Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Ah! Vielen Dank! Da hat sich also zum Glück nur die Url geändert. Bleiben aber immer noch zwei Puffer zur Auswahl: 6Q0512131B, 123mm 8Z0512131C, 140mm Spekulatius: 140mm für Normalfahrwerk und 123 (127)mm für tiefergelegte Kugeln?
  2. Beim Schrauben an der linken Stoßfängerecke hab ich heute mal einen Bliuck auf die Dämpfer der Zweitkugel geworfen und Öl entdeckt. Die sind also fällig. Da vorn schon B4 verbaut ist, will ich auch hinten B4 verbauen. Leider läßt mich die Internetsuche bei den Anschlagpuffenr im Stich. Bei Daparto werden trotz Vorauswahl meines Wagens (BBY) 3 verschiedene angezeigt: Febi-Bilstein-Nr, Länge, alternative TN 18375, 120mm, 6X0512131A 23410, 127mm, 6Q0512131B 23526, 140mm, 8Z0512131C Welcher isses? Verwirrend finde ich ja die gleichen Nummern mit lediglich anderen Anfangsbuchstaben, aber drei verschiedene Längen. Instinktiv hätt ich jetzt bei Pats nachgeschaut, aber diese tolle Seite scheint vom Netz zu sein.
  3. Danke.... Hab ich nicht gefunden....
  4. Hm... hab jetzt ne ganze Weile gesucht, aber leider nichts Einschlägiges gefunden. Waren auch ein paar toe Links dabei und eine Pdf mit einer Einbaunleitung für die AHK, die zu meinem Punkt aber leider auch nur "demontieren Sie den Stoßfänger" enthält... Paar Stichworte zu den (eventuell versteckten) Verschraubungen von jemandem, der das schon mal gemacht hat, würde nir ja reichen. Grund: Meine Mutter hat ihre Kugel beim Ausparken leicht angesetzt. Neben Lackkratzern ist auf der linken Seite der Stoßfänger aus der Flucht geknickt. Vor dem Rücklicht steht er einen Zentimeter über der Flucht der Alu-Karosse darüber. Ein Rast-Loch ist sichtbar, aber beim Zurückdrücken rastet das Teil leider nicht ein.
  5. Gibts irgendwo im Forum eine Anleitung, wie man den hinteren Stoßfänger demontiert?
  6. Könnte je nach verbautem AGR-Ventil recht eng werden. Gibt ja verschiedene, da die Dinger gern (also notgedrungenermaßen) auch mal gewechselt werden müssen. Die Position des Öldruckschalters sieht perfekt aus. Das originale Kabel ist ja auch nicht sehr lang. ... Könnte man den Abgang zum Öldruckgeber irgendwie verlängern?
  7. Da der Wagen auf den Rampen stand, hab ich das nicht gemacht...
  8. Hast du davon ein Foto? Ich würd meiner Kugel nämlich noch gern 100ml oder so gönnen, da beim Einfüllen längst nicht soviel Öl reinging, wie im Papier steht. Das Problem beim "Reinquetschen" des öls über die reguläre Öffnung ist ja, daß man eine Art "Ölberg" an der Öffnung aufschiebt, und somit das Öl statt im Getriebe breitzulaufen, den Weg des gringsten Widerstandes geht - und gleich wieder ausläuft.
  9. Hm.... 3000 für ne Sparkugel mit 124.000 auf der Uhr? Also... da scheint mir doch erheblich mehr im Busche zu sein, als nur ne kaputte Kupplung?
  10. Pff.... Wie war das mit den 4 Arbeitsschritten? Tür auf, Kuh raus, Pferd rein, Tür zu?
  11. Passen da die Abstände der Öldruckgeber/Schalter zueinander und zum Motorblock noch? Denn platzsparend wäre der Winkel ja.
  12. Der zusätzlich anzubringende Öldruckgeber hat, wie mir scheint, ein exotisches Gewinde, al_ja... Du hast Adapter mit jeweils 10x1,0. Da ist aber von 1/8 27 oder so.... die Rede.
  13. Und für die Verkabelung geht dann ein einadriges Kabel in Richtung Cockpit, ja?
  14. So ein Multimeter kostet nicht viel und hilft, Kurzschlüsse zu verhindern... Aber auch schon beim Augenschein kann man Kabel, die Plus führen, meist gut ausmachen. In der Regel sind sie gegen zufällige Berührungen gegen Masse geschützt. Entweder indem sie voll isoliert sind, oder andere Maßnahmen ergriffen wurden. Abdeckungen zB. sieht man am Pluspol der Batterie. Im Falle des oben gezeigen Anschlusses sieht man eine Kunststoff-Einfassung, die das zufällige Berühren von der Seite bzw, das Querschlagen bei zufälligem Lösen dieses Kabels verhindern soll.
  15. ...oder jemand weiß einen Kleber, der auf dem Saugnapf hält.
  16. Na ja... das Glas ist wohl eher nicht das Problem. Bei meinen Versuchen mit Bau-Silikon klebte hinterher immer noch eine Schicht am Glas fest - aber am Saugnapf hatte es sich komplett gelöst.
  17. Nun, es wäre schon schön, wenn das Ganze hinterher rückstandslos wieder abgeht. Zumindest am Glas. Der Saugnapf dürfte dabei ruhig über den Jordan gehen. Hauptsache, ich muß ihn bis dahin nicht alle 6 Monate neu ankleben...
  18. Kennt jemand einen guten Trick, einen Saugnapf haltbarer an der Scheibe zu befestigen? Mir ist grade wieder meine Handyhalterung aus dem Dreiecksfenster gepurzelt. Zuletzt hatte ich sie mittels Bau-Silikon befestigt. Das hält auch am Fenster recht gut, aber die Verbindung zum Saugnapf gibt irgendwann auf. Der ist wohl zu glatt... Gibt es bessere Möglichkeiten?
  19. Wie kriegt man die Scheibe so oft kaputt?
  20. Zu deinen Fragen: 1. Ich weiß nicht, was du mit Gelb vs. Lila meinst. Erklär das bitte. 2. Wenn ich den Schaltplan deines Radios richtig lese, dann ist das blaue Kabel die Stromversorgung für die Phantomseisung. Das würde auch zum üblichen Farbschema passen. Was das Blau-Weiße-Kabel ist, weiß ich nicht. Aber die "Freiverdrahtung", die du da improvisiert hast, ist falsch. Du siehst an dem Kabel des Antennenadapters einen Federkontakt/Kabelschuh. Der muß in den richtigen Stecker eingepinnt werden. Das ist in deinem Fall der Stecker des ACE-Adapters, der an den Anschlußadapter deines Radios geht. Hier ist das Anschlußschema für ISO: ISO 10487 – Wikipedia Block A Pin 5. Da muß der Kabelschuh von hinten eingeschoben werden, bis er einrastet. Damit sollte der dann beim Zusammenstecken direkt gegenüber des blauen Kabels sein, das vom Radio kommt. Und 3. Der rote Stecker gehört nicht zur ISO-Norm. Dort sind Audi-seitig Anschlüsse für Telefon und Navi zusammengefaßt.
  21. Ich seh das entspannter. Zumal ich dieses Wort in Bezug auf ein Auto ohnehin erst hier im A2-Forum kennengelernt habe. Für mich ist das eher eine Art ironischer Kosename. Ich weiß, daß mein BBY nicht gerade ein Ausbund an Kraft ist, aber es stört mich nicht (mehr). Vergleiche ich es mit meinem ersten Auto, einem Polo mit nicht mal 40 PS, bei dem jeder Überholvorgang wochenlang im Voraus geplant werden mußte, weiß ich, was ich an der "Wanderdüne" habe. Zudem kann man einen Begriff auch positiv umdeuten! Nimm nur mal das Wort "schwul". Das war mal ein übles Schimpfwort, benutzt, um Homosexuelle zu diffamieren. Bis diese sich das Wort zu eigen machten und mit einem gewissen Trotz selbst für sich benutzten. Heute hat das ein ganz normales Wort, das männliche Homosexuelle bezeichnet. Sein Stigma hat es verloren. Nicht, indem man es vermied, sondern im Gegenteil, weil man es benutzte!
  22. Das ist eine gute Frage. Das ist ja überhaupt so ein Punkt, der gern übersehen wird. Man kann zwar mit Cracken in der Erdölraffination eine Menge machen, aber immer fällt Diesel/Heizöl an. Wenn die Nachfrage nach Benzin steigt, muß das leichte Öl auch verbraucht werden und umgekehrt. Und sowas wird durchaus auch politisch gesteuert. Etwa indem mehr Ölheizungen gefördert werden bzw. in der Vergangenheit wurden. Es gab auch mal Ölkraftwerke, die abe rheute keine große Rolle mehr spielen. Interessanterweise war Frankreich ein Vorreiter bei der Dieselmobilität. Ehe der Diesel in Deutschland als PKW-Antrieb massentauglich wurde, war er es in Frankreich. Wahrscheinlich ist dort mehr Diesel ungenutzt angefallen, weil die ja massiv auf Atomkraft setz(t)en, und somit die Möglichkeit von Ölkraftwerken zur Steuerung des Dieselverbrauches beschränkt war.
  23. Na jaaa.... das Problem wird einem Jeden in der allerersten Sekunde Automatik-Getriebe beigebracht. Aber daß man zum Entriegeln der Handbremse die Bremse treten UND die "Zündung" an haben muß, ist schon ungewöhnlich. Da kommt nicht jeder drauf. Ist aber auch icht das eigentliche Problem, sondern eher, daß es möglich ist, die Bremse so anzuziehen, daß man sie auf normale Weise nicht mehr lösen kann. Und das meinte ich.
  24. Mein Googlen ergab, daß die Besonderheiten der Konstruktion (Lösen der HB nur bei eingeschalteter Zündung und Treten des Bremspedals) durchaus in der Bedinenungsanleitung stehen. Aber cer hat ja auch schon durchblicken lassen, daß genau diese Besonderheit schon öfter dazu geführt hat, daß Leute die Bremse zu hart angeknallt haben, und sie sich dann trotz Befolgens der Anleitung kaum noch vernünftig lösen läßt. Und das ist ein Konstruktionsmangel, den der Kunde beim Hersteller einklagen müßte. Zumal sich der ADAC - ob zu recht oder nicht - auch darauf berufen könnte, daß der Schaden durch ein zu hartes Anziehen der Bremse schon vorher eingetreten war. Das läßt sich ja im Nachhinein nicht mehr klären.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.