Zum Inhalt springen

clekilein

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    891
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

2 Benutzer folgen

Mein A2

  • A2 Modell
    1.2 TDI (ANY)
  • Baujahr
    2001
  • Farbe
    Lichtsilber Metallic (5B)

Wohnort

  • Wohnort
    Hartha

Beruf

  • Beruf
    Problemlöser

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von clekilein

  1. Da es die Werkstatt gerichtet hat, kann ich dir nicht sagen was genau gemacht wurde.
  2. Ok, das ganze interessiert mich technisch sehr. Bei 0,5 kwh auf 100 km Stadtfahrt, (<30 km/h) Durchschnitt bleiben irgendwas um die 100 bis 150 Watt durchschnittliche Stromaufnahme. klingt relativ wenig, dafür dass die da auch mal arbeiten muss. bei 0,5 kwh auf 100 km Überland käme man auf 300 Watt durchschnittliche Stromaufnahme klingt etwas viel, aber müsste man mal messen und bei 0,5 kwh Autobahngeheize mit 130 km/h Schnitt, käme man auf 650 watt - was fast ein PS sind. kommt mir viel vor. Also, wieviel verbraucht die Servo im Standby und wieviel wenn man sie benützt? Da gehen doch relativ dicke Einzelkabel hin, oder? D.h. man könnte über eine Stromzange sich den Quatsch mal auf einer Testung anschauen. Auf ´ner Autobahnfahrt ist man ja permanent am lenken, das habe ich besonders an meiner Stip-Slick-Nonservo gemerkt. Auch wenn sicherlich nicht viel Arbeit verrichtet wird wäre es interessant zu sehen was das so im "idle" modus zieht. Meine Arbeitshypothese wäre da eine ganz andere. Zumal eine Ausgefallene Servo deutlich schwerer zu bedienen ist als eine mechanische Lenkung. Von daher denke ich, dass der Wirkungsgrad von so einer Lenkung trotzdem noch ziemlich mies ist im Vergleich zur tatsächlich geleisteten Unterstützungsarbeit. __________ bevor ich das jetzt messe; im E-Autoforum: E-Auto-Forum wird was von 9 Ampere im Stand gesprochen. Das wären bei 14 Volt ca. 130 Watt. Gehen wir von einer All-time Durchschnittsgeschwindigkeit von 60 km/h aus, kämen wir auf über 0,2 kwh auf 100 km beim "nichtstun". + Dann noch richtig Lenken und so. Also zumindest stimmen schon mal die 10er Potenzen in denen wir uns bewegen. Jetzt brauchen wir Messwerte. Winterkorns Aussage könnte demnach nicht ganz aus der Luft gegriffen sein, zumal wir ja auch immernoch die 0,2l auf 100 km/h Verbrauchsunterschied haben, mit denen das Auto angegeben ist, sobald es eine Servo hat.
  3. Irgendwas muss die Servo schlucken denn nur die D4 haben 2.99l Verbrauch. Ein nackter 1.2er, ab Werk nicht D4, hat 3,2l kombiniert. Das klingt schon realistisch.
  4. Meinst du? Wegen dem kleinen Kratzer? Ich halte euch auf dem laufenden.
  5. Hatte ich jüngst auch. Drehzahlgeberkabel war defekt. Ließ sich starten aber keine Gangwahl möglich.
  6. genau die Karre ist es. Anfänglich wollte er ja 1600 haben - gut die Hälfte ist es am Ende geworden. Mal schauen wie hart die Karre mich beschäftigt. Das Lenken nervt mich mehr als die kaputte Schaltgabel.
  7. Das mit ohne Servo stört mich überhaupt nicht. Im Gegenteil, hier gibt es wenigstens noch Querlenker. Selbstverständlich hab ich nachverhandelt. Gab auch paar Dachlastträger und Sommerreifen dazu. Wichtig waren mir ein paar Spenderteile für meinen blauen, und die waren verblüffenderweise völlig in Ordnung. Die Servo brauche ich wie gesagt überhaupt nicht, es wäre nur schön wenns ordentlich lenken würde. Die Getriebeaktion musste ich bereits zwei mal machen, beim "Freiherrn" und beim blauen. Ich hoffe ich schaffe es wieder dreistellig. Wir sprengen den Faden etwas; Ich werde berichten wie es mit der Lenkung ausgeht, auch wenn Servolose A2s wirklich eine extrem kleine Gemeinschaft sind.
  8. Hab mal die Datenblätter durchforstet Nightbreaker LED 1500 lm Nightbreaker LED Smart (quasi gen 3) 1550 lm Die offroad-XTR 1750 lm Von wegen +330 % bei den Smart die Osram bewirbt. Wer lässt das eigentlich den Marketing-Koksern durchgehen? Ich weiß nicht ob man den Unterschied von 10% mehr Licht bei den XTR merkt. Die Nightbreakergenrationen untereinander sind quasi gleichhell. Muss ja auch so sein, denn sonst geht das ja alles nicht.
  9. Ich hab in jedem Auto die 20€ Dinger ausm Kaufland oder so - Hauptsache die passen rechts neben der Batterie in das Fach rein.
  10. Ich hatte etwas Streß und hab ihn nur abends in schlechtem Licht gesehen, weil mein Zeitmanagement nicht gepasst hat. Ist Anstandslos (bis auf den fehlenden dritten und vierten Gang) auf eigenen Rädern hoch nach Sachsen gefahren. Das ein vierter Gang kaputt ist hatte ich noch nicht. Mal schauen wie das Getriebe innen aussieht. Motorseitig sehr gut. Klima kühlt auch gut Felge muss ich mir mal anschauen, da ist mir nix aufgefallen. Größte Baustelle ist die gebrochene Schaltgabel dritter Gang sowie die komische Lenkung. Hast du noch ´n mechanisches Lenkgetriebe rumliegen?
  11. Ja, der war das. Hattest du den auch schon angeschaut?
  12. Danke, mein Popometer sagt aber was anderes. Das von dir beschriebene würde nich die Haftreibung erklären die ich irgendwo habe...
  13. Es gibt im Jahre 2025 tatsächlich noch 1.2er ohne grünen Punkt. Die CoC Papiere kosten mittlerweile einen fetten Batzen Geld. Was aber witzig ist, beim letzten TüV-Bericht steht die Karre im Kopffeld schon mit D4. Mal schauen ob das beim ummelden reicht.
  14. Ich wärme das Thema mal auf. Mein neuer Neuzugang hat Klima, aber keine Servo (wusste garnicht dass es diese Kombi gibt) und auch die hardcore spar 3l Sitze vorn, mit ohne Höhenverstellung. Hinten aber wieder teilbar. Jedenfalls lenkt sich der Knadidat völlig beschissen. Ein Vorzeigemodell des Stip-Slick Phänomens. Im Urbanen Gelände geht es noch, aber damit präzise auf ner 2m Spur auf der Autobahn zu fahren, nervt richtig heftig. Weiß jemand wie die Geschichte oben ausgegangen ist? Ansonsten suche ich mal nach dieser ominösen Schraube und schau mal woran es liegt.
  15. Ich glaub, ich fang mal langsam an als Aasgeier zu kreisen. Hätte gern nen dritten...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.