Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. ...oder jemand weiß einen Kleber, der auf dem Saugnapf hält.
  2. Na ja... das Glas ist wohl eher nicht das Problem. Bei meinen Versuchen mit Bau-Silikon klebte hinterher immer noch eine Schicht am Glas fest - aber am Saugnapf hatte es sich komplett gelöst.
  3. Nun, es wäre schon schön, wenn das Ganze hinterher rückstandslos wieder abgeht. Zumindest am Glas. Der Saugnapf dürfte dabei ruhig über den Jordan gehen. Hauptsache, ich muß ihn bis dahin nicht alle 6 Monate neu ankleben...
  4. Kennt jemand einen guten Trick, einen Saugnapf haltbarer an der Scheibe zu befestigen? Mir ist grade wieder meine Handyhalterung aus dem Dreiecksfenster gepurzelt. Zuletzt hatte ich sie mittels Bau-Silikon befestigt. Das hält auch am Fenster recht gut, aber die Verbindung zum Saugnapf gibt irgendwann auf. Der ist wohl zu glatt... Gibt es bessere Möglichkeiten?
  5. Wie kriegt man die Scheibe so oft kaputt?
  6. Zu deinen Fragen: 1. Ich weiß nicht, was du mit Gelb vs. Lila meinst. Erklär das bitte. 2. Wenn ich den Schaltplan deines Radios richtig lese, dann ist das blaue Kabel die Stromversorgung für die Phantomseisung. Das würde auch zum üblichen Farbschema passen. Was das Blau-Weiße-Kabel ist, weiß ich nicht. Aber die "Freiverdrahtung", die du da improvisiert hast, ist falsch. Du siehst an dem Kabel des Antennenadapters einen Federkontakt/Kabelschuh. Der muß in den richtigen Stecker eingepinnt werden. Das ist in deinem Fall der Stecker des ACE-Adapters, der an den Anschlußadapter deines Radios geht. Hier ist das Anschlußschema für ISO: ISO 10487 – Wikipedia Block A Pin 5. Da muß der Kabelschuh von hinten eingeschoben werden, bis er einrastet. Damit sollte der dann beim Zusammenstecken direkt gegenüber des blauen Kabels sein, das vom Radio kommt. Und 3. Der rote Stecker gehört nicht zur ISO-Norm. Dort sind Audi-seitig Anschlüsse für Telefon und Navi zusammengefaßt.
  7. Ich seh das entspannter. Zumal ich dieses Wort in Bezug auf ein Auto ohnehin erst hier im A2-Forum kennengelernt habe. Für mich ist das eher eine Art ironischer Kosename. Ich weiß, daß mein BBY nicht gerade ein Ausbund an Kraft ist, aber es stört mich nicht (mehr). Vergleiche ich es mit meinem ersten Auto, einem Polo mit nicht mal 40 PS, bei dem jeder Überholvorgang wochenlang im Voraus geplant werden mußte, weiß ich, was ich an der "Wanderdüne" habe. Zudem kann man einen Begriff auch positiv umdeuten! Nimm nur mal das Wort "schwul". Das war mal ein übles Schimpfwort, benutzt, um Homosexuelle zu diffamieren. Bis diese sich das Wort zu eigen machten und mit einem gewissen Trotz selbst für sich benutzten. Heute hat das ein ganz normales Wort, das männliche Homosexuelle bezeichnet. Sein Stigma hat es verloren. Nicht, indem man es vermied, sondern im Gegenteil, weil man es benutzte!
  8. Das ist eine gute Frage. Das ist ja überhaupt so ein Punkt, der gern übersehen wird. Man kann zwar mit Cracken in der Erdölraffination eine Menge machen, aber immer fällt Diesel/Heizöl an. Wenn die Nachfrage nach Benzin steigt, muß das leichte Öl auch verbraucht werden und umgekehrt. Und sowas wird durchaus auch politisch gesteuert. Etwa indem mehr Ölheizungen gefördert werden bzw. in der Vergangenheit wurden. Es gab auch mal Ölkraftwerke, die abe rheute keine große Rolle mehr spielen. Interessanterweise war Frankreich ein Vorreiter bei der Dieselmobilität. Ehe der Diesel in Deutschland als PKW-Antrieb massentauglich wurde, war er es in Frankreich. Wahrscheinlich ist dort mehr Diesel ungenutzt angefallen, weil die ja massiv auf Atomkraft setz(t)en, und somit die Möglichkeit von Ölkraftwerken zur Steuerung des Dieselverbrauches beschränkt war.
  9. Na jaaa.... das Problem wird einem Jeden in der allerersten Sekunde Automatik-Getriebe beigebracht. Aber daß man zum Entriegeln der Handbremse die Bremse treten UND die "Zündung" an haben muß, ist schon ungewöhnlich. Da kommt nicht jeder drauf. Ist aber auch icht das eigentliche Problem, sondern eher, daß es möglich ist, die Bremse so anzuziehen, daß man sie auf normale Weise nicht mehr lösen kann. Und das meinte ich.
  10. Mein Googlen ergab, daß die Besonderheiten der Konstruktion (Lösen der HB nur bei eingeschalteter Zündung und Treten des Bremspedals) durchaus in der Bedinenungsanleitung stehen. Aber cer hat ja auch schon durchblicken lassen, daß genau diese Besonderheit schon öfter dazu geführt hat, daß Leute die Bremse zu hart angeknallt haben, und sie sich dann trotz Befolgens der Anleitung kaum noch vernünftig lösen läßt. Und das ist ein Konstruktionsmangel, den der Kunde beim Hersteller einklagen müßte. Zumal sich der ADAC - ob zu recht oder nicht - auch darauf berufen könnte, daß der Schaden durch ein zu hartes Anziehen der Bremse schon vorher eingetreten war. Das läßt sich ja im Nachhinein nicht mehr klären.
  11. Schwer zu sagen. Versuchen kann man es ja. Für Fehler ihres Personals müssen die ja auch eine Versicherung haben. So, wie du das Problem beschreibst, ist es aber offenbar eine Fehlkonstruktion des Herstellers. Und da könnte der ADAC sich auf den Standpunkt stellen, daß daraus resultierende Folgeschäden beim Hersteller einzutreiben sind.
  12. Soweit ich das verfolgt habe, hat VW den großen strategische Fehler gemacht, nachdem die Wagen interessierten Kreisen in den USA schon aufgefallen waren, die Software noch einmal zu ändern, und dabei den Betrug zu verfeinern. Und das haben die Amis natürlich als Steilvorlage angenommen. Neben Toyota, die in den USA auch regelmäßig in den Schlagzeilen sind, ist VW nunmal der größte ausländische Konkurrent, den es kleinzuhalten gilt.
  13. Das sieht jetzt ausnahmsweise mal auf Anhieb korrekt aus! Alles da, was du brauchst, und keine Gefahr, daß jemand was umgepinnt hat. Dazu die Blenden und den Phantomspeiseadapter - und due bist durch.
  14. Es IST ein Stromstecker! Allerdings sehen die Kabel, die an den Stecker gehen, irgendwie komisch aus.... Als wären Plus und Masse gar nicht verdrahtet.... Nicht daß da noch was umgepinnt wurde? Ist natürlich aus der Perspektive nicht gut zu sehen...
  15. Was kostet das Teil, wenn man fragen darf? Ist auf jeden Fall noch der Aktivsystem-Adapter mit bei, den du eigentlich nicht brauchst.
  16. Schau genau hin, und du siehst es selber: vorn der dritte Stecker von links. Siehst du den oben irgendwo? Nein! Dafür taucht da ein Klinkenstecker auf, der hier fehlt. Das sind zwei verschiedene Kabelsätze. Dabei ist es rech teinfach: In den linken schwarzen geht der Strom vom Auto in den Adaptersatz und aus dem rechten kommt der "neue" Strom mit Zündungsplus aus dem Adapter ans Radio ran.
  17. Nein. Der Stromstecker ist das Gegenstück zu dem, der in den schwarzen rein kommt. Du brauchst ja kein Audio-Device, was das offenbar ist. Du brauchst ein Teil, das den Strom (Dauerplus und Masse) abgreift (im Bild schwarz) und die CAN-Bus-Signale (im Bild rot die beiden mittleren Drähte grün und weiß), und das daraus ein Zündungsplus generiert. Da muß also am Ende wieder ein Stromstecker sein, der diesmal mindestens 3 Drähte hat und ans Radio geht: Dauerplus, Zündungsplus und Masse. Meist noch das Tachosignnal "Gala". Und den sehe ich auf dem Bild nicht.
  18. Nein. Da fehlt definitiv der Stecker, der den Strom ans Radio bringt.
  19. Mal eine "dumme" Frage: Wieviele verschiedene Potis werden denn gebraucht? Und ist es Baujahrabhängig, oder paßt immer das gleiche Poti in den entsprechenden Stellmotor? So wie ich das sehe, sind es ja 3 ausfallgefährdete Stellmotoren: Temperaturklappe, Defrosterklappe, Zentralklappe. Oder noch mehr? Allerdings sieht das Poti aus dem V68, den ich gerade ausgebaut habe, anders aus als das auf den Bildern hier. (Weiß vs. Grün, Winkeleinschnitt vs. gerade Kante)
  20. Nachdem sie mit dem Schlagschrauber durchgedreht wurden, ohnehin...
  21. Kleine Korrektur: Nicht von hinten (ist etwas mißverständlich), sondern zwischen Koppelstange und Schraubloch. Oder wenn die Koppelstangen schon mal gewechselt wurden, wäre auch ein Inbus/Torx in der Schraube möglich. Auf jeden Fall muß gegengehalten werden, sonst dreht die Kugel durch. Einfach mal eine ausgebaute Koppelstange anschauen, dann wird das Prinzip deutlich.
  22. Na ja... für den schnellen Ölwechsel gibts nichts besseres und billigeres als klassische Auffahrrampen. Und den fixen Radwechsel macht man gar nicht so schlecht mit dem mitgelieferten Spielzeug. Um unterm Auto zu schrauben, taugen aber Wagenheber prinzipiell nix.
  23. Du hast dich bissl auf Dietz eingeschossen, oder? Deine einzelnen Adapter kann ich jetzt nicht durchgehen. Ich sehe aber teilweise Kabelsätze, die auf "Quadlock" ausgerichtet sind. Das ist ein Anschlußsystem, bei dem alle Anschlüsse in einem riesigen Stecker zuusammengefaßt sind - hat der A2 nicht. Also sieh zu, daß du etwas für die einzelnen ISO-Stecker findest, die du hast (auf deinen Fotos siehts die Stecker ja) Aktivsystemadapter brauchst du nicht - da keine hinteren Aktivlautsprecher vorhanden. Phantomspeisung sieht richtig aus. Aber ich frage mich schon, warum du für solch ein Teil 30 Euro ausgeben willst, nur damit "Dietz" draufsteht. Ist am Ende dasselbe Teil wie bei anderen Anbietern, nur daß die 10 Euro kosten. Antennendiversity kannst du links liegen lassen, weil das in deinem A2 gar nicht verbaut ist. Diese Antennengeschichte ist serienmäßig bei Concert-Ausstattung eingebaut - nicht bei Chorus. Eine Frage noch: In deinem ersten Posting schriebst du, daß dein A2 EZ 2001 wäre.... Hast du dich da vertan? Da ist nämlich ein gewisser Widerspruch, da es die CAN-Bus-Geschichte eigentlich erst ab Modelljahr 2003 gab - also etwa ab der zweiten Jahreshälfte 2002.... Die Anschlüsse deines Radios wie auch das Chorus 2 sind aber eindeutig CAN-Bus-Zeit...
  24. Ist ja bei jedem Ausheben des Autos der Standard. Nur daß dann nicht nur die Federspannung drückt, sondern auch noch die Achse/Radaufhängung mit dran hängt. Und das hälts ja auch aus. Von daher würde ich mir da keine Gedanken machen. Wie lange willst du das Teil denn rumliegen lassen?
  25. Ich kann die beiden Stecker oben im Bild nicht so recht einsortieren. Daher kann ich dir nicht sagen, oib es bei dir nun paßt. Die Idee, die hinteren Leutsprecher nachzurüsten, wird wohl schwer bis nicht umsetzbar sein. Um ehrlich zu sein, weiß ich nicht, ob die Kabel dafür bereits vorhanden sind. Ich vermute aber eher, nein. Und neue Kabel zu ziehen, ist ein Wahnsinnsaufwand. Zumal wenn man schon Kabel zieht, sollte man die dann auch direkt ans Radio führen, statt an dne Zusatzverstärker im Beifahrerfußraum - den es bei dir sichaer auch nicht gibt. Und dann braucht man auch keinen Aktivsystemadapter.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.