-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Kann man die Bienen denn dann nicht so trainieren, daß sie Autos vom Honigtau reinigen?
-
Kaufberatung erwünscht - Diesel/Benziner? bekannte Probleme?
Klassikfan antwortete auf campermichl's Thema in Verbraucherberatung
Meine Empfehlung: cum-cartec-shop.de - Audi A2 GRA Tempomat Nachrüstsatz Da ist alles dabei, Kabelsatz, GRA-Hebel und eine erschöpfende Einbauanleitung. Fehlt nur Bastlergeschick, Traute und eine Vielzahn-Nuss zur Demontage des Lenkrades.... und jemand mit einem Equipment zum Freischalten der GRA im Motorsteuergerät. Anleitung GRA nachrüsten - A2 Forum -
Kaufberatung erwünscht - Diesel/Benziner? bekannte Probleme?
Klassikfan antwortete auf campermichl's Thema in Verbraucherberatung
...und die 7 Liter beim Benziner sind auch zu hoch gegriffen. Mehr als 6 brauch ich nur selten. Meist sind es um die 5,7. -
Was ich sehr praktisch finde, ist, daß ich damit sehr gut unterwegs arbeiten kann. Statt eines großen Laptops auf dem Beifahrersitz genügt hier das Smartphone, das ich ohnehin immer dabei hab. Der Dongle liegt im Auto, und somit bin ich jederzeit, auch unvorbereitet in der Lage, eine Diagnose zu starten. Was ich ebenfalls gern nutze, ist das Verschicken der Diagnose an meine E-Mail-Adresse, so daß ich die Ergebnisse auch im Nachhinein noch in Ruhe recherchieren kann, auch wenn ich die Fehler dann schon gelöscht habe, um beim Weiterfahren zu schauen, ob sie wiederkommen.
-
Sagen wir es mal so: Seit ich OBDEleven habe, benutze ich CarPort Diagnose nicht mehr....
-
...scheint aber ein Zweitakter zu sein, weil... keine Ventile!
-
Mist Fehler gemacht, nun brennt die Motorleuchte.
Klassikfan antwortete auf Halodri's Thema in Technik
Keine Ahnung. Über welche Hard- und Software verfügst du denn schon? Mit der steht und fällt ja alles. -
Mist Fehler gemacht, nun brennt die Motorleuchte.
Klassikfan antwortete auf Halodri's Thema in Technik
Die schnelle Abhilfe: Fahre zu einer Werkstatt, die VW/Audi macht (muß keine Vertragswerkstatt sein), erkläre dein Mißgeschick, und bitte den Meister, den Fehlerspeicher auszulesen und die Fehler zu löschen. Sollte für nen 5er oder 10er in die Kaffeekasse zu machen sein. Auf Dauer empfiehlt es sich allerdings, sich selbst mal mit einen gewissen Equipment auszurüsten, mit dem man Fehler auslesen und löschen kann. Ich empfehle da gern die Smartphone-Variante von OBDEleven. Die Software (nur für Android!) wird regelmäßig aktualisiert, auch für modernere VW/Audi/Skoda/Seat-Fahrzeuge. Das Bluetooth-OBD-Dongle kostet 36 Euro mit der kostenlosen Software-Version, die allerdings schon zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers genügt. Die Pro-Version mit zusätzlichen Funktionen kostet 55 Euro: OBDeleven -
Der große Additive-Erfahrungsthread
Klassikfan antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Um den Sidekick abzuschließen: Eben: "sollte"! Ich weiß jetzt nicht, wie es biem TT ist, aber die allermeisten Motoren sind darauf abgestimmt, Super mit 95 Oktan zu verarbeiten, und Abweichungen eher nach unten, als nach oben hin zu kompensieren, um den Motor vor Schäden (durch klopfende Verbrennung) zu bewahren, wenn mal schlechterer Sprit getankt wird. Somit sind höhere Oktanzahlen unnötig und zu teuer bezahlt. Allenfalls eine bessere Beimischung von Additiven ergibt einen gewissen Mehrwert solcher "Premium"-Spritsorten. Um zum Thema zurückzukehren: Nach etwa 100 Kilometern Ceratec meine ich, eine leichte Verbesserung der Schaltbarkeit des Getriebes (100ml) festzustellen. Mal schauen, wie es sich entwickelt.... -
Sommer?? Wo?
-
Da du grade von Updates sprichst... Hast du was neues in petto? Ich denke da an den Ölstand, dessentwegen ja zwei Kabel mitgeliefert wurden...
-
Also bei mir werden meist so zwischen 13,4 und 14V angezeigt. Hab allerdings auch eine recht neue Batterie. Höhere Ladespannungen über längere Zeiträume deuten ja auf einen erhöhten Ladebedarf hin.... also auf eine Batterie, die es nicht mehr sooo lange macht...
-
Der große Additive-Erfahrungsthread
Klassikfan antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Nicht zu vergessen: UNNÜTZER Premium-Sprit! So gut wie kein Auto auf dem Markt unterstützt 100 oder gar 102 Oktan, wenn das Motormanagement auf 95 eingerichtet ist. Den Aufpreis zahlt man also völlig umsonst. Einzige Asnahme: der "Premium"-Diesel scheint im Gegensatz zum normalen Diesel winterfest zu sein. Die eigentlich gesetzlich vorgeschriebenen Additive im Winterdiesel werden regelmäßig in zu geringer Menge zugesetzt - lediglich im "Premium"-Sprit ist genug davon, daß die Autos mit modernen Dieselmotoren (feinere Düsen, feinere Filter) nicht regelmäßig an verstopften Filtern "sterben", sobald die Außentemperatur mal unter -10°C sinkt. Aber statt die Mineralölfirmen für die Schäden haftbar zu machen, "appelliert" der ADAC lieber Winter für Winter an die Fahrer doch sicherheitshalber Premium-Diesel zu tanken... -
Ooops.... Ja, das ist definitiv ein defekter Antrieb der Temperaturklappe! Müßte ich mal kurz nach dem passenden Thema suchen. Hintergrund: die Lüftungsklappen - 4 an der Zahl - werden von Stellmotoren angetrieben, deren Position der Elektronik von einem Potentiometer im Stellmotor mitgeteilt wird. Und diese Potis verschleißen leider. Problem: Die Antriebe sind etwas versteckt in der Armaturentafel eingebaut und daher schwer zugänglich. Deshalb bietet Audi nur eine Reparatur-Option an: Ausbau der kompletten Armaturentafel und Wechsel aller vier Antriebe. Materialpreis um die 300 Euro, Gesamtkosten wegen des Ausbaues der Armaturentafel = 1500 Oironen! :eek: Das kannst du also als Verhandlungsmasse mit einbringen. Und entweder, dir ist das zu heiß (und zu teuer), oder du handelst einen satten Nachlaß aus. Denn die gute Nachricht lautet: Hier im Club bietet jemand die Potis an - zumindest in der neueren Bauform V3 (hängt von der Fahrgestellnummer ab) . Macht 20 Euro Materialpreis (für alle 4) und eine überschaubare, aber anstrengende Bastelarbeit. Wenn du dir das zutraust, kannst du hier handeln und es nachher selber richten. Und wenn die Potis nicht passen, kann man auch gebrauchte Stellmotoren in der Bucht schießen. Mit etwas Glück ist man da mit 30 Euro pro Stück dabei, oder man kauft halt die Originale neu bei Audi und wechselt selber. Anleitung Ausbau Stellmotoren der Klima - A2 Forum
-
Also Zahnriemen würde ich auf jeden Fall in die Runde werfen. Es ist zwar richtig, daß dessen Wechsel von Audi nicht routinemäßig vorgeschrieben ist, sondern nur eine "Sichtkontrolle" (die Morgoth wohl treffend beschrieben hat). Dennoch ist es ein Fakt, daß die Dinger, bzw. die Rollen irgendwann einfach mal den Geist aufgeben. Und das geschieht dann, ohne daß es sich über 1, 2 Jahre hinweg andeutet, so daß Audis Sichtkontrolle witzlos ist. Da erkennt man wirklich nur, wenn sich schon deutliche Abnutzungen des Riemens eingestellt haben - und dann ist schon allerhöchste Eisenbahn! Deshalb die 700-800 Euro Reparaturkosten einer Fachwerkstatt als Wertminderung unbedingt durchsetzen! Das ist kein unfaires Feilschen, weil man selbst mit einem preiswerten Schrauber und selbst gekauften Ersatzteilen mit Kosten zwischen 400 und 500 Euro rechnen muß. Ja, und bei den Felgen... Da es keine originale Massenfelge ist, die man einzeln, gebraucht nachkaufen könnte, muß man je nach Grad der Beschädigung den ganzen Felgensatz als defekt einstufen - mit den entsprechenden Nachrüstkosten.
-
Frage zu Stoßdämpferwechsel hinten + sehr frühe Kupplung
Klassikfan antwortete auf lieschen's Thema in Technik
Jein. Also ein Wechsel ist durchaus anzuraten und kostet nicht viel. Aber die Domlagerschrauben gehen hinten nicht in Alu. Da ist als Gegenstück eine Stahlmutter ins Alu-Blech des Radkastens eingepreßt. -
Wer entwickelt eigentlich die Motoren für die VW-Marken? Der Ursprung aller aktuellen Motorenreihen war ja mal die von VW gekaufte Audi-Motorenabteilung....
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Der große Additive-Erfahrungsthread
Klassikfan antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Soo.. LM hat geantwortet! Also bezüglich der Synchronringe/Getriebesynchronisation sind dem Hersteller keine Probleme bekannt. Eher im Gegenteil, verbessert sich die Schaltbarkeit insgesamt deutlich, was eher dafür spricht, daß die Synchronisation sich ebenfall verbessert - zumindest aber nicht unter der Zugabe von Ceratec leidet. Wichtig ist nur, das Mischungverhältnis nicht zu überschreiten. Auf der Dose steht ja 6%. Der Mitarbeiter von LM sprach von 6,5 bis maximal 8%, sowohl bei Motorenöl als auch bei Getriebeöl. Ich hab daher jetzt eine 300ml-Dose wie folgt aufgeteilt: 100ml ins Getriebe, was in etwa 5 Prozent Beimischung entspricht, und die übrigen 200 in den Motor - was dort den empfohlenen 6 Prozent entspricht. Mal schauen, wie sich's einläuft... -
Vielleicht noch als Gedankenstrich: Die Hintergrundbeleuchtung ist offenbar umgebungslichtabhängig. Ich hatte ja bei meinem KI im Zuge des MiniFIS-Einbaus die LEDs gewechselt (wechseln lassen). Beim Ausprobieren schein es mir, als ob die Dimmung auf die neuen LEDs keinen Effekt mehr hätte. Jopo hat mich dnan aufgeklärt, daß neben der manuellen Dimmung auch noch eine fahrzeugseitige Dimmung erfolgt, die von dem Fotosensor der Klimaanlage her gesteuert wird. Tatsächlich war dann bei Dunkelheit alles, wie es ein sollte. Aber eines hat sich gezeigt: Neue LEDs wirken Wunder! Jopo weiß, welche passen.....
-
Grundsätzlich sollte man zudem bedenken, daß die wenigsten A2 mit Doppel-DIN gerüstet sind. Der Aufwand ist also erheblich. Und was wäre das Ergebnis? Nichts, was man nicht auch mit einem guten Zubehörradio plus angeflanschtem Smartphone (Android!!) hinbekäme. Und das mit erheblich geringerem Aufwand. Von daher...
-
Wie sind eigentlich die Erfahrungen hinsichtlich der Werkstattbindung? Es gibt ja Versicherungsverträge, die im Falle von Kasko-Inanspruchnahme darauf bestehen, daß eine "Vertragswerkstatt" (also eine der Versicherung!) den Schaden repariert. Kann man dann in solch einem Falle darauf bestehen, daß eine Hersteller-Vertragswerkstatt den Schaden repariert? Der A2 ist ja ein wenig speziell, und irgendwo im Forum hab ich schon Bilder eines übel durchkorrodierten A2-Fensterrahmens gesehen, der wohl auf eine nichtsachgemäße Frontscheibenreparatur zurückzuführen war...
-
Warum wundert mich das jetzt auch schon nicht mehr?: Volkswagen-Abgasaffäre: Umweltministerium löschte Hinweise auf Betrugssoftware - SPIEGEL ONLINE Jetzt stellt sich heraus, daß das Bundesumweltministerium schon 2008 (!!!) genau über das Vorhandensein und die Funktionsweise von Betrugssoftware in Motorsteuergeräten bescheid wußte, und daß es Mittel und Wege gäbe, dies zu verhindern: Da lohnt es sich doch, "engagierte" (Leih-?) Beamte im Ministerium zu haben, die sich so aufopferungsvoll um die deutsche Automobilindustrie bemühen, und im Zweifelsfall alles Störende löschen....
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Der große Additive-Erfahrungsthread
Klassikfan antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Ich hab LM mal eine E-Mail geschickt mit der Anfrage zur Problematik der Synchronringe unter Verwendung von Ceratec. Mal schauen, was die antworten. -
Der große Additive-Erfahrungsthread
Klassikfan antwortete auf +MichaelB+'s Thema in Verbraucherberatung
Hat schon jemand Erfahrungen mit dem eingangs genannten Liqui Moly CeraTec 3721 gesammelt? Ich hab mir grade eine Dose zugelegt, und werde es demnächst in den Motor kippen. Was mich interessieren würde: Das Mittel wird auch für Getriebe empfohlen. Ist das ratsam? Oder könnte die verringerte Reibung nicht sogar kontraproduktiv sein, indem dann zwar das Getriebe weniger Reibung hat und ruhiger läuft - dafür aber auch die Synchronisation nachläßt, und es sich hakeliger schalten läßt? -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
...das porno-rote Leder muß man aber auch mögen....