Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Und daß es den Flux-Kompensator auch nicht gegen Aufpreis gab, wird auch unterschlagen....
  2. Wie das ausartet.... Hätt ich das gewußt, hätt ich ein eigenes Thema eröffnet... Jopo hat mir PNnt, daß er heute abend auch noch mal draufschauen wird. Vielleicht nur kurz: Ja, der Akku hat 18V Nennspannung, ich messe aber an den Kontakten eben jene 19,45 Volt. Sowohl lastlos als auch mit angeschlossenser Lampe - die wohl aus Sicht des Akkus keine wirkliche Last darstellt. Und eine weitere Diode in der Zuleitung gibts nicht. Da ist zwar noch eine Platine, aber da ist nur der Schalter drauf. Und vielleicht noch zum Thema Spannungserhöhung: Makita hat ja Akkus verschiedener Spannungen, die im gleichen Ladegrät geladen werden können. Also Kontakt-kompatibel sind. So lädt mein Ladegerät von 7,2 bis 18V. Da könnte man jetzt vermuten, daß die Lampe diese verschiedenen Spannungen unterstützt. Dann ergäbe eine (flexible) Spannungserhöhung sogar Sinn. Allerdings steht auf der Leuchte eindeutig "18V", und nicht von-bis. Und auch der Name DML (BML) 186 deutet auf 18V hin.
  3. Daß das soooo kompliziert ist..... Ok, hab die Dreibeine mal abgelichtet. Q1 ist das Teil am Plus-Anschluß (rote Zuleitung) Q2 in der gegenüberliegenden Ecke - hattest du ja schon lokalisiert IC1 das dritte Dreibein, das wohl, wenn ich "IC" richtig interpretiere, kein reiner Transistor ist... Ps: Allerdings sollte sich mit Widerständen schon etwas bewegen lassen, denk ich mir als Laie. Es hat sich ja schon etwas bewegt, indem ich die LEDs getauscht habe. Die haben andere werte (andere Widerstände?), und damit veränderte sich die Spannung, die an den einzelnen LEDs abfiel. Soweit ich es verstehe, wird von der Schaltung ja nur die Summe aus 3 LEDs und Vorwiderstand geschaltet/stabilisiert. Also die 19,5 Volt. Innerhalb der Reihe hat sich jetzt was verändert, und das Ziel müßte sein, das am Ende wieder auszugleichen, damit es paßt. Zu einfach gedacht?
  4. Gibt es nicht auch die Empfehlung, die Schrauben zu wechseln?
  5. Also als ich gewechselt habe, ist da nicht viel geflossen. Das meiste ausgelaufene Benzin war das aus dem Filter selbst. Gefäß unterstellen reicht eigentlich.
  6. Ja, der Weißabgleich und die Farbwiedergabe sind bei Digitalfotos immer bissl kitzelig... Danke für deine Hilfe. Bin schon gespannt, wie sich die Helligkeit entwickelt.
  7. Wennn ich Widerstände berechnen könnte..... ..hätt ich nicht fragen müssen! Vielen Dank also für deine Hilfe! Also den Farbcode lese ich (mit Lupen-Äpp): gelb, lila, braun, gold. Das wären laut deiner Website also 470 Ohm.
  8. Noch mal kurz: Ich hab jetzt in meine Bastellampe neue LEDs eingelötet. Diese Sorte: Nichia 5mm Power LED weiß 28lm NSDW570GS-K1 | im führenden LED-Shop von LUMITRONIX Bis jetzt ist das Ergebnis aber ernüchtend, was offenbar an einer falschen Abstimmung der Reihenschaltung liegt. Wer sich mit Widerständen auskennt, bitte mal in Posting 3363 nachschauen, da erkennt ihr sicher mit einem Blick, welche Widerstände da verbaut sind (R7+R8). Messwerte: Über die ganze Reihe hinweg (je 3 LEDs plus Vorwiderstand) liegen 19,5V an. Also wohl die direkte Akkuspannung (nominal 18V). An den einzelnen LEDs fielen vor dem Umbau 3V ab, jetzt nur noch 2,75V. Klar, daß die LEDs da nicht voll leuchten, wo sie doch laut Datenblatt mit 3,2 bis 3,5Volt betrieben werden sollen, und schon zwischen diesen beiden Werten Welten an Licht liegen (20lm zu 34lm). Bei aktuell 2,75 Volt haben die LEDs vermutlich nicht mal die Hälfte der 34lm zu bieten. Oder noch weniger... Welche Widerstände (Werte) könnte ich zum Spielen verbauen? Also ich würde schon gern mal 3,5V antesten, um mal zu messen, wie warm das im Ergenbis wird. Aber auch eine finale Abstimmung auf 3,2 Volt oder etwas dazwischen wäre schön. Vorschläge? Noch hat Conrad geöffnet....
  9. Das hab ich auch schon benutzt. Wurde mir wärmstens empfohlen. Preis... nun ja... bissl googlen, und man bekommt es auch für knapp 9 Euro/Liter. Käme noch Versand drauf, wäre aber immer noch billiger als der Amazonensaft. Man muß halt bei den vielen Angeboten nur etwas aufpassen, da es das Öl auch in 500ml und kleiner gibt...
  10. Klar. Das sind Schnappverschlüsse. Da sind so "Klemmen" an den Schlauchenden, die man zusammendrücken muß, dann kann man die Schläuche abziehen.
  11. Nö. Die Frage ist beantwortet. Zumindest für jene, die sich an dem Projekt beteiligen.
  12. Freut sich da nicht der Schrotthändler drüber? Da sollte es sogar noch nen schmalen Taler für geben. Ist immerhin Kupfer drin!
  13. Jjjjjaaaa...... Der Unterschied ist aber auch schon mit klassischer Lautsprecheransteuerung deutlich zu hören. Jetzt noch doppelt Kabel in die Türen zu ziehen, und irgendwo eine sauteure aktive Frequenzweiche für 8 Kanäle einzubauern.... man kann es auch übertreiben! Es ist immer noch ein Auto und kein Konzertsaal....
  14. Dürfte nur festgegammelt sein. Schau dir nur an, wie das Gehäuse aufgeblüht ist! Vielleicht bissl WD40/Kriechöl an den Stellen, wo die Bolzen drin waren, und dann mal vorsichtig oben zwischen Lima und Motor mit einem Hebel das Teil nach vorn wegdrücken.
  15. Das dachte ich mir schon. Das DEH-80PRS zeichent sich durch eine hochwertige Signalverarbeitung aus. Es hat einen "DSP", einen digitalen Soundprozessor. Der kann weit mehr als ein einfacher Equalizer. Elementarer Bestandteil ist die Laufzeitkontrolle. Das Radio ist mittels einer Einmessung per externem Mikrofon in der Lage, je nach Meßpunkt (Sitzposition) die Signale aus den verschiedenen Lautsprechern um exakt berechnete Bruchteile von Sekunden verzögert auszugeben, so daß sie beim Ohr des Fahrers exakt zum gleichen Zeitpunkt ankommen. Zudem kann es mittels der Einmessung auch dne Equalizer auf etwaige Dröhnfrequenzen des Autos anpassen. Sind halt so Dinge, die den Hörgenuß deutlich verbessern, wenn man so hohe Ansprüche an seine Audioanlage stellt. Das tun viele nicht und benötigen daher auch kein solch hochwertiges Radio.
  16. Man könnte ja mal eine Mini-Umfrage machen. Besteller ohne verbaute GRA: Klassikfan
  17. Interessant! Und was ist rechts unten zu sehen, wenn keine GRA vorhanden ist? Schwarz bis zur WiWa-Warnung? Übrigens: Die Idee mit der automatisch eingeblendeten Außentemperatur bei Tankwarnung finde ich super! Daß diese serienmäßig komplett flach fällt, und man sich stattdessen das Zapfsäulensymbol anschauen darf, fand ich schon immer schlecht gelöst. Wie genau ist denn die Restsprit-Anzeige? Gibts da Erfahrungswerte, oder ist das der Originalwert des Sensors 1:1?
  18. Was ich mich frage.... Kann der "Verbraucherschutz" die Firma Shell nicht mal in Grund und Boden klagen? Erst jahrelag der Blödsinn mit "V-Power", anfangs ein Superduper-Oktan-Sprit, den nicht mal ein Freizeitschumi brauchen kann, weil der Motor das Potenzial eh nicht nutzt. Aber dann wurde irgendwann alles in "V-Power" umbenannt, bis hin zu "V-Power95". Jetzt der gleiche Mist mit "FUELSAVE". Immer schön groß den nutzlosen Marketingnamen am Schild, aber die essentielle Info, WAS man da eigentlich tankt (super, super plus, E10, diesel) im "Kleingedruckten" daneben regelrecht verstecken. Und wenn ich die Bilder richtig deute, dann ist "FUELSAVE" Super gelb mit grüner Schrift, Diesel Gelb mit schwarzer Schrift. Schlechtes Licht dazu, zB. Natriumdampflampen (monochromes Licht!!!), schwerer Arbeitstag - und schon isses passiert. "Früher" (als nichts besser aber vieles gut war - Gruß an Jochen Malmsheimer), stand überall noch groß NORMAL, SUPER, DIESEL dran...
  19. Wenn mich nicht alles täuscht, gibts im A2 zwei Arten von Lichtmaschinen: 90A und 140A. Die haben natürlich auch verschiedene Regler. Nimm nen Spiegel und lies, was auf dem Regler steht, dann weißt du, was du brauchst. Die TN müßte da auch drauf stehen.
  20. Kennst du jemanden, mit dem du mal testweise ein anderes Radio quertauschen kannst?
  21. Hm.... seltsam.... Auch an verschiedenen Standorten? Daß du also ein störendes Feld in der Nähe ausschließen kannst?
  22. Auch wenn der Motor aus ist? Stört vielleicht ein Lüftermotor in der Nähe? Mal Klima auf Aus? Und wie jetzt "Radio aus"? Auch dann hast du ein Geräusch auf den Lautsprechern? Oder meinst du das im Sinne von CD oder Aux-Wiedergabe?
  23. Hm.... Wenn das Kabel unterbrochen wäre, sollte die Lampe doch gar nicht leuchten? Weil dann im Zustand "Motor aus" die Verbindung zu Masse fehlt. Es sei denn, das Kabel liegt irgendwo dauerhaft auf Masse (Scheuerstelle). Dann gäbs aber auch nen Kurzschluß Masse zu D+....
  24. Menn meine OP klappt, kannst du 6 LEDs von mir bekommen....
  25. Keine Ahnung.... Zumindest gehört der Akku (BL1815N) zur "Makita Star"-Reihe. Da scheint also eine spezielle Logik verbaut zu sein. Welche.... weiß ich nicht. Vielleicht wird der Experte ja hier schlauer: Amazon.de Interessant ist, daß die Lampe nur zwei Kontakte hat (+/-) und keinen Stern im gelben Sockel. Der Akkuschrauber mit Stern, hat drei Kontakte, wie auch der Akku, der zusätzlich noch eine kleine Kontaktleiste mit 7 Kontaktfähnchen hat, die aber wohl nur beim Ladevorgang beutzt werden.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.