Zum Inhalt springen

Harlekin

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    2.288
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Harlekin

  1. Hallo ALinBI, da ich annehme, daß Du noch Garantie hast - auf zum nächsten Freundlichen. Soll der sich mal die Sache ansehen. Viele Grüße, Harlekin
  2. Hallo, aber B&B bietet diese Motorhaubenöffnung auf ihrer Homepage nicht an. War wahrscheinlich nur extra für die Show hergestellt. Viele Grüße, Harlekin
  3. Hallo DSTA, das mit dem Gewicht lasse ich aber nur beim 1.2 TDI gelten. Viele Grüße, Harlekin
  4. Hallo, jetzt habe ich den Thread endlich wieder gefunden. Der Rost an den vorderen Radnaben ist mir bei meinem 9 Monate alten FSI auch aufgefallen, als ich Winterräader habe raufmachen lassen. (ich benutze Radkappen) Der Rost ist noch nicht so schlimm. Schade, daß bei mir das Bildereinfügen nicht klappt. Wie kann man diesen Rost eigentlich am besten entfernen? Danach dachte ich, die Radnabe mit Fett einzureiben. In meiner Nähe habe ich heute einen bekannten A2 gesehen, der jetzt seine 17-Zöller gegen Winterstahlfelgen getauscht hat, allerdings ohne Radkappen. Der hat vielleicht verrostete Radnaben. Da wuchert der Rost so richtig. Würde ich Euch gerne zeigen - aber ich kann aus unerklärlichen Gründen keine Bilder einfügen. Ich finde es widerum nicht so toll, wenn bei einem Premiumfahrzeug dieser Rost vorkommt - ganz gleich, ob er jetzt was ausmacht oder nicht. Hier hätte man die Oberfläche versiegeln oder rostfreies Material nehmen können. Wie paßt denn Rost zum hochwertigen Alu-Konzept? (Audi Pfui, schäm dich ...) Dem stimme ich voll und ganz zu. Viele Grüße, Harlekin
  5. Ich finde es eigentlich nicht okay, daß die Bremstrommeln rosten. Sollte bei einem Premium-Fahrzeug nicht sein. Könnte man nicht auch rostfreies Material nehmen? Wäre das ein großer Materialmehrpreis? Viele Grüße, Harlekin
  6. Hallo, habe mein Indy von Navisys einbauen lassen. Ob das mit dem Lichtdimmer funktioniert, kann ich nicht sagen, da ich es nicht ausprobiert habe und den Dimmer einmal eingestellt habe und eigentlich nicht verändere. Aber das Indy geht erst ein paar Sekunden nach Abziehen des Zündschlüssels aus. Ich habe keinen CAN-Bus-Adapter benötigt. Anscheinend gibt es doch unterschiedliche Einbauqualitäten - abhängig davon, wo man es hat einbauen lassen. Viele Grüße, Harlekin
  7. Ich finde daß Audi mit der nicht normal zu öffnenden Motorhaube ein Eigentor geschossen hat. Eigentlich möchte doch jeder mal in den Motorraum sehen, ohne gleich die Haube zu demontieren und sei es nur aus Neugier oder um zu überprüfen, "ob alles in Odnung ist" (Undichtigkeit etc.) Vielleicht hält auch viele potentiellen Kunden dieses fehlende Feature vom Kauf ab. Besichtigung beim Händler und dann der Wunsch, mal die Motorhaube zu öffnen. Dummes Grinsen und Erklärungsversuche des Verkäufers ... etc. Ich finde die Serviceklappe gut - keine Frage. Aber zusätzlich zur Serviceklappe sollte auch die Motorhaube konventionell zu öffnen sein. Wo soll man denn die demontierte zumeist schmutzige Haube ablegen, ohne sie zu zerkratzen? Außerdem ist das ganze gleich ein Mehraufwand. Und mit der Haube zwischen beiden ausgestreckten Armen muß man auch noch aufpassen, daß man nicht an das Fahrzeug kommt und etwas beschädigt. Vom Wiederaufsetzen ganz zu schweigen. Ich würde mir auch mal gerne den Motorraum ansehen, verzichte aber aus angeführten Gründen. Finde das wirklich voll bescheuert von Audi. So, das mußte mal von mir gesagt werden. Dieses fehlende Feature kann mir auch niemand schönreden. Ist einfach ein Ärgernis. Aber trotzdem habe ich meinen Kleinen ganz doll lieb ... Viele Grüße, Harlekin
  8. Habe heute auch beheizte Spiegel nachgerüstet. Spiegel ausgetauscht und angeschlossen - funktioniert. Viele Grüße, Harlekin
  9. Hallo, habe gerade eben getankt. Nach 400 km 38 l Super Plus. Das macht 9,5 l/100 km ! Gefahren bin ich überwiegend Kurzstrecke in der Stadt ca. 320 km und 80 km Überland. Bin eigentlich so gut wie nie über 4000 U/min gefahren. In der Stadt meist zwischen 2000 und 3000 U/min. Habe mal gelesen, daß die A2 Werkswagen etwas fetter eingestellt sind. Ist da was wahres dran? Kann man die Gemischzusammensetzung anders (normal) einstellen und damit den Verbrauch senken? Der Tachostand liegt jetzt bei ca. 4700 km. Der hohe Verbrauch ärgert mich schon etwas. Wenn ich aber bedenke, was ich für einen vergleichbaren 90 PS TDI bezahlt hätte und die KFZ-Steuer des TDI mit einrechne, kann ich wahrscheinlich 5 bis 6 Jahre mit meinem FSI fahren, bis sich die Anschaffungskosten egalisieren. Aber der TDI hat den Vorteil, daß sein Wiederverkaufswert sicher höher ist, als der des FSI. Aber ich habe ja nicht vor, mich von meiner Kugel zu trennen. Und das auch nicht in einigen Jahren. Es besteht doch sicher die Chance, daß der A2 mal ein Liebhaberfahrzeug wird - oder wie seht Ihr das? Außerdem macht mir der Kleine einfach zu viel Spaß. Viele Grüße, Harlekin
  10. Bei mir war das Öl 10 Monate alt. Sollte ich dort wieder etwas kaufen, werde ich vorgeben, wie alt das Öl höchstens sein darf. Ich finde, bis 6 Monate ist ok. Viele Grüße, Harlekin
  11. Hallo, über Verbrauch bei Maximumspeed kann ich noch nichts sagen. Aber bei überwiegend Kurzstrecke Stadtverkehr werde ich, wenn ich meine Tanknadel und die bis jetzt gefahrenen Kilometer ansehe, wohl wieder zwischen 9,5 und 10 Liter Super Plus kommen. Der Freundliche meinte, das kann bei einem FSI, der erst 4000 km drauf hat und noch in der "Schwerlaufphase" ist, durchaus sein. Die Frage, ob das Gemisch von Neufahrzeugen, speziell Audi-Leasingwagen (meiner war ein Werkswagen) fetter eingestellt ist, hat er verneint. Hat mein Freundlicher vor Ort keine Ahnung, oder ist das wirklich so? Und was sagt Ihr zur "Schwerlaufphase"? Viele Grüße, Harlekin (der hofft, daß der Verbrauch seines FSI mit der Zeit runtergeht)
  12. Hallo, ich denke, es ist mauritiusblau. Mit wenig Licht, bzw. im Schatten belichtet, kommt diese Farbe auf dem Bild ziemlich dunkel raus. Kobaltblau geht meiner Meinung nach etwas mehr in Richtung schwarz. Viele Grüße, Harlekin
  13. Ich könnte mir auch gut mauritiusblau mit innen rot vorstellen. Das rot sieht sicher edel aus. Bin schon auf Deine Fotos gespannt. Habe einen mauritiusblauen mit seeblau innen. Aber bei Werkswagen hat man eben nicht die Auswahl. Am Anfang hatte ich Bedenken, wie wohl das seeblau aussieht. Bin aber sehr zufrieden damit und finde, daß es sehr gut aussieht. Viele Grüße, Harlekin
  14. und dann würde ich noch vorschlagen, die Aussenabmessungen in Breite und Höhe zu belassen. Soll ja ein kompaktes Fahrzeug bleiben. Die Länge sollte um 10 cm wachsen. Diese 10 cm sollten der Beinfreiheit hinten oder wahlweise (durch verstellbare Rücksitze wie bei der alten A-Klasse Langversion) dem Kofferraum zugute kommen. Dann sollte noch eine normal zu öffnende Motorhaube her. Die Serviceklappe aber trotzdem beibehalten. Und wahlweise ein Automatikgetriebe für die 1.4 und den 1.6 Liter. Und endlich mal ein ordentliches Marketing von seitens Audi. Und bitte alles in Alu lassen. Wenn mehr Fahrzeuge verkauft werden, dürfte das auch finanzierbar sein, ohne den Verkaufspreis zu erhöhen. Viele Grüße, Harlekin
  15. Und wie sieht es bei Beschädigungen aus? Wird ein eventueller Schaden von z.B. Carglass anstandslos bezahlt? Wer hat sonst noch seine Frontscheibe austauschen lassen? Viele Grüße, Harlekin
  16. Wenn Du mich meinst: Einbau Indianapolis in A2, GPS-Antenne versteckt, inklusive Erstkonfiguration: 65 Euro. Das Indianapolis mit allen Adaptern und Einbau zusammen 985 Euro. Viele Grüße, Harlekin
  17. Hallo, frage mal in diesem Forum. Da wird Dir sicher geholfen. http://navi-forum.net/board/index.php Viele Grüße, Harlekin
  18. Wie muß ich mir das Heraussägen vorstellen? Zuerst vorbohren, dann mit einer Art Stichsäge heraussägen? Wie sieht danach der Innenraum aus? Wird von außen herausgesägt? Viele Grüße, Harlekin
  19. Hallo, habe mein Indianapolis von Thomas Bastian von Navisys einbauen lassen. Hat prima geklappt und ein Can-Bus-Adapter wird auch nicht benötigt. http://www.navisys.de/mainshop/pureshop/21140083/Audi.html Das Beispielbild des A2 ist mein Indy in meinem A2. Kann den Laden nur empfehlen. Hier mein Beitrag im Navisys-Forum zu dem Einbau. http://navi-forum.net/board/viewtopic.php?t=15189 Für den reinen Einbau verlangt Thomas Bastian übrigens 65 Euro. (Can-Bus Adapter wird nicht benötigt!) Falls der eine oder andere von Euch es von ihm einbauen läßt, sagt bitte einen schönen Gruss von Harlekin aus dem Navisys-Forum. Viele Grüße, Harlekin
  20. Hallo, wenn dieser minimale Schaden bei Carglass verschlimmbessert wird, lasse ich es lieber. Ich habe Teilkasko ohne Selbstbeteiligung. Aber wegen dieser kleinen Macke gleich die ganze Scheibe wechseln, finde ich dann doch übertrieben. Es sei denn, aus dieser Macke würden Risse werden. Habe bei mir im Ort auch einen ATU. Wird es dort sauber durchgeführt? Wie unterscheidet sich deren Reparatur von der bei Carglass? Wie läuft so ein Scheibenwechsel eigentlich ab? Wie wird die Scheibe entfernt? Ausschließlich vom Fahrzeugäußern oder muß man die Scheibe auch vom Fahrzeuginnern "herausdrücken"? Wird dadurch der Innenraum verschmutzt, oder noch schlimmer - kann es dadurch zu Beschädigungen kommen? Wenn ja, wer haftet dafür? Besteht die Gefahr, außen die umliegenden lackierten Teile zu zerkratzen? Wenn ja, wer haftet dafür? Bin jetzt etwas ratlos, ob ich es vorerst so lassen soll oder reparieren soll, um eine Verschlechterung durch Risse vorzubeugen. Hat ein Austausch der Frontscheibe Auswirkungen auf die Garantie? Kann man diesen Wechsel in jedem dafür spezialisierten Fachbetrieb machen lassen, oder muß es über den Freundlichen laufen? Fragen über Fragen. Vielleicht könnt Ihr mir Rat geben. Viele Grüße, Harlekin
  21. Super Bilder ... Was sind das für Felgen an dem "roten" und welche Reifengröße ist da montiert? Viele Grüße, Harlekin
  22. Hallo, habe heute bemerkt, das meine Frontscheibe im unteren viertel etwa an der rechten Kante des Kombiinstruments von innen gesehen einen kleinen Steinschlagschaden hat. Von innen als weißer Punkt sichtbar; außen ist das Glas beschädigt. Wenn man mit dem Fingernagel darübergeht, merkt man eine Vertiefung. Das ganze hat einen Durchmesser von ca. einem halben Millimeter. Das ganze ist aber nicht sehr tief. Läßt sich so etwas reparieren? Wer kann das machen? Wird es von der Teilkasko übernommen? Wer von Euch hat so etwas schon einmal gehabt? Viele Grüße, Harlekin
  23. Hallo, ich habe die Hoffnung, daß sich der Verbrauch etwas senkt, wenn der Motor "eingefahren" ist. Jetzt hat er gerade mal 4000 km drauf. Hat hier jemand Erfahrungen gemacht, daß der Verbrauch mit der Zeit sinkt? Oder kann hier von der Werkstatt "etwas eingestellt" werden? Viele Grüße, Harlekin
  24. Hallo, bin gestern 500 km gefahren. Ca. 90 % Autobahn, 5% Überland, 5% Stadt. Auf der Autobahn meist im Bereich von 130 - 180 km/h. Von den 500 km durch zähfliessenden Verkehr auf ca. 100 km Länge im Durchschnitt vielleicht 90 km/h. Durchschnittsverbrauch 7,5 l des guten (aber teuren) Super Plus. Habe gestern abend wieder an der gleichen Zapfsäule vollgetankt. (Tankzapfen so weit rein wie möglich, bis zum ersten automatischen Abschalten) Werde jetzt überwiegend in der nächsten Zeit Kurzstrecke Stadt fahren. Bin mal gespannt, was die nächste Messung ergibt. Viele Grüße, Harlekin
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.