-
Gesamte Inhalte
42 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von superstone
-
A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine
superstone antwortete auf TheStick's Thema in Technik
Sicher? 14,5V an der Lima unter Last beim Laden und im selben Moment 13,2V hinten an der Batterie? Mit kommen die 14,5V etwas hoch vor sofern die Lima auch wirklich die Batterie lädt bzw. unter Last steht. An dem A2 im Video werden auch nur ca. 13,8V vorne unter Last gemessen während hinten bei leerer Batterie dann ca. 13,5-13,6V ankommen (unter annähernd gleichem Moment während die Batterie noch voll geladen wird weil fast leer). -
A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine
superstone antwortete auf TheStick's Thema in Technik
In den Video werden hinten an der Bar nach erfolgreicher Rep auch nur 13,5-13,6V gemessen. Ein bisschen Spannungsanfall über die lange Strecke nach hinten mit mehreren Übergangspunkten Kabel/Karosse ist immer. Außerdem hängt die gemessene Spannung hinten an der Batterie bei laufender Lima auch davon ab ob die Batterie noch sehr entladen ist oder schon voll ist und nicht jeder Generator bringt genau dieselbe Spannung bei der gleichen Last. Bei ca. 0,2-0,3V weniger hinten an der Batterie als direkt vorne Generator "+" gegen Motorblock gemessen würde ich mir keine Sorgen machen. Bei mehr als ca. 0,5V weniger würde ich ggf. dann aber schon nochmal genauer Massebänder und Schraubverbindungen kontrollieren. Auch nicht vergessen, dass am Anlasser genauso eine Verbindung von "+" bzw. Masse auch auf jeweils einer Schraubverbindung sitzen. -
A2 Batterie lädt nicht trotz neuer Lichtmaschine
superstone antwortete auf TheStick's Thema in Technik
Sehr zu empfehlen: Erster guter Hinweis: - mit Multimeter an der Batterie mit dem Starterkabel von Batterie "-" zum Motorblock checken ob das Problem an der Masse Leitung liegt (meist ist ein Massekabel irgendwo durchgefault oder wie in dem Fall durch einen Spalt an der Schraube zur Karosse der Übergangswiderstand sehr hoch, und noch zusätzlich dann verkokelt..) Den zweiten guten Hinweis finde ich bei laufendem Motor die Lima zuerst gegen Motorblock (--> ca. 14 V, Lima OK) und dann gegen Karosserie zu messen (11,7V nOK, heißt Spannung der Batterie). In dem Fall heißt das, dass irgendwo vom Motorblock zur Karosserie eine Masseverbindung nOK sein muss (findet er dann auch...). Würde vorne gegen Karosserie gemessen auch die ca. 14V der Lima anliegen aber hinten zwischen den beiden Batteriepolen nur die Batteriespannung anliegen muss das Problem irgendwo zwischen dem Minuspol der Batterie und der Anbindung des Massekabels an die Karosserie liegen. Grüße -
[1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis
superstone antwortete auf superstone's Thema in Technik
Jetzt nach 3 Tagen lässt sich wohl sagen, dass es wirklich das Relais war. Fehlgeleitet durch positive statische Relaismessung im Stand und der Tatsache, dass Bewegung an Kabelbaum/Steckern immer zum Wiederstart führten hat's jetzt für mich länger gedauert das zu identifizieren. Auch trat das bis vor ein paar Wochen immer nur selten auf. Öffnen wollte ich das Originalrelais auch nicht, weil ich es nicht zerstören wollte ohne Ersatz zu haben. Man merkt tatsächlich auch den Unterschied jetzt beim fahren mit dem neuen Relais im direkten Vergleich zu den letzten Wochen mit dem alten mit dem die Probleme zuletzt immer häufiger auftraten. Beim direkten Vergleich in Lastwechseln in der Stadt vor allem merkt man jetzt mit dem neuen Relais dass das alte wohl auch schon zuletzt leichte Aussetzer durch Vibration bzw. Bewegungen durch das Fahren selbst hatte. Kein leichtes Ruckeln mehr z.b. nach abbiegen und wieder leichtem anbinden usw... Hoffe andere können bei gleicher Symptomatik jetzt schneller Schlüsse ziehen. -
Das Tankentlüftungsventil war’s - vielleicht doch nicht.
superstone antwortete auf holme's Thema in Technik
https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Kraftstoffpumpenrelais AUA und BBY haben diesbezüglich die gleiche Verschaltung. -
Das Tankentlüftungsventil war’s - vielleicht doch nicht.
superstone antwortete auf holme's Thema in Technik
Auch bei mir war's wohl auch doch ein langsam (immer mehr) sterbendes 612er KP Relais. Das Mahle ist von der Funktion und Schaltbild und Stromspezifikation identisch, aber Kontakt 2 und 8 (also Klemme 87 und 30) sind etwas breiter und länger als die vom Originalrelais, so dass es nicht steckfertig in den Sockel vom AUA/BBY passt. Ich hab die beiden Kontaktschuhe vorsichtig mit einem Dremel auf die Größe des Originalrelais geschliffen. Läuft erstmal. Ich beobachte nochmal weiter jetzt.... -
[1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis
superstone antwortete auf superstone's Thema in Technik
Update: Nachdem jetzt eine Woche Ruhe war und ich schon gedacht habe es waren wirklich Kontaktprobleme in den Steckern/Pins, traten die Fehler jetzt sogar teilweise während der Fahrt wieder auf. Mit gekonnten, harten Tritten während der Fahrt gegen die Fußmatte konnte ich mich aber vor dem Liegenbleiben retten. Ein erneutes Wackeln/Schnipsen am 612 KP Relais während laufenden Motor hat mir dann aber mit Aussetzern bestätigt, dass es wohl wirklich ein langsam sterbender Kontakt im Relais sein musste. Zuerst dachte ich, es sei in Ordnung, weil es beim Messen im Stand immer problemlos durchgeschaltet hat. Aus preisgründen habe ich mich an einem neues Relais von Mahle 100 830 018 versucht (Ca. 37€). Kleine Hürde dabei ist, dass die Kontakte 2 und 8 (also Kl.87 & 30) etwas breiter und länger sind als die vom originalen Audi Relais. Die anderen Kontake sind alle identisch zum Original Audi Relais. 5min mit einer kleinen Dremelscheibe 2 & 8 vorsichtig und langsam (damit nichts heiß wird und so wenig wie möglich Vibration entsteht um das Relais nicht zu beschadigen) auf die Größe der Kontakte des Originalrelais geschliffen und eingesetzt. Läuft und setzt auch nicht mehr aus wenn man daran wackelt. Offensichtlich hab auch ich letztendlich wohl die Ursache jetzt gefunden. Ich dachte wirklich bis vor kurzem, dass es irgendwo eine versteckte Kabelbruchstelle, Defekte Isolierung, etc. sein müsste weil er immer wieder startete sobald ich an Kabeln/Steckern im Fußraum gerüttelt hatte und das Relais im Stand gemessen einwandfrei durchschaltete. Ich werde berichten sobald doch wieder jetzt unerwartet dasselbe Problem nochmal Auftritt. -
[1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis
superstone antwortete auf superstone's Thema in Technik
Sorry für die späte AW. Viel los bei mir gerade. Nachdem ich explizit nachdem es sporadisch immer Mal wieder aufgetreten ist nur durch minimalstes wackeln an den Steckern zwischen Relais 602 und 612 der Motor danach immer sofort wieder startete, hab ich das Relais jetzt eher mal ausgeschlossen. Manchmal hat's auch ausgereicht einfach nur fest mit den Füßen ein/zweimal einfach ohne den Deckel zu öffnen auf dem Teppich zu stampfen. Konnte auch bei genauerem hinsehen keine ausgefransten Kabel oder sowas entdecken. Danach habe ich in die Steckerbuchsen und die Relaissteckkontake am Träger mal Kontaktspray rein. Seitdem ist jetzt nichts mehr aufgetreten. Ich werde weiter berichten, falls es doch wieder auftritt. Vielleicht bilde ich mir das auch nur ein, aber ich habe den Eindruck dass der Motor seitdem auch wieder schneller anspringt. War zwar nichts zu bemängeln vorher außerhalb des Problems, aber gefühlt zündet er jetzt gleich immer robust beim erstmöglichen Zylinder während der Starterphase. Vorher ab und zu doch erst Mal beim zweiten oder manchmal erst auf dem dritten... -
[1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis
superstone antwortete auf superstone's Thema in Technik
Vielen Dank für die schnelle AW. Mangels Stromlaufplan konnte ich nur raten, aber dann macht das u.U. Sinn ,dass es am Kraftstoffpumpenrelais liegen könnte. Ich kann mich auch erinnern, dass ein oder zwei Mal in der Historie ein Fehlereintrag vom Tankentlüftungsventil neben den Einspritzventilen auftauchte. Dann mach ich mich Mal auf die Suche nach einem adäquaten Ersatz. Hoffentlich finde ich was. Danke nochmals für die RM. -
[1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis
superstone antwortete auf superstone's Thema in Technik
Hallo. Sorry für die schwache Rückmeldung meinerseits, aber ich hab in letzter Zeit viele andere Dinge zu tun, so dass ich selbst nur halb dran bleibe. Zwei oder drei Mal ist es wieder passiert. Ich habe jedesmal versucht auf eine offene Kabelverbindung oder Schluss mit dem Durchgangsprüfer durchzupiepsen. Nichts gefunden bisher. Beim letzten Mal hab ich auch das 612er Kraftstoffpumpenrelais rausgenommen und weil ich keine schwarzen Spuren an den Pins entdeckt habe mit dessen Gehäuse leicht auf den Boden geklopft (ohne es erst Mal zu öffnen). Seitdem ist seit fast 1 Monat nun nichts mehr aufgetreten. Hab fast den Verdacht, dass es an dem Relais liegt. Wenn es wieder Auftritt werde ich versuchen Mal ein anderes zu bekommen oder das jetzige mal zu öffnen. Kann mir jedoch nicht erklären, wie und ob das ggf. mit den Fehlereinträgen der Einspritzventile zusammenhängen kann. Eine neue Sicherung mit etwas Kontaktspray habe ich auch Mal eingesetzt allerdings schon beim vorherigen Male. -
[1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis
superstone antwortete auf superstone's Thema in Technik
Heute konnte ich Mal kurz Bilder machen, aber mangels Zeit noch nicht genauer nachsehen bzw. prüfen. Die beschriebenen Steckerfarben bei meinem BBY BJ. 2002 stimmen wohl nicht überein mit deinem Plan. Es gibt im Fussraum hinter dem Wischerrelais 602 nur 3 Stecker (braun, grün, blau). Der grüne Stecker im Fussraum: 1: 2x ro/gn 2: gn/ge 3: br 4: ro/sw 5: gn/ge 6: bl/br Hinter der Abdeckung neben der Fussablage gibt es keinen grünen Stecker. Siehe Bilder... Unterschied AUA vs. BBY oder Baujahr abhängig? gr/ge sehe ich bei schnellem nachsehen nur auf 2&5 am grünen Stecker im Fußraum und auf 6 am braunen und in der Mitte des roten neben der Fußablage. Wenn ich morgen Mal Zeit finde werde ich vielleicht Mal von der Sicherung versuchen zurück zu piepsen.... -
[1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis
superstone antwortete auf superstone's Thema in Technik
Nicht falsch verstehen. Leider kann ich aktuell kein Bild senden, da nicht am Fzg.. Im Steuergeräteraum unterhalb der Fahrerfussmatte gibt es vor dem Steuergeräte-Stack in Richtung Motor noch einen Träger mit Sicherungen Steckern zur binären Lambdasonde, usw.. Relais 612 und 602 und zwischen 602/612 auch 3 Steckerverbindungen (blau, grün + gelb). Wenn ich eben an diesen 3 Steckern wackle (dabei bewegt sich logischerweise der ganze Relaisträger etwas), dann springt er sofort wieder an. Tue ich das nicht kann ich im Fehlerfall solange orgeln oder Zündungswechsel machen wie ich will. Ich habe noch keine Ahnung ob entsprechende Einspritzventil Leitungen auch über einen dieser 3 Stecker laufen, oder ob es mir Zufall ist und ich mit dem wackeln dort nicht noch was anderes bewege, was die versteckte Ursache ist. Mangels Stromlaufplan/muss ich am Wochenende bei Zeit und guten Lichtverhältnissen anhand Eurer wertvollen Infos dann versuchen das ganze Mal genauer von der Steuergeräteseite bzw. dem Stecker unterhalb der Verkleidung rückzuverfolgen. Ich gebe auf jeden Fall Rückmeldung.... -
[1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis
superstone antwortete auf superstone's Thema in Technik
Vielen Dank für die Updates! Heute morgen an der Tankstelle wieder aufgetreten. Heute morgen habe ich dann wirklich nur an den blauen, grünen und gelben Zentralsteckern überhalb dem 612er Relais im Steuergeräteraum gewackelt. Sonst keinen Kabelbaum oder ähnliches bewegt. Auch keinen Kontakt zu dem Zentralstecker unter der Verkleidung links von der Fußablage gehabt. Danach sofort wieder angesprungen. Werde dann am WE nach Euren hilfreichen Information hier auf die Suche machen und berichten. Bin noch nicht so ganz schlau, ob über diese Stecker auch die entsprechenden Verbindungen verlaufen. -
[1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis
superstone antwortete auf superstone's Thema in Technik
Vielen Dank für die AW! Die Info "grüner Stecker links neben der Fußablage" & " gn/ge" hilft mir schon mal deutlich weiter wo ich im Fehlerfalle mal mit dem Multimeter ansetzten kann. Ergibt schon mal Sinn, da er jedesmal bei Fehler bzw. daraus folgender Startverweigerung danach wieder sofort anspringt sobald ich im Steuergeräteraum unter der Fußmatte an den Steckerblöcken am Relaisträger gewackelt und die Kabelstränge bewegt habe. Die Verkleidung neben der Fußablage hatte ich noch nicht ab. Dass es dort auch einen grünen Steckerblock (neben dem am Relaisträger im Steuergeräteraum) gibt ist schon Mal ne super Info Sicherung 45 habe ich schon erneuert bzw. die Kontakte im Halter dazu gereinigt + leicht Kontaktspray. Mangels Belegungsplan für das MSG nehme ich jetzt mal an, dass die geschaltete Masse global über eine gemeinsame Masse vom Steuergerät kommt und es damit nicht an der Masseverbindung zum Steuergerät liegen kann, sondern falls eine Masseleitung das Problem ist, eher zwischen Steuergerät und Ventilen liegen müsste (theoretisch kann es ja auch sein, dass irgendwo im Kabelbaumbereich zum Motorraum eine Plus-Leitung eines Ventils wegen spröder Isolierung sporadisch auf Masse schliesst). Der Fehlereintrag unterscheidet glaube ich nicht zwischen Schluss auf Plus bzw. Schluss auf Masse oder offener Kreis. Ich checke mal die grünen Steckverbinder genauer und nehme Mal an, dass ich dort auch eine braune Leitung finde welche die geschaltete Masse vom MSG ist. Um direkt auf ein Massekalbelproblem zu schließen weil die Fehlereinträge nur eingetragen werden wenn man starten will (und damit erst dann die Masse geschaltet werden müsste) und nicht schon vorher (nur bei Zündung an) ist wohl zu weit her geholt, da ich nicht weiß unter welchen Bedingungen das Steuergerät die Fehler erkennen kann. Ich gebe auf jeden Fall Rückmeldung, wenn ich näheres am Wochenende sagen kann. Grüße 👋 -
[1.4 BBY] P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis
superstone antwortete auf superstone's Thema in Technik
Leider ist das Problem die Woche bei mir schon wieder aufgetaucht. Deshalb wollte ich nochmal freundlich nachfragen, ob mir zu dem Thema jemand eine Hilfestellung mittels einem Link zu einem Schaltplan bzw. MSG Pin Positionen vom BBY für die Einspritzventile geben kann, damit ich weiß wo ich anfangen kann nachzuprüfen -
Hallo A2 Gemeinde, unser kleiner zickt gerade ab und zu rum. Während laufendem Motor tritt das Thema nicht auf sondern nur ab und zu, wenn das Auto etwas steht und dann gestartet werden soll. 1.4l Benziner BBY P0201 P0202 P0203 P0204 Einspritzventile elektrischer Fehler im Stromkreis. Immer wiederkehrend dieselben Fehlereinträge, wenn er nicht startet. Alle 4 werden gleichzeitig eingetragen, also vermute ich, dass es ein sporadischer Schluss gegen Masse sein muss. Tritt vielleicht von ca. 15 Starts einmal auf. (Neulich auch als die Schwiegermutter ca. 20 km entfernt mal starten wollte 😁) Ich habe schon etliche Posts dazu gelesen, meist sind dort die Probleme aber nicht rein beim Start, meist immer i.v. mit anderen Fehlereintägen oder anderer Kabelbruchstelle, aber finde nirgendwo einen geeigneten Stromlaufplan oder Steckerbelegung. Vielleicht finde ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht. Bei mir so: Immer wenn ich dann den Deckel von den Steuergeräten unterm Fahrerfußraum aufmache und etwas an den Zentralsteckern und Relais vor dem Steuergeräteblock wackle und den Kabelbaum in Richtung Spritzwandausgang etwas bewege springt er dann sofort wieder ohne Fehler an und auch bei anschließender Fahrt tritt nie was auf. Auch keine Fehlereinträge bzgl. Verbrennungsaussetzererkennung oder ähnliches. Relais sehen alle optisch erstmal OK aus, Benzinpumpe läuft auch immer hörbar an bei Zündung. Ich vermute also es ist irgendwo beschädigte Kabelisolierung der Einspritzventil Kabel im Bereich des Steuergeräteraumes. Leider habe ich keinen entsprechenden Plan oder Bebilderung gefunden welcher mit die entsprechenden Kabel inkl. Farben, Steckerbelegung, etc der Zentralstecker etc. der entsprechenden Kabel für die Einspritzventile von Motorsteuergerät bis Ausgang zur Spritzwand zeigt. Deshalb bin ich aktuell noch etwas blind an welchen Kabeln ich genau nachsehen bzw. durchmessen müsste. Kann mir jemand mit einem Link zu einem Stromlaufplan, Hinweis oder Bildern ggf. zur Seite stehen? Auch eine Pinbelegung des MSG würde mir schon helfen um die Kabel entsprechend identifizieren zu können. Oder vielleicht jemand der sowas in dem Bereich schon Mal hatte und mir sagen kann an welcher Stelle das Problem war? Leider sehe ich aktuell noch ohne alles zerlegt bzw. aufgetrennt zu haben erstmal nichts offensichtliches. Noch ein Hinweis: Ich habe einen Tempomat nachgerüstet und Kabel auf bereits vorhandene Kabel zur Motorsteuerung gelötet und isoliert. Das ist aber schon min 5 Jahre her und lief seitdem ohne Probleme. Auch in dem Bereich wo ich dran war damals sehe ich aktuell keine Probleme. Grüße aus Regensburg!
-
Alcar 6664 Stahlräder nachträglich in silber lackiert in 6x16 ET 35 für den T-Cross mit 185/50R16. Entsprechen von den Dimensionen genau vielen original 16 Zöllern vom A2.
-
In der CoC von meinem BBY Benziner BJ.2002 stehen genau diese Reifengröße und die Felgendimensionen so drin. Entspricht so genau den allermeisten originalen 16 Zoll Alufelgen und die darauf montierte Reifengröße. Im Zweifel die CoC deines A2s ankucken. Soweit ich informiert bin, haben nicht alle A2 den 185 mit 50er Querschnitt explizit in der CoC stehen. Vielleicht weiß hier noch jemand was genaueres... Wenn nichts davon drin steht, dann ggf. bei einem freundlichen Prüfer vorher Mal fragen.
-
Hab jetzt bei rsu online gekuckt (da stöber ich immer wenn's etwas mehr ins Detail gehen soll) und die Kombi rausgesucht: Reifen: Hankook Winter i*cept RS3 (W462) M+S 3PMSF 185/50R16 81 H Gewicht 7,19 kg Felge: Alcar 6664 (oder andere Vertreiber) 6x16 ET35 - LK5/100 ML57.1 Farbe schwarz oder silber (nicht wählbar) Gewicht 7,44 kg Ist das die Info, die vielleicht schon hilft? Ach ja... silber lackieren inkl. klarlack addiert auch noch vielleicht 100-200g pro Felge ;-)
-
Will hier nichts bewerben o.ä. Also bei Zweifel bitte löschen.... Hab das Liquid Elements Eco Shield Kit mit Isopropylalk verwendet. Vorher mit 2 Exzenterkreuzgängen mit mittlerer Schleigradpolitur und zugehörigen Pads und dann mit Mircofinish und zugehörigen Pads von Koch poliert. Mache das nicht beruflich und kann damit auch nicht sagen ob andere Produkte besser sind oder nicht. Ich hab das halt verwendet. Als Nicht-Profi in dem Bereich muss ich aber klar sagen. Man braucht Vorbereitung zum einlesen. Zeit und die Lust dazu das sauber machen zu wollen 😉 Außerdem unbedingt darauf achten: Sobald die Versiegelung aufgetragen wird bleibt das darunter so wie es ist. Korrekturen bedeuten dann ein erneutes abpolieren der Versiegelung mit der Maschine. Also vorher wirklich darauf achten, dass man sauber poliert hat. Dann die polierten Flächen mit Isopropylalk entsprechen flusenfrei mit den zugehörigen Spezialtüchern reinigen. Für die Versiegelung selbst auftragen braucht man Geduld, min. 10°C, Zeit und, gute Lichtverhältnisse, Timing und Stragegie (z.b. immer zwei Teile, dann die nächsten 2 Teile) da man getimt nach dem Auftragen einer Versiegelungsschicht innerhalb von 15 min wieder mit Mircotuch die Versiegelung glatt und schlierenfrei polieren muss. Außerdem muss die Versiegelung nach der gewünschten Schichtenanzahl min. 1 Nacht/Tag bei >10°C im der Garage durchtrocknen. Nachdem ich das selbst gemacht habe weiß ich warum entsprechende Profibetriebe dafür entsprechende Preise verlangen. Da reden wir (inkl. Politur vorher) von min. 10 Arbeitsgängen pro Fläche mit der Hand mit entsprechend Krafteinsatz und teilweise akribischer Ausdauer. Polieren-abtragen-polieren-abtragen-reinigen-versiegelung-polieren-versiegelung-polieren-versiegelung-polieren, ggf. bei mehr Schichten noch mehr). Zwischendurch mit der LED Kopflampe immer auf Schlieren usw. Kontrollieren und ggf. weiter polieren, etc... Aber ich bin begeistert. Hier Mal kurz Bilder von nach 50km Fahrt im strömenden Regen auf der Bundesstraße. Einfach kurz angehalten. Und wie gesagt, ist schon über 12 Monate jetzt her, seit ich das gemacht habe..
-
Kann ich gerne machen beim Wechsel von Winter- auf Sommerräder und das Ergebnis hier posten. Reifen sind Hankook 185-50R16 Hier noch ein paar "Real-Steel"- Tageslichtfotos (Fzg. ca. 50mm tiefer durch Gewindefahrwerk): Noch eine kurze Anmerkung zu einen Thema von dem ich wirklich begeistert bin: Habe im Winter 2021/22 in 2 Tagen den A2 komplett poliert mit einer Profiexzentermaschine in 2 Gängen und danach in 3 Schichten eine Keramikversiegelung aufgetragen (Lack und auch auf alle Kunstoffteile). Davon bin ich jetzt nach mehr als 12 Monaten nach dem Auftragen immer noch so begeistert! Wasser perlt immer noch so ab wie nach dem ersten Tag. Und auch die Farbtiefe und der Glanz ist wirklich beeindruckend. Fast annähernd wie bei einem Neuwagen..
-
Sehr schön!
-
Find ich auch. Gefällt mir persönlich sogar besser als gedacht, v.a. die 1'' mehr als die Standard Stahlfelge i.V. mit dem 185/50R16 Reifen. Ich hoffe mal, dass es wirklich bei rostfrei für ne Zeit bleibt. Nur guten Profi-Lack und Profi-Klarlack mit Härter-Kartusche in der Spraydose in mehreren Schichten verwendet. Innen wie außen. Die glänzen wirklich top jetzt nach dem lackieren. Mal sehen wie es mit der Haltbarkeit gegen Salzwasser aussieht :-) Wenn dann nach ein paar Monaten doch wieder aus den Ritzen die Rostsuppe rausläuft, dann werde ich ggf. wieder auf das gute, alte Brantho Korrux zurückgreifen :-)
-
Hab heute neue Stahlwinterräder montiert. Dank dem T-Cross gibt es wieder eine neue Stahlfelgen zu beziehen, welche genau in den Dimensionen in der CoC meines A2 (1,4l, Benziner BBY) steht. Entspricht den gängigen 16-Zoll original Alu-Rädern von den Dimensionen und ET her. 6Jx16 ET35. Kostet ca. 35€ pro Rad. Fast ausschliesslich aber in schwarz. Deshalb hab hab ich noch In silber lackiert. Finish mit 2K Profiklarlack + Härter. Noch die passenden 185 / 50 R16 drauf und fertig. "REAL STEEL" ;-)