
nbach
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
110 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (BBY)
-
Baujahr
2004
-
Farbe
Delfingrau Metallic (F5)
-
Sommerfelgen
15" Alu Guss 6-Arm Style
-
Ausstattungspakete
High-tech
-
Soundausstattung
Radio-CD-Wechsler "symphony"
-
Panoramaglasdach
-
Klimaanlage
-
Anhängerkupplung
nein
-
Sonderaustattung
GRA /Tempomat
Wohnort
-
Wohnort
Gießen
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
Leistung von nbach
-
Vorstellung und Einschätzung eurerseits
nbach antwortete auf Arti1103's Thema in Verbraucherberatung
Überlege Dir, ob Du nicht eine Sitzheizung und die Sportsitze mit Lordosenstütze haben möchtest. In der Preisregion gibt es auch Angebote, die diese Ausstattungsmerkmale haben. -
Frage einmal bei Bosch Fetzer in Gießen an. Die haben mehrere A2 im Kundenbestand und mit den Jungs kann man reden, was genau gemacht werden soll. Wenn es mehr wird rufen die an und klären es, bevor sie Zeit investieren. Alternative: ein Kollege hat sehr gute Erfahrungen mit JS Automobile in Rabenau gemacht. Gerade bei älteren Autos würden die gerne helfen.
-
[ABGESAGT!] Mittelhessenstammtisch am 15.08.2025 im Gutshof Herborn
nbach antwortete auf HellSoldier's Thema in Süd-West
Ich komme wenn dann kurzfristig als Nachzügler. Viele Grüße Norbert -
Du könntest höchstens die Umfrage noch einmal um zwei Wochen verlängern und dann schauen wir, ob wir einen Termin für alle Interessenten finden. Ansonsten zu fünft am 15.08. Im Sommer finde ich den Anker in Dutenhofen/Wetzlar eine super Location.
-
Die Grundeinstellung hat bei mir das Problem gelöst - seit einem Jahr funktioniert die Stellklappe wieder, wie sie soll.
-
> Ursache bisher nicht eindeutig gefunden werden Welche möglichen Ursachen sind denn bereits geprüft und ausgeschlossen worden?
-
Unbedingt eine neue Dichtung verbauen, sonst riecht es nachher im Innenraum nach Sprit. Die Montage der Dichtung ist fummelig, aber da gibt es einen Thread von A2-D2, in dem das gut beschrieben ist. Außerdem sollest Du Dir überlegen, ob Du wirklich nur die Pumpe ersetzen willst oder Du nicht gleich eine Baugruppe mit Schlingertopf nimmst. Das spart viel Arbeit/Zeit und man muss nicht nach benzinfesten Schläuchen und Schellen recherchieren, wenn beim Ausbau der alten Pumpe etwas kaputt geht. Nach schlechter Erfahrung mit einer Ersatzvariante der Pumpe als Eigenmarke ATP habe ich im zweiten Anlauf eine gebrauchte Pumpe/Schlingertopf-Einheit mit neuer Dichtung verbaut. Die läuft prima und hält hoffentlich länger als die zu kleine Ersatzpumpe. Die war vom Gehäusevolumen und Gewicht nur 1/4 vom Gehäuse/Gewicht der Originalpumpe, hatte laut Herstellerangabe aber die gleiche Förderleistung und Druck. Nach dem Größenvergleich kam mir das zwar seltsam vor, aber ich glaube an technischen Fortschritt. Die kleine Pumpe hat aber nur vier Jahre und 30 TKM gehalten.
-
Als ich den Schleifring an meinem BBY (mit Multifunktionslenkrad) getauscht habe brauchte ich mehrere Versuche. Ich vermute bei mir war einer der Stecker nicht richtig eingerastet und bei Drehbewegung am Lenkrad entstand wegen falscher Kabelführung Zug auf den Stecker = unplausibles Signal. Die Kabel haben alle nicht viel Spiel und funktionieren nur dann, wenn sie richtig verlegt sind. P.S. ich meine der Schleifring für das Multifunktionslenkrad hat eine andere Ersatzteilnummer als der Schleifring für normale Lenkräder. Die von mir bestellte Variante war jedenfalls teurer und es war ein A2-Schleifring ohne Lenkradheizung (gab es beim A2 ja auch nicht serienmäßig). Viel Erfolg Norbert
-
Ende Juli bin ih im Urlaub, im August sollte es passen.
-
Ergänzung: das war an meinem FSI, nicht am BBY
-
Ich hatte fast das gleiche Geräusch hinten rechts an der Scheibenbremse. Die Werkstatt, die die Bremse erneuert hat, meinte "alles in Ordnung", aber die Leute haben sich auf der Straße umgedreht. Ich habe dann selbst die Bremse auseinandergebaut und alle Teile geprüft. Das Führungsbelch der Bremsbeläge war durchgebrochen, vermutlich hatte das jemand beim Montieren der Beläge verschusselt und hat es dem Meister verschwiegen. Das Blech hat sich manchmal beim Bremsen so verkantet, dass dieses schleifende/fiepsende Geräusch entstanden ist. Neus Führungsblech (heißt das so?) und seit 6.000 km ist Ruhe.
-
Die Laufleistung ist m.E. nicht der wichtigste Unterschied, sondern die Motorisierung FSI vs. BBY. Ich besitze sowohl einen FSI als auch einen BBY und auch (m)ein FSI kann unproblematisch laufen. Wenn Du häufig Berge oder mit zwei und mehr Personen fährst ist der FSI deutlich angenehmer zu fahren. Wenn Du alleine fährst finde ich den Unterschied zwischen FSI und BBY im Alltag gar nicht so groß. Grundsätzlich ist der BBY aber pflegeleichter und von der Ersatzteillage her problemloser als der FSI (z.B. Hochdruckpumpe, Einspritzdüsen, Katalysator). Außerdem hat der angebotene BBY 2 Jahre Garantie und den Zahnriemen gemacht. Ich finde den Preis in Ordnung, wenn nicht bei einer Probefahrt und Durchsicht noch Macken (z.B. Querlenker) auffallen. Überlege Dir, ob Du die helle Innenausstattung willst, die ist schmutzempfindlicher. Ich wollte ursprünglich unseren FSI durch den BBY ersetzen, konnte mich aufgrund des Spaßfaktors bisher aber noch nicht vom feuerroten Spielmobil trennen. Die vernünftigere Entscheidung ist aber m.E. eindeutig der BBY. Viele Grüße Norbert
-
13. Audi A2 Schraubertreffen am 07.06.2025 in 59510 Lippetal / Here we go . . .
nbach antwortete auf AudiA216RS's Thema in NRW
Ich wünsche allen eine gute Anreise und viel Spaß beim Schrauben - beim nächsten Mal bin ich hoffentlich auch wieder dabei! -
Hier wird ein A2 verkauft - könnte ja interessant sein...
nbach antwortete auf avant-tdi's Thema in Verbraucherberatung
Ich bin kein Fan von der Farbe - ansonsten finde ich den Preis gerechtfertigt, wenn man das Auto lange fahren will. Dann zahlen sich die von Dir getätigten Investitionen sicher aus. Bei kurzsichtiger Betrachtung spekuliert man für den Preis vielleicht auf ein Auto mit S Line + Sitzen, großem FIS etc. -
Ich habe mir über kleinanzeigen eine gebrauchte Original Fördereinheit besorgt und mit einer neuen Dichtung eingebaut. Der FSI läuft jetzt im höhreren Drehzahlbereich deutlich besser, die alte Pumpe kam da wohl nicht mehr hinterher.