-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Mal so gefragt... Da ich ja nun eine Öldruck-Anzeige habe... Welche Drücke sollten denn üblicherweise anliegen? Hab hier inzwischen Werte zwischen 0,7 (Leerlauf) und 3,0 bar abgelesen...
-
Also.. die obere Schraube ist wirklich eine Zumutung. Am Ende habe ich die Stoßstange links demontiert. Allerdings blieb mir keine Wahl, da ich ohnehin auf den großen Tank umgerüstet habe. Und da hat man ohne Stoßstangendemontage gar keine Chance.
-
HELLA L4060 / 90mm LED-Scheinwerfer ( TFL / NSW / etc.)
Klassikfan antwortete auf A2magica's Thema in Ausstattungen & Umbauten
-
Soooo.... Mal ein kurzer Bericht.... Nach langer Vorbereitung, inklusive Vorarbeiten wie Sensoreneinbau, Hebeltausch, GRA-Einbau, WiWa-Tank-Wechsel, LED-Tausch im KI, Kabel anlöten.... habe ich gestern abend und heute den finalen Einbau vollbracht. Und ich muß sagen: GANZ GROSSES KINO! Was dieses kleine Display leistet, ist wirklich erstaunlich. Zumal wenn man das volle Programm mit FIS-Hebel gewählt hat, wie ich. Am Ende war der Tag nur davon getrübt, daß es mir irgendwie, irgendwo, irgendwann gelungen sein muß, das Display meines MiniFIS zu brechen. :( Links oben, wo die Ölkanne sein müßte, war daher bei der Probefahrt nix zu sehen, alles andere funktionierte aber bestens. Ein ganz, ganz dickes Kompliment an Jordan und dessen Helfer!! Das Teil ist der Hammer! Sobald der Schaden repariert ist, wird es ein Traum... Ach ja: Bei der Probefahrt konnte ich an der Tastenwippe des FIS-Hebels nur am unteren Taster eine Aktion feststellen - das Umschalten zwischen Momentanverbrauch und Trip-Durchschnittsverbrauch. Oben war nix. Ist das so korrekt, und dort sind erst ab Erreichen der Tankwarnung Funktionen wie Reststrecke abrufbar, oder fehlt mir hier was?
-
Muß ich heute abend oder morgen machen. An Langlöcher hab ich auch schon gedacht...
-
Hm... Hab mir das jetzt mal genauer zu Gemüte geführt und dazu die äußeren Klebestreifen vorsichtig wieder entfernt. Ergebnis: Jetzt sieht man links ganz knapp im Fesnter die Displaykante und das glänzende Flachbandkabel, an dem es angeschlossen ist. Vielleicht (Vermutung) ist bei mir das Display ein my zu weit rechts auf der Platine fixiert? Kann man das noch verrücken? Ich will ja nix kaputtmachen, weiß aber eben nicht, wie das Display auf der Platine befestigt ist, und ob ich da irgendwas abreiße. Wenn nicht: Kann man links die Displaykante offen lassen, oder leuchtet es dann dort auch raus? Sonst müßte ich es wieder knapp überkleben, womit aber eben wieder ein kleiner Streifen Klebeband sichtbar wäre...
-
Ähm.... dafür isses jetzt zu spät! Weiß den keiner, in welcher Reihenfolge die Folien original liegen?
-
Ok. Und die Reihenfolge war gelb und durchsichtig darüber, ja? War mir jetzt nicht mehr sicher, aber eigentlich paßt es nur so rum, da die durchsichtige Folie größer ist.... Ach ja... Mal eine Idee zur Vereinfachung: Den Ausbau der Tacho-Displays (Datum, Kilometerzähler) könnte man sich eigentlich sparen, und damit das Risiko einer Beschädigung. Wenn man die dünnen Stege zum weißen Kunststoffeinsatz abknippst, können sie drin bleiben, und man muß die 8 Metallhaken nicht öffnen.
-
Ähm... die durchsichtige Folie kommt als zweite Lage über die gelbe Folie im Bereich des Systemdisplays, ja? Hab hier gerad das Problem, daß mir dauernd die durchsichtige Folie wieder rausfällt... Wie fixiert man die? Und direkt an Jopo: Ich habe festgestellt, daß man Teile des Klebebandes, mit dem du das Display ringsrum abgeklebt hast, im FIS-Fenster sehen kann. Und zwar links und unten jeweils 2mm. Muß das so, oder sollte ich das ändern?
-
Schöner Fortschritt in der Anleitung!" Aber ich sehe da eine kleine Schwierigkeit: In der Anleitung ist beschrieben, daß man die Zeiger nach dem Wiederaufsetzen mittels VCDS justieren muß. Aber wie das geschieht, ist nicht beschrieben. Und dieses Problem sollte ja jeden Umrüster betreffen. Da wäre ein Link auf einen passenden Beitrag nicht schlecht... Mit "tacho justieren" kam ich schon mal nicht zum Ziel...
-
Stoßdämpfer hinten...Schrauben am Lager sehr fest
Klassikfan antwortete auf RoughRider's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Sagen wir's mal so: Beim Stoßdämpferwechsel an der Zweitkugel mußte ich feststellen, daß eine der beiden Muttern rechts schon weg war.... Die Angst ist also nicht unbegründet. Zum Lösen könnte man vielleicht noch versuchen, die schwarze Plastekappe oben abzudrücken. Dann könnte man auch von oben etwas Kriechöl direkt in die Mutter träufeln. -
Nur mal zur Sicherheit: Du sprichst jetzt aber vom Reset-Schalter am FIS-Hebel, oder?
-
Nun, die Belegung der Kabel war ja dank Jopos Anschlußschema für das Adapterboard keine Hexerei. Und heute war so gutes Wetter zum Baseln: Kühl und trocken. Morgen könnte es schon regnen.. Jetzt muß ich nur noch die Kabel aus dem Motorraum durchfädeln (hab mich für stärkere Kabel (0,75mm²) entschieden, die im Innenraum dann mit dem Kabelsatz versteckert werden), und dann bin ich gerüstet. Am Donnerstag geht das gestrippte KI zum Radio-Laden, der die Hintergrundbeleuchtungs-LEDs tauscht (ist mir einfach zu heiß), und dann steht der Einbau des MiniFIS am WE an. Bin schon sehr gespannt! Ach ja... Theoretisch müßte ich das System doch jetzt schon testweise zum Leben erwecken können, oder? Diplay ans Adapterbord anschließen, Kabel ans Adapterboard - und es müßte loofen, oder?
-
Mit anderen Worten, der Reset-Taster kann problemlos unter der Sicherungsklappe verschwinden, wo er erreichbar aber auch versteckt ist. Danke für den Tip! Ich werde PapaHans' Lösung kopieren. Hab heute nach der Arbeit mal die Lötarbeiten erledigt. Alle Kabel sind jetzt mit den Anschlüssen an den KI-Steckern verbunden - inklusive des Kabels für den Ölstand. Das schad' ja wohl nix, auch wenn die Funktion noch nicht implementiert ist, richtig?
-
Ah! Die Idee ist gut, Hans! Versteckt aber leicht zugänglich. Gefällt mir! Nur die Rändelschrauben sind etwas wuchtig. Aber da findet sich bestimmt was passendes. Eventuell auch nur einfache Schrauben mit 25er Torx-Kopf, da man den bei der Demontage der Verkleidung eh zur Hand hat...
-
Ok. Dann war das wohl ein Mißverständnis. Aber "gespiegelte Position des Zündschlosses" ist für mich an der Lenksäulenverkleidung. Und das hatte mich schon etwas gewundert. Kannst es ja morgen mal fotofieren...
-
Ich hatte AL2013 so verstanden, daß er den Taster in die Lenksäulenverkleidung eingebaut hat. Das wäre natürlich die schlechteste Lösung. Naheliegend wäre die Fußraumverkleidung - aber da müßte man Buchse und Taster bei jeder Demontage dieser Verkleidung ausschrauben. -> Eher "suboptimal". Dagegen hab ich in die genannte Ablageverkleidung vor dem Schaltsack schon eine USB-Buchse eingebaut. "Versaut" ist die also schon... Allerdings ist die Buchse dort mit einer Steckverbindung versehen. Deshalb mal eine Frage: Wieviele Leitungen hat das Kabel zur RS232-Buchse? Beim Taster sinds ja sicher zwei - auch wenn ich mich frage, woher da die Zuleitung kommt...
-
Öööhmmmm.... Abgelehnt! Im Ernst: Das Lenkrad und die Lenkradverkleidung nehme ich jetzt nicht nochmal ab! Und andere werden das sicher auch nicht nur wegen eines Reset-Tasters machen. Da werd ich mir wohl eine andere Lösung suchen müssen.... Edit meint, daß die Kabellänge reicht, um den Taster (und eventuell auch die Update-Buchse) bis unter den Aschenbecher zu führen, und in die Vorderseite der Abdeckung vor dem Schaltsack "einzuarbeiten". Fände ich wesentlich besser, und man käme auch während der Fahrt ran. Und im Zweifelsfall (sprich, Rückrüstung) wäre diese Abdeckung auch sehr viel leichter und kostengünstiger zu wechseln als die Lenksäulenverkleidung.
-
Fein! Und gibt es schon eine etablierte Idee zur Platzierung der RS232-Buchse und des Reset-Knopfes? Bei der Länge des Kabelbaumes muß sich ja jemand was gedacht haben...
-
Gibts Neuigkeiten? Ich möchte nicht ungeduldig erscheinen, aber nachdem mein Radio-Löter mich schon auf nächste Woche vertröstet hat bezüglich des Austausches der KI-Leds, plane ich fest für nächstes Wochenende mit dem Einbau des Systemes. Wäre natürlich schön, wenn bis dahin eine vervollständigte Anleitung verfügbar wäre... Grüße!
-
Ablagefach mit 12V-Steckdose für Navi versehen -Doku Ausbau Radio bis Ablagefach
Klassikfan antwortete auf A2exV70's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hm... Hast recht, das ist nicht so einfach. Bei der hier im Forum empfohlenen Methode: "Hand ins Fach, Faust machen, ruckartig ziehen" hab ich mir auch schon eine Halteklammer verbogen.... Klappt aber!- 2 Antworten
-
- 12v
- ablagefach
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ablagefach mit 12V-Steckdose für Navi versehen -Doku Ausbau Radio bis Ablagefach
Klassikfan antwortete auf A2exV70's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Was ich jetzt nicht so recht verstehe ist, warum du Radio und Klimabedienteil ausgebaut hast. Um die Dose in das Ablagefach einzubauen, hätte es doch genügt, dieses auszubauen, und das Kabel von dort zum Zigarettenanzünder durchzuführen? Was übrigens auch keine Demontage der seitlichen Mitteltunnelverkleidung erfordert. Man baut die Abdeckung vor dem Schaltsack aus und die Kuppel mit dem Zigarettenanzünder und fädelt das Kabel mittels eines stabilen Drahtes durch.- 2 Antworten
-
- 12v
- ablagefach
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ok... Der Fehler ist wiedergekommen. Hab jetzt im Zuge des Ölwechsels die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt. An der Luftzuführung konnte ich keine Leckagen entdecken. Hab jetzt nochmal die Fehler gelöscht. Was mach ich, wenn der Fehler jetzt wiederkommt? Ist dann die Lambadasonde im A...imer? Und wenn ja, welche? Die ganz hinten - also mittig unter dem Auto?
-
Da ich Zeit hatte, hab ich den Sensor heute eingebaut. Zum Dichtheitstest lief der Motor zweimal kurz. Das ist jetzt 2, 3 Stunden her. Gemessener Wert: 39 Ohm. Dabei könnte ich schwören, daß es vor ein paar Tagen im ausgebauten Zustand 34,.. Ohm waren.. Kann das sein?
-
Weiß eigentlich jemand, worin der Unterschied zwischen der 5945 (oder wars die 5949?) und der 5921 besteht? Letztere hatte mir einst mein aufgespielt, da eine neuere, zumindest fürh ihn, nicht aufzutreiben war.