Zum Inhalt springen

Alu4me

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    293
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Alu4me

  1. Hallo, vielleicht hilft ja mal ein Abdrücken der Kühlanlage weiter , ist jedenfalls kein Aufwand vergleichbar mit Zylinderkopfdichtung wechseln. Gruss Jürgen
  2. Hallo, auch ich habe nicht sonderlich starke Schaltprobleme. War wegen undichten Gangsteller in der Werkstatt und dort wurden für 70 Euro die Dichtungen der Poti´s gewechselt. Danach alles in Butter.Wagen schaltete wieder auf Anhieb. Nach ca. 4 Wochen aber trat die Schaltfaulheit am 1,2l wieder ein. In der Werkstatt werden sie ja bestimmt eine Grundeinstellung gemacht haben, da ja alles einwandfrei lief . Wie sieht es aber aus wenn sich in der Hydraulik noch Luft befindet und sich dies auf den Nehmerzylinder auswirkt da die Luft eventuell nach und nach entweicht. Hab mal mit VAG-COM die Einstellung am Nehmerzylinder überprüft und diese liegt nun bei 1,5 V, definitiv zu wenig. Wenn er kalt ist läßt sich Sommer wie Winter der Rückwärtsgang nur durch voriges anwählen des Vorwärtsganges anwählen . Es geht auch ohne , aber dauert erheblich länger. Öl fehlt nicht. Es gibt auch keine Probleme beim Fahren. Vermutung: Vielleicht ein Kriterium was man beachten sollte falls die Hydraulik nicht richtig entlüftet worden ist , das die Einstellungswerte sich verändern. Gruss Jürgen
  3. Alu4me

    Turbolader

    Abgasschmiere ist meiner Meinung normal. Mach mal den Schlauch vom Abgasrückführungsventil ab, dann siehst du wie verschmutzt es dort zugeht. Der Schlauch zum AGR-Ventil kommt direkt vom Ladeluftkühler, und dieser wird vom Turbolader gespeist. Ich mache mir auf Grund der Verschmutzung keine Sorgen. siehe dazu: dieselschrauber.de TDI-Probleme Abgasrückführung Gruss Jürgen
  4. Hallo Lutz, hast du schonmal dein Hydrauliköl kontrolliert? Bei Hydraulikölverlust treten genau diese Symtome auf. Aber vorsichtig ,nicht einfach nachfüllen , weil ein Teil sich im Druckspeicher befindet, sonst spritzt die Brühe dir den Motorraum voll. Lecks an Schläuchen und Gangsteller bekannt, bzw.Kupplungsnehmer? Gruss Jürgen
  5. Alu4me

    Turbolader

    Hallo Fabian, welchen Schlauch meinst du? den vorne am Ladeluftkühler? prüf mal ob es wirklich Öl ist oder nur Abgasschmiere. Wenn es Abgasschmiere ist spricht alles dafür das der Schlauch undicht ist und den Ladedruck beeinflußt. Der Schlauch müßte so 3-4cm dick sein. Druckschlauch vom Turbolader zum Ladekühler ~20 Euronen+Mwst. Gruss Jürgen
  6. Hallo, ich heute Morgen gleich zum "Freundlichen" und hab mir den Dämpfer besorgt und provisorisch in den Motorraum gepackt und angeschlossen. Wagen läuft jetzt wieder seine 180 und der Durchzug ist auch wieder da. Also wenn man das Ding prüfen will, kann man durchaus in den Schlauch pusten oder saugen, wenn Widerstand kommt ist das System in Ordnung , wenn nicht ist der Schlauch oder Unterdruckvorratsbehälter(Dämpfer) kaputt. Auch bei abgezogenem Schlauch funktioniert Bremse und AGR, man sieht auch deutlich das sich das Gestänge oben am Motor bewegt bei der Stellglieddiagnose. Ich habe mir erspart das Dingen zu wechseln und habe es wie Martin im Motorraum verbaut und den alten ,da ich so tierliebend bin ,da gelassen wo er war. Sollen sich die Marder damit vergnügen . Bin zwar neugierig wie das aussieht ,aber den Aufwand bei dem Wetter, neeeeeeeee . 7,95 Euro für das Teil war zu verschmerzen. nochmal vielen Dank Gruss Jürgen PS:Beim "Freundlichen" hätten sie mir vielleicht den Turbo gewechselt
  7. Hallo nochmal, also es geht morgen weiter , bin schon ein Eiszapfen. Das Problem mit dem Marder hab ich auch an einer anderen Stelle gehabt , wo er sich die automatische Abstellung an den Ampeln schmecken ließ.Die Schläuche hab ich eigentliche alle ,bis auf besagten zum Unterdruckbehälter alle geprüft. Die Regelgrenze wird auch nicht sehr oft unterschritten , eben nur bei über 3000 u/min und dann gibt es Notlauf. Die Abgasrückführung sollte funktionieren. Wäre ich nicht Autobahn gefahren hätte ich es gar nicht gemerkt. Werde Morgen berichten wenn ich die Unterdruckdose mir angeschaut habe. Was mir noch auffiel, war der Messwertblock 11 Fenster 4 ,840u/min soll 92% ist84% Abtast. Nach Betrieb unter Last wurde die Differenz auch immer grösser soll mbar zu ist mbar. Vielen Dank Thomas+Martin für heute , werde Morgen berichten Gruss Jürgen
  8. So, hab die Stellglieddiagnose durchgeführt. Eine Verstellung des Gestänges der Unterdruckdose Turbolader ist nicht festzustellen. Sauge ich an besagtem Schlauch der Unterdose bewegt sich auch das Gestänge. Wenn ich den Motor abstelle und die Stellglieddiagnose vornehme kann man fühlen das alle 3 Ventile oben links den Magneten anziehen. Kann es eventuell sein das wenn der Vorratsbehälter defekt ist nicht genug Unterdruck für die Verstellung des Gestänges an der Unterdruckdose(Turbolader) zur Verfügung steht? Werde morgen trotzdem mal diesen Vorratsbehälter wechseln beziehungsweise erstmal kurz dranstecken.Alternative wäre noch das ein Verschluss des Magnetventils fest ist. Allerdings das zum Testen mal auswechseln ist mir mit 85 Euronen zum Spass zu teuer. Leider weiss ich bis dato immer noch nicht wo ich den Vorratsbehälter suchen soll . Gruss Jürgen
  9. Hallo Thomas, vielen Dank für die schnelle Antwort. Meiner Meinung müßte es ein Plastikteil sein , auch Dämpfer genannt.Teile-Nummer wäre bei mir 038129807 ~ 8 Euro. Wie gesagt die Leitung verschwindet im Kotflügel und zum Turbolader geht meines Wissens eine andere Unterdruckleitung, die auf direktem Weg zur Turboverstellung geht. Möchte nicht umsonst bei diesem Wetter an der falschen Stelle suchen , das gibt kalte Finger . Wenn es so wäre müßten 2 Leitungen zum Turbo gehen. MFG Jürgen
  10. Hallo A2 Gemeinde, nun ist es auch bei mir soweit das der Kleine Ärger macht. Habe diese besagte 100km/h Krankheit ,also Notprogramm. Habe Fehlerspeicherausgelesen und den Fehler bekommen Regelgrenze unterschritten . Nun nach einigem suchen nach kaputten Schläuchen bin ich fündig geworden an der Unterdruckdose, aber leider ist die ohne weiteres nicht im Motorraum zufinden , sondern der Unterdruckschlauch verschwindet im rechten Holm oben. Wer kann mir denn erzählen wo dieses Ding genau sitzt? saugen und pusten haben keinen Widerstand ergeben , was ja normalerweise nicht sein dürfte. Denke ja das die Dose geschlossen sein müßte am anderen Ende. Grüsse Jürgen PS: noch ein erfolgreiches 2006 für alle Leser
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.