-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Aus & Einbau Autoradio? Audi A2 8Z
Klassikfan antwortete auf Pakalolo's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Muß nich sein. Weiß doch jeder, wie sowas aussieht. Interessant wäre in meinen Augen lediglich, ob man einen Direktanschluß des Verstärkers für die hinteren Boxen realisieren kann oder nicht. Sprich, ob man die vorderen Boxen direkt anschließen und den Vorverstärkerausgang für hinten nutzen könnte. Aber wohl auch nur mit Kabeladaptern. Ansonsten steht oben meine Aufstellung, was du brauchst, um das Radio anzuschließen. Das ich jetzt noch sehe ist, daß das Radio DAB hat. Da brauchst du noch eine Antenne für diesen Frequenzbereich. Zusätzlich zur originalen in der Heckscheibe, die nur den UKW-Bereich abdeckt. -
Aus & Einbau Autoradio? Audi A2 8Z
Klassikfan antwortete auf Pakalolo's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Also bei Doppel-DIN sollte es im Prinzip wie bei Einfach-DIN sein: Ausziehhaken für das alte Radio, Radioschachtblende, um den Raum um das Radio herum zu füllen, da das Originalradio deutlich breiter ist, Can-Bus-Adapter, einen Antennenadapter zur Stromversorgung der Aktivantenne, und möglicherweise einen Aktivlautsprecher-Adapter für die hinteren Lautsprecher, die im Original von einem Zusatzverstärker im Beifahrerfußraum befeuert werden. Edit sagt: Symphony2 bedeutet Radio-Can-Bus. Frage nach me Baujahr ist damit hinfällig, du brauchst den Adapter. Oder du mußt aufwendig umkabeln. -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ok. Dann tu mir aber bitte wenigstens einen Gefellen: Wähle die Lautsprecher mit Bedacht. Mit denen steht und fällt alles. Ich spreche da aus Erfahrung, seit ich mal als "Hifi-Experte" um meinen Rat gebeten worden war von einer alten Dame aus der weiteren Verwandtschaft, der man nach der "Wende" eine sehr teure Designer-Anlage angedreht hatte, und die totunglücklich war, weil "ihre Musik" nicht mehr wiederzuerkennen war. Da stand also der Grundig-Turm für geschätzte 3000 Märker mit Sony-Plattenspieler - und angeschlossen waren "Sherwood"-Boxen der Drei-Mark-Fuffzig-Klasse. Ich hab nur meine Sennheiser angesteckt und ihr auf die Ohren gesetzt - und die Augen gingen ihr über! Also: Lautsprecher, Lautsprecher, Lautsprecher. Alles andere ist tertiär... Und nun viel Spaß beim Basteln! -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Hast ja recht. Mir tut es nur weh, mit ansehen zu müssen, wie eine Menge Geld für mehr oder weniger nutzlosen Kram verpulvert wird, statt es in sinnvolle Komponenten zu investieren, mit denen man am Ende dasselbe oder sogar ein besseres Ergebnis erzielen könnte. Da brennt dann der Missionar mit mir durch.... -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Da muß ich widersprechen, Bret. Es braucht keine Watt, um einen Lautsprecher zu kontrollieren. Da braucht es einen solide konstruierten Verstärker und - hier ist die Kabeldicke ausnahmsweise mal wichtig - gute Lautsprecherkabel, die die induktiven Ströme vom Zurückschwingen der Membran auch übertragen und nicht in Wärme umwandeln, was ein Freischwingen der Membran zur Folge hat. Dann hält der Verstärker die Membran auch unter Kontrolle und sorgt dafür, daß sie nur jene Schwingungen macht, die auch als Frequenzen in der Musik vorkommen. Watt und Membranfläche brauchst du nicht, um Frequenzen darzustellen. Ein Kopfhörer hat zB. nur eine 2-4cm-Membran und eine Leistung im Milliwattbereich, und kann dennoch alle Frequenzen darstellen. Aber eben nur in dem kleinen Schallraum zwischen Bügel und Ohr. Um Luftmassen in Zimmergröße in Schwingung zu bringen, brauchts dann natürlich größere Membranen und mehr elektrische Leistung. Aber keine hunderte Watt, wie du selbst bestätigst mit deinem Zimmerverstärker mit 2x5W. Und im Auto gleich gar nicht, denn dort reden wir von zwei Kubikmetern Luft - bei zugegebenermaßen lauterem Umgebungsgeräusch. Aber kein Mensch braucht dort wirklich mehr als 20, 30 echte Watt! Das redet uns die Industrie nur ein, die Kameras mit Megapixeln statt Bildqualität anpreist, und eben Verstärker mit Watt statt Klang. Sicher sind die Spitzenverstärker und -lautsprecher dann auch klanglich gut. Aber sie sind eben hoffnungslos überdimensioniert. Ich bin mir sicher, würde man einen Hifi-Freak wie Günther Nubert ein Auto in ein rollendes Tonstudio verwandeln lassen, kämen da sagenhafte Klänge aus ganz normal dimensionierten Lautsprechern mit zigarettenschachtelgroßen Verstärkern der 20-Watt-Klasse heraus. Und niemand würde etwas vermissen. Auch keinen "Bumms". Der wäre nämlich trotzdem da. Aber wenn der TO meint, er bräuchte einen Sub mit >2kW..... Audio: HiFi-Verstärker - Infos zu Funktionsweise und Kauf -
Reparaturleitfadem, Werkstatthandbücher o. ä. verfügbar?
Klassikfan antwortete auf Joeker's Thema in Technik
Bei mir waren es 7 Euro. Obwohl mir die Seite nach der Registrierung die Stunde für 4 Euro angeboten hatte. Bei Audis Erwin weiß wohl das rechte Bit nicht, was das linke tut. -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Ok, ich klink mich aus.... Wird mir zu ohrenschadenlastig... Ernsthaft: Ich betreibe hier zwei Nubert NuWave3 an einem Harman Kardon Receiver mit 2x35Watt plus einem Elac Sub 100 aktiv mit 120W. Ich hab die Anlage noch nicht mal bis zur Hälfte hochgezogen, und schon da war sie zu laut. Und ich wage zu behaupten, daß ich schon Bassfrequenzen darauf gehört habe, die all den Pop/Rock-Konsumenten trotz gigantischster Subwoofer noch nie zu Ohren gekommen sind. Nichts gegen Pop und Rock - höre ich auch oft. Aber Tief-Frequenzen, die in der Musik nicht vorkommen, werden auch mit noch soviel Watt nicht abgebildet. Da brauchts auch keine 30cm Membranen. Ich weiß nicht, was da manche mit 2000 Watt im Auto treiben, außer die Häuser in der Nachbarschaft abzureißen? Auf einem großen Preßlufthammer steht "108dB" - zu benutzen nur mit Ohrschutz. Und Brets 500W-Sub bringt schon 115.... Muß ich nicht verstehen., Aber die Unfallberichte ("Hää? Ich hab kein Martinshorn nicht gehört!") versteh ich dafür gut. -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Nun, wenn die Verstärker neben der Batterie sind, sind die Wege zur Batterie kürzer - dafür meines Erachtens die zu den LAutsprechern länger. Und das würde ich eher als problematisch ansehen weil dort erheblich kleinere Spannungen im Spiel sind und sich ein Spannungsabfall eher auswirkt. Dennoch, "ein bischen überdimensioniert" ist eine Untertreibung. Vor allem wenn du Stützkondensatoren einsetzt - die eben genau den Einbruch wirksam verhindern. Von wieviel Watt RMS/sinus reden wir denn? -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Na ja.... Um wieviele Meter geht es denn? 1,5? 2? Da erscheint es mir sinnvoller, ein dünneres Kabel zu legen und einen Pufferkondensator zum Abfangen der Stromspitzen einzusetzen. Wie gesagt: 168A.... Die Lichtmaschine bringt 90.... Ich glaube nicht mal, daß das Anschlußkabel der Batterie so dick ist! Und der größte Verbraucher im A2 zieht 1,1kW. -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
Schon klar! Aber 50mm² bedeuten isoliert bis zu 168A x 12V = 2000 Watt!!! Soviel hat nicht mal der Anlasser! Und wenn du eine Musikanlage mit dieser Stärke einbaust, fliegen beim ersten Bass-Schlag alle Scheiben raus. Also nix gegen die Frage an sich, und das Geheimfach ist ein guter Platz für eine Endstufe. Aber "armdicke" Kabel halte ich dann doch für ein klitzekleinwenig überdimensioniert.... -
Stromkabel von Batterie ins Beifahrergeheimfach
Klassikfan antwortete auf al_ja's Thema in HIFI - Handy - NAVI
50mm² ??? Was willst du denn da durchleiten? 10kV? -
Reparaturleitfadem, Werkstatthandbücher o. ä. verfügbar?
Klassikfan antwortete auf Joeker's Thema in Technik
Und das muß man sich aber selbst zusammenklickern, oder? -
Reparaturleitfadem, Werkstatthandbücher o. ä. verfügbar?
Klassikfan antwortete auf Joeker's Thema in Technik
Gibts hier oder in der Wiki einen Leitfden zu erWin? Wäre ja gut, wenn man sich quasi mit einem Kurzzeit-Abo alle Artikel zm A2 runterladen und zur späteren Verwendung abspeichern könnte. aber vor jeder Reparatur löhnen.... das ginge doch ziemlich ins Geld... -
Ähm.... Ladungsspannung und Batteriespannung sind doch eh dasselbe? Es gibt doch letzten Endes nur EINE Bordspannung - nämlich die, die im Netz anliegt. Und das ist entweder die Spannung, die die Batterie bringt, oder aber die, die von der laufenden Lichtmaschine kommt. Das Resultat zeigt einem mitdenkenden Fahrer automatisch an, ob geladen wird: Alles über 12V heißt "Laden". Je hoher desto laden. Die Batterie hat ja keinen "Eingang" und "Ausgang", sondern hängt im Netz drin. Und Wassertemperatur... ok..... find ich jetzt nicht soo spannend, da es eine entsprechende Anzeige ja schon gibt. Auch wenn diese wegen der vielen autofahrenden Daus (die völlig aufgelöst zur Werkstatt fahren, wenn ihnen mehr als 100° angezeigt werden) nur Schwellenwerte anzeigt. 60° bei kalter Maschine, 90° wenn alles ok ist, und mehr nur, wenn der Motor überhitzt. Ich sags ehrlich: das Killerfeature wäre für mich der Momentanverbrauch. Öltemperaturanzeige hatte ich 19 Jahre lang - und eigentlich nie beachtet. War sowieso nie in gefährlichen Bereichen. Und daß man einen kalten Motor nicht hochjazzt, weiß an eigentlich.
-
Danke für die Info. Ich dachte nur, daß irgendeine Bedienung dabei wäre. Hab da ein Bild gesehen, das nach Auslesen der Steuergeräte aussah.
-
Na gut, ehe sich keiner traut, und abergläubisch bin ich ja nicht: 1. Artur ( dem es um die Anzeigen im Elektro-A2 geht ) 2. Hardy (dem die Verbrauchsanzeige nicht so wichtig ist und damit sicher in der Minderheit bleibt ) 3. bret 4. Schaengel 5. Räubermutti 6. juicypop ( Verbrauchsanzeige wäre definitiv ein Kaufgrund ) 7. Dr.House ( Verbrauchsanzeige egal, da meist Anschlag gefahren wird ) 8. Matze111 (Verbrauchsanzeige wäre cool, aber kein Muss) 9. AL2013 10. jobojunior (Verbrauchsanzeige: gerne) 11. Frank8143 (Verbrauchsanzeige:auch gerne) 12. Bala_de_plata (Verbrauchsanzeige: gerne) 13. Klassikfan (und bitte Verbrauchsanzeige) Was ich noch nicht verstanden habe: wie wird die Anzeige bedient? Wischerhebel-Taster?
-
Also im rechten Gumminupsi steckte etwas Dreck... Aber sonst sah alles ok aus. Vor allem ist der Innenfilter komplett trocken.
-
Genau! Halt mit Überdruck vom Ausgleichsbehälter aus. Wer keinen Kompressor hat - einfach einen Reifen nehmen. Deshalb mach ich auch unverholen Werbung für das Eezibleed-Teil. Da ist alles dabei, vom Deckel, über das Reifenventil bis zur Flasche für die neue Bremsflüssigkeit, die für zwei Räder reicht. Hab mit der Spritze alle Bremsflüssigkeit, an die ich rankam, aus dem Ausgleichsbehälter abgesaugt, und dann das Gerät angeschlossen. Das Einzige, worauf man achten muß, ist daß der Ausgleichsbehälter nach der Aktion randvoll ist. Also den Behälter mit Küchenrolle "umwickeln, ehe man den Deckel wieder abschraubt, um die Suppe aufzufangen und anschließend mit der Spritze durch absaugen den richtigen Flüssigkeitsstand herstellen.
-
War gerade zum ersten mal seit drei Tagen am Auto draußen. Wollte eigentlich mit dem Türendämmen weiter machen, aber es hat drei Tage druchgeregnet. Teilweise (vorgestern) extrem viel Wasser. Jetzt habe ich beim Öffnen der Beifahrertür im rechten Fußraum eine Pfütze entdeckt. Dort ist eine Gummi-Fußmatte. Es sind geschätzte 100ml, die auch nicht an den Rändern übergeschwappt sind, und auch der Teppich darunter fühlt sich trocken an. Auch von oben her ist alles trocken. Der Wasserfleck sieht aus, als wäre er von der unteren Kante des HAandschuhfachdeckels herabgetropft. Könte aber auch von etwas weiter vorn stammen und dann auf der Matte runtergeflossen sein. Aber wo kann das herkommen? Ich hatte auch die Tüt im Verdacht, in der aktuell kein Innenblech (Aggregateträger) montiert ist. Aber von der kann das Wasser nicht so weit reinfließen. Es hätte am Blech runter auf den Schweller tropfen müssen.
-
Genau so sehe ich das auch, Papa! Ich hab schon so vieles aus diesem Forum gelernt, einfach weil andere ihre Erfahrungen und ihr Wissen mitgeteilt haben. Das ist in Geld gar nicht aufzuwiegen. Obwohl man es manchmal sogar beziffern kann. Zwei Scheibenwischer hab ich überarbeitet, und so runde 600 Euro gespart. Einen nachziehenden Anlasser mit viel Mühen und noch mehr Fluchen, aber eben nur einer Fingerspitze Lagerfett als materiellem Einsatz gerettet. Auch das ersparte mir eien Reparatur von ein paar hundert Euro. Und aktuell bin ich dabei, die vorderen Lautsprecher umzubasteln - ohne die Informationen und Bilder aus dem Forum wäre das ein Ding der Unmöglichkeit. Und nun gebe ich mal etwas zurück. Ich hab was herausgefunden, was anderen (dir zB.) entgangen ist, das eine Selbsthilfereparatur vereinfacht. Und ganz ehrlich, ohne Flunkerei und ohne falschen Ehrgeiz - ich freue mich darüber, wie der Zähler hinter der Anleitung zum Röllchenwechsel hochtickt... Und so sollten wir das alle handhaben! Und die meisten tun das ja auch. So lebt ein Forum! So lebt ein Club!
- 510 Antworten
-
Also zum Entlüften/Bremsflüssigkeitswechsel würde ich definitiv kein Gerät empfehlen, das mit Unterdruck arbeitet. Also sowas, wie Mankmil empfiehlt. Das Problem dabei ist nämlich, daß man auch Luft über das Gewinde der Entlüfterschraube ansaugen kann, und somit Bläschen hat, die scheinbar aus dem System kommen. Hervorragend geht das "Eezibleed"-System! Hab damit schon zweimal Bremsflüssigkeit gewechselt. Es arbeitet mit Überdruck vom Ausgleichsbehälter aus. Ersatzrad nehmen (Winterrad zB.), dessen Druck auf 1 Bar absenken, damit im System keine Ventile vom ABS dichtmachen - und los gehts.
-
Ich glaub, das Beste, was man machen kann, ist richtig viel Küchenrolle-Papier. Den Raum unterm Filter quasi ausstopfen damit, und dann zur Tat schreiten. Abschrauben und so schnell es geht mit der Öffnung nach oben halten.
-
Unter welcher TN finde ich diese Kabelclipse, mit denen Kabel an Verkleidungsteilen angebunden werden?
-
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Wobei das zwei verschiedene Dinge sind. Der Heckscheibenwischer kam mit den Schrägheck-Autos erst auf. Und daß er die Regentropfen wegwischt, ist nur ein Nebeneffekt. Viel wichtiger ist der Dreck! Die Luft geht ja nicht nur übers Auto, sondern auch drunter durch. Und hinter dem Auto vereinigen sich diese Stöme wieder, wobei es einen Sog nach oben gibt und einen Wirbel hinter den Auto, durch den der Dreck, den die Reifen aufwirbeln, bis auf die Heckscheibe hochfliegt. Bei feuchter Straße aber keinem Regen von oben ist das besonders schlimm, weil sich ein Spray bildet, das die Heckeibe eins-zwei fix zumistet. Und dafür wurde der Heckwischer eingeführt. Beim klassischen Auto mit Kofferraum besteht das Problem nicht, da der Wirbel ein Stück weiter hinten stattfndet, und kein Dreck auf die Heckscheibe gewedelt werden kann. Deshalb Heckwischer bei Kombi und Schrägheck, aber von ein paar seltsamen Exoten abgesehen, nie bei Stufenheck-Autos. Bei uns kann man das auch sehr gut sehen: Oberhalb des Heckflügels = saubere Scheibe, unterhalb = Schmutz. Die Luft von unter und über dem Auto treffen sich genau an der Abrißkante des Flügels. Ich denke mal, das ist der Haupteffekt des Flügels, da deshalb der obere Teil immer relativ sauber bleibt. -
Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2
Klassikfan antwortete auf Youngdriver's Thema in Allgemein
Den Effekt dürfte jeder aus dem Winter kennen. Da ist es offensichtlich: So lange man fährt, landet keine Schneeflocke auf der Windschutzscheibe. Die kommen bis kurz davor und werden dann nach hinten/oben weggerissen.