Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Wenn das dieselben sind wie in den Vordertüren, hätt ich welche da.....
  2. Lies dich mal hier ein bischen ein: ISO-Radio nachrüsten - A2 Forum Da dein A2 noch aus der Zeit vor Einführung der Can-Bus-Steuerung des Radios ist, solltest du elektrisch wenig Probleme haben. Deine Stromversorgung sollte Dauer- und Schaltplus haben, allerdings Audi/VW-typisch vertauscht. Aber die meisten ISO-Radios haben Stecker, mit denen man die Vertauschung umkehren kann. Nur bei den Lautsprechern müßtest du mal schauen. Auch bei dir sollten die hinteren Lautsprecher über einen im Beifahrerfußraum versteckten Zusatzverstärker angesteuert werden, während sie beim ISO-Radio direkt am Verstärker des Radios hängen. Du müßtest also die Verbindung etwa zu den Vorverstärker-Ausgängen am neuen Radio realisieren, einen Aktivsystemadapter kaufen (akustisch die schlechteste Lösung), oder eine Umgehung des Verstärkers basteln.
  3. Es ist meines Wissens nicht nur der Klang. Eine ganz wesentliche Funktion dieses Kastens ist es, den Ansaugweg zu verlängern, bzw. ihn in eine ganz bestimmte Resonanz zum Gaswechsel des Motors zu bringen. Das wirkt sich beim Drehmoment aus. Auf eine kurze Formel gebracht: Langer Ansaugweg - besseres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen, kurzer Weg - besser bei hohen Drehzahlen. Und wenn man sich vor Augen führt, daß die "Wanderdüne" ohnehin schon nicht das beste Drehmoment hat, wäre ein Weglassen des Kastens in dem Punkt ziemlich kontraproduktiv. Es gibt übrigens auch Motoren, die mit einer variablen Ansauglänge arbeiten, um je nach Drehzahl das Verhalten des Ansaugrohres zu verändern - beim A2 isses der 1.6 FSi. Schaltsaugrohr – Wikipedia Es ist also nicht ganz so einfach...
  4. Das ist ein echtes Problem, daß ausgerechnet "moderne" Benzinmotoren übermäßig viele Schadstoffe produzieren. Und da sind nicht nur Direkteinspriotzer mit ihren prinzipbedingt hohen NOx-Ausstoß dabei, sondern sogar Saugrohreinspritzer, die - man halte sich fest - rußen wie alte Dieselmotoren ohne Filter! Renault Twingo und Smart Forfour - Schmutzige Benziner - Auto & Mobil - Süddeutsche.de Das Problem war mal völlig unbekannt! Rußende Benziner gabs nicht!
  5. Mit welcher Art von Klebstoff kann man gut Weich-Kunststoffe verkleben? Hab gerade mein rechtes Spiegelglas abgebaut. Das ist ein Nachrüst-Glas mit Heizung. Der Kunstroffrahmen, der auf die Halterung einschnappt, ist mit einem ca 1mm dicken Schaumstoff verklebt, der ursprünglich an der Rückseite des Spiegelglases, also auf der Folie klebte, die hinter den Heizdrähten ist. Das hat sich gelöst. Ich hab Pattex Kontaktkleber, Pattex 100%, MS-Polymer...
  6. Exakt! Und als Übergangslösung wäre es auch im Interesse der Umweltbelastung besser, die vorhandenen Autos weiter, aber seltener zu benutzen. Etwa indem man den ÖPNV als alternatives Angebot kostenlos macht. Denn aktuell ist es verrückterweise so, daß ich für eine Fahrt in die Stadt weniger an Spritgeld benötige, als ich für ein ÖPNV-Ticket hinblättern müßte. Und nein, das ist keine Milchmädchenrechnung, da ich ja nicht vorhabe, das Auto abzuschaffen, womit mir also dessen Fixkosten in jedem Falle erhalten blieben. Und mal fix durchgerechnet: der aktuelle ÖPNV kostet im Jahr ca. 25 Milliarden Euro. Das auf 82 Mio Bundesbürger umgerechnet, wären das 25 Euro pro Nase und Monat. Klingt jetzt nicht soo viel für ne ÖPNV-Flatrate, oder? Zumal wir den größten Teil davon ohnehin schon bezahlen, da der ÖPNV aus hunderten verschiedenster Töpfe subventioniert wird. Nur knapp 9 Milliarden von dne 25 kommen derzeit durch Ticketverkauf rein. Den Rest zahlen wir also längst - ohne den ÖPNV deshalb benutzen zu dürfen. Real entstünde reinen Autofahrern also nur eine Mehrbelastung von 10 Euro/Nase/Monat. Alle anderen, die jetzt schon regelmäßig Tickets für den ÖPNV zahlen, würden sogar entlastet. Wäre doch mal zu überlegen, oder? Das mal als mein Schußwort dazu. Und ja, das ist schon politisch. Aber eben verkehrsbezogen. Auto-bezogen... A2-affin....
  7. Das bleibt zu hoffen, clekilein! Jedoch sind die Planungen derzeit eindeutig: Euro 6. Drunter gibts keine blaue Plakette. Ich befürchte daher, daß man, wie schon bei der Einführung der Umweltplaketten an sich, die Salamitaktik anwenden wird. Erst wird die blaue Plakette eingeführt, aber den Kommunen freigestellt, ob sie blaue Zonen ausweisen wollen. Dann werden die ersten Städte Zonen einführen, die mit blau und grün befahren werden dürfen, und nach einer Übergangsfrist enfällt die Genemigung für Grün. Daß ein Euro-4-Benziner, noch dazu mit solch einem kleinen Motörchen, nicht mal ansatzweise die 80mg/km NOx eines Euro-6-Diesels rausbläst, wird dabei belanglos sein. Wir sind ja schließlich in Deutschland, und Vorschriften sind Vorschriften.
  8. 1. Ja, ich wohne in Dresden, wo die Einführung der Umweltzone unter anderem deshalb bis jetzt verschoben wurde, weil man feststellte, daß der weitaus größte Anteil des Feinstaubes gar nicht aus der Stadt und dem Straßenverkehr stammt, sondern aus dem Umland und teilweise aus Tschechien. Und? Wohnte ich in Berlin und hätte mir dereinst einen Diesel gekauft, hätte ich jetzt den Salat! Dann müßte ich mein Auto irgendwo im Land Brandenburg abstellen und eine Expedition ausrüsten, um erst mal hinzukommen. 2. ist der ÖPNV schlicht zu teuer. Ich wohne am Rande der Stadt und müßte für eine Fahrt rein und wieder raus inzwischen 8 Euro löhnen. Zudem arbeite ich zu Zeiten, in denen auch der hiesige, gut ausgebaute ÖPNV schon im Tiefschlaf liegt. und 3. zum Thema Alte Stinker: der Feinststaub, den aktuelle "umweltfreundliche" Diesel (und inzwischen leider auch "hochmoderne" Euro-6-Benziner mit Direkteinspritzung!!) erzeugen, ist gesundheitlich ein Vielfaches schädlicher als die dicken Rußschwaden alter Diesel. Ist nicht jedem bekannt, aber leider ein Fakt. Der dicke Ruß, der einem die Sicht raubt, bleibt, so unangenehm der auch ist, in den oberen Atemwegen hängen und wird wieder ausgehustet. Zudem kann der mittels einfacher Nachrüstfilter gut gereinigt werden, un dist außerdem so schwer, daß er schnell auf den Boden fällt. Der Feinststaub "moderner" Motoren - Vielen Dank an der Stelle an VW, die den Rußfilter mit ihren "innermotorischen Maßnahmen" um viele Jahre verzögert haben - schwebt dagegen stundenlang in der Luft, kann bis in den letzten Winkel der Lunge eingeatmet werden, und ist teilweise sogar fähig, Zellwände zu durchdringen und in die Blutbahn zu gelangen. Und das Filter passiert der auch zu einem nicht geringen Teil problemlos. Es ist nicht alles so einfach, wie es einem Umweltpolitiker weismachen wollen. Ganz besonders nicht, wenn die Lösung immer nur lautet: Schmeiß weg und kauf neu.
  9. Das ist ja schön, daß du einen funktionierenden ÖPNV hast! Und wo steht dein Auto? Irgendwo vor der Stadt auf der Grünen Wiese? Bei allem verständlichen Umweltschutz, ist es ein Fakt, daß mit solchen Fahrverboten Bürger, die vor 5 oder 10 Jahren ein Auto mit damals aktuellen Umweltstandards (teilweise sogar als besonders umweltfreundlich steuerlich gefördert) gekauft haben, hinterrücks enteigent werden. Auf die naheliegendste Idee, einfach den ÖPNV kostenlos zu machen, und somit echte Anreize für dessen Benutzung trotz vorhandenen Wagens zu schaffen, kommt natürlich wieder mal keiner - weil das ja der Autoindustrie schaden könnte. Dabei wäre das die effektivste Lösung, dern verkehrsbedingten Umweltschmutz in den Ballungszentren auf einen Schlag zu senken und die Städte bewohnbarer zu machen. Und daß bei der Produktion all der neuen Euro-6-Autos weit mehr Umweltverschmutzung erzeugt und Ressourcen verpulvert werden, als wenn man die alten "Stinker" einfach weiterfahren würde, bis sie der Rost überholt, weiß auch jeder, ignoriert wird es dennoch systematisch.
  10. Ähm.... du meinst jetzt... "gemeinsam", oder?
  11. Ja, du! Aber wir anderen würden dann alle enteignet. Da bahnt sich doch wieder mal eine Massenverschrottungsaktion zugunsten viiiiiieeeler Neuwagen an! Blaue Plakette = Euro 6. Das hat keine Kugel. Das hat kein Auto vor September 2015! Und ich wette, selbst wenn ein PKW, wie etwa der 1.4er Benziner, den NOx-Wert der Euro 6 locker unterwandert (Euro 6 = 60mg/km, Euro 4 = 80mg max), wirds keine Freigabe geben. Auch interessant: Wenn man die aktuell so wichtigen Stickoxide betrachtet, fällt auf, daß der Grenzwert für Dieselmotoren in der Euro 6 bei eben jenen 80mg/km liegt, die für Benziner bereits seit der Euro 4 gelten. Aber auch das wird sicher nicht zählen...
  12. Ich finde auch, daß man die Schellen nicht unbedingt tauschen muß - vor allem wenn sie so viel kosten sollen. Ich hab damals alles gewechselt, weil die Materialkosten mit knapp 18 Euro für alles ja wirklich überschaubar waren. Aber die Schrauben sollten gewechselt werden. Wegen der abben Beschichtung. Sonst könnten sie im Gewinde festgammeln. Stahl -> Alu. Und genau aus dem Grund wäre ich bei universal passenden (VW, Seat, Skoda, Audi) Stabikits von Drittherstellern auch sehr vorsichtig. Und wenn ich mir die Bilder anschaue, dann gibt es einen deutlichen Unterschied zwischen 3L und Standard. Kosten sie deshalb so viel?
  13. Ernsthaft? Wo hast du diese Preise erfragt? Das wäre ja fast eine Vervierfachung der Preise binnen 2er Jahre! Jedenfalls wenn ich meine gezahlten 17,xx Euro für alles zusammen (mit Schrauben) von November 2013 zugrundelege. Oder sind die Teile für den 3L speziell?
  14. Angeber! :D Klassikfan... keine 2,5 Jahre Kugelpilot mit nicht mal 15.000 eigenen Kilometern auf der Uhr.... Aber deine Kilometer zugrundegelegt, wird meine Kugel dafür bis zum Jahr 2067 durchhalten!
  15. Richtig, Romulus. Oder das Dongle von OBDEleven für 30 Euronen mit der Android-App dazu. Da ist meines Wissens das Löschen der Fehler schon in der Basisversion enthalten. Und die Pro kostet auch nur 50 Euro inklusive Dongle. OBDEleven Fahrzeugdiagnose - A2 Forum Ps. Inzwischen wollen sie je 5 Euro mehr...
  16. Für nen Bastl-Wastl könnte der was sein....
  17. Klassikfan

    Heute im TV

    Jupp! Ist der bekannte Fall. Dennoch interessant, was so alles passieren kann....
  18. Klassikfan

    Hupe

    Und wie hast du das Problem mit der Zugänglichkeit gelöst?
  19. Klassikfan

    Heute im TV

    Kommt mir bekannt vor.... Ist das vielleicht eine Zweitverwertung der VOX-Auto-Doktoren? Da war es ein dunkelgrüner AUA. Selbes Fehlerbild: 2. Zylinder bei warmem Motor ausgefallen, Motor schüttelt sich, Besitzer war vorher bei vielen anderen Werkstätten, über 3000 Euro... Lösung war übrigens ein nicht richtig schließendes Ventil. Aber das haben die Doktoren erst nach vielem Rumdocktorn herausgefunden. Die hatten sogar schon den Kpopf runter und die Hydros gewechselt.
  20. Klassikfan

    Hupe

    Sehr schön! Aber den Abbau der Frontschürze nur wegen der Hupen hab ich mir halt erspart. Ist sicherlich fachmännischer, ich weiß. Bei mir sitzen die Hupen übereinander dort, wo man auf deinem Foto die Lichtmaschine durch sieht zwischen den beiden Alu-Profilen und senkrecht darunter.
  21. Ja, manchmal kommts eben dicke. Ich hatte schon mal den Fall, daß nach dem Aus/Einbau des Anlassers zwecks Schmierung (Anlasser zog nach) das AGR-Ventil plötzlich putt war. Piiieps plus Warnleuchten (Motor, Bremse etc) nach 10 Kilometern und Fehlermeldung Saugdrucksensor.... Da denkt man ja auch erst mal an einen ursächlichen Zusammenmhang - der aber nicht gegeben war.
  22. Ist denn der Kühler warm? Nicht daß der Thermostat nicht mehr öffnet, und somit nur der kleine Kühlkreislauf aktiv ist. Gut im Winter zum schnellen Aufwärmen. Schlecht, wenns wärmer wird. Dann kochts über. Die Heizung sollte dann aber trotzdem heizen, da die ja üblicherweise am kleinen Kreislauf angeschlossen ist. Fehlerspeicher auslesen? Könnte die Temparaturklappe hängen (Poti im Stellmotor putt). Wasserpumpe kann eigentlich nicht wirklich kaputtgehen. Da ist nix dran, was das kann. Ist ja nur eine Welle mit Schaufelrad auf der einen und Zahnrad auf der anderen Seite. Die Lager können schlapp machen. Aber dann gibts Geräusche oder sowas.... Pumpen tuts trotzdem, so lange der Zahnriemen drauf ist.
  23. Klassikfan

    Hupe

    Wie überhaupt Doppelton besser ist. Aber das muß jeder selbst entscheiden. Über Ostern werd ich dem Zweit-A2 auch das Hupen beibringen. Bei meinem war das eine der ersten Veränderungen überhaupt, die ich gemacht habe, weil mich das Tröten irgendwie nervte, und es im Ernstfall nicht schnell genug wahrgenommen wird. Die Hupen kommen in die Aussparung rechts neben dem Kühler (da ist beim Benziner Luft, weil kein Ladeluftkühler verbaut ist), und das Originalkabel wird einfach gekappt und verlängert.
  24. Klassikfan

    Hupe

    Na, sagen wir mal... "wer einfach nur tröten will"....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.