
Jau
Benutzer-
Gesamte Inhalte
311 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 TDI (90PS)
-
Farbe
Lichtsilber Metallic
-
Sommerfelgen
15" 6-Arm Stylefelgen
-
Ausstattungspakete
S line
Wohnort
-
Wohnort
Münsterland
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von Jau
-
Weiß jemand, wie die Abgasnachbehandlung beim A1 aussieht? Einen Partikelfilter wird er sicher haben, hat er auch einen Denox-Kat? Einen SCR-Kat mit AdBlue-Eindüsung wird er ziemlich sicher nicht haben. Im VW-Konzern wird das Thema Abgasnachbehandlung leider tot geschwiegen. Informationen sind fast nicht zu bekommen. Ich glaube, VW will die Kunden nicht mit der ganzen aufwendigen Technik verschrecken.
-
Danke für die Hilfe! Dann bleibt noch das zweite Problem. Wenn ich konstant 100 km/h im 5. Gang fahre. Vibriert es stark im Gaspedal. Im Lenkrad ist es auch zu spüren. Interessant ist, bei hohen Außentemperaturen merkt man fast nichts. Je kälter es wird, desto stärker sind die Vibrationen. Beim Beschleunigen unter 2000 rpm vibriert das ganze Auto stärker als normal. Seitdem das Zweimassenschwungrad gewechselt worden ist, ist es deutlich besser geworden, aber in Ordnung ist es immer noch nicht. Hat jemand eine Ahnung, was das sein kann?
-
Ich habe heute die Sicherung 40 gezogen und schon war das Kratzgeräusch weg. Da wäre ich alleine nie drauf gekommen. Und wie kann ich das Geräusch dauerhaft beheben? Oder handelt es sich um einen Schönheitsfehler?
-
Mit Scan Gauge kann ich die Fehler sofort löschen. Ich werde es morgen probieren. Es*ist auf jeden Fall ein Kratzen und kein Pock.
-
Du meinst, ich soll das ASR ausmachen? Das ESP kann ich ja nicht so einfach ausschalten. Werde ich morgen mal probieren.
-
Mein A2 macht seit einigen Monaten ein merkwürdiges Geräusch. Die Ursache dafür konnte ich nicht herausfinden. Deswegen hoffe ich auf die A2-Experten. Das Geräusch tritt nur auf, wenn ich morgens losfahre. Und zwar genau dann, wenn ich 22 km/h erreicht habe. Dann kann man ein leises Kratzen (krrrrrr) für ca. eine Sekunde hören. Die Vibrationen kann man auch im Gaspedal spüren. Für den Rest der Fahrt ist das Geräusch nicht mehr zu hören. Wenn ich nachmittags von der Arbeit zurückfahre, ist das Geräusch wieder zu hören, sobald ich 22 km/h erreicht habe. Danach ist wieder Ruhe. Zu 90% tritt das Geräusch auf, manchmal auch nicht. Der A2 ist ansonsten vollkommen in Ordnung. Nur bei ca. 2000 rpm bei konstanter Fahrt vibriert das Gaspedal und das Lenkrad. Bei kalten Außentemperaturen sind die Vibrationen stärker. Wenn der Motor wärmer wird, werden auch die Vibrationen schwächer. Ich weiß nicht, ob diese beiden Phänomene zusammengehören. Hat jemand eine Idee woher sie kommen? Das Zweimassenschwungrad ist schon getauscht worden. Dadurch sind die Vibrationen weniger geworden. Das merkwürdige Geräusch ist geblieben. Gruß Jau
-
Hi Azwole, ich versuche es mal mit dem Ausschlußverfahren. An der Kurbelgehäuseentlüftung kann es nicht liegen. Es kann nicht zu deinen Problemen kommen, egal ob sie verstopft ist oder eine Leckage hat. Das würde ich ausschließen. Bei meinem A2 war mal der Kraftstoffilter undicht. Dann beschleunigt das Auto nicht ganz gleichmäßig und ruckelt etwas. Als die Leckage zu groß wurde, ist der A2 im Leerlauf ausgegangen. Geräusche gab es aber keine. Wenn ein Motorlager kaputt wäre, wird es lauter, aber man sollte gleichmäßig beschleunigen können. Ich könnte mir vorstellen, dass am Ansaug- oder Abgastrakt etwas undicht ist. Dadurch sind die Motorgeräusche deutlicher zu hören und durch Fremdluft erhält das Motorsteuergerät falsche Werte und probiert dieses auszugleichen. Was zum ungleichmäßigen Beschleunigen führt. Ist natürlich eine sehr vage Theorie aus der Ferne. Gruß Jau
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Weißt du zufällig noch, wie groß der Gewichtsunterschied zwischen den beiden Aggregateträgern ist? Man sollte nicht vergessen, dass er beim 3L auch weniger tragen muss. -
Bei meinem A2 war auch das Öleinfüllrohr gerissen. Diese Vermutung hatte ich der VW-Werkstatt auch schon gesagt, als ich das Auto abgegeben habe. Per Telefon haben sie mir gesagt, sie wollten auch zusätzlich den Ölfilterhalter usw. tauschen, um sicher zu gehen, dass es auch wirklich dicht ist. Es würde nur 300€ kosten. Weil ich vorher diesen Beitrag gelesen habe, habe ich natürlich nur das Rohr tauschen lassen und habe so 130€ gespart. Wenn die Werkstatt das Rohr ausgebaut hätte, wäre der Fehler klar gewesen. Da sieht man mal wieder wie die Werkstätten arbeiten. Danke ans Forum für den super Tipp! Jau
-
Mein A2 vibriert auch seit einiger Zeit. Ich vermute, es liegt an dem Antrieb der Ausgleichswelle. Es vibriert mehr oder weniger über das gesamte Drehzahlband des Motors. Das Vibrieren kann man am besten im Gaspedal oder leicht am Lenkrad spüren. Beim Beschleunigen vibriert das Armaturenbrett stärker als sonst, was man auch hören kann. Die Vibrationen im Gaspedal merkt man allerdings auch bei konstanter Fahrt oder im Schubbetrieb. Deshalb würde ich die PD-Elemente schon mal ausschließen. Je nach Tagesform vibriert es mal mehr oder weniger. Richtig heftig ist es noch nicht, also noch erträglich. Im Fehlerspeicher stand nur eine kaputte Glühkerze. Die habe ich gewechselt. Das hat natürlich nur den Kaltstart und den Leerlauf bei kalten Motor verbessert. Der Rest ist geblieben. Alle anderen Temperaturen und Drücke sind in Ordnung. Der Verbrauch ist in Ordnung, ist evtl. ganz leicht höher als sonst, weil ich bei etwas höheren Drehzahlen fahre, damit es nicht so dröhnt. Die Motorleistung scheint mir ähnlich wie immer zu sein. Den Freilauf der Lichtmaschine habe ich überprüft. Ist in Ordnung. Bei der Leerlaufruheregelung (heißt das so?) ist mir aufgefallen, dass die drei Werte entweder sehr konstant und niedrig sind (Dann läuft der Motor auch ruhig.) oder der Motor läuft unruhig und die Werte schwanken ziemlich bis 0,5. Der Meister bei VW meinte, es könnte das Zweimassenschwungrad eigentlich nicht sein, weil es entweder ganz kaputt oder heile wäre. Stimmt das? Eine wirkliche Erklärung hatte er nicht. Er meinte, ich sollte erstmal weiterfahren bis es schlimmer wird. Könnte der Antrieb der Ausgleichswelle verschlissen sein? Das hier beschriebene Rasseln der Kette kann ich nicht hören. Merkwürdige Geräuche aus dem Motorraum kann ich nur hören, wenn das Radio aus ist. Sind also relativ leise und schwer zu beschreiben. Kilometerstand: 125.000 km Gruß Jau
- 217 Antworten
-
- atl
- motorlager
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI] Bluemotion oder wie könnte man in Richtung 3L "basteln"
Jau antwortete auf A2 speedster's Thema in Technik
Ich habe die Leerlaufdrehzahl mal testweise auf 900 rpm abgesenkt. Das ist bei warmen Motor möglich. Ich konnte die Drehzahl aber nicht dauerhaft speichern, weil ich nur das blaue Kabel mit dem billig VAG-com habe. Damit es keine Probleme bei kaltem Wetter oder Klima an gibt, habe ich dauerhaft nichts geändert. Die Ersparnis ist auch relativ gering, wie oben schon geschrieben wurde. Gruß Jau -
Ich hatte auch für einige Zeit Feuchtigkeit im Scheinwerfer. Ich habe das Auto so geparkt, dass die Sonne möglichst lange auf den Scheinwerfer scheint. Nach ein oder zwei Tagen war die Feuchtigkeit weg. Seit ein oder zwei Jahren habe ich keine Probleme mehr. Ob das bei allen hilft, weiß ich nicht.
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
Jau antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Kleines Update: Ich bin eine komplette Tankfüllung (956 km) mit dem verlängerten Schlauch gefahren. Der Verbrauch lag bei 4,1 L / 100 km. Ich bin mir sicher, dass der Verbrauch sonst 0,2 oder 0,3 L / 100 km höher gewesen wäre. Ich werde den Verbrauch weiter beobachten. Ich kann nur empfehlen, den Umbau auszuprobieren.- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
Jau antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass das merkwürdige Geschnatter, das man beim Beschleunigen hören konnte, ebenfalls weg ist.- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit:
-
[1.4 TDI ATL] Ruckeln - Werkstätte finden Fehler nicht, das Forum schon ;-)
Jau antwortete auf MathiasEswein's Thema in Technik
Ich hatte auch das Ruckeln bzw. Schwingen beim langsamen Beschleunigen, so wie MathiasEswein auf der ersten Seite beschrieben hat. Allerdings war es bei meinem A2 nicht so schlimm. Es war eher ein Schönheitsfehler. Ich habe zwischen das Ventil und die Unterdruckdose vom AGR-Ventil einen 1m langen Schlauch mit 3 mm Innendurchmesser gebaut. Den Schlauch bekommt man sehr schwer auf die Anschlüsse. 4 mm Innendurchmesser ist auf jeden Fall besser. Das Ruckeln ist auf jeden Fall weg. Der Schlauch ist einmal abgerutscht, weil er nicht besonders gut paßt. Den Fehler habe ich gemerkt, weil die Motorkontrolleuchte angegangen ist. Den Schlauch habe ich jetzt besser befestigt. Ergebnis: Kein Ruckeln. Der Verbrauch ist laut Scan Gauge II nahezu unverändert. Interessant ist aber, dass der Ladedruck höher ist. Vorher wurde gerade eben 1,3 bar erreicht und nur bei perfekter Beschleunigung waren kurz 1,5 bar möglich. Mit dem neuen Schlauch ist es nicht besonders schwierig über 1,3 bar zu kommen. Ohne mir Mühe zu geben, habe ich 1,54 geschafft. Die Beschleunigung scheint besser zu sein. Ich bin mir allerdings nicht sicher. Danke für den super Tip! Gruß Jau- 131 Antworten
-
- agr
- magnetventil
-
(und 2 weitere)
Markiert mit: