Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. @kugli Also abweichende Reifendurchmesser kann ich ausschließen. Die Reifen sind alle neu. Vielleicht stört sich die ASR an der etwas ruppigen Kupplung?
  2. Crimpzange ist natürlich Quatsch... Wie heißt das Teil, das man einstellen und anklemmen kann? Gripzange?
  3. Hm.... Also den Schaltsack hätte ich schwarz gelassen. Jetzt ist er gelb in einer beigen Umgebung. Da fehlt das schöne Kontrastspiel das du sonst hast. Und das Lenkrad hätte ich in Beige beziehen lassen. Das Gelb ist irgendwie unpassend....
  4. So! Habs jetzt gemacht - am ersten A2. Morgen ist der zweite dran. Die Welle lief zwar noch ganz gut, war aber schon sichtbar angegriffen. Hab sie mit feinstem Schleifleinen blankpoliert und mit Fett und neuen Scheiben wieder eingesetzt. Ebenso hab ich den Motor ein wenig gereinigt und die zusätzliche Masseleitung angebaut und gleich fertig montiert. Sie sitzt unter der (in Fahrtrichtung) rechten, unteren Befestigungsschraube des Wischermotorrahmens. Dort ist Masse von der Karosserie vorhanden. Zum Gegenhalten beim Ansetzen des Kurbel-Armes an den Motor habe ich eine Crimpzange verwendet. Da der Motor an der Welle auch eine kleine Zahnung aufweist, ist ein Verdrehen nicht so leicht möglich, wen die Mutter erst mal sanft gegriffen hat. Und noch ein Tip an alle 1.4-Benziner-Piloten: Die extreme Knarrenverlängerung benötigt ihr nicht! Es ist genug Platz, mit 10er Schraubenzieher, Knarre und einfacher Verlängerung an alle Schrauben heranzukommen. Vielen Dank ans Forum für den hilfreichen Tip und die tollen Bastelanleitungen!
  5. Ist nur der Scheibenwischermotor so vergammelt, oder noch mehr?
  6. Hat diesen Ruß-Benziner eigentlich Mercedes oder Renault verwickelt?
  7. Aha... Ich las halt nur, daß ASR auch per Eingriff ins Gaspedal regelt und nicht so sehr per Bremseingriff, wie ESP. Ein Blinken der Anzeige hab ich bisher nur bei deutlichem Schlupf gesehen, und dn eEingriff dann auch gehört. Vielleicht erfolgt der Gaseingriff ja eher?
  8. Sagt mal... kann es sein, daß der 1.4er Benzin mit abgeschalteter ASR besser anzufahren ist? Ich hab das gestern mal getestet, und subjektiv fehlte das komische "Loch", das ich sonst manchmal beim Einkuppeln habe, wo plötzlich genau im Einkuppelmoment das Gas zurückgenommen wird, ohne daß ich den Fuß lupfe. Regelt das ASR zu früh?
  9. Das kennen wir doch schon aus der Vergangenheit! Da hat sich vor allem der VW-Konzern unrühmlich hervorgetan, als man, statt (wie zB. PSA) einen Rußpartikelfilter zu konstruieren, behauptete, das Rußproblem mit "innermotorischen Maßmnahmen" in den Griff zu bekommen. Mit diesen Maßnahmen (Stichwort Pumpe-Düse) gelang es dann tatsächlich, die neuen Euro-Norm-Werte des Testverfahrens zu erreichen - bei dem aber die Partikel noch in einem Filterblatt aufgefangen und gewogen wurden. Um den Test zu bestehen, erzeugten die neuen VW-Motoren nicht weniger, sondern einfach viel leichtere und kleinere Partikel, die nun viel länger in der Luft schwebten und sich viel tiefer einatmen ließen. Also das genaue Gegenteil, das mit den Grenzwerten erreicht werden sollte. Wer solche Ingenieure hat, braucht sich um den Untergang der Welt nicht zu sorgen....
  10. Genau! Auch ein Gasdruck-Stroßdämpfer ist im Grundprinzip ein hydraulischer (Öl-) Stoßdämpfer: Grundwissen
  11. Japp, danke! Den Artikel hab ich schon gespeichert. Sehr schöne Anleitung! Leider steht da nix zur Vermessung.
  12. Und vorne? Das Federbein ist da ja Teil der Radaufhängung. Ich frag nur rein interessehalber. Da ich jetzt bei der neuen Kugel meiner Mutter vorn die Domlager wechseln muß, und dabei gleich mal B4/Spidan einbauen lasse (sie wollte es in der Werkstatt machen lassen, also mach ich das nicht selber), habe ich hinterher ja zumindest auf der Vorderachse mal den Vergleich zur Serie. Dann kann ich überlegen, ob ich selbst irgendwann mal mein Fahrwerk tausche. Dann in Eigenarbeit.
  13. Ich gebe zu, daß ich dort nicht gesucht habe. Hab jetzt mal nachgeschaut, was dort steht. Dort wird das Verfahren (Fenster schließen, und dann noch einmal den Knopf betätigen) zum Anlernen der Hoch/Tieflaufautomatik beschrieben. Allerdings steht dort eben auch, daß die Automatik nach dme Abklemmen der Batterie komplett außer Betrieb sei - und das war ja bei mir nicht der Fall. Sonst hätte ich ja vielleicht eher mal hineingeschaut. Nun ja. Wieder was gelern über meine Kugel(n)...
  14. Mal zum Grundsätzlichen Verständnis: Nach dem Wechseln der Federn/Dämpfer ist eine Fahrwerksvermessung nötig, oder? Und wie wechselt man eigentlich die hinteren Federn? Einfach Dämpfer ab, und dann klatscht die Achse runter?
  15. Danke! Hab ich gemacht - und jetzt schließt es tatsächlich auch bei "ausem" Motor mit Zündung an. Wie soll man darauf kommen?
  16. Jein. Das ist ja das, was mich so wundert. Die Öffner-Automatik geht immer, wenn die Zündung an ist - korrekt. Die Schließautomatik aber nur, wenn der Motor läuft. Ist das nun ein Sicherheits-Fietschor, oder stimmt da was nicht?
  17. Ok... aber hat das auch was mit dem Phänomen zu tun, daß die Schließautomatik bei mir nur bei laufendem Motor geht?
  18. Mal kurz eine alte Frage hochgeholt: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Habt ihr das gewusst oder Kleinigkeiten im A2 Ist da sachlich was dran? Also muß man die Fensterheber nach einem Batterieabklemmen neu anlernen? Den, der das geschrieben hat, kann ich ja nicht mehr kontaktieren.
  19. Besteht eigentlich ein Unterschied in den Maßen der beiden Domlager-Versionen, oder nur in der mechanischen Qualität? 6Q0 412 331 B (verstärkt) 8Z0 412 331
  20. Ist mal eine ehrliche Antwort! Ok, ich hab jetzt die Spidan bestellt.
  21. Danke. Und welche Feder wäre jetzt die bessere? Preislich sind sie ja gleich.
  22. Sind die Bilstein B4 (22-105813) Stoßdämpfer eigentlich rechts wie links uni? Zumindest sehe ich nirgendwo separate Ausführungen. Und kann man die mit Spidan-Federn kombinieren, oder sollte man da Bilstein B3 nehmen?
  23. Ah! Das pdf hab ich übersehen. Was ist der Unterschied zwischen Domlager und dem verstärkten? Bessere Ausführung? Höherer Aufbau? Ebenso sind da 4mm Gummis mit Metall und 11mm ohne aufgeführt...
  24. Hm... ok... Gibt es irgendwo eine Auflistung der benötigten Teile? Also Domlager, Gummis etc. Und wenn ich eh das ganze Bein ausbauen muß, dann gleich noch eine Empfehlung für gute und preiswerte Federn und Dämpfer? Die haben jetzt 90.000 weg. Da wäre es falsche Sparsamkeit, auf den Ausfall zu warten. Sportfahrwerk a la Bilstein B4 (oder wars 6?) soll es nicht werden. Spidan-Federn wurden hier oft empfohlen?
  25. Ich stell die Frage mal hier: Kann man denn die Domlager wechseln, ohne das Federbein auszubauen? Und wnen ja, was bräuchte ich dafür? Welche Ersatzteile und welchen Federspanner?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.