Zum Inhalt springen

Powerduck

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    300
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Powerduck

  1. Prima, hört sich ja schon ganz gut an. Bzgl. Drehzahl: Suche mal nach "Drehzahlgeber". Scheint ein häufiges Problem, hatten wir auch, allerdings während der Autobahnfahrt. Gruß Jens
  2. Und? Ruckeln weg?
  3. Hallo bruschik, Lampe geht nach "x-mal kein Fehler messen" wieder aus. Wenn A2 erst mal ohne Ruckeln fährt, ist auch bald die Lampe aus. Weiß jemand, wie hoch das "x-mal" ist? Gruß Jens
  4. Hallo zusammen, ich hänge mich da mal dran, da selbes Problem: MKL an und Auto läuft wie 'ne eins. Daher mal wieder Laptop (VAG.com 311, wie immer) hervorgeholt, angeschlossen und ins Motorsteuergerät gegangen. Doch leider kein Fehler gefunden. Andere Steuergeräte aufgerufen, z. B. Klima und einen Fehler an einem Stellmotor gefunden. Noch mal ins Motorsteuergerät, wieder kein Fehler, dann auf den Punkt Fehler löschen gedrückt u. MKL ging aus. Dreimal gestartet, bisher ist die MKL aus. Hat die MKL eine Logik, so daß die ggf. etwas länger anbleibt (also wenn der Fehler schon wieder verschwunden ist)? Oder doch ein Kabel-/Kommunikationsproblem? Aber, wie gesagt, ich komme finde schon kleine Fehlerchen. Danke für Infos. Gruß Jens
  5. Hallo, ich würde mich erst mal um die Drosselklappe kümmern u. die säubern. Eine dreckige DK hat stark schwankende Drehzahl zur Folge, die im Stand sehr deutlich wird (also eigentlich auch nach dem Bremsen... ). Danach Grundeinstellung durchführen (oder sein lassen). Ich habe allerdings nach Grundeinstellung festgestellt, daß die Kugel eine bessere Leerlaufdrehzahl hat. Dann würde ich weiter schauen, da Du dann schon mal was ausschließen kannst. Möglichst auch den AGR-Bereich säubern. Anleitung gibt's im Forum. Gruß Jens
  6. Hallo HellSoldier, danke für Antwort. MKL ist nun wieder aus... Murphys Law: Habe mir alle Dichtungen (lieber mal doppelt) mittwochs besorgt (nachdem ich noch mal kurz den Fehler ausgelesen habe), damit ich samstags mal eine Reinigung machen konnte. Freitagabend ging dann pünktlich das Lämpchen wieder aus... Ich glaube, man braucht der Kugel nur zu drohen... Na ja, Reinigung trotzdem durchgeführt und bisher ist Ruhe. So war's auch mit dem Fensterheben, plötzlich ging's nur noch runter. Ein paar min. warten und in Gedanken schon einen Fensterheber bestellt und Fenster dann mit FB geschlossen am nächsten Morgen funktionierte alles wieder bestens. Gruß Jens
  7. Hallo zusammen, wie angekündigt, wollte ich mich an den V113 dran machen. Bevor ich alles auseinanderbaue, dachte ich mir, nimmst Du zur Sicherheit noch mal den Laptop und liest aus. Fehlercode lies sich diesmal löschen und kam nicht direkt wieder hoch. Also habe ich dann mal die Grundeinstellung gemacht und man merkt nun ganz leise nach der Betätigung der Umluft-Taste, daß ein Motor sich bewegt u. der Luftstrom geändert wird. Auch brachte ein zig-maliges Tippen auf der Klimanlage keine Fehlercodes zustande. Werde nun ein paar Tage warten und erneut auslesen. Eine Sache kam mit jedoch komisch vor: Dachte bisher, daß "Econ" und "Umluft" nicht zusammen laufen können. Allerdings kann dies wie folgt passieren: Econ an, dann Umluft --> Econ geht aus dann wieder Econ tippen --> Econ u. Umluft sind an Ist das richtig? Wer weiß genaues? Gruß Jens
  8. Hallo zusammen, kurze Verständnisfrage, bevor ich mich an den V113 hinter dem Handschuhfach mache: Ist es wichtig, in welcher Stellung die Stellmotoren ausgebaut u. wieder eingebaut werden? Oder ist dies egal, da später sowieso eine Grundeinstellung gemacht wird? Oder wie stellt man sicher, dass der Motor genau in der Stellposition wieder eingebaut wird? Soll man Markierungen anbringen? Danke für ein paar Tipps. Gruß Jens
  9. ...und besorge Dir noch ein paar unterschiedlich starke Holzkeile. Sobald Du ein Stückchen von der Verkleidung hochbekommen hast, halt die Stelle offen und arbeite Dich dann weiter. Dann fliegt Dir irgendwann die Verkleidung runter, mit einem Geräusch, das Dich denken läßt "nun iss se hin, meine Kugel...". Mit den Holzkeilen kannst Du auch die Plastikbolzen nach unten drücken, die den Kunststoffteil der Heckklappe halten, sind glaube ich vier Stück. Zwei davon recht versteckt außen, die siehst Du durch die Blechverstrebungen. Irgendwo in einem Kennzeichenlampenbeitrag gab's auch noch eine kleine Anleitung. Vergiss beim Zusammenbau nicht die Notentriegelung wieder einzuhaken. Gruß Jens
  10. Hallo zusammen, ich habe die Möglichkeit, 4 Reifen mit Tragfähigkeitsindex 88T günstig zu bekommen, während die 155er Winterreifen 77T u. die 175er Sommreifen 81T haben. Im Vergleich zu 81T hat 88T ca. 100 kg mehr Tragfähigkeit. Daher: Wie wird sich das bemerkbar machen? Werden die Reifen im Fahrverhalten "härter" bzw. "unkomfortabler"? Eigentlich müssten die bei 88T ja "stabiler" werden, oder habe ich da einen Denkfehler?!? Danke für Infos. Gruß Jens Ach ja: für AUA, 1,4 Benziner, OSS, Bj. 2001/ Mj. 2002
  11. Hallo Biker_Ede, poste mal die Fehlermeldung. Wenn's sowas ist wie "Durchsatz zu gering" würde ich Drosselklappe und Flansch darunter (der hat auf der einen Seite eine Verbindung zum AGR, wenn Du davor stehst rechts) reinigen. Besonders dann diese Verbindung reinigen. Gruß Jens
  12. So, ich habe schon fertig... DANKE für die Hinweise. Eine Zusammenfassung habe ich hier geschrieben: G263 tauschen - A2 Forum Falls die Mods irgendwas ins Wiki übernehmen wollen oder zusammenfassen wollen, gerne... Verkleidung Mittelkonsole mußte nicht runter. Würde mich aber trotzdem interessieren, wie die abgeht. Gruß Jens
  13. Powerduck

    G263 tauschen

    Hallo zusammen, nachdem ich zig Beiträge gesichtet haben und auch zweimal nachfragen mußte, hier nun meine Zusammenfassung für Tausch G263 Ein großes DANKE alle Beitragsschreibern, die mir hier geholfen haben: A-Säule Verkleidung fahrerseitig ausbauen - A2 Forum Der Tip von Bedalein war gold wert. 1. Man drückt am bestens mit 1 Hand Türrahmen und A-Säulenverkleidung zusammen. 2. Dann kommt man an die linke Schraube, wobei die Verkleidung etwas an der A-Säule rausrutscht. Dann 2te Torx und man kann die Lenksäulenverkleidung nach vorne abziehen (leider sind ein paar Klammern hops gegangen). Vorher noch Serviceklappenhebel ausgehangen und OBD-Stecker ausgerastet. 3. rechts neben dem Lenkrad ist ein Heiztunnel aus Plastik, der mit 2 (!!) Plastiktorx (vorne und auf selber Höhe dahinter nicht sichtbar und eigentlich auch nicht erreichbar) befestigt ist 4. Diese Befestigungen haben es in sich und die Plastikniete, wo die Teile drin stecken drehen sich mit. Am besten versuchen, mit kleinem Schraubendreher irgendwie zwischen Metall und Plastikniete diese Sch...plastiknieten festzuhalten. Klappte nur suboptimal und die Niete kam mit raus. Hinten geht das wohl nicht und man hebelt am besten alles raus. Darf jeder selbst entscheiden... Der Konstrukteur sollte 10x hintereinander die Teile demontieren (danach vielleicht auch noch das Blinkrelais...) ... Anstatt da was Eckiges reinzusetzen... 5. Heizkanal abziehen 6. und nun legt man sich gepflegt unter das Lenkrad und sucht 5 Min. G263. Man sieht den Anschluss dann, nachdem man sich mehrfach verrenkt hat, oben so ca. auf Radio-Höhe (eher etwas höher) im Bereich der MiKo. Erkennbar ist das Teil an einer Litze mit 2 Adern grün u. weiß. 7. Langsam mit dem Gummärmchen nach oben, ja, man kommt da dran... 8. Anschluss ausklipsen. Vorher merken, welche Farbe oben sitzt. 9. G263 langsam kurz zur Seite, dann nach oben hin wegziehen (der sitzt nach unten gerichtet) 10. Den neuen dann auch etwas höher hieven und dann ins Loch runterlassen. Wenn er drin ist, etwas drücken und er klipst sich ein. 11. Nun alles wieder montieren. Beim Heizkanal habe ich dann die hintere Befestigung weggelassen und die vordere mehr oder weniger eingeklipst. Das wars. Aufwand ca. 1,5 bis 2 Std. mit Suchen, Fluchen, Plastiknieten verwünschen, sich bei Ehefrau auskotzen und Fehler löschen... Gruß Jens
  14. Hallo Nachtaktiver, erst mal danke für's Feedback. Sprechen wir vom selben Sensor? Die A-Säule sitzt doch nicht in der Mitte, sondern ich kenne die nur links u. rechts als Verlängerung des Windschutzscheibenrahmens. Nun bin ich völlig verwirrt... Aber egal, das gibt sich schon... Wenn ich mal davon ausgehe, daß die Wiki-Anleitung stimmt: Wie bekomme ich die A-Säulenverkleidung denn nun ab? Wenn ich mal davon ausgehe, daß die Wiki-Anleitung nicht stimmt: Wie bekomme ich die Mittelkonsolenverkleidung ab? Gruß Jens
  15. Hallo zusammen, ich muss den G263 Sensor Verdampfer ausbauen. Im Wiki steht A-Säulenverkleidung entfernen. Suche u. zig Beiträge sagen: Entfernen bzw. Abziehen... Tja, und wo ziehe ich am besten dran? Das ist doch die Verkleidung Fußraum links unten, die bis zur hälfte zum Einstieg geht?!? Oder Fußstütze losschrauben? Wo setzt man da denn an? Danke für Infos. Gruß Jens
  16. Powerduck

    Klima kühlt nicht

    Moin zusammen, kurze Frage: G263: Gibt's den nur beim ? Habe den in ein paar Autoteile-Shops nicht gefunden. Danke für Hinweise. Gruß Jens
  17. Moin zusammen, ich denke, ich sollte auch mal sauber machen, oder: Adresse 01 ------------------------------------------------------- Steuergerät: 036 997 034 AB Bauteil: MARELLI 4MV 7455 Codierung: 00051 Werkstattcode: WSC 00000 WAUZZZ8Z32N01xxxx AUZ7Z0A1929xxx 1 Fehler gefunden: 16785 - Abgasrückführungssystem Durchsatz zu klein P0401 - 35-10 - - - Sporadisch Readiness: 0000 0000 Ist ein 1,4 Benz. AUA. DK hatte ich vor ca. 50.000 km schon mal gereinigt, wußte damals aber nicht, dass man auch den Flansch darunter mitmachen kann/soll. Wenn ich das nun richtig gelesen haben, kann alles bis zum AGR relativ einfach gesäubert werden. Benötigt werden Dichtungen (obwohl ich damals keine DK-Dichtung gesehen habe) und ein paar selbstsichernde Schrauben). Sollte man bei der Gelegenheit auch das AGR-Ventil ersetzen? Oder ist das recht haltbar. Hatten vor ca. 1 Jahr mal einen sporadischen Fehler in der Abgasrückführung, aber die MKL ging nach 2 Wochen wieder aus. Danke für ein paar Infos. Gruß Jens
  18. Softwareupdate ja, zumindest wurde das uns so mitgeteilt u. berechnet. Unser A2 ist lt. Nr. zwar Bj. 2001, aber Modelljahr 2002. Steuergerät wurde nciht getauscht. Gruß Jens
  19. Hallo zusammen, das Problem kommt mir bekannt vor, ebenfalls 1,4 aus 2001: bei 160 km/h gehen sämtliche Lämpchen an, Leistung gegen null. Standstreifen, Ausschalten, Einschalten und weiter geht's... Beim 1. Freundlichen wurden die Fehler gelöscht, mehrere Seiten Protokoll, O-Ton "soviele Fehler können gar nicht auf einmal vorkommen". Der 2. Freundliche machte eine geführte Motordiagnose mit dem Ergebnis "Drehzahlsensor defekt", lt. Rechnung "OT-Sensor 28711912". Dann war mit dem Problem Ruhe, allerdings wurde vorher auch noch der Spannungsregler getauscht (Standardproblem beim A2 erkennbar durch glimmende Batterieleuchte). Ich meine mich zu erinnern, dass die Ursache der Sensor war, der Regler nur ein weiteres Problem. Die ewige Motorkontrolleuchte wurde dann ein paar Monate später mit einem Softwareupdate zur Ruhe gebracht. Danach war ausser einem Tausch der ersten Lambdasonde elektronisch alles in Ordnung. Der Rest war mechanisch... Federn vorne, Antriebswellen u. Verschleissteile. Gruß Jens
  20. Powerduck

    Abdeckung Anlasser

    Hallo, schau mal in die elektronische Bucht, da verkauft einer was für den Anlasser, sieht ähnlich aus. Auktion-Nr. 270696169323 Audi Umrüstung A2 Anlasser Getriebe Satz 8Z0998998B bei eBay.de: Antrieb, Motor Getriebe (endet 21.02.11 23:14:16 MEZ) Vielleicht hilft Dir da zu erkennen, wie das Teil demontiert wird. Gruß Jens
  21. Das ist nur nachdem ich ein paar Meter leicht Gas gegeben habe, um zum Tiefgaragentor zu kommen. Anscheinend auch nur, wenn er kalt ist. Im warmen Zustand bleibt nix hängen. Gruß Jens
  22. Hallo zusammen, folgendes Problemchen, das nur manchmal (anscheinend bei kaltem Wagen) auftaucht: A2 anlassen, dann ein kurzer Weg in der Tiefgarage, wieder runter vom Gas u. die Drehzahl bleibt bei ca. 2.000 U/Min. hängen. Ein ganz kurzer Gasstoß und die Drehzahl sinkt wieder auf 800-900. Während der Fahrt bzw. Stops etc. kann ich keine Veränderung der Drehzahl feststellen. Auch sehr gleichmäßige Leerlaufdrehzahl. Ich kenne ein ähnliches Problem vom 2CV. Dort etwas Öl von außen auf die Drosselklappenlagerung des Vegasers und alles funzt wieder. Aber beim A2?!? Ich denke, da hängt was, aber wo kann ich was Schmieren. Oder ist das ein Anzeichen für Drosselklappenverschmutzung (wurde vor vielleicht 20.000 km gereinigt). Danke für ein paar Tipps. Gruß Jens A2 1,4 Benziner, Bj. 10/2000, Modelljahr 2001, ca. 125.000 km auf der Uhr
  23. Hallo Holger, schau mal auf "blafusel punkt de". Da sind Alternativen aufgelistet, einige auch zum Download. WBHDIAG habe ich allerdings (noch) nicht zum Laufen bekommen, obwohl VAG 311 als Shareware problemlos bei mir funzt. Gruß Jens
  24. Murphys Law... Vorgestern Lambdasonde bestellt, heute morgen geliefert... Gestern abend nach dem Tanken wieder ins Auto rein, losgefahren und Motorkontrollleuchte war sofort aus (die war min. eine Woche mit ca. 300 km an...). Bisher 50 km gefahren und immer noch aus... Nun ja, ist ja immer gut, mal eine Sonde im Keller zu haben... Wir werden das mal beobachten. Kann's vielleicht Feuchtigkeit im Stecker gewesen sein? Lohnt es sich, die Kontakte mit Polfett zu konservieren? Hat da jemand Erfahrungen? Gruß Jens
  25. Hallo A2-D2, danke für die Bestätigung. Ich sehe "FIN geändert" in meinem Beitrag. Hat VAG.com die falsch ausgelesen oder hast Du die "neutralisiert", um den Datenschutz zu gewährleisten? Gruß Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.