Zum Inhalt springen

Powerduck

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    307
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Powerduck

  1. Hi, kommt mir bekannt vor, allerdings hatten wir vor kurzem 17588-Pumpstrom unterbrochen. Auch verbunden mit schlechtem Anspringen. Batterie brachte z. T. nur 10,9 V, gesponnen haben dann: - MKL ging mal an wegen 17588 (Fahrverhalten normal) - Fremd-Radio (ging nicht mehr automatisch aus), - Innenraumbeleuchtung (blieb manchmal an) - etwas dunkleres Licht beim Anfahren - dunkleres Licht beim Betätigen der Servolenkung (ok, das ist mehr oder weniger normal) Eines Tages dann nichts mehr und die Kugel wollte nicht mehr starten. Hatte dann noch den Temperaturfühler besorgt (auch ein Kandidat für schlechtes Anspringen) und eine neue Lambda-Sonde, aber Einbauen brauchte ich nichts mehr.... Tausch der Batterie löste dann auch die Fehler. Meine Theorie ist, dass bei schwacher Batterie der Anlasser soviel Strom zieht, dass für die anderen Verbraucher nichts mehr bleibt. Gruß Jens
  2. Hi, habe soeben mit Frau getestet und beim 1,4 Benziner, Mj. 2002, mit umgerüsteten Strahldüsen, läuft das Wischwasser etwas eher als der Scheibenwischer losrennt. Wäre ja auch dabei, aber bei uns wohl nicht nötig. Gruß Jens
  3. So, auch hier ein Update: Fehler kommt seit Wochen nicht mehr. Auch hier wohl eine problematische Spannungsversorgung beim Anlassen und nach Tausch der Batterie (Kugel wollte morgens den Anlasser nicht mehr betätigen) kam der Fehler nicht mehr wieder. Warum die Spannung allerdings das Komfortsteuergerät durcheinander wirbelt, ist mir ein Rätsel. Gruß Jens
  4. So, nach einem Monat ein Update: Leuchte kommt nicht mehr wieder und ich bin um eine neue, noch nicht eingebaute Sonde im Keller reicher... War wohl eine problematische Spannungsversorgung beim Anlassen und nach Tausch der Batterie (Kugel wollte morgens den Anlasser nicht mehr betätigen) kam der Fehler nicht mehr wieder. Also hier auch mal in Richtung Spannungsversorgung denken. Gruß Jens
  5. Hallo Blackfrosch, ok, danke. Heute morgen um 07:00 wurden 7 Grad angezeigt. Scheint zu passen. Gruß Jens
  6. Hallo zusammen, nachdem die MKL mit Lamba-Sonden-Fehler erst mal wieder aus ist (klar, eine neue wurde ja gerade erst geliefert...) und wir auch noch mit ein paar Komfortsteuergerät-Fehlfunktionen kämpfen, meinte Frauchen heute, daß der Wagen fast nicht angesprungen wäre. Nach Kurzstudium des Forum unter den groben Begriffen wie "1,4er spingt schlecht an" fand ich u. a. auch den G2/G62, der ja recht leicht zu wechseln ist und auch schon bestellt ist. Wollte aber vorher noch schauen, ob ich dessen Temperatur auslesen kann (Motor war warm, lt. KI auf ca. 70 Grad) und auf MWB4 gestossen: Feld 3 (sollte der G2/G62 sein) mit 71 Grad, scheint ok, da deckungsgleich mit KI, das Teil werde ich aber trotzdem tauschen. Feld 4 zeigt 37 Grad: Da in der Tiefgarage gefühlte 5 Grad waren (jedoch lief der Motor) nun zur Frage: Habe Feld 4 nun als "Intake Air Temperature" als G42 identifiziert: Stimmt das? Sind 37 Grad plausibel? Wird da irgendwo vorgeheizt oder am Motor die Luft vorbeigeführt? Oder mißt der Sensor Druck und Lufttemperatur, die von draußen rein kommt? Bild mit 37 Grad hänge ich mal dran. Verbrauch scheint übrigens auch gestiegen zu sein, auf ca. 7,5 - 8,5 ltr. (allerdings nur Kurzstrecke) Danke für etwas Erleuchtung. Im Moment ist die Kugel wirklich recht zickig, aber 162 Tkm und bisher kaum Teile gewechselt (außer Wartung etc.) sind ja auch nicht schlecht... Gruß Jens
  7. Hallo zusammen, danke für's Feedback. Ich werde mal an Wochenende schauen. Hoffentlich wird's in der Tiefgarage wärmer. Gruß und schönen Abend Jens
  8. Hallo AudiRider, damit kann ich nicht dienen. Einzige Ausnahme ist die Behebung einer kalten Löststelle in der Innenraumbeleuchtung hinten vor ca. 2 Monaten gewesen. Aber ich denke, daß ist's nicht. Gruß Jens
  9. Hi, KI zeigte "OK" an, also keine offene Tür. Dann sollte es das KSG sein... Der Türkontakt sitzt im Schloss, korrekt? Gruß Jens
  10. Hallo zusammen, wir haben neben der gelb leuchtenden MKL bedingt durch Lambda-Sonde noch folgendes Problem, welches zeitgleich mit der MKL auftrat: Nach Starten des Motors geht manchmal die Innenraumbeleuchtung nicht aus. Dann Tür auf, Tür zu und aus ist sie. Die SuFu hat mich nicht wirklich weitergebracht: 1. Sterbendes Komfortsteuergerät (ok, dann wüßte ich einen User..)? 2. Schalter im Türschloss: habe gelesen, daß dies auslesbar ist. Also VAG.com und dann wo rein , im die Schlösser auszulesen (wird wahrscheinlich eh nichts angezeigt, da der Fehler nur ab und an mal auftritt...)? 3. Spannungsprobleme (ggf. dann auch Ursache für Lambda-Sonden-Problem?!?): Habe über VAG.com gesehen, daß wohl nur 10,9 V bei Motor aus vorhanden sind. Batterie war schon mal entladen, damals dachten wir allerdings an eine kleine Taschenlampe, die im Zigarettenanzünder steckte und voll geladen war, obwohl die Kugel keinen Mucks mehr gab. Wäre halt Zufall, wenn MKL angeht und auch Probleme bei der Innenraumbeleuchtung plötzlich auftreten. Wäre schön, wenn ich ein paar Tipps bekommen könnte. Gruß Jens Gruß Jens
  11. Hallo zusammen, ab und zu kommt der Fehler: 1Fehler gefunden: 17588 - lineare Lambda-Sonde/Pumpstrom Kurzschluss nach Plus P1180 - 35-10 - - - Unterbrochen Kann ich davon ausgehen, daß ich die erste Sonde (Regelsonde mit glaube ich 5 Kabeln) bestellen muss? Leider steht da irgendwie nicht Bank xy... Danke für kurze Info, bevor ich NGK 1825 bestelle. Oder hat noch einer eine für ein paar Euronen mit fast keinen Kilometern... Danke und Gruß Jens
  12. Hi, beim DK-Reinigen am besten Lappen um die Klappe rum legen, damit keine Schrauben in den Motorraum fallen. Und nimm die Klappe ganz raus, von oben sah unsere auch recht gut aus... Unten dann eher pfui... Und noch mal auf den Flansch sei hingewiesen, der direkt unter der Klappe ist und auch mit den DK-Schrauben befestigt ist bzw. mit zwei (?) weiteren Schrauben am AGR-Rohr hängt und dafür auch ein meist verstopftes Löchlein hat. Den Flansch muss man nicht unbedingt ganz rausnehmen (der hängt hinten noch an einem Schlauch, wo man schlecht an die Schlauchschelle kommt...), sondern es reicht, wenn Lappen drunter und ein bischen quer verdrehen und mit Q-Tips, Pfeifenreiniger und Reiniger rein. Bzgl. Reiniger: Ich habe mit DK-Reiniger von Liqui Moly die besten Erfahrungen gemacht. Ein paar mal sprühen und sauber iss... Muss aber nicht. VAG.com: Brauchen wohl manche danach, manche auch nicht... Viel Erfolg. Gruß Jens
  13. Hi, würde es mal zuerst mit einer Drosselklappen-Reinigung versuchen. Ist einfach, kostet fast nichts (außer ein paar Dichtungen) und ist beim Benziner immer gut. Aber wenn, dann unbedingt auch den Flansch darunter sauber machen inkl. des Lochs zum AGR. Anleitung gibt's hier im Forum. Gruß Jens
  14. Hallo zusammen, lt. einem PDF hier im Federn-Thread (sucht nach Spidan, ist der zweite oder dritte Beitrag) gab Spidan zumindest 2009 noch 10 Jahre Garantie bei paarweisem Einbau. Auf der Website von GKN Home - www.gknservice.com - GKN Aftermarkets & Services steht das auch noch. Vielleicht spart's ja Kosten. Gruß Jens
  15. Hi, Dein schwarzes "linkes Kabel mit Riffelung" ist der Entlüftungsschlauch für die Batterie. Tuch drunter bzw. drumrum und vorsichtig langsam abziehen. Da kann ggf. ein kleines Tröpfchen dran hängen, daher das Tuch drum rum (schließlich ist Batteriesäure schlecht für die Augen...). Solltest Du eine neue Batterie kaufen und erst mal Lagern wollen: I. d. R. hat die auf beiden Seiten anstelle des Schlauches Stöpsel drin, damit beim Transport nichts rausläuft. Den linken Stöpsel ziehen und dafür den Schlauch reinstecken. Wenn man die Batterie lagert und einen Stöpsel nicht zieht, bläht sich die Batterie durch die Gase auf und wird etwas runder... (eigene Erfahrung...) Gruß Jens
  16. Guten Morgen, darf ich fragen, wo Du die herbekommen hast? Bei einschlägigen Autoteileanbietern im Internet oder geheime Quelle? Gruß Jens
  17. Hallo, bei "Durchsatz zu gross" habe ich letztes Mal einfach eine Grundeinstellung per VAG.com durchgeführt, Lämpchen gelöscht und seit etlichen Monaten ist Ruhe. War wohl ein durch Schmutz hängendes AGR. Aber egal, ob Durchsatz groß oder klein: Der Flansch ist ein sicherer Kandidat für diese Art von Fehler. Hauptsache sauber, dann hat man in dem Bereich weniger Sorgen... Gruß Jens
  18. Hi, hab's zwar selber nicht gewechselt, aber sind ein paar mehr Schrauben: Am DK-Flansch sollten 2 sein, die zum AGR-Rohr führen. Das AGR-Rohr führt irgendwann vorne wieder in 180 Grad auf die Stehbolzen des AGR. Dort zwei Muttern. Das AGR-Rohr muss gelöst werden und ist auch in ca. der Mitte noch mit einer Schraube befestigt (die ist recht unsichtbar). Poste doch mal den Fehler, bevor Du den Tausch vornimmst. Hatte auch Fehler mit AGR, aber nqach Grundeinstellung wieder alles bestens. Wenn Du "Durchsatz zu klein" hast, ist's in der Regel der DK-Flansch. Gruß Jens
  19. Hallo Boml, kommt mir bekannt vor... Hatte das ähnliche Problem, daß nach Schmierung der Welle und Zusammenbau der Wischer nach Beendigung anhielt und dann noch ein kleines Stück weiter nach unten fuhr (quasi in Richtung Wischerachsen). Hatte auch vorher darauf geachtet, daß ich alles in Nullstellung hatte. Vielleicht hatte ich den Motor etwas gedreht. Nun war aber plötzlich keine Nullstellung mehr da, sondern leicht verschoben. Lösung war dann im eingebauten Zustand: Habe den passenden Schraubenschlüssel genommen, und die Mutter von der Welle gelöst (nicht abgenommen) und die Nullstellung mit der Hand gezogen. (natürlich vorher Zündung aus...). Dann wieder Mutter anziehen und fertig. Ist zwar eng, klappt aber bestens ohne alles wieder auszubauen. Bei uns war's übrigens vorbeugend: Es war zwar keine Schmierung mehr auf der Welle, aber nicht festgefressen oder so. Gruß Jens
  20. Hallo Nagah, danke für die Infos. Vielleicht kann ja Weldingboy78 noch dazu äußern. Preis ohne Montage wäre auch noch interessant. Gruß Jens
  21. Hallo, wenn die originale Anlage auch aus Edelstahl sein sollte, warum sollte man die dann tauschen? Ich gehe eher davon aus, dass die wohl aus Stahl ist. Gruß Jens
  22. Hallo zusammen, wie schaut's denn bei Edelstahl mit dem Gewicht aus? Halten die Aufhängungen das auf Dauer aus? Ich habe eine Edelstahlanlage unter einem anderen Auto und dort reissen die mit der Zeit immer, da Anlage schwerer. Austausch ist aber da kein Akt. Gruß Jens
  23. Hallo zusammen, habe mir die Bilder noch mal angeschaut und ich denke, ich weiß nun, wo die Mutter sitzt. Hatte wohl im Halbdunkel der Tiefgarage nicht genau geschaut. Sofern ich doch noch Hilfe brauche, melde ich mich. Gruß jens
  24. Hallo zusammen, nachdem ich am Wochenende erfolgreich den Wischermotor geschmiert habe und dazu den Kühlmittelbehälter eigentlich „wegklappen“ wollte, konnte ich die Befestigung des Behälters nicht direkt erkennen. Ok, der Wischermotor ging auch so raus, nachdem ich den kleinen Schlauch zum Behälter und den Behälter-Stecker gelöst hatte. Bzgl. Stecker fiel mir dann auf, daß dieser nass war. Also muss ich bald den Behälter tauschen. Daher die Frage: Wie ist der Behälter beim AUA befestigt? Obwohl ich mich durch andere Threads gewühlt habe, finde ich keine konkreten Hinweis auf die Mutter, die den Behälter beim AUA hält: Hinten oben ist er anscheinend eingehangen. Seitlich scheint keine Befestigung zu sein (nicht so wie im Wischermotor-PDF beschrieben). Ist die Mutter oder Schraube beim AUA also unter dem Behälter? Oder war ich nur zu blind... Danke für Licht im Tunnel bzw. Motorraum. Gruß Jens
  25. Hallo zusammen, habe mich nun durch etliche "Ruhestrom"-Beiträge gewühlt, da unser A2 nach 2-wöchiger Standzeit eine leere Batterie hatte (nur noch was um 7,5 V). Nach Über-Nacht-Ladung alles wieder bestens. Im Verdacht habe ich eine originale VW-Taschenlampe, die über den Zigarettenanzünder ständig geladen wird und anscheinend einen Wackler hat. Ich werde das Thema allerdings nicht ruhen lassen und bald weiter messen. Erst mal habe ich die Sicherungen vom Multimeter gehimmelt... Heute morgen dann erst mal alles bestens, Wagen fährt. Bzgl. KSG: Kann man vorübergehend irgendein gebrauchtes A2-KSG anklemmen (ok, Codierung stimmt dann ja nicht...), um den Wagen zu verschließen? Öffnen könnte man doch dann mit dem Schlüssen (ohne Fernbedienung)?!? Oder wie liest man den Code über VAG.com 311 aus? Ggf. kann man dann das alte in Reparatur schicken. Danke für ein wenig Licht, bevor ich ans Messen gehe. Gruß Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.