-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ihr wißt aber schon, daß Sitzheizungen die Fruchtbarkeit einschränken können? Oder ist das am Ende bezweckt? Wobei... ich bin auch Laternenparker, und habe noch nie eine Sitzheizung vermißt.... -
Neues Scheckheft - werden bei ebay angeboten
Klassikfan antwortete auf Nasenbär411's Thema in Verbraucherberatung
Das paßt doch zu den Informationen, daß bei der Dimensionierung der Teile im Auto als "Lebenszeit" 100.000 Kilometer angenommen werden. Hab sowas mal über die "Lebensdauer-Füllung" mit Getriebeöl gelesen. -
....und wie in diversen Öl-Threads (deshalb der Stöhner vom "weißen A2") beschrieben, gibt es Fürs und Widers rund um die Longlife-Öle ebenso, wie es (erheblich biligere) Alternativen sowohl für die Audi-Goldstaub-Longlife-Öle auf dem freien Markt gibt. Was es aber definitiv nicht gibt, ist eine "Gewöhnung" des Motors an ein bestimmtes Öl. Also mach dich nicht so abhängig vom bisher verwendeten und lies dich in die Tips im Forum zum Thema Öl ein. Allzeit gute Fahrt!
-
Da bist du zu optimistisch, Joachim. Wir leben in einem Wirtschaftssystem, das Kundengängelei belohnt. In dem es ein Gesetz braucht, um zu erreichen, daß ein Autofahrer wieder in die Lage versetzt wird, eine simple Scheinwerferglühlampe zu ersetzen. Das wird nicht passieren! Schau dir nur die Vielfalt der Akkus in der modernen Produktewelt an! Egal ob Smartphones, Handys, Tablets, Notebooks.... Auch da steckt überall im Prinzip dieselbe Technik drin, deren Form und Parameter sich leicht standardisieren ließe. Ja, intern teilweise sogar identisch-standardisiert ist (in Laptop-Akkus stecken oft dieselben 18650-Zellen drin). Aber niemand unternimmt auch nur den Versuch, das bis zum Endkundenmarkt fortzuschreiben. Und die Politik schweig dazu... Siehe "patentierte" Druckerpatronen....
- 3.381 Antworten
-
- entwicklung
- modellpolitik
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
So. Mir ist heute die erste Osram Nightbreaker Unlimited +110% ausgestiegen. Eingebaut wohl im Dezember 2013, gefahrene Kilometer seitdem 11.000 mit geschätzt einem Viertel mit Licht. Kann ich mit leben. Erst recht, wenn man bedenkt, daß ich damals die "Plus" mit +90% bestellt und bezahlt hatte - aber Unlimited geliefert bekam. Bei Drei Pärchen machte das einen "Gewinn" von 30 Euro...
-
Kleiner, aber wichtiger Hinweis: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Abnahmen von Felgen und Reifen in Deutschland Hier findet ihr ein TÜV-Gutachten über eine Zehnder-Felge am Audi A2 mit 215/40 R17 Reifen. In der Summe ergibt sich hier ein Abrollumfang, der deutlich über den für den A2 standardmäßig zugelassenen Reifen liegt. Und das kann man ausnutzen. Auch wenn man völlig andere Reifen/Felgen-Kombis eintragen lassen will. Ich selbst habe mir bei der Eintragung meiner A3-Wählscheiben mit 185/60 R15 so die Tachoprüfung ersparen können. Am Ende benötigte ich die Tragslastbescheinigung für die Felge, eine Freigabe des Reifenherstellers udn das Zehnder-Gutachten - und bekam meine Eintragung.
-
Ja, den Lufteinlaß abzubauen, ist nicht nötig, und eh zu aufwendig. Ich glaube, dafür muß man die Motorhaubendichtung und die Kunststoffblende der Windschutzscheibe abbauen, weil da zwei verdeckte Schrauben sind. Wichtig ist, daß man den Ansaugkasten des Motors ausbaut - dann kann man die demontierte DK hinter dem Motor vorbei nach rechts (in Fahrtrichtung) durchführen und hat sie draußen. Was du da rot eingekästelt hat, ist einerseits die Hängeöse für den Motor und andererseits eine (vermute ich) Entlüftung des Ventiltriebs (im Netz gibt es den Begriff "Nockenwellenentlüftung"). Zumindest erkläre ich mir die Funktion so, daß man den Unterdruck an der DK nutzt, um dort Luft am Ventiltrieb abzusaugen, so daß an allen anderen eventuell offenen oder eben nicht ganz dichten Stellen Frischluft nachströmt. Das kühlt den Ventiltrieb und sorgt dafür, daß kein Ölnebel nach außen dringt. ZB. wäre Öl, auch tröpfchenweise, das in Richtung Zahnriemen den Motor verläßt, eine Katastrophe. Und das kann neben Simmeringen an der Nockenwelle eben auch ein Unterdruck im Ventiltrieb wirksam vermeiden.
-
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
Klassikfan antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Nun ja... ein A2 aus der ersten Periode (also noch mit kleinem Tank etc.) mit knapp 9000 Kilometern Fahrleistung pro Jahr, übliche Ausstattung und der Preis sieht auch nicht so schlecht aus... Allerdings finde ich es merkwürdig, daß keine Innenaufnahmen zu sehen sind. Und ich bezweifle, daß der Zahnriemen (500-900 Euro) schon mal gemacht wurde. -
Nöö, geschadet hat es nicht. Bin gerade zurück. Es waren noch 415 Gramm drin. Es fehlten also 135g, was meine Vermutung bestätigt, daß das wohl der erste Klimaservice in 11 Jahren war.
-
Nun, meine Kugel hat vermutlich noch nie einen Klimaservice gehabt. Da dachte ich mir.... so im 11. Jahr.... Sie kühlt zwar, aber probeweise hab ich neulich mal den Druck ausgelesen. Da waren es nach etwa 12 Stunden Stillstand noch 5bar. Irgendjemand hier meinte, das wäre die Untergrenze, ab der man unbedingt nachfüllen sollte....
-
Mit anderen Worten: Wenn ich bislang keine Probleme mit dem Klima hab, also die Anlage im Normalbetrieb nicht leckt, ist die Dichtheitsprüfung obsolet und es genügt der normale Service mit "Druckcheck"?
-
Was ist beim Klimaservice eigentlich der Unterschied zwischen einem Druckcheck und einer Dichtheitsprüfung? Hab hier ein Angebot für 50 Moise inklusive Material und Druckcheck mit dem Hinweis: "Preis ist gültig für eine nicht vollständig leere Klimaanlage (nicht Doppelklima), da ansonsten eine Dichtheitsprüfung notwendig ist."
-
Kurz: es gibt keine Adapter für vorn für den A2. Alle im Handel angebotenen sind für hinten. Vorn ist das Türfangband im Wege, weswegen die Original-Lautsprecher in nach oben hin asymmetischen Kunststoffgehäusen sitzen. Dieses Teil muß nachgebaut werden, oder, was mit viel Bastelaufwand auch geht, den Originallautsprecher benutzen, und ihm ein neues Innenleben verpassen.
-
Was die Tricksereien mit Software angeht, die erkennen, daß das Auto auf einem Prüfstand steht, sind sicher ALLE Hersteller betroffen. Das ist doch unter vorgehaltener Hand schon lange Thema, wobei es da bislang eher um utopisch niedrige Verbrauchsangaben der Hersteller ging, sie sich - eben - nur auf NEFZ-Prüfständen halbwegs reproduzieren lassen. Eben weil das Auto die Prüfsituation erkennt, und in einen speziellen Sparmodus umschaltet. Neu ist jetzt, daß man so auch gezielt Schadstoffsenkungsprogramme ein- und ausschaltet.
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
Exakt! Bei LKWs hängt der Tank offen unter der Ladefläche, und kann dort wie der Dieseltank leicht selbst befüllt werden. Das wollte mir SIXT mal negativ auslegen, und verlangte ein paar tausend Euro, weil ich angeblich Diesel in den falschen Tank gekippt hätte, und deshalb die Einspritzpumpe hochgegangen wäre. Aber nicht mit mir! Dabei muß gar kein Schlauch zum Tankstutzen hin. Wischwasserbehälter aufzufüllen, überfordert einen durchschnittlichen Autofahrer doch auch nicht? Und deren Stutzen sind meist unter der Motorhaube "versteckt".
- 1.068 Antworten
-
- dieselmotor
- umweltschutz
-
(und 5 weitere)
Markiert mit:
-
...zudem... wegen 10mm Unterschied würde ich mir keine Sorgen machen. Da hat der Wischermotor mit Pappschnee auf der Scheibe mehr zu kämpfen als mit 10mm mehr Regen...
-
Vor allem ist die Sicherung des Höchtöner-Steckers bei aller Einfachheit so blöd konstruiert, daß man eigentlich zwei Hände braucht - und mit einer dritten die Türverkleidung festhalten muß.
-
http://ecx.images-amazon.com/images/I/51mQW6Jt6tL._UX385_.jpg
-
Sicher? Ist es nicht umgekehrt? Mein 2004er BBY hat zB. das Benzinfilter mit zwei Anschlüssen auf der Eingangsseite. Vor- und Rücklauf. Und das ist meines Wissens die modernere Bauform.
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Für die Diagnostik: Ob es das Masseproblem ist, läßt sich übrigens auch ohne Ausbau leicht feststellen: Einfach den Wischerrahmen mittels Kabel (dicker Draht oder Starthilfekabel) gegen Masse (zB. Motor) kurzschließen. Rennt der Wischer denn wieder - isses das. Generell sollte man aber alles ausbauen, und nach Anleitung die Wellen reinigen und schmieren. Beim Wiedereinbau dann einfach ein zusätzliches Massekabel von einer der drei Motor-Schrauben an Fahrzeugmasse (zB, unter die Befestigungsmutter an der Spritzwand), und das Masseproblem kommt nie wieder. -
Ich hab hier noch zwei kompatible Mann-Filter der alten Bauform rumliegen, die ich im Basar anbiete. Ladenneu. Waren ein Fehlkauf, da bei meinem der Filter mit zwei Stutzen auf der Eingangsseite verwendet wird. Benzinfilter Mann WK512 - A2 Forum
-
Ansaugluftführung oder Ladeluftstrecke auf Silikonschläuche umbauen
Klassikfan antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Nun, das Drehmoment an sich ist wohl nicht das Problem, sondern der Verlauf der Drehmomentkurve. Vereinfacht: Die meiste Leistung bringt ein Motor, wenn gar kein Ansaugrohr dran ist, sondern nur ein Trichter. Aber diese Leistung bringt er dann im hohen Drehzahlbereich, während untenrum wenig geht, weil eben auch das höchste Drehmoment nach oben verlagert wurde. Mal schauen, was die "Motorenpäpste" hier dazu sagen werden. -
Ansaugluftführung oder Ladeluftstrecke auf Silikonschläuche umbauen
Klassikfan antwortete auf A2-D2's Thema in Ausstattungen & Umbauten
"Dumme" Zwischenfrage: Hat der Ansaugkasten nicht eine konstruktive Berechtigung? Meine, mich erinnern zu können, daß damit der Ansaugtrakt künstlich verlängert wird, was dem Drehmoment bei niederen Touren zugute kommt...? Und untenrum hat der 1.4er eh schon wenig Bumms.... -
Nicht zu vergessen die Innenseiten der Felgen. Die sieht man in der Regel nur alle halben Jahre beim saisonalen Reifenwechsel. Und da hab ich bei zwei meiner Wählscheiben (vom Vorbesitzer) schon extrem dicke Krusten drauf. Die sind mit meinem alten Reiniger nicht runtergegangen. Bin schon sehr gespannt, wie gut sich das Sonax-Zeug da schlagen wird... Klar, nach außen fällt es nicht auf, wenn die Felge innen schwarz ist, aber ab und zu sollte man da auch mal bei... Schon wegen des Gewichts...
-
Hier im Forum gibt es eine eigene Abteilung für solche Anliegen, den Basar. Da solltest du aber eine konkrete Preisvorstellung haben. Ohne die gehts nicht. Und sehr wichtig wäre auch noch, daß du aufzählst, was nach Aussage der Werkstatt denn alles zu machen wäre. Ein paar Fots wären auch schön, und dann wird dass schon! Der 1.2 ist ein recht spezielles Auto und ein recht spezieller Patient, wenn mal was im Argen ist. Aber wenn es eine Ecke in Deutschland gibt, wo sich technisch versierte Interessenten dafür finden, dann definitiv hier!