-
Gesamte Inhalte
41 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von E-Audi Projekt
-
Hallo Zusammen, hier eine kurze Zusammenfassung. Nach nun einem guten Jahr bin ich nun ca. 20000km elektrisch mit meinem A2 gefahren. Ohne nennenswerte Probleme. Nur eine gebrauchte Unterdruckpumpe habe ich austauschten müssen. Die Akkuleistung hat sich nicht verändert. Bei hochsommerlichen Temperaturen , auch bei Temperaturen um die 38Grad Außentemperatur , hat sich kein Akku über 42 Grad Celsius erwärmt. Bis 80 Grad Celsius sind laut Datenblatt kein Problem. Alles ohne Kühlung. Ich lade nur mit max. 3,7kw. Keine Schnellladung.! Die Reichweite liegt im Sommer deutlich über 150km. Der Stromverbrauch ab Steckdose (im Sommer) liegt bei 12kWh auf 100 km inklusive Ladeverluste. Bei meiner täglichen Fahrstrecke fahre ich hauptsächlich Autobahn, Tempo ca.110 km/h. Die Laufruhe des E Motors ist sehr angenehm. Ich bin immer noch begeistert und kann dieses Projekt trotz hoher Kosten und vieler Arbeit nur weiter empfehlen. Liebe Grüße Johannes
- 50 Antworten
-
- 16
-
-
-
OSS und Fensterhebr vorne Fahrer und Beifahrerseite ohne Funktion
E-Audi Projekt antwortete auf E-Audi Projekt's Thema in Technik
Problem gelöst, es war ein Kabelbruch. -
Hallo Zusammen, ich habe leider ein Problem mit meinem A2. Das OSS und die Fensterheber vorne, Fahrer und Beifahrerseite sind ohne Funktion. Habe die Thermosicherung und ein Reset der Komfortsteuerung durchgeführt. Die Schalter der Fensterheber konnte ich mit dem Diagnosegerät auslesen, die Funktion war laut Tester positiv. Das Diagnosegerät zeigt mir folgende Fehlermeldungen. Klima (Klimaregelung - Climatronic) DTC Beschreibung 00819 - A/C Druckgeber - Stromkreis offen oder Kurzschluss am Pluspol - Permanent Multifunktion (Komfortsystem - Diagnose) DTC Beschreibung 65535 - System OK (falls Fehler weiterhin ansteht, Steuergerät und Verdrahtung prüfen) 01320 - Klimaregelung - Keine Kommunikation - Sporadisch 00956 - Schlüssel 2; Anpassungsgrenzwert überschritten - Kein Symptom - Sporadisch 01331 - Fahrertürmodul - Keine Kommunikation - Sporadisch 01332 - Beifahrertürmodul - Keine Kommunikation - Sporadisch Multifunktion (Komfortsystem - Diagnose) (nach letztem Löschen der Fehlercodes) DTC Beschreibung 65535 - System OK (falls Fehler weiterhin ansteht, Steuergerät und Verdrahtung prüfen) Die Fehlermeldung der Klimaregelung liegt an der fehlenden Klimaanlage. Wegen meines Umbau auf E-Antrieb. Ich denke, dass das Komfortsteuergerät defekt ist, bin mir aber nicht sicher. Kann mir vielleicht einer einenTipp geben. Ich habe gelesen das @Lau die Komfortsteuergeräte reparieren kann. Liebe Grüße Johannes
-
Hallo Stephan, da man beim Laden sowieso 220 Volt anliegen hat, habe ich ein Netzteil mit eingebaut, welches beim Ladevorgang die Wasserpumpe und dass BMS mit 12 Volt DC versorgt. Da musst du nicht zusätzlich deine 12 Volt Fahrzeugbatterie belasten. Liebe Grüße Johannes
-
Hallo Stephan , ich habe runde Datenleitungen genommen und diese mit einer Wasserdichten IP68 Kabelverschraubung durch die Batteriewanne geführt. Die Kabelverbindungen habe ich in der Batteriewanne vorgenommen. Sind gut geschützt und ich komme dann auch von oben dran. Liebe Grüße Johannes
-
[1.4 AUA] Motor bei voller Fahrt ausgegangen
E-Audi Projekt antwortete auf Räubermutti's Thema in Technik
Hallo Zusammen, ich habe meinen Audi auf E- Antrieb umgebaut und hatte komischerweise auch schon zwei unerklärliche Aussetzer, wie Räubermutti bechrieben hat. Ich habe keine Fehler im Fehlerspeicher des Motor-Controllers finden können. Das MSG ist ausgebaut, da dies nicht benötigt wird. Den A2 kann man ohne Probleme wieder starten, auch während der Fahrt, man muss nur kurz in den Leerlauf schalten, da keine Kupplung eingebaut ist. ABS macht dabei keine Probleme, den Schlüssel muss man nicht aus dem Zündschloss ziehen. Ich denke auch, das Zündschloss könnte die Ursache sein. -
Vielen Dank für den Tipp, habe ich soeben bestellt.
-
Weiß zufällig jemand , ob man die Potis / Mechanik dieser Stellmotoren zum Umbau gebrauchen kann? Oder kann mir vielleicht jemand einen link schicken? https://www.ebay.de/itm/STELLELEMENT-STELLMOTOR-DEFROSTERFUNKTON-KLIMAANLAGE-31682509/392592047681?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.SEED%26ao%3D1%26asc%3D20160811114145%26meid%3D505d3480111847358782231d490832e1%26pid%3D100667%26rk%3D3%26rkt%3D8%26sd%3D274145279857%26itm%3D392592047681%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2334524&_trksid=p2334524.c100667.m2042
-
In der Lüftungsautomatik kannst du auch hier sehen
-
Hallo Stephan, wenn du alle Teile zusammen hast geht der weitere Umbau doch recht schnell. Viel Spaß noch dabei. Wenn übrigens einer von Euch eine Probefahrt machen möchte, kann er gerne bei mir vorbei kommen. Da ich beruflich sehr viel unterwegs bin, habe ich nun auch schon 2500km mit dem E-Audi A2 zurückgelegt. Ich suche übrigens noch Potis für die Stellmotoren der Klimaanlage, kann mir da jemand eine Bezugsquelle nennen?
-
Ich habe heute meinen KFZ Steuerbescheid vom Zoll bekommen. Der Audi ist für zehn Jahre Steuerbefreit. Nachträglich auf Elektroantrieb umgerüstete Fahrzeuge Das am 17. November 2016 in Kraft getretene "Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr" soll bestimmte technische Umrüstungen von Bestandsfahrzeugen zu reinen Elektrofahrzeugen steuerlich fördern. In der Zeit vom 18. Mai 2016 bis 31. Dezember 2020 nachträglich zu einem reinen Elektrofahrzeug umgerüstete Fahrzeuge werden, unabhängig vom Datum der Erstzulassung, nach § 3d Abs. 4 KraftStG für die Dauer von 10 Jahren von der Kraftfahrzeugsteuer befreit. In diesen Fällen beginnt die Steuerbefreiung an dem Tag, an dem die Zulassungsbehörde die Voraussetzungen als erfüllt feststellt (Tag der Umrüstung). Voraussetzung hierfür ist, dass die Umrüstungsfahrzeuge zum Zeitpunkt der erstmaligen verkehrsrechtlichen Zulassung ursprünglich mit Fremdzündungs- oder Selbstzündungsmotoren angetrieben und in der Zeit vom 18. Mai 2016 bis 31. Dezember 2020 nachträglich zu einem reinen Elektrofahrzeug umgerüstet wurden bzw. werden und für die bei der Umrüstung verwendeten Fahrzeugteile eine Allgemeine Betriebserlaubnis nach § 22 i.V.m. § 20 StVZO erteilt wurde.
-
Klimaanlage Fehler / Welche Stellmotoren tauschen?
E-Audi Projekt antwortete auf *Hardy*'s Thema in Technik
Hallo Zusammen, ich habe auch ein Problem mit den Potis der Stellmotoren . Kann ich über dieses Forum auch welche für meine Stellmotoren beziehen? Nach dieser super Anleitung habe ich die Motoren der Fahrerseite schon ausgebaut. Wenn ich passende Potis bekommen könnte, würde ich gerne gleich alle austauschen. Noch eine Frage zur Steuerung der Motoren. Ich habe gelesen das die Motor-Temperatur eine Rolle spielt, bis die Klappen auf Heizbetrieb umgeschaltet werden. Hängt dies vielleicht mit dem Temperaturgeber G2/G62 zusammen, oder ist diese auch Zeit gesteuert? Wenn ja , welchen Temperaturfühler kann ich tauschen, bzw. welchen Widerstand sollte ich dann am besten einbauen? Würde mich über eine Info freuen. Ich habe nur eine PTC Heizung eingebaut. E- Fahrzeug!! Liebe Grüße Johannes -
Die Fehlermeldungen haben die Probleme mit den Potis bestätigt.
-
Ich habe natürlich auch die Regler schon auf HI gestellt, bringt leider nicht den gewünschten Erfolg. Die Luftströmung/ Verteilung ist nicht konstant. Ich habe jetzt überlegt ob die Steuerung Probleme mit der fehlenden Wassertemperatur von min. 60 Grad oder mehr hat? Weiß zufällig jemand wie hoch der Widerstand des Temperarturfühlers bei 90 Grad ist? Ich habe den Temperaturfühler immer noch angeschlossen!!
-
Weil ich kein eigenes Diagnosegerät habe.....
-
Muss ich am Wochenende noch auslesen lassen. Ich benötige im Grunde aber keine Klimaautomatik, ist eine unnötige Fehlerquelle......
-
Ich möchte aber keine 4 kW verheitzen und ich sehe an meiner Stromanzeige, dass mein PTC Element die Stromaufnahme nach kurzer Zeit reduziert. Das heist für mich, dass der Luftstrom durch das PTC Modul erhöht werden kann ohne zusätzliche Kaltluft hinzuzufügen. Oder habe ich einen Denkfehler?
-
Das PTC Modul hat eine max Leistungsaufnahme von 2000 Watt, aber ich denke die Lüftungssteuerung bläst zu wenig Luft durch das Heizelement und dadurch regelt das Modul automatisch herunter.
-
Ich benutze ein Heizelement aus einem Think, ein Norwegisches Elektrofahrzeug, welches zumindest die Luft ohne Beimischung von Kaltluft ausreichend erwärmt. ( keine 24 Grad Innentemperatur bei - 2 Grad Außentemperatur) Mir ist natülich auch bewusst, dass ich nicht die Heizleistung eines Benziners erwarten kann. Aber wie du schon sagtest habe ich auch keine 31 KW Heizleistung unter der Motorhaube. Deshalb habe ich überlegt eine Art Winterstellung, d.h. Temperaturklappe festlegen, ggf. manuell. Im Sommer einfach PTC ausschalten. Die Temperaturregelung steurt mir zu viel kalte Frischluft hinzu, was natürlich bei der Heizleistung eines Benziners verständlich ist. Die Pelletheizung hört sich auch interessant an mal nachdenken........
-
Hallo Zusammen, ich habe auch ein Problem mit meiner Heizung-Lüftungssautomatik. Mein A2 Elektro hat nur eine PTC Heizung, welche ich manuell ein und ausschalten kann. Komischerweise kommt aus der Fahrerseite mäßig warme und auf der Beifahrerseite kühle Luft heraus. Mein Gedanke ist die Temperaturklappe nur über die PTC Heizung laufen zu lassen. Die Automatik steuert mir zu viel kalte Luft hinzu. Gibt es eine Möglichkeit die Automatik auszuschalten? Liebe Grüße Johannes
-
Du sparst einige BMS Platinen und es kribbelt nicht so viel in den Fingern. Bei meiner Zulassung war es kein Problem.
-
Hier ist ein Foto vom fertigen Akkupack mit BMS und Datenleitung zu sehen. Insgesammt sind es 84 Blöcke mit 2856 Sony VTC 5 Zellen, bei voller Ladung mit einer Kapazität von ca. 27 KWh. Jeder Block wiegt ca. 1850 Gramm, d.h. der komplette Akkublock wiegt ca. 155 kg. Bei voller Ladung erreicht die Batterie eine Spannung von 352,8 Volt. Damit die Batterien aber möglichst lange halten, habe ich die Ladeendspannug auf 4,1 Volt pro Block eingestellt. Beim Ladegerät handelt es sich um ein Wassergekühltes EV PowerCharger 360/3000 HE IP67 G2. Die Ladeleistung ist in 5% Schritten über die BMS Steuerung einstellbar.
-
Es ist geschafft, mein Audi ist nun offiziell als Elektrofahrzeug zugelassen. Der Wagen wiegt nun mit allen Umbauten 1150 KG. Die Anhängelast ist mit 500 kg gebremst eingetragen und die erste Probefahrt mit Hänger war sehr angenehm. Die Höchstgeschwindigkeit ist mit 150 km/h angegeben , welche der Wagen locker erreicht. Bei Tempo 110 habe ich, mit Heizung, Reichweiten von 120 km ohne Probleme erreicht. Vielen Dank nochmals für dieses freundliche und Informative Forum.
- 50 Antworten
-
- 17
-
-
-
Achslasten, bzw. höheres zulässiges Gesamtgewicht
E-Audi Projekt antwortete auf lauleon's Thema in Elektroumbau
Hallo Goerdi, ich weiß natürlich nicht ob du den umgebauten A2auf Elektro noch hast. Wenn ja wäre es möglich eine Kopie vom Fahrzeugschein zu bekommen, um den TÜV Prüfer dies zu zeigen und meinen Audi ggf. auch auflasten zu lassen. Ich überlege gerade welche Federn ich einbauen werde. Liebe Grüße Johannes. -
Achslasten, bzw. höheres zulässiges Gesamtgewicht
E-Audi Projekt antwortete auf lauleon's Thema in Elektroumbau