Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Ok... Die Warnung kommt also auch bei zu niedrigem Wasserstand. Das würde erklären, wieso es gleich beim Start kam. Werd mal nachschauen, wie tief es wirklich steht, und eventuell einen Schluck Uferdestillat nachfüllen.... Vielleicht war ihm ja der Sommer zu heiß, und er hat ein paar Tropfen aus dem Überlauf verloren...
  2. Meine Kugel hat mich gestern erschreckt. Beim Starten plötzlich "Fiieps" und das rote Symbol für die Kühlwassertemperatur! Noch mal ausgemacht, nochmal gestartet -> wieder! Bei 7°C Außentemperatur dachte ich mir - fährste erst mal los zum Kollegen (3 Minuten Weg), dann nehmen wir heute sein Auto zur Fahrt auf arbeit. Nach wenigen hundert Metern Fahrt geht das Symbol aus. Dort angekomen, eine Sichtprüfung gemacht - alles ok. Und ab da ging es. Keine Warnung mehr, Auto fuhr normal. Heute Fehlerspeicher ausgelesen - in der Motorelektronik nix. Nur im KI: 01320 Steuergerät für Climatronic (J255) keine Kommunikation sporadisch Was noch vom Klimaservice herrühren könnte. Rätsel? Der Wagen stand zuvor drei Tage bei naßkaltem Wetter draußen, ohne bewegt zu werden.
  3. *schnappatme*
  4. Kann man aber auch leicht selber machen. Pappe basteln, am besten in einer Größe, daß man sie hinter der Rücksitzbank zwischen Lehne und Abdeckrollo senkrecht einschieben kann. Ich hab eine alte Schrank-Rückwand (Hartfaserplatte) benutzt. Siehe Foto. Die waagerechte Linie, die die Hell-Dunkel-Grenze des Abblendlichtes darstellt, ist in meinem Falle in einer Höhe von 62cm. Das entspricht dem mit dem Zollstock gemessenen Lichtaustritt direkt am Scheinwerfer minus 10cm (BBY Standardfahrwerk). Dann sucht man sich eine Tiefgarage. Deshalb der Tip, die Größe der Pappe so auszurichten, daß sie platzsparend im Auto transportiert werden kann. Stelle aussuchen, die einen geraden Boden hat, vor einer Wand aufstellen - 10 Meter Abstand abmessen, Wagen postieren, Pappe an die Wand lehnen, Licht einschalten (Tuch über einen Schweinwerfer schmeißen), Scheinwerfer justieren. Einmal rechts, einmal links. Fertig! Hat bei mir beim TÜV 100%ig gepaßt. Die gestrichelte Linie tief unten ist übrigens die Höhe für die Nebelscheinwerfer.
  5. Nu, gloar! http://www.fahrzeugbilder.de/bilder/trabant-500-beim-ifa-oldtimertreffen-2008-16200.jpg
  6. Vermutlich würde damit aber die sinnvolle Einrichtung bei VW, mit dem gesetzten Blinker ein einseitiges Standlicht zu aktivieren, hinfällig? Zudem.... darf man hierzulande Blinker überhaupt als Standlicht benutzen?
  7. Nee, schnarchi. Die Durness-Variante bedeutet, die originalen Blaupunkt-LS zu schlachten und in die Gehäuse 16cm LS einzukleben. Hab ich letzten Endes auch gemacht, aber zusätzlich die LS mit Schrauben gesichert. Leider mußte ich dann noch recht großen Aufwand (dremeln) treiben, da meine LS einen etwas zu breiten Magneten und einen dickeren Rahmen (Alu-Guss) hatten. Außerdem ist es sinnvoll/nötig, die Aussparung in der Türverkleidung zu vergrößern, damit die Membrane nicht anstößt. In die im Foto gezeigten Bose-Adapter könnte man vermutlich 12- oder 14cm-LS einfach einschrauben. Wahrscheinlich eher 12. Damit wäre das eine praktikable Variante für weniger bastelfreudige Leute, mit dem Nachteil einer deutlich kleineren Mebrane - ergo weniger Bass. Das originale Bose-System hat dafür ja auch einen zusätzlichen Subwoofer. Allerdings steht zu befürchten, daß es diese Adapter kaum zu kaufen gibt. Und wenn, dann zu gesalzenen Preisen.
  8. nicht daß mit dem schwarzen Kästchen der Antrieb für die Höhenverstellung gemeint ist?
  9. Das spielt keine Rolle. Sobald ein entsprechendes Schild eine andere Geschwindigkeitsbegrenzung vorschreibt, giilt diese. Die Beschildeung mag gaga sein, aber dafür bist du ja nicht verantwortlich.
  10. Ah! Ich verstehe die Problematik. Fahrzeugseitig ist ja nur ein kompletter Stecker für das gesamte Mini-Iso-Steckfeld verbaut.... Dann müßtest du das noch aufsplitten. Denn das CAN-Signal muß auf jeden Fall in den CAN-Bus-Adapter. Sowas hier: KUFATEC Audio-In Adapter Mini ISO - dividable | ...for AUDI | KUFATEC SHOP | Multimedia Solutions Damit wären wir kostenmäßig schon über einem separaten Aktiv-Adapter... Elektroakustisch wäre es aber sauberer. Und in der Buchts gibts Anbieter von Kabeladaptern, die sowas preiswerter anbieten. Oder du bastelst dir einen "Bypass" für die hinteren Lautsprecher, wie ich das gemacht habe. Siehe Posting 365. Ist aber eben bissl auwendiger, als Adapter zu stecken. Das Umpinnen von Fahrzeugsteckern ist leider nicht so einfach. Ich habe es zB. nicht geschafft, Pins von normalen ISO-Steckern (Lautsprecher) in den LS-Stecker von Audi zu schieben, da diese intern minimal anders aufgebaut sind, und es daher nicht paßte.
  11. Wenn der jetzige gut funktioniert, mußt du ihn nicht unbedingt tauschen. Allein wenn man die Rücksendekosten abzieht, machst du kaum noch was gut. Die Signale Zündung an/aus, Schlüssel steckt, Schlüssel abgezogen, Licht dimmen, GALA etc. werden seit Einführung der "2er"-Radios (Chorus/Concert/Symphony2) alle aus dem Komfort-CAN-Signal generiert. Dehalb braucht es ja den Adapter für ISO-Radios, da diese noch mit analogen Infos arbeiten, fahrzeugseitig am Radio aber praktisch nur noch Dauerplus, Masse und CAN anliegen. Mich würde mal interessieren, ob dein Radio mit Adapter GALA unterstützt. Also ob du im täglichen Betrieb merkst, daß die Lautstärke geschwindigkeitsabhängig geregelt wird.
  12. Ok. Verstehe... Alternativ könntest du auch folgendes versuchen: Dein Radio hat Vorverstärker-Ausgänge für nachgeschaltete Verstärker. Wenn - wovon ich ausgehe - die immer aktiv sind, könntest du auch direkt vom VV-Ausgang Rear auf das Kabel zum Verstärker im "Geheimfach" gehen. Das müßte mit solch einem Adapter funktionieren: HIFIHIT » LINE-OUT-Adapterkabel Cinch > MINI-ISO 4-Kanal-Ausführung [630112] Mußte nur noch rausfinden, welche Cinch-Stecker die richtigen sind. Dann umgehst du den rauschenden Aktivadapter und eine unnötige, zusätzliche Audio-Signal-Umwandlung.
  13. Hast du auf den hinteren Lautsprechern NUR Rauschen oder auch Musik plus rauschen? Ich vermute mal, NUR Rauschen. Das liegt dann daran, daß Audi serienmäßig keine verstärkten Ausgänge für die hinteren Lautsprecher verbaut. Da geht nur ein Audiosignal über das 20polige Mini-ISO-Steckerfeld an einen Verstärker, der sich im "Geheimfach" unter dem Fußraum des Beifahrers verbirgt. Erst dort sind die Lautsprecher hinten direkt verkabelt. Du brauchst daher noch zusätzlich einen sogenannten "Aktiv-Adapter". Der setzt das verstärkte LS-Signal des ISO-Radios wieder auf ein Audiosignal herunter, das vom original verbauten Zusatzverstärker dann wieder auf LS-Niveau verstärkt wird. Akustisch sicher nicht die beste Lösung, aber halt die, die sich mit Adaptern ohne Veränderung der Originalverkabelung am einfachsten realisieren läßt. So sieht der aus: Aktiv-Adapter für Audi A3, A4, A6, A8, TT, VW Golf 3, Vento, Passat | Aktiv-Adapter | Zubehör | ARS24 Car Hifi Shop – Autoradios und Car Audio Zubehör günstig kaufen Wobei ich jetzt auf die Schnelle nicht überprüft habe, ob das genau das passende Modell für den A2 ist. Alternativ könnte man auch die hinteren Lautsprecher direkt verkabeln, weil die verstärkten Ausgänge am Radio ja vorhanden sind. Aber das ist dann schon etwas Bastelaufwand.
  14. Also das Geräusch scheint aus Lenkrad/säule zu kommen. zu spüren isses nicht.
  15. Bei stillem Radio ist mir heute aufgefallen, daß ich ein leises, "tickendes" Geräusch beim schnellen Drehen des Lenkrades habe. Normal? Oder bahnt sich ein Problem an?
  16. Ihr wißt aber schon, daß Sitzheizungen die Fruchtbarkeit einschränken können? Oder ist das am Ende bezweckt? Wobei... ich bin auch Laternenparker, und habe noch nie eine Sitzheizung vermißt....
  17. Das paßt doch zu den Informationen, daß bei der Dimensionierung der Teile im Auto als "Lebenszeit" 100.000 Kilometer angenommen werden. Hab sowas mal über die "Lebensdauer-Füllung" mit Getriebeöl gelesen.
  18. ....und wie in diversen Öl-Threads (deshalb der Stöhner vom "weißen A2") beschrieben, gibt es Fürs und Widers rund um die Longlife-Öle ebenso, wie es (erheblich biligere) Alternativen sowohl für die Audi-Goldstaub-Longlife-Öle auf dem freien Markt gibt. Was es aber definitiv nicht gibt, ist eine "Gewöhnung" des Motors an ein bestimmtes Öl. Also mach dich nicht so abhängig vom bisher verwendeten und lies dich in die Tips im Forum zum Thema Öl ein. Allzeit gute Fahrt!
  19. Da bist du zu optimistisch, Joachim. Wir leben in einem Wirtschaftssystem, das Kundengängelei belohnt. In dem es ein Gesetz braucht, um zu erreichen, daß ein Autofahrer wieder in die Lage versetzt wird, eine simple Scheinwerferglühlampe zu ersetzen. Das wird nicht passieren! Schau dir nur die Vielfalt der Akkus in der modernen Produktewelt an! Egal ob Smartphones, Handys, Tablets, Notebooks.... Auch da steckt überall im Prinzip dieselbe Technik drin, deren Form und Parameter sich leicht standardisieren ließe. Ja, intern teilweise sogar identisch-standardisiert ist (in Laptop-Akkus stecken oft dieselben 18650-Zellen drin). Aber niemand unternimmt auch nur den Versuch, das bis zum Endkundenmarkt fortzuschreiben. Und die Politik schweig dazu... Siehe "patentierte" Druckerpatronen....
  20. So. Mir ist heute die erste Osram Nightbreaker Unlimited +110% ausgestiegen. Eingebaut wohl im Dezember 2013, gefahrene Kilometer seitdem 11.000 mit geschätzt einem Viertel mit Licht. Kann ich mit leben. Erst recht, wenn man bedenkt, daß ich damals die "Plus" mit +90% bestellt und bezahlt hatte - aber Unlimited geliefert bekam. Bei Drei Pärchen machte das einen "Gewinn" von 30 Euro...
  21. Kleiner, aber wichtiger Hinweis: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Abnahmen von Felgen und Reifen in Deutschland Hier findet ihr ein TÜV-Gutachten über eine Zehnder-Felge am Audi A2 mit 215/40 R17 Reifen. In der Summe ergibt sich hier ein Abrollumfang, der deutlich über den für den A2 standardmäßig zugelassenen Reifen liegt. Und das kann man ausnutzen. Auch wenn man völlig andere Reifen/Felgen-Kombis eintragen lassen will. Ich selbst habe mir bei der Eintragung meiner A3-Wählscheiben mit 185/60 R15 so die Tachoprüfung ersparen können. Am Ende benötigte ich die Tragslastbescheinigung für die Felge, eine Freigabe des Reifenherstellers udn das Zehnder-Gutachten - und bekam meine Eintragung.
  22. Ja, den Lufteinlaß abzubauen, ist nicht nötig, und eh zu aufwendig. Ich glaube, dafür muß man die Motorhaubendichtung und die Kunststoffblende der Windschutzscheibe abbauen, weil da zwei verdeckte Schrauben sind. Wichtig ist, daß man den Ansaugkasten des Motors ausbaut - dann kann man die demontierte DK hinter dem Motor vorbei nach rechts (in Fahrtrichtung) durchführen und hat sie draußen. Was du da rot eingekästelt hat, ist einerseits die Hängeöse für den Motor und andererseits eine (vermute ich) Entlüftung des Ventiltriebs (im Netz gibt es den Begriff "Nockenwellenentlüftung"). Zumindest erkläre ich mir die Funktion so, daß man den Unterdruck an der DK nutzt, um dort Luft am Ventiltrieb abzusaugen, so daß an allen anderen eventuell offenen oder eben nicht ganz dichten Stellen Frischluft nachströmt. Das kühlt den Ventiltrieb und sorgt dafür, daß kein Ölnebel nach außen dringt. ZB. wäre Öl, auch tröpfchenweise, das in Richtung Zahnriemen den Motor verläßt, eine Katastrophe. Und das kann neben Simmeringen an der Nockenwelle eben auch ein Unterdruck im Ventiltrieb wirksam vermeiden.
  23. Nun ja... ein A2 aus der ersten Periode (also noch mit kleinem Tank etc.) mit knapp 9000 Kilometern Fahrleistung pro Jahr, übliche Ausstattung und der Preis sieht auch nicht so schlecht aus... Allerdings finde ich es merkwürdig, daß keine Innenaufnahmen zu sehen sind. Und ich bezweifle, daß der Zahnriemen (500-900 Euro) schon mal gemacht wurde.
  24. Nöö, geschadet hat es nicht. Bin gerade zurück. Es waren noch 415 Gramm drin. Es fehlten also 135g, was meine Vermutung bestätigt, daß das wohl der erste Klimaservice in 11 Jahren war.
  25. Nun, meine Kugel hat vermutlich noch nie einen Klimaservice gehabt. Da dachte ich mir.... so im 11. Jahr.... Sie kühlt zwar, aber probeweise hab ich neulich mal den Druck ausgelesen. Da waren es nach etwa 12 Stunden Stillstand noch 5bar. Irgendjemand hier meinte, das wäre die Untergrenze, ab der man unbedingt nachfüllen sollte....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.