Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.371
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Kann ich den Stecker am AGR-Ventil einfach abziehen, und so fahren? Und wenn ja, was passiert dann? Ich frage, weil ich auf Fehlersuche bin, und mir diese Frage in meinem Thema niemand beantwortet hat.
  2. Nun, interessant wäre ja, welches Licht die Dinger machen. Wenn die auch nur so einen Lichtschlitz werfen, wie die Osrams..... wären sie untauglich.
  3. Leider keinen Link. Jemand hier im Forum hat diese Funktionsweise mal sehr glaubwürdig dargestellt. Mir fiel es auf, als ich gestern mal die Haube, die im Grase lag, rumgedreht habe, und beide Tüllen eingedellt waren.
  4. Nichts - außer daß die Haube dann auf einem der beiden Gummis - bzw. auf beiden zu liegen kommt, die dabei deformiert werden. Wenn ich es richtig gelesen habe, haben die doch eine durch den Luftdruck beim Fahren gesteuerte Funktion, mit der Regenwasser ablaufen können, zugleich aber das Ansaugen von Luft/Gasen in den Innenraum verhindert werden soll?
  5. Jeder von uns kennt das: Man öffnet die Haube - und muß sie irgendwo ablegen. Hat jemand eine praktikable Variante anzubieten, wie man das tun kann, ohne die beiden Regenablaufventile an der Unterseite zu beschädigen?
  6. Kannst du das mal etwas genauer ausführen. Pater B?
  7. Also im Moment bin ich schwer ratlos. Sicherungen hab ich jetzt noch überprüft - ok. Am Dienstag hab ich einen Termin im Glaspalast. Wäre natürlich schön, wenn ich den Fehler vorher noch fände... Das Ventil zur Tankentlüftung hab ich gefunden. Es ist mittels Gummischelle am Ansaugrohr angepinnt. Äußerlich alles ok. Stecker drauf, Drähte dran, Schlauch zur Drosselklape fühlt sich ok an. Kann man das testen? Also jetzt außer mittels Quertausch?
  8. Nun, bei Carport siehts bissl anders aus. Die Stellglieddiagnose gib es da auch. Aber schlau werd ich nicht daraus. Es beginnt mit der Drosselklappe - und dann kommt "Fehler". Ohne weitere Erklärung. Auto fährt wieder, Fehler immer noch identisch da. Batterie... nun ja, der Fehler ist ja nicht beim Start, sondern nach einer Weile Fahrt. Ruhespannung 12,5V, Spannung während der Fahrt 13,5-9.
  9. Ähm.. du meinst 074, oder?
  10. Kann man das (ausgebaute und angeschlossene) AGR-Ventil (BBY) irgendwie in einen Testlauf schicken? vielleicht mittels einer Grundeinstellung/Anlernung per PC (Carport/VCDS)? Um zu sehen, ob es funzt?
  11. Was vielleicht erst mal wichtig wäre. Ich baue morgen das AGR-Ventil aus, und werde es reinigen. Tips dazu? Und wie kann ich es auf Funktion überprüfen? Ein Quertausch mit meiner Kugel ist ja nur sehr aufwendig zu bewerkstelligen, da ich dann auch dort Ansaugkasten, DK, und AGR-Rohr ausbauen müßte.... Daher wäre es schon wichtig, zu wissen, ob es ok ist, ehe ich es wieder einbaue.
  12. Pfff..... wie soll ich denn die CAN-Verkabelung prüfen? Aktivkohlefilter klingt interessant - weil das ja mit der Tankentlüftung zu tun hat, die in der DK mündet - also im Ansaugtrakt. Gehts bissl genauer? Ach ja - und ganz dumm: Kann ich den stecker am AGR-Ventil abziehen, und das Auto fährt immer noch?
  13. Welche Sicherungen kämen da in Frage? Und Kabel zum Aktivkohlefilter??? Bahnhof?
  14. Ja, die Batterie ist korrekt wieder angeklemmt. Und Probleme im Bremsbereich schließe ich aus. Ich hab ja den Fehlerspeicher inzwischen mehrmals ausgelesenm und gelöscht. Und der einzige Fehler im Bremssystem war und ist: 01314 Motorsteuergerät bitte Fehlerspeicher auslesen, sporadisch Hier moniert also das Bremssystem einen Fehler im Bereich Motorsteuergerät. Warum wieso, weshalb - keine Ahnung. Das Einzige, was mir dazu einfällt ist, ja, daß der Bremskraftverstärker (sollte ja immer noch existieren) mit dem Unterdruck im Ansaugtrakt arbeitet. Und wenn der Motor da ein Problem hat, fürchtet das Bremssystem halt einen Ausfall des Bremskraftverstärkers und warnt lieber vor. Kann falsch sein, erscheint mir aber logisch.
  15. Gut. Das werd ich morgen mal angehen. Das Rohr auszubauen, ist vermutlich sehr kompliziert, oder? Und kann man das Ventil im ausgebauten Zustand öffnen/auf Funktion testen? Grundeinstellung oder sowas? Und evtl. Lambdasonde kann bei dem Feherbild nicht reinspielen?
  16. Am Motorblock? So mittig im unsichtbaren Bereich?
  17. Danke. Ich hab jetzt mal das AGR-Rohr abgeschraubt. Also am AGR-Ventil und am DK-Flansch. Aber ich hab Angst, etwas kaputt zu machen, wenn ich es vorn zu weit ziehe, um das AGR-Ventil von den Stehbolzen ziehen zu können. Gibts das einen Trick, hab ich was übersehen, oder kann ich bedenkenlos so dran ziehen, daß ich es runterbekomme?
  18. Was passiert eigentlich, wenn ich den Stecker am AGR-Ventil (testweise) abziehe? Das Ventil ausbauen, um reinzuscauen, ist ja wohl nicht so einfach, wie ich das sehe. Da muß ich wohl erst das Rohr zwischen Drosselklappe und AGR-Ventil ausbauen? Gibs hierfür eine Anleitung inklusive Drehmomtenten etc.?
  19. Diese Steckverbindung auf dem Blech gehört aber zum Lambdasonde.... Nicht? Die kann da aber nicht reinspielen, oder? Ich versuch ja immer noch, einen Zusammenhang zwischen der Anlasserreparatur und dem Problem zu finden. Auch wenn es reiner Zufall sein kann, daß das zeitlich zusammengefallen ist. Aber ich hatte das Blech ja ab - womit möglicherweise eine Zugbelastung auf den Drähten der Sonde lag. Aber dann müßte auch ein Fehler der Sonde angezeigt werden?
  20. So. Also der Saugrohrsensor ist es nicht. Hab ihn heute ausgebaut (war kein Original, sondern einer von Continental) und gereinigt - und nach erfolgloser Testfahrt meinen Sensor quergetauscht. Fehler blieb. Fehlermeldung identisch. Was auffällig ist, ist daß der Fehler bisher immer beim Fahren im Teillastbereich auftrat und es dabei auch merklich ruckelt. Wie überhaupt das Fahren an der Teillastgrenze spürbar ruckelig ist - so kenn ich das von meiner Kugel nicht. Ich glaub, ich muß mich doch mal nähe rmit der AGR-Geschichte befassen. Das Ventil ist ja - wenn ich das richtig sehe, vorn am Motor. Also zumindest in der Nähe des "Tatortes" der Anlasserreparatur. Kann man das Ventil testen? Rein äußerlich erkenne ich eine kleine Delle im Rohrbogen, die aber älteren Datums sein muß. Und ich erkenne eine Steckverbindung an dem Blech, das ich zur Demontage des Anlassers abgebaut hatte. Die hatte ich aber nicht geöffnet. Die AGR ist doch während des Teillastbetriebes aktiv, nicht?
  21. Und? Wer bietet sich als Testobjekt an?
  22. Woran erkennt man eigentlich, wenn der Motor in den Notlauf geht? Zeigts das einem an, oder ist die Kiste dann nur plötzlich sehr lahm?
  23. Kurz - ich muß gleich weg. MSG hat das neueste Update für den BBY (5949). Neuer als meine Kugel. Steuerzeiten prüfen - wie geht das? Zumal: der Motor läuft ja ruhig, nur unter Teillast gibts Ruckler. Zahnriemen wurde 2013 gewechselt. AGR-Ventil? Hm... wo und wie überprüfe ich das? MSG quertauschen... Hm.. gabs da nicht Probleme mit Wegfahrsperre oder so? Ansonsten: Ich hab einen baugleichen A2, mit dem ich einiges quertauschen könnte. Mit dem Saugrohsensor würde ich beginnen...
  24. Da die Unterbodenverkleidung drauf ist, kann ich kein Foto machen. Kabelführung ist aber, soweit ich mich erinnere, zusammen mit dem Stecker am Magnetschalter/Anlasser. Japp! Das ist er! A2 Forum Hat nun aber rein gar nichts mit dem Fehlerbild zu tun...
  25. Was mich nach wie vor stört ist, daß es bis zur Anlasserreparatur keine probleme gab - und jetzt plötzlich das! Dabei ist der Saugrorsensor nicht mal in der nähe davon! Was ist denn noch da vorn? Der Schlauch, der da senkrecht runtergeht, und mit einer Drahrklammer an dem Blech angepinnt ist, an dem auch die Anlasserabdeckung angeschraubt ist, ist vom Kühlwasser, oder? Und welcher Sensor ist das da vorn unten am Motorblock? Den Stecker da hatte ich ja ab!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.