Zum Inhalt springen

Klassikfan

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    2.356
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Klassikfan

  1. Ok... Ich tendiere dazu, ein Komplettset von ATE zu nehmen, auch wenn das teurer ist als zB. Bosch. Kennt jemand eine günstige Bezugsquelle? HAb bis jetzt nur ein Ebay-Angebot für 135 Euro gefunden. Außerdem bietet ATE zwei verschiedene Kits an. Äußerlich identisch und mit gleicher Prüfziffer unterscheiden sie sich in der Bezeichnung "Für PR-Nummer 1KB" bzw. "1KR" und dem Durchmesser des Zylinderkolbens (17,46 zu 15,87mm). Welches ist das richtige für den BBY?
  2. Trommeln auch, oder halten die ewig? Und nochwas: Kann ich bedenkenlos jetzt schon die Bremsschläuche vorn wechseln, auch wenn ich erst in zwei, drei Tagen, nach dem Bremswechsel hinten die Bremsflüssigkeit wechseln, und auch dann erst die Bremsen entlüften werde? Das Auto steht derweil aufgebockt im Hof. Die Frage ist nur, ob dann der ABS-Block Luft ziehen kann, bzw. Luftblasen dorthin aufsteigen können? Da schreiben ja viele, daß dessen Entlüftung problematisch ist. Oder sind meine Bedenken grundlos, da ich mittels Ezibleed-System ohnehin per Überdruck vom Vorratsbehälter her den Wechsel und die Entlüftung mache?
  3. Sind hier neue Backen fällig? Das ist die rechte Seite, die auch vom TÜV wegen schleifender Bremse beanstandet wurde. Links sieht die Bremse ok aus. Kein Bruch und auch keine so ungleichmäßige Abnutzung der Beläge, wie rechts. Ich denk, da werd ich schon prophylaktisch wechseln. Was empfehlt ihr? Auch gleich neue Trommeln? Backensätze gibts ja komplett um die 40-50 Euro mit Bremszylinder. Auch gleich wechseln?
  4. Es gibt durchaus gute Gründe für eine Trommelbremse bei solch kleinen und leichten Autos. Scheibenbremsen rosten sehr schnell. Hab neulich die vorderen Scheiben gewechselt und die ausgebauten haben ein paar Regentropfen abbekommen - innerhalb weniger Minuten entwickelte sich an den Tropfen Rost. Das macht vorn in der Regel nix, weil sich eine Rostschicht, die sich beim Stehen eventuell gebildet hat. schnell wegbremst. Hinten aber wird die Bremse kaum beansprucht., so daß die Rostschicht vor allem bei Kurzstrecke bleiben und sich weiter aufbauen kann. Die Folge sind dauernde Geräusche von hinten und schnell verschleißende Klötze. Trommeln sind im Vergleich zur offenen Scheibenbremse gekapselt aufgebaut. Somit rosten die Reibflächen nicht oder nur geringfügig. Vorteil Trommelbremse. Zumindest bis zu einem bestimmten Fahrzeuggewicht.
  5. Hab heute die Bremsschläuche bekommen. Bestellt waren per daparto.de "Brembo", geliefert wurden "TRW". Ist das ok?
  6. Ach ja: Konkret ist die Zweitkugel beim TÜV durchgefallen wegen poröser Bremsschläuche vorn und einem nicht frei drehenden Hinterrad. Es klemmt etwas auf halber Umdrehung Der TÜVler (eigentlich ja ein DEKRAner) riet mir, die Bremse zu öffnen und nachzuschauen, was da klemmt. Er vermutet, daß eine Backe nicht ganz aufgeht. Ich wollte die Bremse jetzt öffnen, anschschauen und reinigen, eventuell schmieren (Gelenke, nicht Belag!). Irgendwelche Ideen/Tips dazu? Könnte es mit der Handbremse zusammenhängen?
  7. Na ja.. nix für ungut, und klar google ich auch. So hab ich zB. gestern ein Youtube-Video mit dem Wechsel der Bremsschläuche an einem Golf angeschaut. Sah wirklich sehr einfach aus. Dort hat zB. der Typ einfach die Gummikappe der Bremsentlüftung zum vorübergehenden Abdichten der Bremsleitung genutzt - netter Insider-Tip! Aber daß man mit Google in der Welt des Internets Tips und Informationen findet, kann nicht darüber hinwegtäuschen. daß man HIER im Forum nur noch schwer was findet! Und das ist angesichts der Mühe und Zeit, die viele (mich eingeschlossen) hier schon in Anleitungen Bilderserien etc. investiert haben, doch wirklich nicht schön...
  8. Danke für die Tips zwecks Bremsschlauchwechsel! Und ja, da die Flüssigkeit eh schon 2 Jahre drin ist (laut Test zwar noch ok), hab ich deren Wechsel direkt im Anschluß ohnehhin auf der dudu-Liste. Und nein, über die Suche werd ich nicht wirklich fündig. Das Wort "Triommelbremse" ergibt 503 Treffer... wobei jeder einzelne Beitrag aufgeführt wird, in dem das Wort auch nur entfernt vorkommt. Suche ich nur nach Titeln, sinds weniger Treffer, aber eine Anleitung (die ich vor Jahren hier schon mal gesehen habe!!!) finde ich so leider nicht. Bislang jedenfalls. Deshalb ja die Frage, da ich hoffte, daß jemand das entsprechende Thema abonniert hat, und deshalb den Link parat hat. Ach ja.. die Suche nach "Trommelbremse wechseln" ergibt gar nichts relevantes mehr... Ich weiß, die "Experten" hier werden mir wieder mal energisch widersprechen, aber ich finde, daß dieses Forum seit der Softwareumstellung ganz erheblich qualitativ gelitten hat. Man findet praktisch nichts mehr, wenn man nicht schon vorher weiß, wo es ist...
  9. Da die Suchfunktion hier dermaßen viele Ergebnisse liefert, daß ich das Forum auch gleich manuell durchsuchen könnte, was wohl nur so 23 Jahre dauern dürfte..... muß ich leider um Hilfe bitten. Ich suche Artikel/Anleitungen/Themen, in denen das Wechseln der Bremsschläuche vorn und das Warten der Trommelbremsen behandelt wird. Vielen Dank im Voraus!
  10. Ich zahl schon 20... jedes Jahr!
  11. Die Zweitkugel ist irgendwie auf unangenehme Überraschungen abonniert. War gerade dabei, Bremsscheiben und -klötze zu wechseln, da fiel mein Blick auf das Gewinde des Führungsbolzens für den Bremssattel. Dat Ding hat mein Vorbasttler aber mal richtig zerstört. Was nun? Ich hab vorsichtig versucht, den intakten Bolzen in das Gewinde an der Achse zu drehen, aber so richtig will das auch nicht. Sprich, bevor da wieder ein neuer Bolzen paßt, müßte ich wohl das Gewinde nachschneiden. Weiß nur nicht, ob das langt, oder ganz was anderes nötig ist? Wer kennt sich da aus? Was für ein Gewinde ist das?
  12. Da man aufgrund einer ausgeklügelten Suchfunktion in diesem Forum seit der Umstellung ja nichts mehr findet (in Zahlen 0), noch nicht mal Themen, die man vor langer Zeit abonniert hat, muß ich die Frage hier stellen: Kennt jemand das Anzugsdrehmoment des Bremssattels vorn?
  13. Mal ne Frage: Gibt es Erfahrungen mit BAB-Antennen? Also gibt es empfehlenswerte Antennen inklusive Einbautips?
  14. Richtig. Allerdings sind beide Kugeln hier nach dem Wechsel der Poti-Variante gebaut. Man kann übrigens auch komplette Stellmotoren im Netz suchen und einbauen. Ist immer noch billiger, als neue. So hab ich bei der ersten Reparatur einen vom Polo für rund 30 Euro gefunden.
  15. Pralltopf ist ja Lenkrad-Airbag. Bei mir isses der Seiten-Airbag. Ist ne andere Nummer, würd ich sagen. Da ist bei dir vielleicht der Schleifring beteiligt?
  16. Kann ich machen: 01271 - Stellmotor für Temperaturklappe blockiert oder spannungslos - sporadisch Das ist ein Fehler, den ich bereits kenne - von meiner eigenen Kugel. Und ja,. wenn ich damit zur Werkstatt fahren würde, würden die das ganze Armaturenbrett ausbauen und die 4 Stellmotoren (für alle 4 Klappen) austauschen. Das wären dann einmal 1500 Euro bitte. ...oder mehr. Dank des Forums weiß ich aber, daß man da mit vertretbarem Aufwand und in Ruhe rankommt, und dann die Stellmotoren ohne Ausbau des Armaturenbrettes wechseln kann. Kann dir jetzt den Link dazu leider nicht liefern, da dieses (.....) neue Forum mir leider nicht taugt. Im alten hatte ich meine abonnierten Themen alle griffbereit, hier finde ich nix. Tut mir leid, ist so. Und zu blöd, das Internet zu bedienen, bin ich definitiv nicht. Das nur als Seitenhieb an die ITler, die hier auch nach hundeten Hinweisen und Bitten kein Problem erkennen wollen - vermutlich, weil sie die Matrix im unkompilierten Zustand anschauen. Zurück zum Fehler: Die Stellmotoren sind in der Regel ok, es sind die Potis in den Stellmotoren, die der Elektronik die Position der Stellklappen verraten, die leider verschleißen. Und da hat ein findiger Bastler hier eine Anleitung zum Tausch derselben und die Potis selbst organisiert. Somit kann ich den Fehler mit wenig Geld (Poti-Satz 20 Euro oder so) aber halt einiger Bastelei selbst beheben. Kannst ja mal nach "Stellmotoren, Klimaanlage, Potis," etc. suchen, dann findest du es vielleicht.
  17. An der Zweitkugel sind heute zwei neue Fehler aufgetaucht. Einer spricht für etwas Arbeit (Temperaturklappe stromlos/blockiert, sporadisch), aber da weiß ich ja, was ich tu, und hab die Potis auch schon hier. Der zweite ist neu: 01217 - Zünder Seitenairbag Fahrerseite Widerstandswert zu groß sporadisch Worauf könnte das hindeuten? Ich habs jetzt erst mal gelöscht, und schau, ob es wieder kommt.
  18. Nach wievielen Minuten Ruhe gemessen?
  19. Jein. Auf der Hinfahrt sind wir in einen schweren Gewitterguß gekommen, und abends war es nebelig. Inklusive der einen oder anderen Nebelbank auf der Autobahn. Das Problem tauchte aber erst kurz vor Ende der Rückfahrt auf - bei autobahn-warmem Motor (95° Öl) und 400km nach dem Gewitterguß.
  20. Heute hat der Postbote die neuen Zündspulen gebracht. Also frisch ans Werk, alles vorbereitet, zur Fehlerüberprüfung noch mal den Motor gestartet - und es kam, wie es kommen mußte: Er sprang an, und lief rund auf allen 4 Töppen. Keine Zündaussetzer mehr. Und das, wo die doch "statisch" sein sollten! Tja.. Zur Sicherheit noch die Kerze aus Zylinder 4 angeschaut - optisch ok. Dann hab ich prophylaktisch alle 4 Zündspulen gewechselt. Nach 13 Jahren kann man das schon mal tun. Die von Topp 4 werde ich wegschmeißen, und die anderen drei für Notfälle einlagern. Eine davon im Auto selbst. Was soll ich sonst auch tun? Ist das normal, daß eine defekte Zündspule wieder von alleine wird?
  21. Hm... also ich hab recherchiert, daß der Luftfilter 119 x 263mm mißt. Der Kasten ist demzufolge in alle Richtungen etwas größer. Unten flacher Deckel, oben Rohr
  22. Danke. Hab jetzt mal ein paar Ersatzspulen bestellt., Waren gerade billig zu haben (Hella, 16,xx das Stück)
  23. Ach ja... ist sicher nicht verkehrt, sich ein, zwei Spulen hinzulegen. Bin aber etwas verwirrt aufgrund der Bezeichnungen (N70, N127, N291, N292) in der Wiki. Handelt es sich hier um vier verschiedene Bauteile, oder sind die Dinger identisch und können frei eingebaut werden? (TN?)
  24. Geht das ein bischen ausführlicher, Jopo?
  25. Ja, in etwa so wollte ich vorgehen. Danke für die Info! Um ein Wandern des Fehlers festzustellen, muß ich vermutlich nach Umbau erst mal den Fehlerspeicher löschen, korrekt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.