Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Sehr merkwürdig. Welches Modeljahr ist das Auto denn nun? Fahrzeugidentifikationsnummer – A2-Freun.de Wiki Und das Beleuchtungsplus als Zündungsplus zu benutzen, würde einerseits bedeuten, daß du das Radio nur mit aktivem Licht benutzen kannst. Das kann es ja nun nicht sein. Und andererseits ist ein echtes Beleuchtungsplus geregelt. Es hängt an dem Poti im Lichtschalter, mit dem sich die Intrumentenbeleuchtung regulieren läßt. Damit wird auch die Beleuchtung der Radiotasten analog etwa zum Klimadendienteil gedimmt. Also miß das bitte nochmal durch. Wenn du den Dimmer ganz runter regelst, dürfen an dem Beleuchtungsplus keine 12V mehr anliegen. Sonst kommt es woanders her. Und zudem hat Herr Tichy einfach recht: Wenn das Auto ursprünglich eine Can-Bus-Steuerung des Radios hatte, liegt definitiv kein serienmäßiges Beleuchtungsplus im Radiostecker mehr an. Das wird dann alles digital gesteuert.
  2. Wenn das so weitergeht, wird diese Mini-Azeige noch ein ganz großes Infotainment....
  3. Da fällt mir ein, ich hab hier noch einen "Bochumer Stopfen" original und unbenutzt rumliegen... Braucht den wer?
  4. Wohl eher nicht. Es sieht auf dem Foto recht dick aus. Also mindestens 1,5m², wenn nicht mehr. Meines Wissens war der "S-Kontakt", der bei früheren A2 dort ankam, nur mit 0,5 ausgelegt, da ja eben nur eine Schaltspannung ankam, und keine Leistung benötigt wurde. Das ist also eher kein umgelöteter Originaldraht. Allerdings ergibt die Dicke bei der Nachrüstung eines ISO-Radios durchaus Sinn, weil in der ISO-Norm Pin4 Dauerplus führt und Pin7 Schaltplus, und sich die meisten Radios aus Pin4 versorgen. Bei VW/Audi ist das vertauscht. Jedoch wäre in den Falle ein einfacher Tausch der beiden Drähte (Umpinnen) die einfachste Lösung gewesen. Vorausgesetzt, es gab da je einen Schaltplus, was ich aber eben nicht glaube. Wie gesagt, ab Mj2002 war der eigentlich Geschichte.
  5. Ach ja... und hast du mal nach dem Verstärker im Geheimfach geschaut?
  6. Aufschlußreiche Fotos! Und wie in dem Kinderspiel "Zeigst du mir deins...." häng ich mal ein paar Bilder eines unverbastelten A2 Mj2004 mit Standard-Anschlüssen (plus Antennendiversity, aber das ist hier unerheblich) dran. Zunächst möchte ich jedoch um Verzeihung bitten. Ich habe mich geirrt - es gibt keinen "roten Stecker". Ich hab das damit verwechselt, daß das Gegenstück an den diversen Can-Bus-Adaptern in der Regel rot ist. Der originale Stecker für das Mini-ISO-Feld (das mit den vielen Pins), ist aber schwarz. Auf den Fotos sieht man es gut. Die Farben sind allerdings blitzlichtbedingt etwas falsch. die beiden einzelnen Drähte im mittleren Teil des Mini-ISO (im zweiten Foto oben) sehen zwar braun aus, sind aber "orange". Eben Orange-Grün und Orange-braun. Wundert mich ein wenig, weil es im Stromlaufplan anders stand, aber DAS sind die Signalleitungen vom Can-Bus. Alle Drähte von sämtlichen Steckern sind am Ende in einem Kabelbaum zusammengefaßt. Und wenn dein Vorgänger sie nur abgeschniitten hat, sollten sie unter dem Iso-Band hinten im Radioschacht auch noch sein. Dann könntest du sie verlängern und in einen neuen Mini-Iso-Stecker stecken - was den Einsatz des Can-Bus-Adapters möglich machen würde. Dein Lautsprecher-Stecker ist ok. An deinem Stromstecker stimmen nur noch Dauer-Plus und Masse (Rot-weiß und braun). Das angelötete, schwarz-rote Kabel stellt eine Brücke zwischen Pin 4 und 7 her. Damit liegt an beiden Dauerplus an. Damit ist sichergestellt, daß das Radio funktioniert. Aber eben auch nicht abschaltet. Der helle Draht an meinem Stromstecker ist für die Radiodiagnose per K-Line (Pin 3). Der helle Draht an deinem Stecker ist wohl mit dem Phantomspeiseadapter der Antenne verbunden. Jedenfalls steckt an am dafür passenden Pin 5. Der blau-graue steckt an Pin 6, dient also der Stromversorgung der Beleuchtung eines normalen ISO-Radios. Woher der kommt, und was da wirklich anliegt, müßtest du selber mal ausmessen - wenn du ein Multimeter hast.
  7. Und wie macht sich das im MiniFIS dann bemerkbar? Das ist ja ein schlichter Kontaktschalter, signalisiert also nur "ok" und "nicht ok".
  8. Sooo.... Hat mir keine Ruhe gelassen, und deshalb hab ich jetzt mal CarPort Diagnose angeschlossen und mir die Stellglieddiagnose im Klimateil angeschaut. Und es ist, wie ich es mir dachte - das Ding heißt in OBDEleven einfach anders. Nämlich "Ausgabetest". Und da wird dann auch kein Kanal abgefragt. Wobei ich mich schon frage, was eine "Diagnose" soll, an deren Ende kein Ergebnisprotokoll steht, aber das ist bei CarPort genauso. Zumindest im Klimateil. Oder war ich nicht geduldig genug? Im Grunde (hab das ja noch nie so benutzt) werden da nur die einzelnen Stellglieder angefahren, man hört, wie der Lüfter hoch und wieder runter fährt, etc. Und die Unterpunkte heißen bei OBDElevens "Ausgabetest" auch genauso wie die unter der "Stellglieddieagnose" in CarPort. Schuß ins Blaue: in der englischen VAG-com/VCDS heißt der Punkt vermutlich "Output test"?
  9. Hm.... ja... das ergibt irgendwie keinen Sinn, außer eben den, daß da was verbastelt wurde. Wobei es dann logisch erscheint, daß das Auto ursprünglich eben doch bereits die Can-Bus-Steuerung für das Radio hatte. Ich hab auch irgendwie im Hinterkopf, daß das ab Modelljahr 2002 so war, in das dein A2 fallen müßte. Dafür spricht einfach das fehlende Zündungsplus ("S-Kontakt") im Stromstecker. Es ergäbe absolut keinen Sinn, dieses auszubauen und später durch eine Dauerplus-Brücke zu ersetzen, da das Nachrüstradio in jedem Falle zweimal Plus verlangt. Da hat wohl einer deiner Vorgänger gründlich "aufgeräumt" und die Can-Bus-Kabel wohl so kurz abgeknipst, daß du sie jetzt nicht mehr finden kannst. Jetzt kommt es also auf dich an. wie du das wieder gerade rückst. Am einfachsten wird es wohl sein, dir nach den ANleitungen hier im Thread ein geschaltetes Plus zu suchen und in den Stecker zu ziehen. Es gibt verschiedenen Quellen dafür - die alle den gleichen Nachteil haben: Ist die Zündung aus, ist es auch das Radio. Das ursprüngliche Schaltplus bis Mj2001 war vom Schlüssel geschaltet. Da ging das Radio also erst nach Abziehen des Schlüssels aus. Wenn du damit leben kannst - ist das der einfachste Weg. Beleuchtungsplus hast du ja schon. Kommt wohl vom Klimabedienteil oder einem beleuchteten Schalter. Oooooooder auch das ist nur ein abgezweigtes Dauerplus - wofür spräche, daß es an deinem jetzigen Radio einfach weiterleuchtet. Scheint doch ziemlich verbastelt zu sein.... Und da wir gerade bei verbastelt sind... Bist du sicher, daß hinten keine Lautsprecher drin sind? Vielleicht sind ja auch da nur die Kabel verschwunden? Weil der Basteltyp wohl dachte, in dem roten Stecker wäre nix wichtiges drin... Und das Billigradio hatte dafür ja auch keinen Anschluß. Schau mal in das "Geheimfach" im Beifahrerfußraum, ob da ein kleiner Verstärker ist.... Alternativ wäre es natürlich auch möglich, sich die Can-Bus-Signale wieder ranzuschaffen. Etweder, indem man die originalen Drähte in einer Ummantelung asfindig macht oder sich ihn anderswoher besorgt. Dann allerdings bräuchtest du zusätzlich einen Can-Bus-Adapter für den Betrieb des Radios.
  10. Schon. Aber du hast VCDS. Damit könntest du wissen, welcher Kanal benötigt wird.
  11. Das ist ja schön für dich! Dann kannst du ja vielleicht Bernis Frage beantworten?
  12. Hast du in den Einstellungen den "Layout"-Schieber auf "Pro" stehen? Wenn ja, und alles läuft - bist du auf Pro. Sonst müßte beim Schieben die Aufforderung zur Eingabe des Codes bzw. zum Kauf desselben kommen. @slk-A2: Ja, natürlich gibt es sehr viel billigere OBD-Bluetooth-Geräte und kostenlose OBD-Software. Um ein paar Daten zu lesen und auch mal den Fehlerspeicher auszulesen, langt das auch. Aber in der Regel ist da auch Schluß. Löschen kann man die Fehler oft schon nicht mehr. Von anderen Aktionen ganz zu schweigen. Und das hat schon seinen Grund, denn wenn man schreibend auf Steuergeräte zugreift, sollte nix schiefgehen.
  13. Gesucht wird also ein experimentierfreudiger 1.2-Besitzer mit Androiden-Telefon und OBD-Eleven.... Gibbet sowas?
  14. Hm.... Ja, daß du hinten keine Lautsprecher hast, ist nicht ganz unwichtig. Denn in dem roten Stecker sind die Anschlüse für den dazugehörigen Verstärker - und halt die Can-Bus-Kabel. Eine Frage: Was für ein Radio hast du aktuell, und wenn du es wechseln willst - was für eines willst du einbauen? Leuchte mal in den Radioschacht rein, ob da nicht doch noch zwei arbeitslose Drähte rumlungern - vielleicht mit Iso-Band irgendwo festgeklebt. Sie müßten orange-lila und orange-braun sein. Mit etwas Glück findest du sogar in einem verstaubten Winkel den roten Stecker. Original sollte der ja mal da gewesen sein, auch wenns ein italienischer A2 ist. Ach ja... du vermutest, daß das Radio die Batterie leersaugt? Trotz, daß du es ausschaltest?
  15. Wenn man gut sucht, findet man sie auch für um die 180 Euro. Das sind dann Sätze für den Polo 9N. Die sind meines Wissens baugleich. Zumindest tragen sie dieselben Bilstein-Teile-Nummern. Manche wollen wohl einen Audi-Aufpreis herausschlagen...
  16. Genau so stelle ich mir das vor. Der Hersteller gibt vor, 7 Jahre - und die Zulieferfirma versucht, das so billig wie möglich zu bewekstelligen. Und Sepp hat auch nicht ganz unrecht. Aber das Thema hatten wir neulich in einem anderen Thread auch schon: "Qualität" ist nicht per se "gut" sondern letzten Endes nur eine Vorgabe definierter Eigenschaften. Und richtig: Was nicht im Lastenheft steht, wird nicht gemacht. Und das Argument "Der Kunde will nicht mehr bezahlen" kann ich nicht mehr hören. "Der Kunde" ist, was Hersteller vorgeben, wie er zu sein hat. Und dann "wünscht" der Kunde eben auch Autos, bei denen man den Motor ausbauen muß, um eine Glühkerze zu wechseln. So jedenfalls die Ausreden der Hersteller. Und ihre einzige Begründung: "Der Kunde kaufts ja!" Klar kauft der das! Aber hat zB. Mercedes seinen V-Van damit beworben, daß der Wechsel einer 20-Euro-Glühkerze 3500 Euro kostet - weil man den Motor ausbauen muß? Eben! Und da ich gerade zum Thema bissl gegooglet habe. Ich halte es für eine Legende, daß Potis, die wirklich ein Autoleben lang halten, teurer sein müssen. Die hier zB. sind sogar nahezu verschleißfrei und kommen aus dem Industriedrucker: Folienpotentiometer – Wikipedia
  17. Ich bin ja ohnehin der festen Überzteugung, daß da in Hinterzimmern Absprachen mit den Vertretern von Werkstätten (gibt ja auch Ketten und große Glaspaläste) existieren. Die Werkstätten haben ja immer wieder unter den Entscheidungen der Hersteller zu leiden. Die setzen bundesweit Rabattkationen durch und legen Listenpreise fest, so daß das Neuwagengeschäft kaum noch Gewinne abwirft. Im Gegenzug verpflichtet sich der Hersteller, gezielt Schwachpunkte und Fehlkonstruktionen in seine Autos einzuubauen, die zwar für Frust beim Kunden sorgen - aber eben das Hauptgeschäft der Werkstätten, Reparaturen nämlich, auf lange Sicht sicherstellen und ankurbeln. Der Klassiker schlechthin als Beleg für systematisches Vorgehen waren ja die völlig grundlos verkonstruierten Leuchten, bei denen für den einfachen Wechsel einer Glühlampe Werkstattbesuche mit Kosten bis in den dreistelligen Bereich nötig wurden. Und das herstellerübergreifend! Es nutzte also auch keiner der Konkurrenten den angeblichen Vorteil kundenfreundlicher Kontruktionen. Die vorgeschobenen technischen Gründe existierten nicht, denn kaum drohte die EU mit einem Gesetz, wurde zB. der Wechsel der Lampen beim neuen Golf V wieder zum reinen Kinderspiel. Das hat System. Potentiometer etwa könnte man - wenn man wollte, durch nur geringfügig aufwendigere, berührungslose und damit verschleißfreie Winkelgeber ersetzen, die dann ein Autoleben lang funktionieren. Aber das würde die Werkstätten ja um diese sicheren Verschleißreparaturen bringen. Und solche Fehler ziehen sich durch das ganze Auto. Die Hälfte der Basteltips hier im Forum beschäftigt sich mit genau solchem Kleinkram scheibar unüberlegter und zu billiger Teile, der sich leicht hätte vermeiden können, und zudem mitunter einfach und kostengünstig wiederherstellen läßt - wenn man weiß wie und Zeit zum Basteln hat. Ich denke da nur an den Massekontakt im Scheibenwischermotor. Ausbauen, öffnen. reinigen, Kontakt sauberkratzen und nachbiegen, wieder zusammensetzen und einbauen - geht wieder. Werkstattlösung: "Da muß'n neuer Motor rein - macht 250 Euro".... Und, und, und...
  18. Ich beim zweiten Versuch auch!
  19. Nun, die Ingenieure sollen ja ihre wertvolle Arbeitszeit auch nicht dafür verschwenden, Teile zu entwickeln, die ein Autoleben lang halten, sondern dafür zu sorgen, daß man die viel zu früh verschleißenden Teile nicht so einfach selber reparieren kann. Das ist ja wohl, wenn ich richtig gelesen habe, der "Hauptvorteil" der neueren Version, daß man die noch schwerer aufbekommt...
  20. Vielleicht eränzend: Die Verkokungen der DK entspringen einer Verkettung unglücklicher Umstände. Ich weiß jetzt nicht, wie die Kontruktion beim AUA ist (ich glaub, ein klein wenig anders), beim BBY jedenfalls kommen mehrere Dinge zusammen: 1. Frischluft 2. Abgase 3. Ölrauch 4. Ölnebel Frischluft ist klar. Die soll da auch sein. Dafür ist die Drosselklappe ja schließlich da, die Frischluft auf dem Weg zum Motor zu dosieren. Abgas: Am Flansch der DK kommt ein Rohr der Abgasrückführung an. Im Teillastbereich soll das in den Ansaugtrakt zurück geführte Abgas helfen, den Verbrauch zu senken und die Abgase sauberer zu machen. Und zusätzlich kommt am DK-Flansch noch ein Rohr der Kurbelgehäuseentlüftung an. Im Kurbelgehäuse fliegt eine Menge Ölnebel und bei hohen Temperaturen auch Ölrauch rum. Damit das nicht unkontrolliert nach außen dringt, nutzt man den Unterdruck im Ansaugtrakt aus, diese Gase abzusaugen, und durch den Verbrennungstrakt zu jagen, womit sie unschädlich gemacht werden. Dazwischen ist noch ein Ölabscheider, aber alles kann der auch nicht zurückhalten. Und damit kommt es an der Drosselklappe zu einem fatalen Zusammentreffen eines Gemisches aus Frischluft, Abgasen (Ruß), Ölnebel und Ölrauch. Angesichts dieser Tatsache ist es erstaunlich, daß das überhaupt langfristig funktioniert....
  21. Jein, Papa.... Sicher kann man vorher mal nachfühlen. Aber eine Abnahmegarantie gibts vorab ganz sicher nicht. Die Vorschriften besagen nunmal, daß man mit den Felgen und Reifen AUF dem Auto vorfahren muß, damit es geprüft werden kann.
  22. Ja, die A3-Wählscheiben sind wirklich extrem leicht. Und mit den passenden Reifen extrem komfortabel (wegen der Höhe der Reifenflanke und den geringen ungefederten Massen) Ich empfehle dir ausdrücklich die Kombi mit dem 185/60. Da du die Felge ohnehin vom TÜV abnehmen lassen mußt, kannst du auch gleich noch die Reifen mit abnehmen lassen. Ist ein Aufwasch und kostet meines Wissens nicht mehr. Lies dich mal hier ein: A3 Schmiedefelgen für meine Kugel - A2 Forum In dem Thema wird auch ein TÜV-Gutachten zu einer Zehnder-Felge angeboten, die einen geringfügig größeren Abrollumfang hat als die 185/60. Das genügte in meinem Fall, um Wählscheibe und Reifen durchzubringen. Kannst mich auch anPNnen, dann mail ich dir die Unterlagen, die du brauchst.
  23. Der hier, nicht? Audi VW A4 A6 A8 Reparatur Stellmotor Klima Klimatronic | eBay Ist notiert. Hab allerdings inzwischen einen gebrauchten Stellmotor aus einem Polo geschossen. 30 Euro inklusive Versand und laut Angabe des Verkäufers aus einem Wagen ausgebaut, der nur 14.000km geschafft hat. Ich hoffe, der macht es dann eine Weile. Wenn nicht, kann ich ja den ausgebauten raparieren lassen....
  24. Bei mir wurde genau diese FG-Nr. schon mehrmals kontrolliert. Und zwar beim DEKRA. Die haben da eine Datenbank, wo die Nummern jeweils zu finden sind, und schauen nach, ob sie mit dem FZ-Schein übereinstimmt.
  25. Werd ich gelegentlich mal probieren. Wegen Ersatz: Ich sehe das richtig, daß es bis jetzt nicht gelungen ist, Austausch-Potis zu finden? So wie es aussieht. sind die ja durchaus ersetzbar - wenn man denn Ersatz hätte. Gebrauchten Ersatz zu beschaffen, ist ja gerade angesichts des Verschleißes dieser Teile eher "suboptimal". Und noch was: Die Teile mit den entsprechenden Teilenummern passen bei allen A2, ja? Weil da was steht von neuen Stellmotoren ab Mj04...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.