Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Man könnte ja mal eine Mini-Umfrage machen. Besteller ohne verbaute GRA: Klassikfan
  2. Interessant! Und was ist rechts unten zu sehen, wenn keine GRA vorhanden ist? Schwarz bis zur WiWa-Warnung? Übrigens: Die Idee mit der automatisch eingeblendeten Außentemperatur bei Tankwarnung finde ich super! Daß diese serienmäßig komplett flach fällt, und man sich stattdessen das Zapfsäulensymbol anschauen darf, fand ich schon immer schlecht gelöst. Wie genau ist denn die Restsprit-Anzeige? Gibts da Erfahrungswerte, oder ist das der Originalwert des Sensors 1:1?
  3. Was ich mich frage.... Kann der "Verbraucherschutz" die Firma Shell nicht mal in Grund und Boden klagen? Erst jahrelag der Blödsinn mit "V-Power", anfangs ein Superduper-Oktan-Sprit, den nicht mal ein Freizeitschumi brauchen kann, weil der Motor das Potenzial eh nicht nutzt. Aber dann wurde irgendwann alles in "V-Power" umbenannt, bis hin zu "V-Power95". Jetzt der gleiche Mist mit "FUELSAVE". Immer schön groß den nutzlosen Marketingnamen am Schild, aber die essentielle Info, WAS man da eigentlich tankt (super, super plus, E10, diesel) im "Kleingedruckten" daneben regelrecht verstecken. Und wenn ich die Bilder richtig deute, dann ist "FUELSAVE" Super gelb mit grüner Schrift, Diesel Gelb mit schwarzer Schrift. Schlechtes Licht dazu, zB. Natriumdampflampen (monochromes Licht!!!), schwerer Arbeitstag - und schon isses passiert. "Früher" (als nichts besser aber vieles gut war - Gruß an Jochen Malmsheimer), stand überall noch groß NORMAL, SUPER, DIESEL dran...
  4. Wenn mich nicht alles täuscht, gibts im A2 zwei Arten von Lichtmaschinen: 90A und 140A. Die haben natürlich auch verschiedene Regler. Nimm nen Spiegel und lies, was auf dem Regler steht, dann weißt du, was du brauchst. Die TN müßte da auch drauf stehen.
  5. Kennst du jemanden, mit dem du mal testweise ein anderes Radio quertauschen kannst?
  6. Hm.... seltsam.... Auch an verschiedenen Standorten? Daß du also ein störendes Feld in der Nähe ausschließen kannst?
  7. Auch wenn der Motor aus ist? Stört vielleicht ein Lüftermotor in der Nähe? Mal Klima auf Aus? Und wie jetzt "Radio aus"? Auch dann hast du ein Geräusch auf den Lautsprechern? Oder meinst du das im Sinne von CD oder Aux-Wiedergabe?
  8. Hm.... Wenn das Kabel unterbrochen wäre, sollte die Lampe doch gar nicht leuchten? Weil dann im Zustand "Motor aus" die Verbindung zu Masse fehlt. Es sei denn, das Kabel liegt irgendwo dauerhaft auf Masse (Scheuerstelle). Dann gäbs aber auch nen Kurzschluß Masse zu D+....
  9. Menn meine OP klappt, kannst du 6 LEDs von mir bekommen....
  10. Keine Ahnung.... Zumindest gehört der Akku (BL1815N) zur "Makita Star"-Reihe. Da scheint also eine spezielle Logik verbaut zu sein. Welche.... weiß ich nicht. Vielleicht wird der Experte ja hier schlauer: Amazon.de Interessant ist, daß die Lampe nur zwei Kontakte hat (+/-) und keinen Stern im gelben Sockel. Der Akkuschrauber mit Stern, hat drei Kontakte, wie auch der Akku, der zusätzlich noch eine kleine Kontaktleiste mit 7 Kontaktfähnchen hat, die aber wohl nur beim Ladevorgang beutzt werden.
  11. ...oder andersrum: wenn die OP ein Erfolg wird, kauf ich mir für 12 Ocken eine zweite Lampe. Die LEDs gibts eh nur im 25er-Pack, da hätt ich dann also genug, und zwei Akkus hab ich ja durch den Schrauber... Aber ja.... ist schon bissl Bastlwahn dabei...
  12. Gemeint war, daß beim Bewegen der Platine mit den LEDs das Lichtbild auf der Projektionsfläche zwar mittig am hellsten ist, aber keinen wirklich prall helleren Kernbereich aufweist. Hab mich bissl verdrückt ausgekehrt....
  13. Ist mir klar. Aber wenn man die Platine dreht, erhöht sich die Helligkeit um die Mittelachse herum kaum spürbar. Die strahlen also wirklich sehr breit. Und die Helligkeit ist nicht überragend. Eher "geht so". Das täuscht auf dem Foto bissl. Und Reihenschaltung ist (fast) richtig. Jeweils 3 in Reihe mit je einem Widerstand am Ende (R7 und R8) und die beiden Reihen sind parallel. Wenn ich das hochkomplexe Schaltbild richtig deute.
  14. Also... wenn ich es grob abschätzen müßte..., dann haben die originalen LEDs gar keinen Abstrahlwinkel, sondern fast eine "Rundstrahlcharakteristik". Also... gefühlt ist es deutlich weniger als 180° aber auch mehr als 90°. Werd also den breitesten Winkel nehmen, den ich finde. Die Reflektörchen sind die typischen tiefgezogenen, die man bei LEDs oft sieht. Makita STEXBML186 Akku-Lampe BML186 18 V: Amazon.de: Baumarkt
  15. Ich will ja keine Superlampe bauen. Nur bissl heller wäre nett. Und was die Wärmeentwicklung angeht, so sollte doch alles, was nicht deutlich über 100mW hinausgeht, kein Problem darstellen, da die originalen LEDs auch so wenig haben. Und letzten Endes ist Watt = warm. Aber es gibt ja auch bei LEDs deutliche Unterschiede in der Helligkeit/Effizienz. Ich hatte gehofft, jemand könnte eine bstimmte LED empfehlen... Breiter Abstahlwinkel wäre wohl besser, da das Licht dann homogener wird, und alles, was zu breit leuchtet, dann eh vom Reflektor wieder "eingefangen" würde. Denk ich mir so... Cree kenn ich jetzt nur im Zusammenhang mit Highpower-LEDs auf Sternchenplatine, Und sowas solls ja nicht werden. In der Lampe ist hinter dem 6fach-Reflektor eine Leiterplatte mit den LEDs. einfach auslöten, neue rein, und gut. Das langt. Nur bissl heller halt...
  16. Kennt sich jemand mit LEDs aus? Ich hab ein neues Spielzeug, einen Akku-Schlagbohrschrauber Makita DHP453RYLJ. Ehe jetzt ein Naseweis kommt: Ja, ich weiß, daß das kein Schlagschrauber ist. Dafür will ich ihn auch nicht verwenden. Was ich fragen will: In dme Set ist eine LED-Lampe (DML186) dabei, die mit dem Makita-Akku betrieben wird. Bei 27 Wattstunden (1,5Ah-Akkus) kann das Teil gern bissl beim Arbeiten leuchten. Dafür sind aber die verbauten LEDs bissl zu funzelig. Es sind 6 Stück in der klassischen Gehäuseform in 5mm laut Gehäuseaufdruck 100mW (eine) bei gemessenen 3 Volt Betriebsspannung. Die umzulöten, müßte ja ein Kinderspiel sein. Aber welche LEDs nehmen? Zu hoch sollte die elktrische Leistung nicht sein, damit die Lampe nicht überhitzt (Kunststoffreflektoren). Aber ein Maximum an Licht (am besten warmweiß) wäre schön. Jemand eine Idee? Leider kann ich mit der Heligkeitsangabe auf der LAmpe wenig anfangen. "min 1,400mcd". In der Bucht schwirren LEDs mit 20mA, also bei 3V nur 60mW rum, die als "ultrahell" angepriesen werden, und Angaben von 25.000mcd haben sollen. Geht das? Oder stimmt die Angabe auf der Lampe nicht? Beratung wäre nett, gern per PN.
  17. Wobei zum Dieselgeräusch zu sagen ist, daß die 1.4er Benziner generell ein wenig zum "dieseln" neigen. Viele machen dafür einen "Kolbenkipper" verantwortlich, und tatsächlich gibt es sowas beim AUA/BBY. Allerdings ist mir aus dme Forum bewußt kein Fall bekannt, in dem der Motor deswegen festgegangen wäre. Im Gegenteil gibt es einige, die trotz ldeutlicher Dieselberäusche keinerlei Probleme haben. Käme also darauf an, wie laut es bei dir wirklich ist.
  18. Klassikfan

    Feder kaputt!

    Fiele uns im Traum nicht ein! ...ist halt Galgenhumor. Diese Seuche kann ja wirklich jeden Kugelisten treffen. Ist echt eine Sauerei, was sich Audi hier leistet. Federbrüche! Also echt! Wenn es ein Bauteil gibt, das einerseits derart gut berechenbar ist, daß man es korrekt dimensionieren kann - und dessen plötzlicher Ausfall andererseits sicherheitstechnisch wirklich nicht ohne ist, dann ist es eine Fahrwerksfeder. Sowas darf einfach nicht brechen!
  19. Das hab ich jetzt auch und bin sehr zufrieden. Etwas stört mich, daß es so wenige (keiner?) Hersteller schaffen, blickwinkelstabile Displays einzubauen. Das Sony, das ich zwischenzeitlich mal hatte, war diesbezüglich vorbildlich - weil es nur eine einfache Matrix benutzte. Da gab es aber andere Probleme und die grafische Darstellung war grottig. Genial am Pio DEH-80PRS ist die Einmeßfunktion. Vorher hab ich immer wieder mit Testmusik am Equalizer rumgefriemelt. Beim Pio hab ich nur das Mikro angeschlossen, an die Kopfstütze gehängt, den Meßvorgang gestartet und das Auto für ein paar Minuten verlassen. Und alles war perfekt!
  20. Klassikfan

    Feder kaputt!

    Immer dran denken: den Tank immer nur halb voll machen, Motoröl und Kühlwasser auf Minimum, vor Fahrantritt geht jeder noch mal fix aufs Klo....
  21. Tür auf, Kuh rein, Tür zu....
  22. zu 2.) Service und Zahnriemen können natürlich auch von einer freien Werkstatt gemacht werden. Die unterscheidet sich von Audi durch in der Regel deutlich niedrigere Stundensätze und die fehlende Mobilitätsgarantie, die natürlich an den Service bei Audi geknüpft ist.
  23. Gibts hier jemanden, der sich mit dem großen Behälter auskennt? Und ach ja... Kann man den großen umbauen? Also wenn man ihn zB. blank, ohne Pumpe und Anschlüsse bekäme? Kann man die Teile vom kleinen umsetzen?
  24. So einfach? War da nicht von einer Demontage des Stoßfängers die Rede? Oder gilt das nur bei zeitgleichem Ersatz gegen das große Modell?
  25. Aber nur, wenn ich Mist gespachtelt habe.... Ich hab mich jetzt halt an den Rat des Experten gehalten. Und ich finde das auch nachvollziehbar, daß die allermeiste Kraft - und das ist beim Stoßdämpfer auch nicht die volle Wucht (es ist je kein Federbein, sondern die Last geht über die Feder an einer ganz anderen Stell ein die Karosse) - über das Aufnahmeblech des Dämpfers geht, und von diesem an der Niet-"Leiste" an die Karosserie übergeleitet wird. Die Risse in der Spachtelmasse waren alle innerhalb des Nietkreises, und im Blech selbst konnte ich keine ausmachen. Ich halte es mittlerweile für sehr wahrscheinlich, daß die Risse beim Vergewaltigen des Bleches auftraten. Da ist ja auf der einen Seite ein 15mm-Loch durchgekracht, und auf der anderen ein eckiges Loch geflext worden. Zusätzlich vier Nietlöcher für das Abdeckblech. Dabei dürfte das Blech vibriert haben, wobei wohl der Spachtel eingerissen ist. Ich bin im Moment eher beruhigt. Auf den ersten Blick sah das natürlich übel aus. Aber wenn ich davon ausgehe, daß der Schaden jetzt schon seit 5 Jahren und 40.000 Kilometer "arbeitet", müßte da mehr zu sehen sein. Jetzt macht mich nicht irre!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.