-
Gesamte Inhalte
2.371 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von Klassikfan
-
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Hm... Wat macht man denn dann, wenn sich bei der Demontage herausstellt, daß sie durch sind? -
260,- € sparen und Scheibenwischfunktion erhalten!
Klassikfan antwortete auf VFRiend's Thema in Technik
Haben die O-Ringe eigentlich eine Teilenummer? -
Gut! Genauso hatte ich es auch geplant. Und zur Ölstandskontrolle muß man die obere Schraube ja eh aufmachen. Mal schauen, ob ich es die nächsten drei Tage hinbekomme. Das Wetter könnte da einen dicken Strich durch die Rechnung machen.
-
Und kann man dann die Einfüllöffnung offen lassen, um den Füllstand zu kontrollieren? Oder läufts dann dort direkt raus?
-
Wieviel Liter Öl liegen eigentlich beim 1.4er Benziner zwischen der unteren und der oberen Markierung des Peilstabes? Und was passiert, wenn etwas zuviel Öl drin ist? Ich frage das, weil ich eine Ölspülung machen möchte. Da kämen für eine Weile noch 0,5l mehr rein.
-
Kaufempfehlung Nebelscheinwerfer in der E-Bucht !
Klassikfan antwortete auf Fred_Wonz's Thema in Verbraucherberatung
Um mich mal zu Wort zu melden: Ich hab die TYC zurückgeschickt, weil sie mir nicht zusagten. Sie sind billig in der Machart, was bei dem Preis aber auch nicht so verwunderlich ist. "You get what you pay for". Vor allem wollte ich den Zirkus vermeiden, was passiert, wenn ich einen Scheinwerfer, dessen Stecker-Rastnase ich bereits schmaler hätte dremeln müssen, um ihn überhaupt einbauen zu können, am Ende doch reklamiert hätte. Und ganz ehrlich: wenn schon der Normstecker nicht paßt (rastet), was stimmt dann alles noch nicht? Lichtmäßig hab ich einen der TYC mal an die Batterie gehangen. Gut fand ich, daß die Hell-Dunkel-Grenze sauber war. Schon um beim TÜV keine Probleme zu bekommen. Darunter aber war das Licht eher mittig ausgerichtet und lief zum Rand hin nach oben spitz zu. Die gute Randausleuchtung der Serien-Nebler hatten die TYCs also nicht. Und das dürte bei den meisten (allen?) billigen Nachrüst-Neblern für den A2 ähnlich sein, da die offenbar alle aus derselben Fabrik kommen. Wie gesagt: Die "van Wezel" waren tatsächlich TYC (laut Karton und Scheinwerferscheibe) und die bei daparto angebotenen "Johns" sind van Wezel... Wahrscheinlich gibt es nur eine einzige Quelle für Nachrüst-Nebler für den A2, was angesichts von 174.000 Autos Gesamtproduktion auch kein Wunder ist. Ich hab mir schließlich in der Bucht per Preisvorschlag ein gebrauchtes Pärchen Originale für 100 Euro geschossen. Und die passten wirklich plug-and-play. Und preislich lagen sie nur 25 Euro über den TYC, die dort ab 38 Euro das Stück angeboten werden. In meinen Augen ein guter Kauf. Gebraucht, aber gut. Es gibt auch Suchanbieter für gebrauchte Ersatzteile, die gebrauchte A2-Nebelscheinwerfer für um die 60 Euro das Stück anbieten. -
Video: Motorgeräusch (Trecker) Nach Zylinderkopf/Ölpumpe/Wasserpumpe
Klassikfan antwortete auf biotonne's Thema in Technik
So ein bischen "dieselt" der 1.4er Benziner ja gern mal, wenn er kalt ist. Aber der "hämmert" ja wie ein kalter TDI? Und das im warmen Zustand? -
A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Der "ich habe 'ne kurze Frage" Thread
-
Tja, und Pater B meinte das Gegenteil... Wer hat recht, oh Salomo?
-
??? Das bringt mich aber wieder zu meiner Frage zurück: Öffnet oder schließt der Öldruckschalter gegen Masse bei korrektem oder bei fehlendem Öldruck? Also wie funktioniert er?
-
Zum Thema Öldruckschalter: Habs getestet. Stecker ab und Motor laufen lassen - nix. Dicke Nadel in den Stecker und an Masse gehalten - nichts. Dann die Nadel so am Motorblock verkantet, daß der Massekontakt dauerhaft war und Gas gegeben - bei Überschreiten von 3000U/min kommt dann die Kanne. Also alles i.O. Danköö!
-
Ich meinte ja auch, daß die Hauptnavigation eher intern via Straßenkarte und Sensoren erfolgte, weil die Standortbestimmung per GPS nur eine auf mehr als 100 Meter "genaue" Grobschätzung erlaubte. Daß es alerdings auch Navis gab, die komplett ohne GPS-Info arbeiteten, wußte ich noch nicht. Danke!
-
Ist es nicht generell so, daß fest eingebaute Navis mit den Autosensoren (Geschwindigkeit, Lenkeinschlag etc.) arbeiten? So fing es ja mal an, als das GPS noch für den Privatgebrauch unscharf geschaltet war und nur auf über 100 Meter genau arbeitete. Ohne den Abgleich der Fahrzeugbewegungen mit dem GPS wäre da gar keine straßengenaue Navigation möglich gewesen. Nun ja... und für die Verwendung des Tachosignales (in dne schon erwähnten Tunnels etwa) wäre da schon hilfreich, den Fehlerfaktor Reifen (Tacho läuft ja immer vor) durch eine Kalibrierung auszugleichen. Vielleicht machen das ja viele Navis heute auch automatisch, da sie per GPS eine Tempoinfo haben, und sie mit dem Tachsignal abgleichen können? Hab ich schon gefunden. Beantwortet aber nicht so wirklich meine Frage...
-
Mal eine kleine Anfrage. Hab gestern interessehalber mal wieder den Laptop angeschlossen und die Fehlercodes ausgelesen. Neben dem bekannten, logischen Fehler "Schalttafeleinsatz: Radio - keine Kommunkation" (hab ein Zubehörradio verbaut) fand ich "G65 Kurzschluß zu Plus - sporadisch". Dazu zwei Fragen: Wer oder was ist G65? Und kann der Fehler (gestern gelöscht, heute nicht wieder aufgetreten) auch eine Folge einer Reparatur unter Abklemmen der Batterie sein? Oder muß ich mich auf ein größeres Problem einstellen?
-
Mir geht es nur darum, herauszufinden, ob meiner noch Verbindung zum System hat. Wie geht das? Wird im Falle eines Kabelbruches ein Fehler im Speicher abgelegt?
-
Hieße das umgekehrt, daß die Ölkanne bei "Zündung an-Motor aus" im Falle eines Kabelbruches aus wäre?
-
Also würde ich es relativ schnell mitbekommen, wenn das Kabel gekappt wäre... Danke!
-
Die Frage ist, ob der Schalter schließt, wenn genug Druck da ist, oder öffnet. Sprich, ob ich es mitbekommen würde, wenn die Verbindung unterbrochen wäre.
-
Ah! Ich hab heute vielleicht bissl am Kabel gezerrt. Wie rum funktioniert der?
-
So! Laderegler ist gewechselt! Und wie erhofft, ist der Fehler der nach dem Start (nach längerem Stehen von über 12 Stunden) für viele hundert Meter oder bis zum Erreichen von 3000 U/min weiterleuchtenden Ladekontrollampe nun weg. Sie geht direkt nach dem Start des Motors aus - auch schon im Leerlauf. Und die Bordspannung klettert auf 14,x-Volt. Dank an alle Tipgeber! Das Krümmerblech ließ sich übrigens nicht rausholen. Keine Ahnung, wie das die Profis machen. Wahrscheinlich bauen sie vorher den Kühlerlüfter ab. Man kann es aber abschrauben, um etwas mehr Platz zu bekommen. Definitv raus müssen der Schlauch vom Hitzeblech zum Luftmischer, die vordere Luftansaugung samt Mischerklappe/Thermostat, wobei es hilfreich ist, den rechten Scheinwerfer auszubauen, und die Öleinfüll-Dose. Dann schafft man es - zumindest beim 1.4-Benziner, die Lichtmaschine vor dem Motor herauszuhebeln. Keilriemenspanner ist bissl tricky, aber von oben zu machen. Ps: Was ist das eigentlich für ein Sensor am Motor links vorn oben (in Fahrtrichtung gesehen), dessen Draht in die Kabelbrücke vorn am Motor reingeht, wo die große Pkusleitung von der Lima drübergeht?
-
Spätestens wenn ich die Flex ansetzen muß, hör ich auf!
-
Na, mal schauen. Am Dienstag sollen wieder schrauberfreundliche Temperaturen herrschen.
-
Hm.... na ja... Ich hab also die Wahl zwischen der Demontage der Luftzuführungen oberhalb der Lima oder Aufbocken, und Demontage von Unterbodenschutz und Klimakompressor... Das Luftleitblech am Motor ist an drei Schrauben befestigt, richtig? Zwei oben, eins unten am Krümmer. Und die vordere Luftzuführung an den zwei Schrauben oben - und dann sehe ich da noch eine unten am Schlauch? Und dann isses ab?
-
Dieses Blech vor dem Motor, an dem ein Metallschlauch ansetzt?
-
Danke für die Tips! Muß es eigentlich spezielles Polfett sein? Irgendwie find ich die Tube gerade nicht.... Und morgen ist Sonntag... Hab zB. Autol Top 2000 hier sowohl als Tube als auch als Spray. Ich hoffe nur, ich bekomm das Maschinchen aus'm Auto gefummelt. Sieht irgendwie so aus, als ob die nirgends durchpaßt...