Zum Inhalt springen

Troubadix

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    46
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 TDI (BHC)
  • Baujahr
    2004
  • Farbe
    Sprintblau Perleffekt (als color.storm)
  • Sommerfelgen
    15" Alu Guss 6-Arm Style
  • Winterfelgen
    15" Wählscheiben vom A3
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
  • Anhängerkupplung
    nein

Wohnort

  • Wohnort
    89077

Letzte Besucher des Profils

1.884 Profilaufrufe

Leistung von Troubadix

  1. Troubadix

    Zeigt her eure A2!

  2. Danke für die Antwort, genauso wollte ich das hören
  3. Nee meine Frage war schon ernst gemeint! Ist nun das Motorlager TÜV relevant? wir hatten letzte Woche genau das diskutiert!
  4. Ist ein Motorlager nicht tüv relevant?
  5. Hallo liebes Forum, gibt es neuere alternativen zum Motorlager 8Z0199212J hier im Forum? liebe Grüße aus Ulm T.
  6. Hallo Liebes Forum, meine Hinterachse braucht eine komplette Überarbeitung: Alles Raus, Achse pulverbeschichten, alles wieder rein. Ich möchte auch die Hinterachsbefestigungen ausbauen, sie haben es Bitter nötig ! https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Datei:Hinterachsbefestigung_1.jpg Wie bekomme ich die Hinterachse beim Einbau wieder so rein dass das Auto noch sinnvoll fährt. Gruß T.
  7. Hallo liebes Forum, meine Querlenker müssen getauscht werden ! Die Original Audi Teile sind extrem Teuer! Lemförder und TRW stellen keine mehr her ! Welchen Hersteller könnt ich aktuell Empfehlen Danke und Gruß T.
  8. Hallo liebes Forum, ich plane gerade die Aufbereitung des Fahrwerks: Querlenker unbedingt neu !!!!! Hinterachsträger ausbauen, pulverbeschichten, alle Gummies neu , wieder einbauen..... Hierzu würde mich Eure Einschätzung interessieren: Insbesondere interessieren mich Erfahrungswerte zu den Schraubverbindungen von Fahrwerk und Karosserie . (Stahlschraube + Alu Karosserie) Wie gut lassen sich die Schrauben nach all den Jahren lösen? Ich plane die entfernten Schrauben natürlich durch Neue zu ersetzten. Ich bin gespannt auf Eure Antworten. Danke und Gruß Troubadix
  9. Ja, da gebe ich Dir recht. Die Sachs Puffer waren definitiv kürzer. Dann habe ich bei der Gelegenheit eben die original von Federn Sachs eingebaut !
  10. Hallo liebes Forum, es hat jetzt leider etwas gedauert .... Ich habe das Problem jetzt dadurch gelöst, in dem ich Federn und Anschlag Puffer getauscht habe. Danke für die Unterstützung
  11. Falsche (zu lange) Dämpfer : Genau darauf zielte meine Frage !!! Was auf dem Dämpfer draufsteht muß ja nicht drin sein! (Aber bitte nicht wahrwerden lassen Deutscher Markenhersteller) Oder Feder gebrochen: Klar erster Verdacht wie auch montage Fehler , beides ausgeschlossen. Oder falsche (zu kurze) Federn : Gleiches wie oben was draufsteht muß nicht drin sein.(Wie zBsp die Federrate) Liegt eingefedert schon am Puffer an, bedeutet null Federweg und damit null Komfort und ganz mieses Verhalten auf der Straße... Oh wie ein Brett auf der Straße! Zum Glück bin ich damit nicht abgeflogen.
  12. Hier habe ich nun auch eine Aufnahme des komplett ausgefahrenen Feder/Dämpfer auf der Hebebühne . Das ist jetzt meiner Meinung auch nicht gerade viel Spiel ??
  13. Danke für den Hinweis! Da aber das Fahrzeug nicht tiefer aussieht, habe ich die Vermutung das an den Dämpfern masslich was nicht paßt . deswegen meine Frage. Danke für den Hinweis war auch der erste Verdacht oder Feder mit der falschen Federrate
  14. Ich habe den Faltenbalk entfernt um zu sehen wieviel Platz noch ist. Das komische ist der Wagen sieht nicht tiefer“gelegt“?
  15. Hallo miteinander, meine vorderen Stoßdämpfer machen mir Sorgen: Ich habe diese vor 2 Jahren erneuert ! ( mit Sachs Dämpfern / und Lesjöfros Federn) Mein A2 ist ein Saisonfahrzeug dewegen steht es über den Sommer ! Als ich das Fahrzeug nun dieses Fahr in Betrieb genommen habe, mußte ich feststellen, dass es vorne bei Fahrbahnunebenheiten rumpelt. Na ja dachter ich mir ich hätte die Pendelstützen doch gleich mit machen sollen. . Eine zeigte aber auch jetzt nicht ein Verschleiß. Leider weit gefehlt ! Beim Ausbau ist das Gewinde der Pendelstützen vollends ganz abgebrochen (Ermüdungsbruch) Beim genauen Forschen mußte ich feststellen das mein Fahrzeug im Ruhzustand vorne schon auf den Anschlagpuffern aufsitzt . Was für ein Glück dass ich nicht aus der Kurve geflogen bin. Jetzt bin ich über etwas ratlos bei der Fehlersuche und dem weiteren Vorgehen ? Daher hätte auch eine Bitte, dass sich mal jemand unter sein Auto legt un mir das folgende Maß ermittelt: Wie lange ist der Abstand vom Federauflageteller bis zum Dämpfergehäuse Ende. Ich habe einen 1,4 TDI Liebe Grüße T.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.