Zum Inhalt springen

Powerduck

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    307
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Powerduck

  1. Hallo zusammen, möchte bald ein Navi einbauen und habe hier schon viel drüber gelesen. Da Modelljahr 2002 A2 EZ 10/2001 1,4 Benziner muß ich also entweder Can-Bus-Adapter haben oder Infos am Kombiinstrument, ASR-Schalter u. vielleicht noch an der Klima was abgreifen. Genau für's "Abgreifen" brauche ich mal einen Tip. Ich denke da an verschiedene Möglichkeiten: - Kabel durchknipsen, 2 Stecker einfügen (geklemmt, nicht gelötet, da ich in der Tiefgarage keinen Strom habe), und dann ein Zusatzkabel ziehen - Audi hat ja i. d. R. Stecker mit mehreren Adern: Einfach eine rausziehen (sofern nicht gelötet) und dann weiter wie oben? - oder diese Quetschverbinder (2 Kabel nebeneinander und dann Verbindung reindrücken) - oder gibt es Zwischenstecker dafür. - welche Stecker(schuh)größe brauche ich denn? Oder gibt es eine elegante Möglichkeit? Möchte im Zeitalter der Elektronik eine möglichst saubere Lösung haben. Vor Elektronik habe ich Respekt, aber keine Angst. Repariere auch an einer Ente gerne dran rum, aber nun mal kein Vergleich mit A2. Da reicht eine fliegende Sicherung und die fährt trotzdem. Danke für kurze Tips. Gruß Jens
  2. Hallo zusammen, interessante Diskussion, die ich hier angestoßen habe... Nun wurde ja PCI-Tuning als seriöse Quelle genannt und Billigangebote abgelehnt. Habe ich verstanden. Ok, je teurer desto besser ist klar. Aber ich suche halt was preiswertes. Wie schaut's denn dann bei PCI mit dem Angebot unter: http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=30 aus? Adapter/Interface plus VAG-Com 409.1 Freeware für EUR 49,00. Oder ist diese Freeware der eingeschränkten Shareware gleichzusetzen? Irgendwie steige ich nicht so ganz durch die verschiedenen Versionen etc. Gruß Jens
  3. Hallo zusammen, nachdem ab und zu mal ein gelbes Lämpchen bei unserem A2 1,4 Benziner, Bj. 10/2001, ca. 70.000 km, angeht (siehe anderen Thread), habe ich bei Ebay gestöbert und bin auf einen Anbieter gestoßen, der ein OBD2-KKL-Interface auf USB für VW/Audi anbietet. Lt. eigener Auskunft gibt er VAG-Com Version 311 Vollversion dazu. Preis so ca. 50 bis 100 EUR. Nun die Fragen: Reicht das, um den Fehlerspeicher verläßlich auszulesen? Oder sind die Versionssprünge zu groß? Klappt das bei unserem A2? Gibt es in älteren VAG-Com's unterschiedliche Versionen bzw. Fehlerbezeichnungen? Wir sind es leid, immer mal kurz zum Freundlichen zu fahren... Danke für Infos. Gruß Jens
  4. Hallo zusammen, wir haben ein Problem mit unserem A2, Bj. 10/2001, 1,4 Benziner, 70.000 km: Vor ein paar Monaten ging die gelbe Motorkontrolllampe an. Wir zum Händler, Fehlerspeicher auslesen. Lt. Händler Fehler, ggf. auch Schmutz an der Lambda-Sonde (welche? Keine Ahnung, wußte bis dahin nicht, daß es 2 gibt), Fehlerspeicher erst mal gelöscht und weiter ging's lange Zeit ohne Leuchte. Freitag ging das Teil wieder an: Zum anderen Händler und lt. dessen Auskunft wohl das Ventil der Abgasrückführung. Auf Nachfrage, ob's auch die Lambda-Sonde sein könnte, kam ein definitives Nein. Speicher erst Mal wieder gelöscht, aber ist bereits wieder an. Da ich mechanisch nicht ganz unbedarft bin (bin Hobbyschrauber am 2CV, bitte nicht lachen...), aber Respekt vor der Elektronik habe, nun die Frage: Was kann ich selber machen bzw. versuchen? Wo sitzt das Ventil? Oder gleich zum Händer? Oder muß ich immer alles wieder elektronisch justieren? Habe hier auch so Sachen wie Drosselklappenreinigung etc. gelesen, aber ohne VAG-com ist man wohl aufgeschmissen, oder? Das Blinkrelais habe ich letzte Woche selbst gewechselt. Super Anleitungen hier im Forum Aber ein Sch...-Fummelei. Ach ja: Geht die böse gelbe Lampe eigentlich auch von alleine wieder aus, wenn das Steuergerät keinen Fehler nach x Tagen oder x Fahrten mehr erkennt? Danke für Infos. Gruß Jens
  5. Ach ja, der A2 ist ein 1,4 Benziner. Gruß Jens
  6. Hallo zusammen, die Ursache meines Problems (seltene Leistungsabfälle mit allen Anzeigen auf fast null auf der Autobahn ohne Eintrag in den Fehlerspeicher) konnte ich bereits über das Forum identifizieren (ich hoffe zumindest...). Es müßte sich um Aussetzer des Drehzahlgebers handeln. Was nun noch fehlt, ist eine Info, ob dieser von einem mittelmäßigen Schrauber ohne besonderes Spezialwerkzeug getauscht werden kann. Würde den Tausch gerne selber vornehmen, daher folgende Fragen: Ist Spezialwerkzeug dafür notwendig? Wie kompliziert? Muß anschließend irgendwas justiert oder elektronisch eingestellt werden, was man lieber der Werkstatt überlassen sollte? Bitte Info bzw. Meinung/ Antworten zu o. g. Fragen. Gruß Jens
  7. Wer weiß denn, ob man problemlos damit weiterfahren kann?? Ich hab mal gemessen: Die Batterie hat 12,2 V (ohne Motorlauf), bei Leerlauf kommen hinten 14,26 V an. Bei höheren Drehzahlen noch nicht probiert (war alleine) Meine Vermutung war daher Lichtmaschine/-regler/-kohlen oder Keilriemen (allerdings quietscht das Auto nicht) Aber nun denke ich, dass man wohl direkt zu Audi fährt, wenn es da bekannt ist. Doch wieviel Zeit kann man sich noch lassen??????? Gruß Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.