Zum Inhalt springen

Harlekin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Harlekin

  1. Aber diesmal bin ich nicht ausschließlich in der Stadt Kurzstrecke gefahren. Nach 425 km habe ich 34,93 l Super Plus getankt. Das sind 8,2 l / 100 km. Von den 425 km waren aber 100 km Autobahn in gemäßigtem Tempo, 50 km Überland und der Rest Stadt Kurzstrecke immer unter 5 km. Die Klimaanlage war immer im ECO Modus. Habe speziell in der Stadt versucht, so sparsam wie irgend möglich zu fahren. Habe aber noch Hoffnung, daß sich der Verbrauch meines FSI im Laufe der Zeit noch nach unten verändert. Der gute hat ja auch erst ca. 5000 km drauf. Viele Grüße, Harlekin
  2. Danke Manfred. tja, man sollte doch öfters mal die Suchfunktion benutzen. Sorry, das ich nicht darauf kam, bzw. zu faul war. Viele Grüße, Harlekin
  3. Über andere lachen kann man aber nur, wenn man keinen FSI fährt. (Kurzstrecke Stadt 9,5 l Super Plus) Viele Grüße, Harlekin
  4. Danke Seicodad, nun ist alles klar. Wegen der Mutter - keine Angst. Ich habe nicht im Traum daran gedacht, daran rumzuschrauben. Viele Grüße, Harlekin
  5. Hallo Mütze, wenn ich mich recht erinnere, hat der 1.2 TDI doch einen ECO-Modus beim Getriebe. Sind die gefahrenen Kilometer bis der Motor warm ist, im ECO-Modus oder ohne ECO-Modus? Macht es einen Unterschied, in welchem Modus Du fährst? Viele Grüße, Harlekin
  6. Das gefällt mir. Ja ja, man sollte öfters mal positiv denken. Viele Grüße, Harlekin
  7. Hallo, ich habe vorne und hinten Scheibenbremsen. (FSI) Mir ist an meinen Winterrädern mit Audi Radkappen aufgefallen, daß sich an den vorderen Radkappen erheblich mehr Bremsstaub ablagert, als an den Hinterrädern. Ist das normal? Ich könnte mir denken, daß die vorderen Bremsen stärker beansprucht werden, als die hinteren - die hinteren praktisch nur unterstützende Funktion haben. Liege ich mit meiner Vermutung richtig? Viele Grüße, Harlekin
  8. Hallo, ich habe meine Sommeralus auf einem Felgenbaum in der Tiefgarage. Ich denke nicht, daß eine besondere Konservierung der Reifen oder der Felgen notwendig ist. Wenn die Räder auf dem Fahrzeug montiert sind, wird ja auch nichts konserviert. Nach der Demontage wurden diese in meiner Abwesenheit vom Freundlichen abgedampft und mir nach zwei Tagen nach Hause gebracht. Finde die Idee von Audi_A2-TDI interessant, die Felgen mit Liquid Wax zu behandeln. Ich werde im Frühjahr nach der Felgenhandwäsche meine Alus auch mit Liquid Wax einwachsen. Sie sind vom Abdampfen nicht 100%ig sauber geworden. Staub wird sich bis dahin auch angesammelt haben. Viele Grüße, Harlekin
  9. Danke, Danke, Sl4yer, die Leute, die den Plan haben sagen: nichts machen - so lassen, wie es ist. Rost ist hier ganz normal, auch wenn er so dick ist, dass es sich meiner Meinung nach nicht mehr um "Flugrost" handeln kann. Das beantwortet aber noch nicht meine Frage, was das für eine Mutter ist und bei welcher Gelegenheit diese demontiert werden muss. Viele Grüße, Harlekin
  10. Hallo, ich habe gesehen, daß einige von Euch Nummernschildverstärker mit der Aufschrift "Audi A2 Club" haben. Wo bekommt man diese? Was kostet es? Ist dazu eine Clubmitgliedschaft notwendig? (Wahrscheinlich ja schon ...) Viele Grüße, Harlekin
  11. Hallo, weiß auf meine Frage jemand, der sich wirklich auskennt, eine Antwort mit Begründung, ob lackieren möglich, ja, nein oder jein? Bitte nicht böse sein, wenn ich Euch so langsam nerve. Viele Grüße, Harlekin
  12. Das ist komisch. Ich habe eigentlich die gegenteilige Erfahrung gemacht. Stadtverkehr Kurzstrecke 9,5 l, Autobahn auf jeden Fall einiges weniger (habe noch nicht genau gemessen). Ich muß dazusagen, daß ich auf der Autobahn aber auch nicht 100 km lang Vollgas fahren konnte. War aber schon recht zügig unterwegs. Habe kein FIS. Hat Dein FIS vielleicht 9,5 liter Momentanverbrauch bei Autobahnvollgasfahrt angezeigt? Viele Grüße, Harlekin
  13. Darf in der Radnabe überhaupt lackiert werden? Was ist das übrigens für eine blau/grün schimmernde Mutter/Schraube? Wann muß diese ggf. demontiert werden? Viele Grüße, Harlekin
  14. okay, okay, :D dann werde ich das WD40 mit dem Lappen und Q-Tipp auftragen und die Radnabe ausreiben. (zum Flugrost lösen) Danach dann mit Isopropylalkohol das WD 40 entfernen. Und dann erst einfetten. Ist das dann richtig? Gruß Harlekin
  15. Egal, was hier manche schreiben und wie sehr dieser Thread zum Lachen einlädt: ich werde zwei mal im Jahr beim Räderwechsel die Radnabe innen mit WD40 ausreiben und Fett darauf geben und gut ist. Das gibt mir ein sicheres Gefühl. Viele Grüße, Harlekin
  16. Danke Seicodad, werde mir im Frühjahr wohl die MAL in schwarzem Stoff kaufen. Viele Grüße, Harlekin
  17. Also ich finde schon, daß man hier vorbeugend handeln sollte, um es nicht so weit kommen zu lassen. Vielleicht möchte der eine oder andere seinen A2 ja behalten um in 15 oder 20 Jahren noch das innovativste Fahrzeug vom Beginn des 21. Jahrhunderts in der Garage stehen zu haben. Wie sehen die Radnaben dann wohl ohne Behandlung aus - und wird es dann wohl noch Ersatz dafür geben? Die Frage ist, wie die beste und einfachste vorbeugende Behandlung aussieht? Mit WD40 einreiben (nicht einsprühen) und danach Fett? Und wie bekommt man den leichten Rostansatz am besten weg, ohne das dahinterliegende Radlager in Mitleidenschaft zu ziehen? Mit WD40 geht der Rost bei mir auf jeden Fall nicht weg. Viele Grüße, Harlekin
  18. Fremder A2 Radnabe vorne links:
  19. Fremder A2 Radnabe vorne rechts:
  20. Meine A2 Radnabe vorne links:
  21. Hallo, also um Flugrost handelt es sich bei meinen 9 Monate alten Radnaben vielleicht schon noch, aber sicher nicht bei dem älteren A2, den ich in meiner Gegend gesichtet habe. Ich weiß leider nicht das Baujahr - kann aber wohl kaum mehr als 4 Jahre alt sein. Endweder wird das Thema hier verharmlost oder ich bin zu ängstlich. Zunächst meine A2 Radnabe vorne rechts:
  22. Hallo, habe auch mal WD40 draufgemacht (mit dem Lappen eingerieben). Möchte jetzt noch die Nabe innen einfetten. Für was ist eigentlich diese grünliche Mutter in der Radnabe? Ich hoffe, die kann sich nicht lösen, wenn ich die Nabe mit WD40 einsprühe. Das kriecht ja in jede Ritze. Viele Grüße, Harlekin
  23. Ich fahre eigentlich immer nur mit maximal halbem Gas (außer beim Beschleunigen auf der Autobahn) und drehe in der Stadt eigentlich nicht über 3000 U/min. Trotzdem 9,5 Liter Super Plus. Habe jetzt mal die Klima auf ECO stehen. Mal sehen, was das bringt. Viele Grüße, Harlekin
  24. Hallo Seicodad, hast Du die MAL in Leder- oder Stoffausführung? Ich möchte auch gerne nachrüsten, bin mir aber nicht sicher, welche im Sommer angenehmer für nackte und vielleicht leicht verschwitzte Unterarme ist. Wie passt eine schwarze MAL wohl in meinen A2 mit seeblauen Sitzen, ansonsten alles schwarz, Himmel hellgrau? Viele Grüße, Harlekin
  25. Hallo, kann man die original Sitzheizung nachrüsten? Wenn ja, wie und wieviel kostet der Spaß? Viele Grüße, Harlekin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.