Zum Inhalt springen

Powerduck

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    300
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Powerduck

  1. Hallo zusammen, A2, AUA, 1,4, Benziner, Bj. 2001: Das gelbe Lämpchen, was nun schon seit min. einem Jahr aus war, will vor Weihnachten mal wieder leuchten... Mit der Shareware VAG 3.11 bekomme ich folgendes ausgelesen: Adresse 01 ------------------------------------------------------- Steuergerät: 036 997 034 AB Bauteil: MARELLI 4MV 7455 Codierung: 00051 Werkstattcode: WSC 00000 WAUZZZ8Z32N012500 AUZ7Z0A1929880 4 Fehlercodes gefunden: 16517 - Bank1-Sonde1 Signal zu langsam P0133 - 35-10 - - - Sporadisch 17604 - Shareware Version. Um alle Fehlercodes in Klartext zu zeigen, P1196 - 35-10 - Bitte registrieren/aktivieren - Sporadisch 17591 - Shareware Version. Um alle Fehlercodes in Klartext zu zeigen, P1183 - 35-10 - Bitte registrieren/aktivieren - Sporadisch 17588 - Shareware Version. Um alle Fehlercodes in Klartext zu zeigen, P1180 - 35-10 - Bitte registrieren/aktivieren - Sporadisch -------------------------------------------------------------- Mit einem Handauslesegerät erhielt ich P0133, P0135, P01183 und P1180 Die beim Handauslesegerät mitgelieferte CD übersetzt nun alle wie folgt: P0135 Lambdasonde Heizung Fehlfunktion Stromkreis Bank 1+2-Sensor 2 elektrische Fehlfunktion P1183 Lineare Lambdasonde (O2)/ Referenzspannung Kurzschluss gegen B+ P1180 Lineare Lambdasonde (O2)/ Pumpstrom Kurzschluss gegen B+ P0133 Lambdasonde Heizung Fehlfunktion Stromkreis Bank 1+2-Sensor 1 elektrische Fehlfunktion P1196 Lambdasonde (O2) Heizung Fehlfunktion Stromkreis Bank 1-Sensor 1 elektrische Fehlfunktion Ich denke, ich muß die erste Lambdasonde tauschen, oder? Auto läuft gut, springt gut an etc. Sofwareupdate vor ca. 1 Jahr brachte die MKL zur Ruhe. Nach Softwareupdate ist die nun zum ersten Mal wieder an. Gruß Jens
  2. Hallo, kommt drauf an... Ich habe damals die erste Sonde getauscht u. nach ein paar km bzw. paar mal Starten ging die gelbe Leuchte wieder von alleine aus. Ich denke, wenn die Ursache nur die Sonde war, dann erlischt auch die Lampe. Gruß Jens
  3. ... und das dauert dann ca. 4 Wochen, bis man die Kabelfarben begriffen hat: Der Adapter selbst hat seine eigenen Farben, das Kabelbäumchen gilt für alle Fahrzeugtypen und ist recht bunt, die Belegungsanleitung dürftig, und als Herausforderung kommt noch die Audibelegung und die Belegung des Antennenadapters dazu. Ok, muß man mit rechnen, wenn man günstig kauft. Funktioniert zwar, war aber nicht ganz einfach. Gruß Jens
  4. Hallo zusammen, ein Rempler hat die Stoßstange vorne links in Mitleidenschaft gezogen. Neben ein paar Dellen, die ich weitgehend raus bekommen habe, gibt' noch ein paar Risse im Bereich der Schattenkante (sowohl im blauen Bereich oben als auch im mattschwarzen unterhalb, die ich nun erst mal mit Heißkleber geklebt hat. Funktionierte ganz gut... (ok, es ist nicht professionell...) Aber ein paar Fragen bleiben: 1) Ist der in Wagenfarbe lackierte Bereich durchgefärbter Kunststoff? 2) Wie bekomme ich Kratzer aus der Stoßstange (sowohl aus dem blauen, als auch aus dem mattschwarzen)? Die Suchfunktion brachte "Polieren", aber ich denke, daß reicht nicht, ich bräuchte da wohl Schleifpaper: Fängt man da mit 1000er an? 3) Wenn ich nachlackiere: Welcher Untergrund? Kunststofffiller? Oder was spezielles? Suchfunktion brachte nur "lackieren"... Danke für ein paar Infos. Gruß Jens
  5. Hallo Peter, ich denke, Du hast den Schlauch hinter dem Lustkasten nicht rausgeclipst. Hier meine Anfängerhinweise (2 Seiten vorher in diesem Fred): Folgende Anfängerhinweise: - hinter dem langen schwarzen Plastikteil ist ein Schlauch eingeklippst, wenn man dahinter greift und den etwas aus seiner "Verklippsung" raus ziegt, kann man das Plastikteil zur Seite schieben. - laßt Euch nicht irritieren von sauberer Ansicht von oben: Ich hatte einen kleinen Klappspiegel genommen, um in die DK reinzuschauen und dacht "Mensch, die ist ja sauber, lohnt sich der Ausbau wohl gar nicht..." Etwas gegrübelt nach dem Motto "Wenn ich schon dabei bin und die ist vielleicht wo anders dreckig, dann beiß ich mich in den A... wenn Audi die nur sauber macht..." dann das Teil doch rausgeschraubt. War auch besser... - stopft in die DK vorsichtig kleinen Lappen (auch nach der Reinigung, damit keine Schraube in den Motor fällt) und überall rundrum Handtücher u. Lappen bzw. deckt die Motorzwischenräume ab: mir war der Bit mit Halterung in den Motorraum gefallen und das hat mich eine halbe Stunde Suchen gekostet. Konnte den dann mit Magnetgreifer durch das Radhaus wieder rausholen. - Rausnehmen der losen DK dann "auf dem Kopf" (nicht Ihr, sondern das Teil!) dann nach links (von vorne gesehen) rausnehmen. Ihr habt dann das dünne Teil unten und es paßt besser. - rein dann ähnlich. Gruß Jens
  6. Moin zusammen, so, wir waren auch bei Rinner in Bad Tölz und waren von der Kompetenz begeistert. Hier nun der Kurzbericht. Problem: Eine Seite zog nur noch im Sommer, die andere ratterte und blieb stehen, mit der Hand vorsichtig Zudrücken war keine Problem, also erst mal CSS. Dicht war's auch. Mo. 07:30 dann bei Rinner gewesen. Der Mechaniker fragte sehr kompetent und detailliert: Mech.: "Hat schon eine Werkstatt was dran gemacht?" ich: "Nein" Mech.: "OK, prima. Windgeräusche?" ich: "Nein" Mech: "Gut" Nach kurzer Betätigung des Schalters, Mech.: "Ahh, ist wohl der Mitnehmer." Eine freundliche Kollegin brachte mich dann wieder zum Hotel, dann Frühstück und Bad-Tölzer-Weihnachtsmarkt. Anruf um 11:00 beim Autohaus: "Ja, Ihr Wagen ist um 13:00 fertig, wir müssen noch ein paar Einstellarbeiten u. Probefahrt machen" Zu Fuß hingelaufen, Wagen war um 13:00 fertig. Werkstattmeister: "Wir haben noch Wischwasser u. Öl nachgeschaut. Öl muß nachgefüllt werden: Sollen wir das machen?" Da wir immer Öl im Auto haben, hat das nichts gekostet. Und gewaschen war der Wagen auch, inkl. Mattenausklopfen! Der Meister hat dann noch erklärt, was gemacht wurde, auf die Wasserabläufe hingewiesen. Kosten: 404 EUR inkl. Märchensteuer für - Tausch beider Mitnehmer/ Seilzug instandgesetzt - Neuvernietung des Motors (die alten werden mit der Zeit weich) - Austausch einer Aluschiene/ Schutzprofil - Einstellarbeiten etc. - Schmieren etc. Also wir waren 100% zufrieden und würden immer wieder dorthin fahren. Das OSS öffnet u. schließt seidenweich. OK, von HH aus hinzufahren ist nicht so wirtschaftlich, aber wir haben es mit einem verlängerten WE mit Weihnachtsmarktbummel in Nbg und natürlich in Bad Tölz kombiniert. Außerdem kann man im Ingolstadt Village noch recht günstig einkaufen, so dass man sich das Ganze schön rechnen kann... Alternative wäre ein Audi-Händler in HH gewesen, der sich noch nicht einmal bequemte, sich das Geräusch anzuhören, sondern nur meinte, daß man da reinschauen müßte... Gruß Jens
  7. Moin, so, nun auch einseitiges Rattern ohne Zug auf einer Seite. Kennt jemand einen der in Hamburg sowas machen kann. Kann auch ein paar km weiter weg sein. Hauptsache, daß komplette Dach muß nicht getauscht werden. Oder kann man in diesem Fall was selbst machen?? A2 Bj. 2001, Kulanz wohl keine, oder? Gruß Jens (der den Wagen am liebsten verschrotten würde!!)
  8. Hallo, könnte auch eine Unwucht in der Antriebswelle sein . Wurde durch Tauschen getestet und behoben. Gruß Jens
  9. So, die letzten Tipps kamen zwar zu spät, da war ich schon im Keller (trotzdem vielen Dank, werde wohl mal Tesa kaufen gehen ), aber fertig ist es nun trotzdem: Ich habe nun Kabelbinder genommen! Hier die Details: Radio-Navi raus, Lüftungsteil darüber auch raus. 4 stabile Kabelbinder genommen (nicht so einfache, sondern ca. 30 cm lang mit Metallclips) und einmal im Rechteck um beide Lüftungskanäle rum. Die Binder seitlich durch je eine Lasche geführt (wozu die da sind, weiß ich nicht) und unter der GPS-Maus durch (die hatte ein abschraubbare Platte, kurz gelöst und dann die Binder durch). Die Maus nun auf einem Lüftungskanal platziert u. langsam die Binder im Rechteck zugezogen. Die Binder sind schmal und behindern auch nicht den Verschlußmechanismus der Klappen. Dann alles wieder reingeschoben (Kabel nach links unten zum Navi geführt, da ist recht viel Platz. PASST !!!!! Runterfallen kann die Maus nun nicht mehr. Dann noch ein paar bange Minuten, bis denn endlich der erste Satellit gefunden wurde... Und aus einem Satelliten wurden 2 und 3 und 4 und..., so daß die Probefahrt super klappte. Vielen Dank an die Forenteilnehmer, konnte mir hier auch schon einige Hilfe rausholen. Gruß Jens
  10. Danke für die Tipps. Das ist ja mal ein neuer Einbauort.... Läßt sich das Kabel leicht überall durchziehen, oder muß man noch mehr abbauen? Habt Ihr die dann geklebt? Wenn ja womit? Gruß Jens
  11. Moin, nachdem das Radio-Navi seit ein paar Monaten problemlos funktionierte, konnte das Navi plötzlich seinen Standort nur noch falsch bestimmen. Problem war die Antenne: Ursprünglich auf dem inneren Lüftungskanal (nicht auf dem Teil der Lüftungsgitter) in der Mitte (in der Haube des Armaturenbretts) mit Teppichklebeband befestigt, war der GPS-Empänger nun hinter den Kanal gerutscht. Nach Ziehen, Zerren usw. kam er dann wieder raus. Nun die Frage: Wie habt Ihr den GPS-Empfänger unsichtbar und vor allen Dingen fest befestigt (meine Lösung war wohl nix!)? Denke derzeit an die Lösung, das Teil auf die zwei Luftkanäle an den Lüftungsgittern zu befestigen. Bin mir aber nicht sicher wie? Vielleicht ein Tropfen Heißkleber von unten und dann Kabelbinder drum rum (an der Seite der Lüftungsgitter sind so ein paar anscheinend unbenutzte Laschen, da könnte man die Binder rumziehen). Aber: Klappt dann der Empfang noch, wenn die Antenne mehr Richtung Innenraum sitzt? Ich hoffe, meine Beschreibungen sind verständlich... Danke für infos. Gruß Jens
  12. Hallo zusammen, nachdem wir beim Audi-Händler Wic... in HH zumindest bereits telefonisch schlechte Erfahrung gemacht hatten, waren wir nun bei Raffay, Kollaustraße. Service spitze: kompetenter Serviceberater, sehr schneller Rückruf als Ansprechpartner nicht verfügbar war. Kleinere Mängel (z. b. Wischdüse) gefunden und nicht gleich darauf bestanden, das Teil zu wechseln. Wir sind bisher sehr zufrieden. Allerdings fehlt die Rechnung noch, die war noch nicht fertig bei der Abholung und nun steckt sie wohl im Poststreik... Mal sehen, was da raus kommt. Gruß Jens
  13. Hallo zusammen, danke für die Infos. Suche hatte ich übrigens benutzt, aber führte nicht zum gewünschten Erfolg. Der Tip mit dem Innenraumfilter ist prima. Werde mal nachschauen, wo der sitzt und wie der gewechselt wird. Und der Ölkanister steht schon im Keller Gruß Jens
  14. Moin, meine Frau war bei der Audi-Werkstatt, um sich nach den Inspektionskosten zu erkundigen. Nachfolgend so in etwa die Meinung des Mitarbeiters: "Nun ja, wir müssen ein paar Filter checken, dann ist im Oktober Ihre Bremsflüssigkeit 2 Jahre alt (Anm.: die werden wir definitiv nicht machen lassen, sondern vielmehr den Siedepunkt woanders checken lassen), dann noch Ölwechsel etc., aber wir fahren Sie zur Firma und waschen tun wir den Wagen auch noch... Wird wohl vielleicht so 400 EUR kosten. Mobilitätsgarantie haben Sie ja dann auch noch" Frage: Ist der Preis normal? Folgende Eckdaten: A2, Bj. 2001, Mj. 02, ca. 94.000 km, Bremsscheiben und Stabi ca. 1 Jahr alt, Zahnriemen mit WaPu ist vor kurzem erneuert. Service-Anzeige geht an. Oder ging das eher nach dem Motto "Aaahh, unwissende Frau..., da lassen wir mal was vom Hocker, um unsere schöne Werkstatt zu finanzieren? Was machen die eigentlich bei 94.000km? Liegengeblieben sind wir auch noch nie... Ok, zig Lampen gingen vorne schon häufig an, aber entweder auch wieder aus oder man hat halt was gewechselt. Danke für kurze Infos. Gruß Jens
  15. Moin, unsere super Werkstatt (freie) gibt's nicht mehr. Hat jemand Vorschläge für HH? Wenn möglich Bereich Bahrenfeld? Wo kann man hinfahren? Gruß Jens
  16. Hallo zusammen, noch ein paar Anmerkungen/Tipps zur Drosselklappenreinigung, die ich nun nach äußerst schwankendem Leerlauf (von knapp 900 U/min. auf 200 U/min. und wieder rauf und wieder runter und...) habe ich mich selbst dran gemacht (A2 Mj 2001, AUA Motor). Torx raus (war Torx 20, nicht 25), Schelle gelöst und am Plastikteil gehebelt, gezogen, (leicht) gezerrt... Und im Endeffekt war die DK dann draußen. Folgende Anfängerhinweise: - hinter dem langen schwarzen Plastikteil ist ein Schlauch eingeklippst, wenn man dahinter greift und den etwas aus seiner "Verklippsung" raus ziegt, kann man das Plastikteil zur Seite schieben. - laßt Euch nicht irritieren von sauberer Ansicht von oben: Ich hatte einen kleinen Klappspiegel genommen, um in die DK reinzuschauen und dacht "Mensch, die ist ja sauber, lohnt sich der Ausbau wohl gar nicht..." Etwas gegrübelt nach dem Motto "Wenn ich schon dabei bin und die ist vielleicht wo anders dreckig, dann beiß ich mich in den A... wenn Audi die nur sauber macht..." dann das Teil doch rausgeschraubt. War auch besser... - stopft in die DK vorsichtig kleinen Lappen (auch nach der Reinigung, damit keine Schraube in den Motor fällt) und überall rundrum Handtücher u. Lappen bzw. deckt die Motorzwischenräume ab: mir war der Bit mit Halterung in den Motorraum gefallen und das hat mich eine halbe Stunde Suchen gekostet. Konnte den dann mit Magnetgreifer durch das Radhaus wieder rausholen. - Rausnehmen der losen DK dann "auf dem Kopf" (nicht Ihr, sondern das Teil!) dann nach links (von vorne gesehen) rausnehmen. Ihr habt dann das dünne Teil unten und es paßt besser. - rein dann ähnlich. Ich hatte ca. 1,5 mm Dreck unten dran kleben. Die seitlichen Schlitze waren komplett zu. Nun ist der Leerlauf wieder bestens, Anlernen bisher noch nicht gemacht, fährt auch so. Gruß Jens
  17. Moin, immer noch A2 Mj. 2002. Ich will ein VDO Dayton mit Dietz-Adapter 61010 einbauen: 1) Wo kann ich am Radio die Versorgungsspannung für den Audi-Verstärker für die hinteren LS abgreifen? Ich denke da an ISO Kammer A, Pin A5 blau, der auch für Schaltung der Motorantenne bzw. als Anschluß für die elektronische Antenne dient. 2) Oder direkt am Zündungsplus am Dietz-Adapter, dort jedoch nur max. 1 Ampere belastbar? Reicht max. 1 Amp., wenn dort neben dem Verstärker noch die Phantomspeisung angeschlossen wird? Danke für ein paar Infos. Gruß Jens
  18. Hi, habe mich auf die Fahrgestellnummer verlassen. Raus habe ich noch nichts gehabt. Woran kann ich erkennen, ob CAN anliegt? Gruß Jens
  19. Hallo zusammen, möchte bald ein Navi einbauen und habe hier schon viel drüber gelesen. Da Modelljahr 2002 A2 EZ 10/2001 1,4 Benziner muß ich also entweder Can-Bus-Adapter haben oder Infos am Kombiinstrument, ASR-Schalter u. vielleicht noch an der Klima was abgreifen. Genau für's "Abgreifen" brauche ich mal einen Tip. Ich denke da an verschiedene Möglichkeiten: - Kabel durchknipsen, 2 Stecker einfügen (geklemmt, nicht gelötet, da ich in der Tiefgarage keinen Strom habe), und dann ein Zusatzkabel ziehen - Audi hat ja i. d. R. Stecker mit mehreren Adern: Einfach eine rausziehen (sofern nicht gelötet) und dann weiter wie oben? - oder diese Quetschverbinder (2 Kabel nebeneinander und dann Verbindung reindrücken) - oder gibt es Zwischenstecker dafür. - welche Stecker(schuh)größe brauche ich denn? Oder gibt es eine elegante Möglichkeit? Möchte im Zeitalter der Elektronik eine möglichst saubere Lösung haben. Vor Elektronik habe ich Respekt, aber keine Angst. Repariere auch an einer Ente gerne dran rum, aber nun mal kein Vergleich mit A2. Da reicht eine fliegende Sicherung und die fährt trotzdem. Danke für kurze Tips. Gruß Jens
  20. Hallo zusammen, interessante Diskussion, die ich hier angestoßen habe... Nun wurde ja PCI-Tuning als seriöse Quelle genannt und Billigangebote abgelehnt. Habe ich verstanden. Ok, je teurer desto besser ist klar. Aber ich suche halt was preiswertes. Wie schaut's denn dann bei PCI mit dem Angebot unter: http://www.pci-tuning.de/obd/shop/catalog/product_info.php?cPath=73&products_id=30 aus? Adapter/Interface plus VAG-Com 409.1 Freeware für EUR 49,00. Oder ist diese Freeware der eingeschränkten Shareware gleichzusetzen? Irgendwie steige ich nicht so ganz durch die verschiedenen Versionen etc. Gruß Jens
  21. Hallo zusammen, nachdem ab und zu mal ein gelbes Lämpchen bei unserem A2 1,4 Benziner, Bj. 10/2001, ca. 70.000 km, angeht (siehe anderen Thread), habe ich bei Ebay gestöbert und bin auf einen Anbieter gestoßen, der ein OBD2-KKL-Interface auf USB für VW/Audi anbietet. Lt. eigener Auskunft gibt er VAG-Com Version 311 Vollversion dazu. Preis so ca. 50 bis 100 EUR. Nun die Fragen: Reicht das, um den Fehlerspeicher verläßlich auszulesen? Oder sind die Versionssprünge zu groß? Klappt das bei unserem A2? Gibt es in älteren VAG-Com's unterschiedliche Versionen bzw. Fehlerbezeichnungen? Wir sind es leid, immer mal kurz zum Freundlichen zu fahren... Danke für Infos. Gruß Jens
  22. Hallo zusammen, wir haben ein Problem mit unserem A2, Bj. 10/2001, 1,4 Benziner, 70.000 km: Vor ein paar Monaten ging die gelbe Motorkontrolllampe an. Wir zum Händler, Fehlerspeicher auslesen. Lt. Händler Fehler, ggf. auch Schmutz an der Lambda-Sonde (welche? Keine Ahnung, wußte bis dahin nicht, daß es 2 gibt), Fehlerspeicher erst mal gelöscht und weiter ging's lange Zeit ohne Leuchte. Freitag ging das Teil wieder an: Zum anderen Händler und lt. dessen Auskunft wohl das Ventil der Abgasrückführung. Auf Nachfrage, ob's auch die Lambda-Sonde sein könnte, kam ein definitives Nein. Speicher erst Mal wieder gelöscht, aber ist bereits wieder an. Da ich mechanisch nicht ganz unbedarft bin (bin Hobbyschrauber am 2CV, bitte nicht lachen...), aber Respekt vor der Elektronik habe, nun die Frage: Was kann ich selber machen bzw. versuchen? Wo sitzt das Ventil? Oder gleich zum Händer? Oder muß ich immer alles wieder elektronisch justieren? Habe hier auch so Sachen wie Drosselklappenreinigung etc. gelesen, aber ohne VAG-com ist man wohl aufgeschmissen, oder? Das Blinkrelais habe ich letzte Woche selbst gewechselt. Super Anleitungen hier im Forum Aber ein Sch...-Fummelei. Ach ja: Geht die böse gelbe Lampe eigentlich auch von alleine wieder aus, wenn das Steuergerät keinen Fehler nach x Tagen oder x Fahrten mehr erkennt? Danke für Infos. Gruß Jens
  23. Ach ja, der A2 ist ein 1,4 Benziner. Gruß Jens
  24. Hallo zusammen, die Ursache meines Problems (seltene Leistungsabfälle mit allen Anzeigen auf fast null auf der Autobahn ohne Eintrag in den Fehlerspeicher) konnte ich bereits über das Forum identifizieren (ich hoffe zumindest...). Es müßte sich um Aussetzer des Drehzahlgebers handeln. Was nun noch fehlt, ist eine Info, ob dieser von einem mittelmäßigen Schrauber ohne besonderes Spezialwerkzeug getauscht werden kann. Würde den Tausch gerne selber vornehmen, daher folgende Fragen: Ist Spezialwerkzeug dafür notwendig? Wie kompliziert? Muß anschließend irgendwas justiert oder elektronisch eingestellt werden, was man lieber der Werkstatt überlassen sollte? Bitte Info bzw. Meinung/ Antworten zu o. g. Fragen. Gruß Jens
  25. Wer weiß denn, ob man problemlos damit weiterfahren kann?? Ich hab mal gemessen: Die Batterie hat 12,2 V (ohne Motorlauf), bei Leerlauf kommen hinten 14,26 V an. Bei höheren Drehzahlen noch nicht probiert (war alleine) Meine Vermutung war daher Lichtmaschine/-regler/-kohlen oder Keilriemen (allerdings quietscht das Auto nicht) Aber nun denke ich, dass man wohl direkt zu Audi fährt, wenn es da bekannt ist. Doch wieviel Zeit kann man sich noch lassen??????? Gruß Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.