Zum Inhalt springen

1.4571

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    68
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 1.4571

  1. OK, Bei der o.g. Verfahrensanweisung bin ich darauf gestoßen, dass ich auch vom alten KI den Login benötige. Den muss ich noch organisieren ...
  2. Kanal 24, alle vier Blöcke auf '0' mich irritiert, dass bei 23/2 die 1 bedeutet, dass der Transponder gesperrt ist.
  3. 'All relevant coding and adaptation values have been transferred from the OLD (ORIGINAL) cluster to the REPLACEMENT (NEW or USED) cluster.' Wie kann ich die relevanten Codierungen und Einstellungen vom alten in das neue KI überspielen?
  4. Hallo, und schon mal vorab - Danke. Fehlerspeicher war vorher leer. Hatte dann im Kanal 23 Block 2 die Anzeige 1 - Transponder gesperrt. teste gleich noch deine Anleitung.
  5. Hallo A2-Fan's ich kämpfe - und freue mich auf euere Unterstützung. Auch ich habe mir ein KI mit FIS gekauft, und den Code dazubekommen. Nachdem ich auch VCDS zur Verfügung habe, und heute versucht habe das 'neue' KI anzulernen, hat mir das System mitgeteilt: Block 2 - Transponder gesperrt (1). Und nun komme ich derzeit nicht weiter. Freue mich über jeden Tipp! Vielen Dank im Vorraus!
  6. Vielen Dank für euere Hinweise! Bei mir liegt der Schwerpunkt ganz klar auf dem TFL. Das Liegt zum einen daran, dass ich persönlich klar der Meinung bin, dass wenn sich zwei Auto's unfreundlicher Weise auf der Bahn begegnen ist der A2 konzeptbedingt mit doch recht begrenzter passiver Sicherheit ausgestattet (mehr Masse schlägt weniger Masse, mehr Knautschzone ist besser als keine oder eine kleine, und sichere Fahrgastzelle). Und gerade bei den ersten beiden Punkten, punktet der A2 nicht besonders. Also versuche ich per aktiver Sicherheit - also Farbe und TFL nicht übersehen zu werden. Nebelscheinwerfer haben mich in der Realität noch nie wirklich überzeugt. Unabhängig von Neuausrüstung aller Art, oder auch Nachrüstung. Aber ich wollte sie einfach -wenn ich schon umbaue- der Vollständigkeit halber mit dabei haben.
  7. Hallo Hans, vielen Dank für die Info über dein Update. Die 3-D sind wirklich von der 'Basis' noch sehr weit weg. Habe mir deine Lösung mit den Winkel, evtl. aus längeren Aluwinkel und mit den origialen Gewinde-Spangen sehr gut vorstellen können, aber wenn es im Nachhinein Probleme bereitet, dann hilft es wohl nicht. Andererseits tut es im 'Herz' weh, einen funktionierenden Scheinwerfer bzw. sogar 2 nur wegen der Halter zu opfern. Aber mit Osram bist du nach wie vor zufrieden?
  8. Hab die Osram's inzwischen auch vorliegen. Und bin noch am überlegen, wie ich sie Einbau. Nachdem ich die letzten 5 Seiten durchgescrollt habe -und hoffentlich nichts übersehen habe- gibt es hier im Prinzip zwei Einbauvarianten: - Einkleben in ausgehöhltes Gehäuse - Rahmenselberbau nach Muster Papahans - Rahmen aus 3-D Druck. Würde den jemand nach einer gewissen Erfahrungszeit die Osram's nicht mehr kaufen? - Würde die 3-D Druck-Idee weiter verfolgt? - Die original-Aufnahmepunkte sind in unterschiedlicher Tiefe. Hat jemand die Maße dazu notiert?
  9. Wecke dieses Thema wieder einmal auf, und versuche zusammenzufassen: Bei Modelljahr bis 2003 ist ein Kraftstoffzuheizer vorhanden, hier empfiehlt es sich eigentlich, den Zuheizer zur Standheizung aufzurüsten - richtig? Bei Modelljahr ab 2004 wurde der Kraftstoffzuheizer eingespart, dafür eine zusätzliche PTC-Heizung eingebaut - richtig? Der DEFA hat wirklich keine Umwälzpumpe integriert? Wirklich nur Wärmeausbreitung per Kontaktübertragung innerhalb der Kühlflüssigkeit - richtig? Würdet Ihr den DEFA wieder einbauen?
  10. Hallo Gemeinde, hänge mich hier mal mit dran, mit meinem mehrfachumbau. Habe ein RNS-E 192 , das original in einem A4 8H verbaut war. Dazu habe ich mir gekauft ein RNS-E 193, das in einem A3 verbaut war. Folgende Umbauarbeiten sind vorgesehen: Die Blende (und da ist ja schon eine Menge Elektronik dran) würde ich gerne vom 192 (A4) abnehmen und auf das 193 draufsetzen und dann so wieder in den A4 setzen (Passt die Blende des 192 mit dem neueren 193 zusammen Elektronisch/Softwaremäsig zusammen?) Die Blende (A3) des 193 würde ich gerne auf das 192 setzen, zufräsen und in den A2/2003 einbauen(Nachrüstung, bisher Concert 2)? Sollten diese Maßnahmen nach euerer Meinung möglich sein, oder schliest sich da irgendetwas von vornherein aus? Freue mich auf euere Unterstützung!
  11. Knüpf mal hier wieder an, und frage ganz naiv - gibt es davo iwo Bilder? Hat schon mal jemand hier die ledaylite (so glaub ich heißen die gekrümmten von Hella) in die schwarze Leiste implantiert?
  12. Habe in den letzten Jahren auch immer sehr gute Erfahrungen mit Banner gemacht, aber ich kann mich auch erinnern, dass die häufig in den Tests nicht so besonders toll abgeschnitten hatten
  13. Wouhhhh! Mein dickstes Kompliment für diese Leistung. Wie kann für obige Liste die Umsetzung ablaufen? Grundmodul programmiert kann bestellt werden, und dann eigener oder gemeinschaftlicher Einbau, oder jeder für sich selber nach Plan, oder wie war das sonst so üblich (Ich hoffe diese Frage ist nicht zu doof). Wie viel Zeitauwand wird für den Umbau geschätzt? Kann der Umbau möglicher Weise (Fahrzeugweiterverkauf, Oldtimeranerkennnung ) wieder Rückgängig gemacht werden?
  14. Wieso muss der Tankgeber angepasst werden? Haben die Fzge unterschiedliche Tankgeber?
  15. Hallo A2 Freunde! Bin jetzt auch da . Und freue mich, hier so viele Aktive vorzufinden. Tolle Gemeinde - mein Kompliment! Ich selber befinde mich im 'Mittelalter' wie ich mein, habe etwas Ahnung, aber gemessen an dem was ich Wissen möchte, weiß ich viel zu wenig! Seit kurzem bin ich auch stolzer Besitzer eines A2, meine Tochter nennt ihn 'Biene Maja', jedoch ist er derzeit noch in der Warteschleife, weil das tägliche Noch-Arbeitstier noch nicht abgeschoben wurde. Zeitpunkt zur Inbetriebnahme: noch ungewiss. Aber insofern habe ich Zeit, mich mit Optimierungen zu befassen. Die Karosserie fasziniert mich, die Bauweise, das Material - zwar kein 1.4571 aber immerhin Alu . Was speziell Biene Maja 1.4 TDI 75 PS, Modell 2004 betrifft, so hat mir mein Vorbesitzer ein paar Aufgaben übertragen, er hat zwar alle üblichen Wartungen gemacht, aber irgendwie -so behaupte ich- war ihm irgendetwas dann zu heftig. Und somit komme ich nach meiner Vorstellung endlich zum Thema: Anspringen: War miserabel. Beim Kauf hatte ich den Motor nach einer mittleren Probefahrt fast nicht mehr wegbekommen. Dann ging es meist wieder. Jedoch war mittellanges Orgeln angesagt, dann lief er kurze Zeit sehr langsam, und dann erreichte er nach einigen Umdrehungen die Leerlaufdrehzahl. Glühkerzen gecheckt: Zwei Glühkerzen hatten keinen Durchgang, eine kaum. So habe ich alle erneuert - Bosch. Ergebnis: zu meiner Überraschung kaum erkennbare Verbesserung. Nächster Gedanke nach eueren Gedanken: Kühlmitteltemperatursensor. Ich habe ihn einfach mal abgesteckt, Kontakte eingesprüht und wieder angesteckt. Juhu! Springt derzeit einwandfrei an. Werde mir jedoch einen neuen Sensor zu Seite legen .
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.