-
Gesamte Inhalte
2.356 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
Hieße das umgekehrt, daß die Ölkanne bei "Zündung an-Motor aus" im Falle eines Kabelbruches aus wäre?
-
Also würde ich es relativ schnell mitbekommen, wenn das Kabel gekappt wäre... Danke!
-
Die Frage ist, ob der Schalter schließt, wenn genug Druck da ist, oder öffnet. Sprich, ob ich es mitbekommen würde, wenn die Verbindung unterbrochen wäre.
-
Ah! Ich hab heute vielleicht bissl am Kabel gezerrt. Wie rum funktioniert der?
-
So! Laderegler ist gewechselt! Und wie erhofft, ist der Fehler der nach dem Start (nach längerem Stehen von über 12 Stunden) für viele hundert Meter oder bis zum Erreichen von 3000 U/min weiterleuchtenden Ladekontrollampe nun weg. Sie geht direkt nach dem Start des Motors aus - auch schon im Leerlauf. Und die Bordspannung klettert auf 14,x-Volt. Dank an alle Tipgeber! Das Krümmerblech ließ sich übrigens nicht rausholen. Keine Ahnung, wie das die Profis machen. Wahrscheinlich bauen sie vorher den Kühlerlüfter ab. Man kann es aber abschrauben, um etwas mehr Platz zu bekommen. Definitv raus müssen der Schlauch vom Hitzeblech zum Luftmischer, die vordere Luftansaugung samt Mischerklappe/Thermostat, wobei es hilfreich ist, den rechten Scheinwerfer auszubauen, und die Öleinfüll-Dose. Dann schafft man es - zumindest beim 1.4-Benziner, die Lichtmaschine vor dem Motor herauszuhebeln. Keilriemenspanner ist bissl tricky, aber von oben zu machen. Ps: Was ist das eigentlich für ein Sensor am Motor links vorn oben (in Fahrtrichtung gesehen), dessen Draht in die Kabelbrücke vorn am Motor reingeht, wo die große Pkusleitung von der Lima drübergeht?
-
Spätestens wenn ich die Flex ansetzen muß, hör ich auf!
-
Na, mal schauen. Am Dienstag sollen wieder schrauberfreundliche Temperaturen herrschen.
-
Hm.... na ja... Ich hab also die Wahl zwischen der Demontage der Luftzuführungen oberhalb der Lima oder Aufbocken, und Demontage von Unterbodenschutz und Klimakompressor... Das Luftleitblech am Motor ist an drei Schrauben befestigt, richtig? Zwei oben, eins unten am Krümmer. Und die vordere Luftzuführung an den zwei Schrauben oben - und dann sehe ich da noch eine unten am Schlauch? Und dann isses ab?
-
Dieses Blech vor dem Motor, an dem ein Metallschlauch ansetzt?
-
Danke für die Tips! Muß es eigentlich spezielles Polfett sein? Irgendwie find ich die Tube gerade nicht.... Und morgen ist Sonntag... Hab zB. Autol Top 2000 hier sowohl als Tube als auch als Spray. Ich hoffe nur, ich bekomm das Maschinchen aus'm Auto gefummelt. Sieht irgendwie so aus, als ob die nirgends durchpaßt...
-
Ich will den Regler meiner Lichgtmaschine wechsln. Dazu ist er vermutlich nötig, die LIMA selbst auszubauen? Welches Anzugsdrehmoment haben die Schrauben?
-
Zu den Sicken wäre zu klären, aus welchem Material die beim A2 sind. Gummi hält sehr lange. Schaumstoff... nun ja....
-
Warum aktualisiert VW überhaupt de alten Geräte? Die neuen Autos werden doch alle mit anderem Eqiupment geflasht, oder? Es ist mein Ernst: Kann der Club Audi kontaktieren? Eben daß die für die Werkstätten A2-fähige Geräte vorhalten?
-
Soweit ich das sehe, schließen die mit der originalen Wagenheber-Kante (Blech) bündig ab. Sind eher sogar noch ein my flacher. Gibt also keine Probleme mit der Höhe.
-
Ach du ****** Gilt das bundesweit? Ich bin nämlich gerade auf der Suche nach einen zweiten A2 für meine Mutter, dem ich das Update dann natürlich auch verpassen lassen will. Kann man als Club nicht mal bei Audi intervenieren? Eigentlich hätten die das Update ja freiwillig allen 1.4ern spendieren müssen, so gravierend wie das Anfahrproblem ist. Also sollten die wenigstens zentral sicherstellen, daß immer noch genug Geräte zum Einspielen des Updates vorhanden sind - auch wenn diese dann auf Anfrage an entsprechende Werkstätten verliehen werden müßten. Denn ein Gerät im Club wäre keine wirkliche Alternative, weil man dann zum Update quer durch Deutschland fahren müßte.
-
Jetzt auf Youtube: "Jack-Pads - Der Film" Ich habe - wie man sieht - die Schwerkraft für mich arbeiten lassen. Das Unterlegeholz, das man in dem Film kurz sieht, war leider zu dick, denn der Wagenheber war am oberen Totpunkt angekommen. Deshalb hab ich den entfernten Abdeckgummi als Fuß meines Eintreibestempels benutzt - einfach nur, damit die dafür zweckentfremdete Knarrenverlängerung nicht im Boden versinkt, wenn der zu weich ist. Oben drauf ist eine 19er Nuß als Stempel. Wie man sieht, sind durchaus mehrere Anläufe nötig, ehe es flutscht. Nur beim ersten Nuppsi klappte es direkt beim ersten Absenken - aber da lief die Kamera noch nicht mit. Alles in Echtzeit. Es ist also wirklich im Handumdrehen erledigt. Gummi rein, kurz drehen, um zu überprüfen daß er komplett eingerastet ist - und dann das Plaste-Teil hinterher. Viel Spaß beim Nachmachen!
-
Außerdem wäre mir 15W in der kalten Jahreszeit zu dick.
-
Habs geschafft! Allerdings ist die Ortsbeschreibung "hinter Klimasteuerung" irreführend. Zum Glück hab ich noch mal nach "Blinkerrelais" gesucht, sonst hätte ich das Radio völlig umsonst ausgebaut und mir die Finger zerschrammt auf der Suche nach dem Blinkerrelais, das natürlich NICHT hinter den Klimabedienteil sitzt, sondern hinter dem Ablagefach - also eine Etage tiefer. (vielleicht hat A2 Smart ja ein Doppel-DIN-Radio?) Und da kommt man am Besten ran, wenn man das Ablagefach und den Aschenbecher ausbaut. Dann sieht man nicht nur den Stecker, den man tauschen muß, sondern kann ihn sogar mit beiden Händen (von oben und unten) ausklinken. Von oben hätte man null Chance. Klipst man noch die Ablage vor dem Schaltknauf aus, kann man es auch sehr schön davor in der Tiefe verstecken und mit Tesa festmachen. Aktion abgeschlossen. Und wenn man mal davon absieht, daß das Ablagefach bombenfest saß und ich beim Ausbauen die linke Klammer verbogen habe, war die Aktion in einer Viertelstunde vergessen. Angesichts des geringen Preisunterschiedes (50 statt 30 Euro) zu preiswerteren Bastellösungen mit Stromdieb-Abzweigungen kann man das CumCarTech-Teil nur empfehlen. Einfach einstecken - fertich.
-
Nun, viele dieser Adapter haben auch einen Stereo-Klinken-Eingang. Damit kann dann zB. das Smartphone (per Saugfuß im linken Dreiecksfenster montiert) zum Zuspieler werden - inklusive aller Komfortfunktionen, die die dort installierte Player-Software bietet (pausenlose Wiedergabe, Playlisten, Menüauswahl, Musik bis zum Nordpol...). Am Radio schaltest du dann nur noch auf den "Wechsler" - und die Klänge klingen. Das kombiniert mit einem Concert-2-Radio, und du könntest alternaiv auch mal eine CD hören. Wäre aber auch nicht mehr nötig. Vorausgesetzt, du hast deine Musik auf dem Rechner.
-
Nein. Am Radio kommt definitiv kein Klemme-15-Plus mehr an! In den früheren A2 liegt dort Kontakt 86s an, also der "S-Kontakt" vom Zündschloß. Und in dne späteren (ab Mj. 2002 oder 03) liegt dort der CAN-Bus an und ein Dauerplus, aus dem sich der Adapter versorgt, udn es zum Zündungsplus umformt.
-
Jetzt wirfst du zwei Sachen durcheinander. Klemme 15 ist das klassische Zündungsplus, an dem jede Menge Last anliegen kann. Deshalb ist es auch sehr ordentlich abgesichert (im A2 mit 15A). Der "S-Kontakt" ist dagegen ein Plus, das vom Schlüssel im Schloß geschaltet wird. Da geht vergleichsweise wenig Saft drüber, was man auch am Kabelquerschnitt (0,35mm²) erkennen kann.
-
...so lange das Radio aus dem Schaltplus nur den Schaltimpuls zieht - ja. Ist am Ende die Entscheidung jedes Einzelnen. In meinem Falle hat mir die Bastelei Spaß gemacht und Geld gespart. Zumal mein Radio mit dem Gala-Signal eh nix anfängt.
-
Es mag sein, daß es auch für andere Motoren ein Update gibt. Aber das hat vieleicht noch keiner bemerkt, weil es ohne keine Probleme gab. Und Audi kommuniziert das ja leider auch nicht. Würde man in der Werkstatt nach einem Update fragen, wüßten die garantiert von nichts - auch beim 1.4-Benziner. Aber bei dem gibt es wirklich eine Reihe handfester Probleme, die mittels dieses updates behoben werden können. Das größte davon ist die extreme Anfahrschwäche im Sommer bei Klimaanlage auf Volllast. Da kommt man teilweise überhaupt nicht von der Kreuzung weg - andere Verkehrsteilnehmer denken sich dann wohl, daß ein Fahranfänger den 1. mit dem 3. Gang verwechselt hat. Nach dem Update wird der Klimakompressor in solchen Situationen zeitweise abgeschaltet - und man kann normal beschleunigen. Der 1.4er hat ja nunmal ein sehr geringes Drehmoment. Und den technischen Dokumentationen zufolge wurde das Update auch hauptsächlich für dieses Problem geschaffen. Und zusätzlich wurden einige kleinere Probleme behoben, die Papahans beschrieben hat. Da vor allem die nervöse Motorkontrolllampe, die bei einigen A2 auftritt. Ein Update ist also für einen 1.4er Benziner ein "Must Have", wie man heute sagt. Ob es für andere A2 auch Updates gibt, weiß ich nicht. Aber bei denen gilt dann eher die Regel "never touch a running system".
-
War auch meine spontane Idee. Aber welche Münze soll da passen? Mit einem Euro oder 50Cent geht das Fach schon nicht mehr zu! Wurde 2000 noch mit 10-Pfennig-Münzen geparkt?
-
Was ist das eigentlich links oben im Handschuhfach für ein Ding, das aussieht, wie ein Kühlkörper, aber aus Plaste (für Ossis; für Wessis: "Plastik") ist?