-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Ok. Dann war das wohl ein Mißverständnis. Aber "gespiegelte Position des Zündschlosses" ist für mich an der Lenksäulenverkleidung. Und das hatte mich schon etwas gewundert. Kannst es ja morgen mal fotofieren...
-
Ich hatte AL2013 so verstanden, daß er den Taster in die Lenksäulenverkleidung eingebaut hat. Das wäre natürlich die schlechteste Lösung. Naheliegend wäre die Fußraumverkleidung - aber da müßte man Buchse und Taster bei jeder Demontage dieser Verkleidung ausschrauben. -> Eher "suboptimal". Dagegen hab ich in die genannte Ablageverkleidung vor dem Schaltsack schon eine USB-Buchse eingebaut. "Versaut" ist die also schon... Allerdings ist die Buchse dort mit einer Steckverbindung versehen. Deshalb mal eine Frage: Wieviele Leitungen hat das Kabel zur RS232-Buchse? Beim Taster sinds ja sicher zwei - auch wenn ich mich frage, woher da die Zuleitung kommt...
-
Öööhmmmm.... Abgelehnt! Im Ernst: Das Lenkrad und die Lenkradverkleidung nehme ich jetzt nicht nochmal ab! Und andere werden das sicher auch nicht nur wegen eines Reset-Tasters machen. Da werd ich mir wohl eine andere Lösung suchen müssen.... Edit meint, daß die Kabellänge reicht, um den Taster (und eventuell auch die Update-Buchse) bis unter den Aschenbecher zu führen, und in die Vorderseite der Abdeckung vor dem Schaltsack "einzuarbeiten". Fände ich wesentlich besser, und man käme auch während der Fahrt ran. Und im Zweifelsfall (sprich, Rückrüstung) wäre diese Abdeckung auch sehr viel leichter und kostengünstiger zu wechseln als die Lenksäulenverkleidung.
-
Fein! Und gibt es schon eine etablierte Idee zur Platzierung der RS232-Buchse und des Reset-Knopfes? Bei der Länge des Kabelbaumes muß sich ja jemand was gedacht haben...
-
Gibts Neuigkeiten? Ich möchte nicht ungeduldig erscheinen, aber nachdem mein Radio-Löter mich schon auf nächste Woche vertröstet hat bezüglich des Austausches der KI-Leds, plane ich fest für nächstes Wochenende mit dem Einbau des Systemes. Wäre natürlich schön, wenn bis dahin eine vervollständigte Anleitung verfügbar wäre... Grüße!
-
Ablagefach mit 12V-Steckdose für Navi versehen -Doku Ausbau Radio bis Ablagefach
Klassikfan antwortete auf A2exV70's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hm... Hast recht, das ist nicht so einfach. Bei der hier im Forum empfohlenen Methode: "Hand ins Fach, Faust machen, ruckartig ziehen" hab ich mir auch schon eine Halteklammer verbogen.... Klappt aber!- 2 Antworten
-
- 12v
- ablagefach
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ablagefach mit 12V-Steckdose für Navi versehen -Doku Ausbau Radio bis Ablagefach
Klassikfan antwortete auf A2exV70's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Was ich jetzt nicht so recht verstehe ist, warum du Radio und Klimabedienteil ausgebaut hast. Um die Dose in das Ablagefach einzubauen, hätte es doch genügt, dieses auszubauen, und das Kabel von dort zum Zigarettenanzünder durchzuführen? Was übrigens auch keine Demontage der seitlichen Mitteltunnelverkleidung erfordert. Man baut die Abdeckung vor dem Schaltsack aus und die Kuppel mit dem Zigarettenanzünder und fädelt das Kabel mittels eines stabilen Drahtes durch.- 2 Antworten
-
- 12v
- ablagefach
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
Ok... Der Fehler ist wiedergekommen. Hab jetzt im Zuge des Ölwechsels die Drosselklappe gereinigt und neu angelernt. An der Luftzuführung konnte ich keine Leckagen entdecken. Hab jetzt nochmal die Fehler gelöscht. Was mach ich, wenn der Fehler jetzt wiederkommt? Ist dann die Lambadasonde im A...imer? Und wenn ja, welche? Die ganz hinten - also mittig unter dem Auto?
-
Da ich Zeit hatte, hab ich den Sensor heute eingebaut. Zum Dichtheitstest lief der Motor zweimal kurz. Das ist jetzt 2, 3 Stunden her. Gemessener Wert: 39 Ohm. Dabei könnte ich schwören, daß es vor ein paar Tagen im ausgebauten Zustand 34,.. Ohm waren.. Kann das sein?
-
Weiß eigentlich jemand, worin der Unterschied zwischen der 5945 (oder wars die 5949?) und der 5921 besteht? Letztere hatte mir einst mein aufgespielt, da eine neuere, zumindest fürh ihn, nicht aufzutreiben war.
-
Das Kabel ist im von Jopo gelieferten Kabelsatz zum miniFIS enthalten. Im originalen Kabelbaum nicht.
-
Danke für die Info! Ja, du hast schon was abgeklebt - aber es muß ja wohl auch im KI etwas abgeklebt werden. Nützt dir der Widerstandswert eines nicht eingebautenSensors bei Zimmertemperatur und -druck etwas?
-
Ach ja - ergänzend zur Frage wegen des Öldrucksensorkabels, da ich es gerade sehe: Welches Klebeband empfiehlt sich für die Abklebungen gegen Kontakt und Lichteinfall? Das müßte ja irgendwas dauerstabiles sein, was nicht nach ein, zwei Jahren abfällt...
-
Ähm... nö. Mein Öldrucksensor ist am Zylinderkopf, der Filter recht weit unten am Motorblock. Außerdem kann ich schlecht messen, wie stark sich der Motor während der Fahrt bewegt. Deshalb frugte ich ja nach Erfahrungswerten.
-
Welchen Weg sehen eigentlich die miniFIS-Profis für die Verlegung des Öldrucksensor-Kabels vor? Der naheliegende wäre ja vor zum Kühler und dan nach hinten. Aber der Motorblock bewegt sich ja.. Genügt es, einfach genug Spiel zu lassen? Wieviele Zentimeter "macht" der Zylinderkopf eigentlich?
-
Soweit ich das gesehen habe, könnte der passen, ja. Wobei man sicher Abstriche bei der Soundqualität auf den hinteren Plätzen machen muß. Die Aktivsystemadapter dieser Billigstlösungen taugen in der Regel nix.
-
Die Idee an sich ist ja wirklich nicht schlecht - setzt aber eben, wie weiter oben schon ausgeführt, zwingend voraus, daß man den Wagen im gesamten Schwellerbereich aufbocken kann. Das scheint mir schon bei dem grünen Fabia eher fraglich zu sein. Beim A2 geht es wohl gar nicht. Da bräuchte es noch eine Zwischenkonstruktion, die die Wagenheberpunkte überbrückt. Oder man baut das ganze schmaler und zweimal - jeweils für die Wagenheberpunkte vorn bzw. hinten. Ach ja: Ich benutze seit kurzem eine Sammlung Kanthölzer. Hab ich preiswert in den Kleinanzeigen. die sind 120 x 120mm, also gerade flach genug, daß man die erste Lage bei stehendem Fahrzeug drunterschieben kann. Der Rest ist dann Tippeltappel-Tour. Wagenheber (Original wegen der Aufnahmen) ansetzen, Wagen ausheben, nächste Lage Kantholz drunter, und zusätzlich Gummiblöcke, mit denen der Wagen am Ende auf dne Wagenheberpunkten zu sitzen kommt. Ab zwei Lagen schweben die Räder frei. Und wnen man es an allen vier Punkten macht, auch waagerecht - was für den Getriebeölwechsel wichtig ist.
-
Ein Softwareupdate gibts nicht. Dieser BBY hat die neueste Version - neuer als die, die mir mein wegen der Klima-Anfahr-Problematik aufgespielt hat.
-
Heute leuchtete bei der Zweitkugel die MKL auf. Fehler laut Diagnose: P1176 - Bank1,Lambdakorrektur hinter Kat Regelgrenze erreicht, sporadisch Motor BBY. Worauf könnte das hindeuten? Hab den Fehler jetzt erst mal gelöscht, und schaue, ob er wiederkommt.
-
Ich hab inzwischen ein Foto eines original verbauten WiWa-Sensors gesehen, der auch waagerecht verbaut war. Scheint also die vorgesehene Einbaulage zu sein. Ich hab eine Frage von allgemeinem Interesse, was die nicht belegten Kabel des Kabelsatzes angeht: Das einzelne graue Kabel an Anschluß X2 ist laut Schema für den Ölstandssensor vorbereitet. Würde das dann intern, also im Bereich des Cockpits verdrahtet, oder müßte da ein weiteres Kabel in den Motorraum verlegt werden? Die Frage zielt auf eventuell zusätzliche Kabeldurchführungen, die man ja dann zusammen mit Öldruck+WiWa gleich mitverlegen könnte. Und wofür sind weiß und orange an X2 vorgerüstet?
-
Richtig. Da hilft nur viel Küchenrolle.. Sogar wenn man die Verkleidung abbaut, ist die Sauerei nicht kleiner, weil das Öl schnell in diese Umhüllung um das Peilstabrohr läuft. Am besten ist - wenn man die Zeit hat, den Filterwechsel erst zu machen, wenn der Motor wieder kalt ist. Dann fließt das im Filter befindliche Öl langsamer.
-
Wenn der Ölwechsel einfach sein soll, kaufe folgendes: ein Paar Auffahrrampen (braucht man sowieso immer wieder mal) uuuuund... ein Stahlbus-Ventil, alternativ einen "Bochumer Stopfen" Dann noch genau einmal normal Öl wechseln (lassen), und statt der Ölablassschraube das Ölablaßventil einbauen. Ab da geht der Ölwechsel absolut einfach: Motor warmfahren, auf die Rampen, mit dem Schlauch und einem leeren Ölkanister unters Auto rutschen, Schlauch in den Kanister und ins Ventil - und gluck, gluck, gluck, läuft die Wanne leer - direkt in den Kanister hinein. Stahlbus Ölablassschraube (Schnellwechselventil) M14x1,5 Stahl mit Alukappe: Amazon.de: Auto Nicht mal mehr die Unterbodenverkleidung muß man dann abnehmen. Ps: Beim Thema Ölabsaugpumpe sollte auch nicht übersehen werden, daß der Zugang über den Ölmeßstab beim A2 etwas ungewöhnlich geformt ist. Da könnte es leicht passieren, daß man mit der Sonde gar nicht bis auf den Boden der Ölwanne kommt.
-
Wie wird der WiWa-Sensor eigentlich verbaut? Kontakte senkrecht oder waagerecht? Ich vermute mal, das Loch dafür wird man dremeln müssen?
-
Sammelbestellung: Potis für Stellmotoren [nur ab FIN 8Z-4-018625]
Klassikfan antwortete auf tharb's Thema in Technik
Ah, ok. Mußte gerade feststellen. daß die "Zweitkugel" sogar schon Mj. 2005 ist. Hatte ich nicht erwartet. Zulassung war im August 2004. Aber innerhalb einer "Serie" sind die Potis bei allen 4 Motoren gleich, ja? -
Sammelbestellung: Potis für Stellmotoren [nur ab FIN 8Z-4-018625]
Klassikfan antwortete auf tharb's Thema in Technik
Gibt es da eine definierte Grenze? Hab hier zwei BBY Mj.2004