Zum Inhalt springen

1.4571

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    68
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 1.4571

  1. Mein Armaturenbrett liegt in der Garage - endlich , und der Alu-Rahmen auch. War so gutgläubig, und dachte von hinten abschrauben, anschrauben fertigt :| Hast du einen Tipp, wo du Oszi oder Dremel angesetzt und aufgehört hast?
  2. ... und vermutlich auch keine Motorsteuerungsupdate wegen Abgas ... - Scherz (beim A2 sowieso nicht). Ein Hoch auf die vernünftigen Nordeuropäer ! Aber ich hab bei meinem ColourStorm die 17-Zöller leider nicht, und dann sind es doch ganze 3 cm .
  3. Top, würde ich auch gerne, aber wenn ich keine entsprechende Bestätigung vom Hersteller nachweisen kann, möchte der aaS umfangreiche Fahrproben mit ESP und ABS -Eingriff durchführen, dass er sich überzeugen kann, dass die elektronischen Helferlein alle ihre Dienst korrekt tun. Tachoabweichung - hast du eine Korrektur vornehmen lassen? Hattest du die 205/40R17 in der COC?
  4. Hat jemand von euch eine Bestätigung, dass die 185/60 R 15 keine Probleme im Betrieb bereiten? Sollte eine Eintragung deutlich vereinfachen :)
  5. Tja, ich habe den Eindruck, ich habe wieder mal einen Jocker gezogen. Vielen Dank für den sachlichen Hinweis, auch wenn er mir gerade die Lust raubt ... . Ist jemanden bekannt, ob der MV-Block für einwandfreie Funktion eine bestimmte Einbaulage benötigt?
  6. Hey Lupo_3L habe gefunden, dass es sich um einen Magnetventilblock handelt. Hab einen BHC mit 1.4 TDI und 75 PS. Modelljahr 2004. Meine Frage ist mehr und mehr, wo soll dieses bloede Ding möglichst original hin? Es stört einfach. Und die doofen Leitungen ... elektrisch und prneumatisch ....
  7. Schön, dass ich hier fündig geworden bin, und kann mir bitte jemand sagen, wo dieser Magnetventilblock fixiert ist, wenn eine Standheizung bzw. Zuheizer vorhanden ist?
  8. Nun bin ich gerade in dieser Sache... Und dabei ist bei Meinem, an dem Ort, wo die Heizung mit den Original-Haltern hinsoll so eine schwarze Blackbox mit Unterdruckschläuchen. Davon abgesehen das ich bisher nicht sicher bin, worum es sich dabei handelt, wäre mir noch viel wichtiger zu wissen, wo befindet sich dieses Teil bei Fahrzeugen, bei denen ein Zuheizer/eine Standheizung verbaut ist??? hat jemand ein Foto oder sonstige gute Hinweise?
  9. Erst 'mal vielen Dank. Mit dem Wegbauen der Motorabdeckung kann ich leider noch überhaupt nichts erkennen. Ich muss wohl erst mal oben den Luftansaug für die Innenraumluft wegmontieren, das habe ich bisher noch nicht geschafft. Gruß
  10. Frag an dieser Stelle einfach mal weiter, bei mir ist auf der rechten Motorseite, also zwischen Motor und Spritzwand (unterhalb der Frontscheibe) die Motorseite relativ ölig, so dass sich nicht sehr schnell, aber immerhin auch die Motorunterverkleidung satt mit Öl getränkt wird. Von oben aus kann ich leider nichts erkennen, da der Luftansaug für den Innenraumluft sehr 'mächtig' ist, und ich nicht daran vorbeisehen kann. Von unten aus ist ebenfalls alles sehr schwer zu erkennen, da der Ölverlust relativ weit oben zu sein scheint. Habt ihr da einen Tipp für mich, auf welches Bauteil ich da mein Hauptaugenmerk richten sollte? BHC, 1,4 TDI
  11. Sehe ich auf den ersten Blick auch so, wenn jedoch Wasser/Salzwasser dazu kommt ... Beim nächsten Blick habe ich eben zu meinem Erstaunen festgestellt, dass der neue Radbremszylinder aus Alu besteht.
  12. Hallo famore, vielen Dank für deine Klarstellung, ich befürchtete schon ... So kann ich wieder ruhig schlafen.
  13. !!! Verzeiht mir meine Frage! Aber Ihr seid euch sicher, dass bei obigen Bildern die Trommelbremse richtig zusammengebaut wurde ??? Bei meinem ist der Hebel für die Handbremse und der Keil für die Selbstnachstellung innenliegend gewesen. Würde daraus schliesen, dass die linken Beläge rechtsseitig, und die rechte linksseitig verbaut worden sind. Beim Zerlegen ist mir schon aufgefallen, (ich habe allerdings die Radnaben/Radlagereinheiten nicht demontiert) dass die Bremsbacken sehr schwierig zum abnehmen waren. In der Konsequenz sollte ich wohl die Bremsen so zusammenbauen, wie oben auf den Bildern, und nicht so wie sie waren. Habe meinen A2 derzeit seit knapp 2 Jahren. In dieser Zeit wurde an den hinteren Bremsen bisher nix gemacht. In der Historie befindet sich eine Ersatzteilrechnung (08/2015) über einen Satz Bremstrommel und einen kompletten Satz Bremsbacken incl. Radbremszylinder.
  14. Liebe A2-Insider, als ich kürzlich meinem A2 einige Tage Aus-Zeit gönnte, begrüßte er mich anschliesend ganz unfreundlich mit entsprechendem piepsen und der roten Kontrollleucht für Warnung Bremse. Elektronisch kein Fehler hintelegt, jedoch der Blick in den Bremsflüssigkeitsvorratsbehälter zeigte den Auslöser: Füssigkeits-Min unterschritten! Zweiter Blick beim Rundgang: Hinten eine Bremstrommel feucht. Der Radbremszylinder undicht. Soweit kein Problem, ist zu erneuern, aber wie auch schon an anderer Stelle zu lesen, der Bremsleitungsnippel auf der Leitung ist fest. Entsprechend soll es auch eine neue Leitung geben. Nach ersten Überlegungen, plane ich die relativ neue Cu-Ni-Leitungsvariante zu verwenden. Beim ersten Blick in die elektrochemische Spannungsreihe passt dieses Material sogar besser zum Alu als Stahl. Hat jemand dazu Erfahrungen, Kenntnisse, Warnungen, etc. ? Schrauben für Nachrüstungen sollen beim A2 ja immer die beschichtete Version vom sein. Gibt es da auch spezielle Bremsleitungsnippel, oder wird dabei gewöhnlicher Standard verwendet? Freue mich auf euere Meinungen
  15. D.h. Relais ersetzen? Wo ist dieses? Welche Teilenummer hat es? D. h. Belegung belassen, und diese beiden Eingänge zusätzlich mit Masse versehen? Leuchtet bei Betätigung immer. Durchmessen? Sind erforderliche Werte bekannt?
  16. 'schau mal nach' freue mich evtl. findest eine gute Info für mich Dump, also quasi so eine Mischung zwischen Bootmenü und Betriebssystem? und da gibt es hier einige Kollegen, die -wenn man ihnen das KI zuschickt- das Dump auslesen/updaten/modifizieren können ? Link war oben schon mal von Phoenix A2, aber ich bin einfach verwundert, weil nach dem Link mit meiner Teilenummer ich kein FIS hätte Also wurde meinem KI vermutlich duch das Dump eine neue Ersatzteilnummer zugeordnet?
  17. 1. richtig, ich habe die Drehzahlmesserscheibe selber gewechselt, dachte aber, wenn der richtige Motor eingestellt ist, würde das passen 2. Dump - sagt mir bisher noch gar nichts 3. Teilenummer lt Fehlerspeicherprotokoll: 8Z0 920 901 C
  18. Kraftstoffanzeige - schein zu passen, aber auch das versteh ich nicht (hab das KI scheinbar aus einem sehr dunklen Kanal bezogen) - Gehäuse hat eine andere Ident als elektronisch beim Fehlerspeicher hinterlegt, beide Nummern sollten nach dem LInk Kombiinstrument kein FIS haben - aber bei mir ist eins drinnen ... - Bremsichtkontrolle - kümmere ich mich ein andermal drum ... - Drehzahl - ist zu wenig, ich hab im Leerlauf 600, hab vorher die Anpassung und die Codierungen noch einmal durchgesehen, aber irgendetwas muss ich noch übersehen haben
  19. Manchmal dauert es etwas, aber ohne Feedback ist nicht meine Art. Hast du noch 'mal Tipp für meine Problemchen?
  20. Oh, ein danke für mich! , hab doch gar nichts gemacht - ausser Feedback. Vielen Dank nochmal an Phoenix A2 (Die Knöpfe oben hatte ich schon gedrückt).
  21. Im A2 gibt es kein Stg auf Adresse 19, d.h. kein CAN-Gateway was zu codieren ist. Woher kommt diese Info? Hallo, bin wieder zurück - A2 läuft wieder :))) - KI gebraucht, war richtig. - viele Einstellungen waren nicht zutreffend bzw. blödsinn - Adresse 19 - hatte meherer Hinweise (die alle ähnlich waren) nebeneinander, und das war in einer drinnengestanden (war evtl. vom A4) Vielen Dank, so kann ich morgen wieder zur Arbeit fahren Zwei -eigentlich Kleinigkeiten- geben mir noch zu denken: - mein A2 ist nach 2003, das KI aus 2001. Habe irgendwo etwas gelesen, dass dazwischen eine Änderung des Widerstandes beim Kraftstoffgeber vorgenommen wurde, brauch ich da noch eine spezielle Anpassung/Einstellung oder brauch ich mittelfristig einen anderen Kraftstoffgeber? - Seit dem ersten anstecken des 'neuen' KI motzt dies wegen angeblich defekter Bremsleuchte. Sind aber alle i.O. Anpassungsarbeit oder auch hier ein anderer Schalter?
  22. Messwertblock 23: 1 1 0 0 Messwertblock 24: 0 0 0 0 @ Phoenix A2: Vielen Danke! Wär ich nicht drauf gekommen, und versteh den Zusammenhang nicht, evtl. kann mir das jemand erklären: KI A mit Code abcd ausgebaut KI B mit Code bcde eingebaut KI B mit Code abcd und bcde angelernt Wegfahrsperre aktiviert mit Code abcd (vom KI A, das gar nicht mehr in dem Auto ist) !!! Nun zwei neue Problem: km-Stand - Steht bei dem Wechsel-KI also KI B derzeit auf 000010 km. Möchte ich anpasssen (da unter 100 sollte das gehen) - Login - mit Code abcd wird akzeptiert - Anpassung, Kanal 9 und geb dann bei 'Neuer Wert' den km-Stand ein Anliesend wird das Feld angezeigt: Kilometerstand einstellen ... Login erferderlich; obwohl ich gerade eben den Login eingegeben habe??? das andere Problem Adresse 19 - findet er nicht? und ich sollte doch noch das CAN-Gateway codieren ....
  23. O.K. habe ich soweit geschafft. Aber jetzt Habe nach "Anleitung zum Anlernen des KI findet sich hier: RossTech - Wiki: Swapping Instrument Cluster" das neue KI drinnen. Hat auch die neue KI-Nummer bereits abgespeichert. wollte dann nach " Proceed with Key Matching now. " die Schlüssel anlernen, aber da wurde er wieder bockig, d.h. vor dem Schlüsselanlernen muss ich wieder den Login des aktellen KI eingeben, und dann hat er mich nicht mehr weitermachen lassen: VCDS: Zündung ausschalten und etwas warten. Hab ich über nach warten lassen, aber heute die gleiche Meldung und jetzt? Kann sein dass ich 24h warten muss, oder wie, oder ???
  24. Gut dass es in der Garage nicht mehr sooo kalt ist ... und so ging heute mein Lichtschalter zur Restauration und Erweiterung mit NL Die letzten Tage habe ich mich über den ersten Nebelscheinwerfer hergemacht - schwerstens Herzens!!!- ein nagelneus Teil 'zerstört', aber was bleibt mir über ... Bedenken habe ich inzwischen, weil das original Osram-Gestell ja eine simple, aber sehr effektive Höheneinstellung hat. Wenn ich die Osram in das Gehäuse klebe, (mit Karosseriekleber hatte ich mir gedacht), dann ist die Höheneistellung demontiert, und dann? Wie habt ihr in diesem Fall die Höhenkorrektur vorgenommen
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.