
mäddis
Benutzer-
Gesamte Inhalte
302 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von mäddis
-
Bremslichtschalter war es nicht, dafür läuft er bisher wieder ohne Probleme seit ich den Druckspeicher getauscht habe. Vorher schaffte er 2 Schaltvorgänge ohne "Brummen". Jetzt sind es wieder 5. Mal schauen wie lang es hält
-
Den Bremslichtschalter habe ich gestern auf Verdacht mal getauscht (hab zwei 3L und den Bremslichtschalter vorrätig :D). Sah gestern und heute morgen gut aus. Aber das muss nix heißen. Ich teste mal weiter und berichte, ob es was gebracht hat.
-
Moinsen, spricht es auch "für" die Führungshülse bzw. Ausrücklager, wenn die Kugel anstandslos auf P startet, aber den Rückwärtsgang öfters nicht findet? Oder evtl. doch eher der Bremslichtschalter? Allerdings verschaltet sich das Auto gern mal in der Tiptronic-Gasse... wohl doch eher eine verschliessene Führungshülse? Gruß Mäddis
-
Das Außengelenk (radseitig) ist kaputt. Und vielen Dank für die gelungene Hilfe. Ihr habt mir echt Geld gespart... dachte erst, ich müsste die eine komplette Antriebswelle kaufen. Aber das Außengelenk selbst ist ja preislich wesentlich günstiger Tiptop hier! VIELEN DANK!
-
Die Auflösung: es war die Antriebswelle. Gibt's wohl nur im Original und als Gesamtpaket. Kostenpunkt ~400€ + Radlager. Hmm... doch nicht so günstig PS: liebe Kupplung und lieber KNZ, hatte euch völlig zu Unrecht beschuldigt! ;-) Seid mir noch lange hold!
-
Danke allen für die Hinweise. Mein Bruder hat mir gestern noch beim Abschleppen geholfen und meinte auch die Antriebswelle. Klingt für mich auch recht logisch. Jetzt wartet die Kugel vor der Werkstatt auf den Eingriff. Werde wohl erst nächste Woche dazu kommen genauere Infos zu sagen, da im Moment grad bei mir Land unter ist. Aber ich würde mich freuen wenn's nur die Antriebswelle wäre. Wesentlich günstiger als Kupplung oder Gangsteller-Teile
-
Hallo zusammen, leider muckt seit heute morgen einer unserer 1.2er. Kurzfassung: bei 140tkm wurde an ihm vom 3L-Profi Zoll sämtliche neuralgischen Teile der Schaltung und Kupplung gewartet. Seither wurde nichts gemacht, jetzt hat der Kleine 205tkm. Mit nichts gemacht meine ich natürlich nur "never change a running System". Ölwechsel, Service und dergleichen wurde natürlich gemacht Problem: Starten auf P & N ohne Problem möglich. Auch schaltet er alle Gänge durch, wenn der Motor nicht läuft. Legt man bei laufendem Motor einen Gang (1. oder Rückwärts), dann hört man wie er versucht einzukuppeln (Klack-klack). Aber er schafft es nicht. Lt. Display ist der 1. Gang z.B. drin, aber wenn man Gas gibt erhöht sich die Drehzahl und der Tacho zeigt ebenfalls Geschwindigkeit an, aber an den Rädern kommt nix an. Jetzt die Frage: Kupplung oder Kupplungsnehmerzylinder? (Batterie abklemmen hat übrigens nichts gebracht - leider) Vielleicht kennt jemand das Problem und weiß Rat. Vielen Dank! Gruß Mäddis
-
1.2 TDI: Luftdruck fuer Winterreifen
mäddis antwortete auf leiterweiter's Thema in Fahrwerk, Reifen und Felgen
Meine 1.2er (vorher Lupo, jetzt 2 x A2) bekommen seit je her (10 Jahren) 3,5 Bar vorne & hinten. Bin damit immer bestens gefahren. Reifen nutzen sich (gleichmäßig) kaum ab, hatte noch nie Probleme zwecks bremsen oder in ner Kurve. 4 Bar hatte ich auch schon getestet. War aber keine Einsparung am Verbrauch festzustellen. -
Wenn das da so steht: http://ww3.autoscout24.de/classified/287699428?asrc=st|as Sorry, musste ich euch zeigen (Ist nicht mein Fahrzeug )
-
Danke für die Hilfe Audi_Coupe_S. Kann das verrostete Ventil auch ein schlechtes Einkuppeln (mehrmaliges Ruckeln beim Anfahren im 1. Gang - danach in höheren Gängen ohne Probleme) verursachen?
-
Vielleicht hab ich den Übeltäter gefunden. Der Microschalter, der für die STOP-Postition das Signal gibt bleibt reproduzierbar und sporadisch "hängen". Das Signal vom Schalter kommt immer mal wieder dauerhaft, auch wenn der Microschalter nicht gedrückt wird. Was kostet der Kabelbaum neu bei Audi? Hat da schon jemand Erfahrung
-
Wir haben wohl ein sehr temperaturfühliges Auto Bei Temperaturen zwischen 5-20°C hat's nie gemuckt. Werde heute den Kabelbaum bzw. die Microschalter auf Funktion prüfen. Jetzt wo das Auto so ohne Mittelkonsole da steht, hätte ich ja schon Lust einfach auf Handschaltung umzubauen
-
Ich hab jetzt einfach mal den Kabelbaum des Wählhebels ausgebaut. Bekommt denn die Microschalter auch einzeln oder muss der ganze Kabelbaum neu gekauft werden?
-
Der Fehler war auch schon vor dem Wechsel des KNZ (daher habe ich das Fahrzeug auch generalüberholen lassen, da ich den KNZ im Verdacht hatte). Danke für den Tipp mit dem Ventil für die Kupplungsbetätigung. Wie hast du das genau überprüft?
-
Okay... allerdings wurde der KNZ vor weniger als 1.000km vom 3l-Profi Andreas Zoll getauscht Evtl. einfach eine zweite, erneute Getriebegrundeinstellung durchführen?
-
Genau, bei beiden Varianten tritt der Fehler auf: also bei generell viel Hitze kann nicht geschalten werden. Oder wenn das Auto bei moderater Wärme warm gefahren wurde, abgestellt wird und wieder gestartet wird. Der Gang geht raus, Gas nimmt er nicht an oder nur ganz kurz, um es dann aber gleich wieder weg zu nehmen. Man kann dann während der Fahrt in alle Wählgassen R N D schalten ohne Reaktion. Werde am Wochenende den Wählhebel nach Hinweis von DerWeißeA2 ausbauen und nach dem Fehler suchen. Welcher Microschalter ist das genau? Kennt jemand die genaue Bezeichnung?
-
Servus zusammen, mein Problem: der A2 3L (BJ01 / 158 tkm) meiner Frau schaltet bei Hitze keine Gänge. Wenn das Fahrzeug kalt ist läuft alles ganz normal. Sobald er bei höheren Außentemperaturen warm gefahren ist und abgestellt wird und innerhalb kurzer Zeit wieder in Betrieb genommen wird verweigert er das Schalten. Dann hilft nur: - Batterie abklemmen - nach kurzer Pause wieder Batterie anschließen - mit Glück findet der A2 dann einen Gang - wenn er fährt, darf man nicht aus dem Tiptronic-Gasse raus - wenn man auf E wechselt verliert die Schaltung wieder die Gänge Was ich bisher gemacht habe: Hydraulikölstand ist in Ordnung. Der Gangsteller schwitzt zwar ein bisschen, aber laut 3L-Profi Andreas Zoll kein Problem. Der 3L-Profi hat kürzlich die Kupplung, Ausrückwelle, Kupplungs-Nehmerzylinder und Führungshülse gewechselt. Anschließend noch die Getriebegrundeinstellung durchgeführt und das Fahrzeug wieder als "fahrbereit" erklärt. Mittlerweile habe ich auch den Bremslichtschalter gewechselt, der war's auch nicht. Sämtliche Werkstätten in der Umgebung haben mich schon abgewiesen, es sei ihnen eine zu aufwändige Fehlersuche Brauche wirklich Hilfe, wäre zu schade das schöne Fahrzeug einfach aufzugeben.
-
Hallo zusammen, ich suche jemand der mir (natürlich nicht umsonst) eine Getriebegrundeinstellung am 1.2 TDI vornehmen kann und damit sicher im Umgang ist bzw. gute Erfahrung hat. Standort ist Nähe Freiburg i.Brsg. Kann auch gern bis 50km entgegenfahren. (Falls das der falsche Ort ist, bitte das Thema entsprechend verschieben - Danke!) Vielen Dank für eure Hilfe! Gruß Matthias
-
So wie es aussieht hat Martin Recht. Danke! Es liegt wohl tatsächlich an der Motorsoftware. Wartet man lang genug (ca. 10 Sek.) bis man den Motor startet sprang bisher bei jedem Kaltstart sofort und ohne Probleme an. Bei den "Schnellstarts" wollte er nie zünden. Sachen gibt's... vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Wieder was gelernt!
-
Das schreit morgen früh nach einem Le Mans Start! Aber danke für den Hinweis, meine Freundin ist beim Motorstart eher eine von der schnelleren Sorte. Ich bin da gemächlicher (bei mir wird der Motor erst gestartet, wenn ich wirklich fahrbereit bin).
-
Du wirst es kaum glauben: als ich meinen 1.2er im Juli gekauft habe, hatte er ein blütenreines Serviceheft. Bei einem Neukauf mache ich grundsätzlich immer selbst ein Service, weil ich in der Sache keinem vertraue und das Auto lange leben soll. Und was sehen ich im Luftfilterkasten: GENAU DAS GLEICHE WIE BEI DIR! Ich dachte ich spinne. Genau deswegen führe ich den Service lieber selbst durch. Keine Ahnung was die in den Werkstätten anstellen. Aber seit deinem Post habe ich (zwar im Promillebereich) die Hoffnung, dass der Lappen für irgendwas gut sein soll
-
Meine Glaskugel geht mit deiner d'accord Um aber nicht zu viel im Kaffeesatz zu lesen und noch ein paar Fragen zu beantworten: - Der Anlasser dreht nicht beim Zündungsversuch ohne Erfolg. - Die Vorglühlampe brennt gleich kurz wie bei meinem 1.2er (kein Unterschied). Er springt auch sofort und absolut problemlos an, wenn er dann zündet. - Hydraulikölstand hatte ich bisher nicht im Verdacht, da die Pumpe eher kurz läuft und die Gänge sauber und schnell schaltet. - Letzte GGE habe ich leider keine Ahnung, die Kugel haben wir erst seit 3 Wochen. - Spannungswert des KNZ müsste ich noch bei einem Kollegen messen lassen. Kann ich leider grad nicht damit dienen. Ich vermute der einfachste Weg wird jetzt erst mal sein den Spannungswert des KNZ heraus zu finden. Sollte dieser abweichen hat man das Problem ja recht schnell eingegrenzt. Sollte er normal sein, dann hatte ich auch schon das Massekabel im Verdacht oder irgendein Relais. Oder vielleicht einfach ein defektes Zündschloss? Wobei er während der Fahrt nie ausgegangen ist (was ich bisher hier im Forum ja auch schon gelesen habe). Vielen Danke schon mal für die vielen Antworten! PS: heute morgen Kaltstart bei 4°C und sprang sofort beim ersten Mal an. Die "Aknes" ist wohl ein kleines Zicklein
-
Hallo in die Runde, seit 3 Wochen sind wir stolze Besitzer zweier 1.2er Bisher schnurrt meiner seit knapp 10tkm ohne Probleme, doch der 1.2er (BJ01/150tkm) meiner Freundin halt folgendes Problem: Beim Kaltstart springt er nicht an (sobald er eine Weile läuft und warm ist, lässt er sich ohne Probleme zünden). Versucht haben wir schon: 1. Starten auf P - Zündung - keine Reaktion - Schlüssel wieder zurück - nochmal Zündung - 2-3 Wiederholung, dann springt er an. 2. Starten auf N - Zündung - keine Reaktion - Schlüssel wieder zurück - Bremse lösen und wieder treten - nochmal Zündung - 2-3 Wiederholung, dann springt er an. Diese beiden Varianten haben in verschiedenen Kombinationen durchprobiert, alles mit dem gleichen Ergebnis: Auto springt erst nach 2-4 Zündungsversuchen an. Der Druckspeicher hört sich akustisch gut an, läuft nicht zu lang (10-15 Sek.), rotes Bremspedalsymbol läuchtet und erlischt dann beim Treten der Bremse, der Magnetschalter klackt auch und die Schaltung schaltet sauber durch. Nach der Suche im Forum habe ich ein paar Vermutungen, aber vielleicht fällt ja einem spontan die Lösung ein bevor ich großartige Vermutungen anstelle, die in die falsche Richtung führen. Vorab vielen Dank für eure Hilfe
-
Das ist ne Hass-Liebe. Wobei Hass echt sarkastisch gemeint ist. Meiner Meinung nach ist der A2 eines der besten Autos, die man kaufen kann. Die ganzen Neuwagen hauen mich nicht vom Hocker.
-
Der A2 1.2 TDI meiner Freundin heißt Aknes (Mischung zwischen Akne und Agnes, so hieß der Hund der Vorbesitzerin). Mein A2 1.2 TDI heißt Herpes. Meine Freundin dachte dieser Name kommt seinem Aussehen am nächsten. Naja... Jetzt haben wir Aknes und Herpes auf dem Hof stehen. Nur blöd im Dunkeln, da kann ich kaum dunkelblau von schwarz unterscheiden. Da will man gleich mal ins falsche Auto einsteigen Ich bin vor Jahren einen Lupo 3L gefahren und habe im Sommer einen A6 gegen den A2 3L getauscht. Meine Freundin wurde ihren Alfa Romeo los und fährt jetzt ein richtiges Auto. Beide sind wir total happy mit dem Elefanten-Rollschuh.