest du wissen, welcher Kanal benötigt wird.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.