Zum Inhalt springen

Powerduck

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    300
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Powerduck

  1. Hallo liebe A2-ler und lieber A2-D2, auch ich habe großes Interesse, doch auch mich lassen ähnliche Fragen nicht ruhen, wie z. B. wie hart wird die Kugel dadurch oder ist es eher nicht so dramatisch und wie das Zusammenspiel mit Serienfahrwerk aussieht. Ok, irgendwann muss ich sowieso die Dämpfer tauschen, aber es soll halt nicht so hart werden. Mal schauen... Ergänzend dazu habe ich noch Fragen a) zum Versand, da wir selten tagsüber zuhause sind und meine Nachbarn nicht so gerne mehr meine Pakete annehmen. Und wenn dann ein fast 2 mtr. Paket kommmt... und b) zur Montage Aaaalsoo: Erstmal der Versand: 1) Kann man grundsätzlich eine andere Versandanschrift angeben? 2) Besteht die Möglichkeit, daß man sich das Paket irgendwo abholt? Ich gehe mal von Spedition aus, wenn DHL lasse ich es in die Filiale schicken... 3) Gibt's im Großraum Hamburg einen A2-ler, den ich als Versandanschrift angeben könnte? Im Sep. sind wir auch noch im Urlaub... Und dann die Montage: 4) Gibt's im Großraum Hamburg ein paar Leute, die zusammen zumindest den Hinterachs-Stabi selbst montieren wollen (der hintere ist wohl einfacher zu montieren)? Ich denke da an einen kleinen Schraubertreff. Mein Schrauber-Level ist "A2 zumindest schon mal ein paar Teile gewechselt, Werkzeug vorhanden, einen 2CV nehme ich schon eher auseinander". Hebebühne (woher?) wäre wohl sinnvoll, da ich mich nicht so gerne unter angehobene Fahrzeuge lege... Danke für Feedback und besonderen Dank an A2-D2 für seinen Einsatz. Gruß Jens
  2. Powerduck

    Bank 1 Sonde 1

    Hi, Ist die vor dem Kat. Bemühe einfach mal die Suche und Du wirst finden... Normales Gewinde, ein paar Schrauben vorher lösen, damit man ran kommt. Diagnose brauchst Du nicht. Kennst den Fehler ja schon... Ist die MKL denn eigentlich an? Gruss Jens
  3. Hi, würde die DK und den darunter liegenden Flansch auf jeden Fall reinigen und schauen, ob Du damit die Leerlaufschwankungen in den Griff bekommst. Funktioniert bei den meisten Benzinern. Autobahnfahrt Drehzahl im Keller: War bei unserem AUA der Drehzahlgeber. Gruß Jens
  4. Hallo, wann wurde denn das letzte Mal die Drosselklappe gereinigt? Die DK ist zumindest ein Kandidat für schlechten Leerlauf bzw. Anspringen oder direkter Notlauf. Wäre meine erste Aktion: Kostet nur etwas Aufwand und schadet nicht. Gruß Jens
  5. Hi, hatte den Fehler auch schon mal und bin damals von einem verschmutzten AGR ausgegangen. Hatte dann eine Grundeinstellung des AGRs vorgenommen, damit es sich selbst vom Schmutz befreit (das Teil macht dann wohl nur auf und zu, ich glaube, das kann man dann auch hören) und seitdem ist der Fehler weg. Da Schmutz bei Dir wegfällt (außer das AGR-Rohr ist noch dicht), versuche es doch einfach mal mit der Einstellung. Ob's hilft? Frag mich nun bloss nicht, welche Einstellungen bei AVAG.com benötigt werden. Hatte ich hier im Forum irgendwo gefunden. Mal sehen, ob ich damals was aufgeschrieben hatte... Viel Glück. Ach ja: Wäre es vielleicht hilfreich, hier einen "VAG.com und seine Befehle für den A2" aufzumachen und ab und zu zu ergänzen? Gruß Jens
  6. Hätte meine Antwort sein können...
  7. Hallo Klassikfan, warum fragst Du eigentlich in zwei verschiedenen Forumsbereichen nach Deinem Hupen-Anschluß (siehe auch Technik). Ne kurze Frage ist das wohl eher nicht... Gruß Jens (der auch schon bei Technik geantwortet hat)
  8. Hallo, kann nicht direkt weiter helfen, aber ich habe an einem anderen Wagen (Ente) mal eine Universalhupe nachgerüstet. Originale hatte einen Anschluss, Masse kam über die Schraube. Nachrüsthupe hatte zwei Anschlüsse: 1x plus, 1x Masse, ich glaube, der Hupe war's egal, was woran angeschlossen wurde. Beide Anschlüsse an Plus halte ich in Deinem Fall für falsch. Lade doch mal den Schaltplan hoch. Vielleicht kann man da was erkennen. Gruß Jens
  9. Hi, hatten wir beim AUA Benz. auch schon. Aussetzer bei 160 km/h und kein Fehlereintrag. Damals wurde wohl der Drehzahlgeber getauscht. Such mal danach und/oder auch nach G28. OK, es war ein Benziner, aber der Diesel wird ja wohl auch eine Drehzahl haben... . Gruß Jens
  10. Powerduck

    Reparatur KSGe

    Lau, bitte weiter machen. Nimm ordentliches Pfand und nur versicherter Versand. Wir werden irgendwann alle Deine Hilfe brauchen. Könnte auch damit leben, daß nur für Club-Mitglieder repariert wird , wobei das Pfand trotzdem genommen werden sollte. Gruss Jens (der eigentlich jeden Tag damit rechnet, dass das fast 13 Jahre alte KSG bald den Geist aufgibt...)
  11. Ein klares JEIN... Bei einigen Modellen ging nach der Reinigung der Lampenbaum im Cockpit an und eine Grundeinstellung via VAG.com/VCDS war nötig (bei uns allerdings nicht). Aber es ist richtig, dass die DK sich eigentlich selbst anlernt. Wichtig ist m. E. nach, daß die DK beim Reinigen nicht verstellt wird. Schau doch mal, ob bei Dir in der Nähe einer mit der entsprechenden SW ist. Nur für den Fall der Fälle... Gruß Jens
  12. Hi, welchen Haken meinst Du? Hast Du vielleicht (oder ein anderer hier?) ein Foto davon? Gruß Jens
  13. Hi, was sagt der Fehlerspeicher und wie wurde die DK damals gereinigt (nur von oben mit Spray rein?)? Gruß Jens
  14. So, nachgeschaut: Das sind die Nr. von den Pads (je 4). Bekommt man bei jedem VW und Audi-Händler, ca. 22,-- EUR Gruß Jens
  15. Ja, sollte die Teile-Nr. sein (je 4 Stück, wird auch im anderen Beitrag genannt, aber ich habe gerade keinen Zugriff auf die damalige Rechnung) Noch mal der Hinweis bzgl. Montage: Reindrücken mit Hand geht nicht, da muss schon m. E. ein Rangerwagenheber her, der erst den äußere Teil, dann das innere (als quasi die Verriegelung) reindrückt. Der benötigte Druck ist so hoch, daß man erst mal den A2 mit nicht-reinflutschenden Teilen anhebt, bevor sich die Kugel dann plötzlich um 1-2 cm absenkt und die Pads drin sind. Hab's auch teilweise dann ohne Nuss gemacht. Manchmal klappt das auf Anhieb, manchmal flucht man eine halbe Stunde, weil sich die Teile immer wieder irgendwie verkanten und nicht rein wollen... Aber erst mal montiert : Rangierwagenheber grob auf die Pads anvisieren, langsam Hochpumpen, Fingerchen wegnehmen und fertig. Geht zig mal schneller als mit Audi-Wagenheber, der erst mal aus der untersten Lage geholt werden muss. Gruß Jens
  16. Hi, bevor Du Stopfen kaufst (bin mir nicht sicher, aber Du meinst wohl die im Unterboden von unten in Höhe der originalen Wagenheberaufnahmen stecken), schau Dir mal die Teile an: Jack Pads nachrüsten - A2 Forum Sind genial und verhindert Beschädigungen der Schweller. Montage etwas kniffelig (die Teile wollen erst nicht reinrutschen, Vaseline hilft immer...). Es geht aber mit Rangierwagenheber, der die Teile dann irgendwann doch reindrückt. Passen vorne oder hinten. Gruß Jens
  17. Hi, er meint Thread Nr. 379 (kannst Du rechts oben in jedem Beitrag erkennen. Die Nr. 379 steht auf Seite 21 in diesem Thema. Entweder Du klickst Dich in diesem Thema hin oder schaust direkt: A2 Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Stabischaden billig do it your self reparieren Gruß Jens
  18. N'Abend, hier mal die Vergleichswerte: Ich hatte kurz vor dem Totalausfall durch "morgens nicht mehr Anspringen" bei uns gemessen: - Spannung 11,3V direkt an Batterie - Ladestrom zwischen 13,8V (Leerlauf) und 14,1V (mit Drehzahl, beide an der Batterie gemessen) - in VAG.com hatte ich irgendwo 10,8V gesehen, daher hatte ich an der Batterie gemessen Meiner Meinung nach ist Dein Ladestrom nicht optimal, aber noch akzeptabel. Allerdings hat vor kurzem jemand 14,28V gemessen... Hast Du den Gas gegeben, um die Drehzahl zu erhöhen, damit der LiMa-Regler eingreift? Ansonsten: Massepunkte prüfen (hier gibt es eine Thread irgendwo, habe ich auch noch nicht gemacht) oder mal schauen, ob bald ne neue Batterie rein muss. Gruß Jens
  19. Hi, kommt mir bekannt vor, allerdings hatten wir vor kurzem 17588-Pumpstrom unterbrochen. Auch verbunden mit schlechtem Anspringen. Batterie brachte z. T. nur 10,9 V, gesponnen haben dann: - MKL ging mal an wegen 17588 (Fahrverhalten normal) - Fremd-Radio (ging nicht mehr automatisch aus), - Innenraumbeleuchtung (blieb manchmal an) - etwas dunkleres Licht beim Anfahren - dunkleres Licht beim Betätigen der Servolenkung (ok, das ist mehr oder weniger normal) Eines Tages dann nichts mehr und die Kugel wollte nicht mehr starten. Hatte dann noch den Temperaturfühler besorgt (auch ein Kandidat für schlechtes Anspringen) und eine neue Lambda-Sonde, aber Einbauen brauchte ich nichts mehr.... Tausch der Batterie löste dann auch die Fehler. Meine Theorie ist, dass bei schwacher Batterie der Anlasser soviel Strom zieht, dass für die anderen Verbraucher nichts mehr bleibt. Gruß Jens
  20. Hi, habe soeben mit Frau getestet und beim 1,4 Benziner, Mj. 2002, mit umgerüsteten Strahldüsen, läuft das Wischwasser etwas eher als der Scheibenwischer losrennt. Wäre ja auch dabei, aber bei uns wohl nicht nötig. Gruß Jens
  21. So, auch hier ein Update: Fehler kommt seit Wochen nicht mehr. Auch hier wohl eine problematische Spannungsversorgung beim Anlassen und nach Tausch der Batterie (Kugel wollte morgens den Anlasser nicht mehr betätigen) kam der Fehler nicht mehr wieder. Warum die Spannung allerdings das Komfortsteuergerät durcheinander wirbelt, ist mir ein Rätsel. Gruß Jens
  22. So, nach einem Monat ein Update: Leuchte kommt nicht mehr wieder und ich bin um eine neue, noch nicht eingebaute Sonde im Keller reicher... War wohl eine problematische Spannungsversorgung beim Anlassen und nach Tausch der Batterie (Kugel wollte morgens den Anlasser nicht mehr betätigen) kam der Fehler nicht mehr wieder. Also hier auch mal in Richtung Spannungsversorgung denken. Gruß Jens
  23. Hallo Blackfrosch, ok, danke. Heute morgen um 07:00 wurden 7 Grad angezeigt. Scheint zu passen. Gruß Jens
  24. Hallo zusammen, nachdem die MKL mit Lamba-Sonden-Fehler erst mal wieder aus ist (klar, eine neue wurde ja gerade erst geliefert...) und wir auch noch mit ein paar Komfortsteuergerät-Fehlfunktionen kämpfen, meinte Frauchen heute, daß der Wagen fast nicht angesprungen wäre. Nach Kurzstudium des Forum unter den groben Begriffen wie "1,4er spingt schlecht an" fand ich u. a. auch den G2/G62, der ja recht leicht zu wechseln ist und auch schon bestellt ist. Wollte aber vorher noch schauen, ob ich dessen Temperatur auslesen kann (Motor war warm, lt. KI auf ca. 70 Grad) und auf MWB4 gestossen: Feld 3 (sollte der G2/G62 sein) mit 71 Grad, scheint ok, da deckungsgleich mit KI, das Teil werde ich aber trotzdem tauschen. Feld 4 zeigt 37 Grad: Da in der Tiefgarage gefühlte 5 Grad waren (jedoch lief der Motor) nun zur Frage: Habe Feld 4 nun als "Intake Air Temperature" als G42 identifiziert: Stimmt das? Sind 37 Grad plausibel? Wird da irgendwo vorgeheizt oder am Motor die Luft vorbeigeführt? Oder mißt der Sensor Druck und Lufttemperatur, die von draußen rein kommt? Bild mit 37 Grad hänge ich mal dran. Verbrauch scheint übrigens auch gestiegen zu sein, auf ca. 7,5 - 8,5 ltr. (allerdings nur Kurzstrecke) Danke für etwas Erleuchtung. Im Moment ist die Kugel wirklich recht zickig, aber 162 Tkm und bisher kaum Teile gewechselt (außer Wartung etc.) sind ja auch nicht schlecht... Gruß Jens
  25. Hallo zusammen, danke für's Feedback. Ich werde mal an Wochenende schauen. Hoffentlich wird's in der Tiefgarage wärmer. Gruß und schönen Abend Jens
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.