Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Das Bauteil auf dem letzten Bild ist ok. Weiß auch nicht genau, was das ist, vielelicht Über/Unter/sonstwasventil, Entlüfter oder so für das AGR-Ventil. Das sieht genauso aus, wie auf dem Foto. Ist also nix abgefallen.
  2. Ich werd mir das Lenkrad erst mal zu Gemüte führen, wenn es da ist.... Dann entscheide ich, ob da was neu beledert wird. Und einen "Golfball"-Schaltknauf aus Lochleder mit Alu-Manschette hab ich schon seit langem! Handbremse benutzte ich dagegen kaum....
  3. Ihr habt mich echt infiziert! Hab mir jetzt ein Lenkrad geschossen. Laut Anbieter für A6/S6 4B, es trägt aber die TN 8Z0 419 091D. Das sollte ja dann plug-and-play sein, oder?
  4. Gut zu wissen! Aber kann man denn das originale Kabel nicht umstecken? Da ist doch zentral am Airbag so ein Winkelstecker dran? Ist nicht wenigstens der identisch?
  5. Hätt ich das vor einem Jahr gewußt.... Aber jetzt hab ich den Proxxon.. Den wieder zu verkaufen, um einen anderen zu kaufen.. nun ja.. Mit wieviel nm zieht ihr eigenltich die Radschrauben fest?
  6. Ähm.. Gedore justiert Dremos von Carolus?
  7. Aha... Das 8E0419091AS vom A4 B6 scheint es ja recht oft zu geben. Ist das identisch? Wobei es die Nummer auch mit den Endbuchstaben Q und D zu geben scheint...
  8. Mal eine etwas beckmesserische Frage: Außer der Anzahl der Speichen und dem Pralltopf... ist überhaupt ein nennenswerter Handling-Unterschied zwischen den serienmäßigen Leder-Lenkrädern des A2 mit 4 oder 3 Speichen?
  9. Die Erfahrung hab ich auch gemacht. Sucht man über daparto.de, hat Partsrunner die Bilsteins im Angebot (und kann die auch liefern!!) - auf der eigenen Website gibts nur Monroe.
  10. Hast du zwecks Test auch mal direkt am Federbein gerüttelt? Wenn das Spiel daher kommen sollte, müßtest du das dort ja ebenfalls spüren. Ansonsten wäre, wenn Radlager ok, ja der Querlenker bzw. die Verbindung des Radlagers zum Querlenker verdächtig? Streetstar hab ich noch nie gehört... Wundert mich auch echt, wie man da Noname-Teile verbauen kann, wo ein Marken-Stoßdämpfer nur etwas mehr als 40 Euo kostet....
  11. Ok. Aber das Thema hier lautet "Klonk - und es sind nicht die Domlager" Wenn die Feder sich oben nicht mehr frei drehen kann, und deshalb, wie du beschreibst, unten springt, ist das Domlager definitiv im Eimer. Hier geht es um die Suche nach einem Klonk, das sich durch einen solchen Defekt nicht erklären läßt. Und wie gesagt: Bei mir hat es heute einmal geklonkt - und zwar auf der Probefahrt nach Komplettwechsel. Und nein, ein Fehler ist mir nicht unterlkaufen. Es dreht sich alles so schön, wie es soll. Und gewechselt habe ich wegen eines Federbruches. Davor hab ich auch keinen Domlagerdefekt erkennen können.
  12. Nix für ungut, reme, aber das ist Quatsch! Ein Denkfehler. Die Domlager sind zweiteilig aufgebaut. Der feste Teil, der im Dom mit drei Schrauben gehalten wird, bildet eine Form, in die das Axialrillenkugellager eingepaßt wird. Dieses hat dann nach unten einen Metallring, der das obere Lager für die Feder dartellt. Das Kugellager ist in sich axial verdrehbar. Oben ist es im Domlager fixiert, unten an der Feder und stellt eine formschlüssige, verdrehbare Verbindung her. Damit dreht sich die Feder an ihrer oberen Aufnahme mit dem Federbein beim Lenken mit. Unten im Federteller bleibt die Feder fest drin, und damit auch am Endanschlag. Die Drehbewegung wird durch das Axialrillenkugellager oben kompensiert. Da klonkt also im intakten Zustand gar nichts. Wenn das Kugellager schwergängig wird, ruckelt es zuweilen, oder springt axial, und dann muß gewechselt werden. Unten kann die Feder eigentlich aufgrund der Spannung und Reibung keinesfalls springen. Und wenn sie es tut, ist was übles im Anzug....
  13. Ist offenbar eine weitverbreitete Unsitte von Händlern, die Ware beim Großhändler erst zu ordern, wenn dafür Kunden-Bestellungen eingegangen sind. Im eigenen Shop aber steht die Ware meist auf "grün, sofort lieferbar, oder lieferbar in 1-2 Werktagen". Geht halt so lange gut, bis dann mal was nicht lieferbar ist - und dann fliegt die Sache auf. Als ich meine Hella 4060 TFL/NSW-Leuchten gekauft habe, bin ich auch so reingefallen. Erst nach Zahlungseingang hielt man es für nötig, mir mitzuteilen, daß man doch nicht liefern könne. Hat eine Woche gedauert, bis das Geld wieder da war. Es ist aber für den Kunden auch schwer einzuschätzen. Beispiel: Ich hab die Woche verschiedene Teile gekauft (Federn, Dämpfer etc.). Dazu bin ich über Daparto.de gegangen, und hab dann dort versucht, die Teile von möglichst wenig verschiedenen Anbietern zu beziehen. Deshalb hab ich auch den Websites einzelner Anbieter einen Besuch abgestattet, und mußte feststellen, daß einige nicht nur andere Preise als über Daparto hatten, sondern viele Waren, die sie über Daparto anboten, im eigenen Webshop gar nicht gelistet hatten. zB. die Dämpfer von Bilstein hab ich über Daparto bei Partsrunner bestellt. Waren drei Tage später da. Auf der Homepage von Partsrunner kann man dagegen suchen, wie man will, Bilstein für den A2 hamm die nicht. Nur Monroe! Hätte ich mich davon jetzt ins Bockshorn jagen lassen sollen? Schwer zu sagen. Da soll man nun durchblicken...
  14. Ich hab den ersten Versuch mit 220 Ohm/1W gemacht, und dann auf 180Ohm/1W geändert. Dabei nahm die Spannung an den einzelnen LEDs noch einmal geringfügig zu, lag am Ende bei knapp 3 Volt. Noch niedrigere Werte wollte ich dann nicht testen, da die Widerstände schon knapp 60 Grad Hitze entwickelten.
  15. Richtig, ich hatte da das Ergebnis noch gar nicht berichet. Also... ich bin ganz zufrieden. Die Helligkeit ist nach wie vor nicht der Brüller, aber geschätzt das Doppelte an Licht hab ich jetzt schon. Mehr geht aus zwei Gründen wohl nicht: Die 5mm-LEDs gibts nicht in heller als die, die ich jetzt hab, und thermisch wäre das Ganze dann auch problematisch. Also... ja, bin ganz zufrieden. Um am hellen Tage in ein dunkles (Schatten) Radhaus zu leuchten, isses aber etwas zu dunkel.
  16. So! Fertsch! Federn, Dämpfer, Federunterlagen, Dom/Kugellager, Staubschutz und Anschlagpuffer sind jetzt ringsum neu! Probefahrt verlief gut, Auto liegt fein und souverän auf der Straße. Kein Quietschen, Knarksen oder sonstiges. Komfort ist ok, wird vielleicht noch etwas besser, wenn die Teile erst mal eingelaufen sind. Ka.... Elch bis jetzt Fehlanzeige. Vielen dank an alle Helfer hier!
  17. Hm... Ok. Bei mir aber tritt das Geräusch immer bei Geradeausfahrt auf. Wobei "immer" irreführend ist, da es ja oft wochenlang gar nicht klonkt. Nun kann ich - notgedrungenermaßen - auch Federn, Dämpfer, Domlager und Axialrillenkugellager als Ursache ausschließen. Hab gestern all das gewechselt (Federbruch), und heute bei der Probefahrt klonkte es genau einmal. Aber wieder deulich. Stabigummis waren schon neu, ebenso Koppelstangen. Das Rätseln geht weiter....
  18. Ah! Ok, das ging am Ende einfacher als gedacht. Vorn bin ich jetzt durch. Ist das eigentlich normal, daß man die Beine zum Einbau noch einmal spannen muß, oder hab ich nur das Radlager nicht weit genug runterbekommen? War nicht ganz einfach, vor allem, weil mir natürlich auf beiden Seiten dabei das Axialrillenkugellager wieder aus dem Domlager gehüpft ist. Edit will noch darauf hinweisen, daß der Service vom Clubdealer 1A geklappt hat. Lagen zwar zwei Muttern mit im Paket, die ich nicht bestellt hatte (vermutlich hat der Kollege da einfach zu gut mitgedacht, und meinte, daß ich die Muttern für die Kolbenstange bestimmt vergessen hatte, aufzuschreiben), aber sonst paßte alles, und ich hab allein mit dem Rabatt von dieser Lieferung 3 Club-Jahresbeiträge reingeholt. Und das, obwohl ich ja nur die Lager und Schrauben bestellt hatte. Sogar der rabatt-lose Preis war noch etwas niedriger als bei meinem örtlichen VW-Dealer. Von daher: Clubmitgliedschaft lohnt sich! :HURRA:
  19. Wie bekommt man eigentlich dieses Halteband (ABS-Kabel? Bremsschlauch?) wieder ans Bein gebunden?
  20. Aha. Welches der beiden Enden? Und ins Domlager oder ins Kugellager?
  21. Mal eine Frage an jene, die schon Bilstein eingebaut haben: Wie habt ihr den Staubschutz eingebaut? Ich hab jetzt die Teile hier aber das originale Federbein noch nicht demontiert. Soweit ich das sehe, kommt der Faltenbalg mit dem "offenen" Ende nach oben, wo er von einem Kunststoffring des Puffers gehalten wird. Das "geschlossenere" End ekäme demzufolge nach unten. Allerdings ist die Öffnung größer als der Abschlußring des Dämpferelementes. Einfach lose baumeln lassen, oder kann man das irgendwie schließen/Befestigen? Daß der PUR-Puffer über die ganze Kolbenstange geschoben werden kann, ist normal, ja?
  22. Klassikfan

    Hupe

    Das mag daran liegen, daß der elektrische Teil der einfachste ist, und eigentlich für jeden Bastler logisch: Plus+Minus auf zwei Hupen verteilen - fertsch.
  23. Klassikfan

    Hupe

    ?? Du hast original EINE verbaute Hupe (an einer recht unzugänglichen Stelle). Also auch nur ein Kabel (zwei Adern) und einen Stecker. Willst du Doppelton, mußt du die Verkabelung ändern oder (wenn die Rückrüstuing einfacher sein soll) dir einen Y-Adapter aus einer Buchse und zwei Abgängen (dann wohl mit normalen Kabelschuhen für die Kontaktfahnen, die an Zubehör-Hupen meist dran sind) basteln/besorgen.
  24. Also.... wenn ich das Federbein lose stehen lasse und praktisch nur an Ringschlüssel und Inbusknarre halte, und die dann gegeneinander drehe, ist es Jacke wie Hose, weil sich die Kolbenstange dabei nicht im Federbein dreht. So seh ich das. Hilt mir aber nix. Und Norwegen der zwei Federbeine werd ich mir jetzt keinen 500-Euro-Dremo kaufen - dann hätt ich die Kugel auch in die Werkstatt bringen können...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.