
luca_f
Benutzer-
Gesamte Inhalte
14 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von luca_f
-
Hast du schonmal die Batterie kurz abgeklemmt? Bei mir funktioniert manchmal einer der Fensterheber nicht mehr, da hilft dann immer ein Ab- und Anklemmen der Batterie.
-
Gute Idee, wahrscheinlich werden die Schläuche ja überall gleich sein. Bin mir aber auch etwas unsicher, ob man die engen Biegungen gut hinbekommt oder ob der Schlauch dann knickt, die Originalteile sind ja Formschläuche. Wäre daher sehr dankbar über Erfahrungen von jemandem, der die originalen Schläuche schon mit einfachen Kraftstoffschläuchen ersetzt hat.
- 7 Antworten
-
- dieselfilter
- kraftstoffschlauch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Hast du den Austausch mittlerweile angegangen und kannst mir die Durchmesser der Schläuche nennen? Ich stehe vor dem gleichen Problem und würde den Kraftstoffschlauch aber gerne bereits kaufen, bevor ich den Filter ausbaue.
- 7 Antworten
-
- dieselfilter
- kraftstoffschlauch
-
(und 1 weiterer)
Markiert mit:
-
Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025
luca_f antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Genau das war’s was ich meinte, danke! Dann hatte ich das ja noch ungefähr richtig in Erinnerung und werde die Batterie definitiv nicht standardmäßig vor längeren Standzeiten trennen. Das hatte ich mir auch schonmal überlegt, wie genau hast du es denn angeschlossen? Gibst du die Spannung und den Strom, den das Modul je nach Sonneneinstrahlung liefert, direkt auf die Batterie? Oder hast du noch einen kleinen Laderegler dazwischen? Meiner springt wie gesagt ebenfalls super an nach der Standzeit, deshalb sehe ich da aktuell auch keinen Handlungsbedarf. Nur gesund für die Batterie ist das auf Dauer eben nicht. Wenn du es noch nicht gemessen hast, dann würde ich es nicht ausschließen, dass deine Batterie nach der Zeit auch nur noch knapp über 12V liefert. Außer dein Ruhestrom ist wirklich deutlich niedriger als meine 30mA. -
Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025
luca_f antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Danke für deine Bemerkungen, ich dachte bisher mein Ruhestrom passt. Das sind bei mir ca. 30mA und damit ähnlich wie bei Anderen, ist deiner denn deutlich niedriger? Marderschreck ist keiner verbaut, ich kenne mittlerweile jede Ecke des Autos. Bei 30mA für 6 Wochen kommen allerdings schon 30Ah zusammen. Unter Realbedingungen kann man nun davon ausgehen, dass keine 80Ah in der Batterie verfügbar sind (selten exakt 100% geladen, Temperatur geringer/höher als die idealen 20 Grad) und inklusive etwas Selbstentladung führen die 30Ah in 6 Wochen schätzungsweise zu nur noch 50% Ladezustand (entspricht wohl ca. 12,2V). Man wäre also in jedem Fall nach 2-3 Wochen Stillstand bereits bei unter 80% Ladung und damit im für eine Nassbatterie ungünstigen Bereich, in dem die Batterie dann noch weitere Wochen verharren darf und still vor sich hin sulfatiert. Dass meine nach 6 Wochen nur noch bei 12V steht (entspricht wohl ca. 30% Ladestand), hängt wahrscheinlich damit zusammen, dass sie schon ein paar Jahre alt ist und in den letzten Jahren einfach häufig im “ungesunden” Bereich rumstehen musste. Ich bleibe also dabei, sobald das Auto öfter mehrere Wochen steht und die Batterie damit öfter unter 80% fällt, macht es schon Sinn über eine AGM nachzudenken. Die hält dann wahrscheinlich etwas länger, hat eine geringere Selbstentladung und bietet im Winter auch etwas mehr Reserven nach langer Standzeit. Edit: Batterietrennschalter währe natürlich eine Option für noch längere Standzeiten. Dann aber wahrscheinlich am Besten an der Plusleitung, die ins Fahrer-Geheimfach führt und von dort alles, außer den Anlasser, versorgt. Setzt man den Trennschalter an den Minuspol, müsste ja auch der gesamte Startstrom darüber laufen. Hat so etwas schon mal jemand gemacht und kann berichten, wie der häufige Stromverlust auf die Steuergeräte wirkt? Meine mal etwas gehört zu haben, dass die Kondensatoren ab einem gewissen Alter das evtl. nicht gut verkraften auf Dauer -
Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025
luca_f antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Weil das Argument immer wieder mal kommt…für manch einen macht eine AGM Sinn und die wird auch vollgeladen. AGMs werden, genauso wie jegliche andere Batterien mit Blei, mit 14.4 V Ladespannung voll. Sie haben nur eine höhere Ladeschlussspannung (meist 14,8V), was aber in dem Fall bedeutet, dass sie auch höhere Spannungen KANN, diese aber nicht BRAUCHT. Theoretisch sollte sie auch mit 13.8V voll werden, dauert nur sehr lange. Wenn an der Batterie keine 14.4V ankommen und dadurch die Batterie nicht voll wird, liegt das wahrscheinlich eher an einem korrodierten Massepunkt oder einem sterbenden Laderegler. Bei mir kommen bei 20 Grad genau 14.4V an der Batterie an. Bei Minusgraden habe ich auch schon 14.7V abgelesen, bei hohen Temperaturen im Sommer auch mal nur 14.2V. Anscheinend wird die Ladespannung also sogar an die Temperatur angepasst, was auch wichtig ist für ein langes Leben, damit hätte ich bei so einem alten Auto nicht gerechnet. Mein Auto steht ab und an mal 6 Wochen, von daher wird meine nächste Batterie auch eine AGM sein. Die verkraftet lange Standzeiten bei geringer Ladung einfach besser, und nach 6 Wochen Standzeit steht meine Batterie meist nur noch bei 12.0V. Springt zwar damit trotzdem noch ganz gut an, das ist allerdings der langsame aber sichere Tod für ne standard Nassbatterie. Ebenso bei Standheizungsbetrieb oder bei anderen größeren Verbrauchern im Stand macht eine AGM Sinn. Das gleiche gilt für Kurzstreckenbetrieb, eine AGM kann deutlich schneller Ladung aufnehmen. Vor allem im Winter kann das beim Diesel bei Fahrten von nur 5-10 Minuten den entscheidenden Unterschied machen ob sich die Batterie bei jeder Fahrt ein bisschen weiter entlädt oder ob sie die für den Start notwendige Energie während der Fahrt nachladen kann. Die Lichtmaschine ist da nicht der limitierende Faktor (außer wahrscheinlich mit einem elektrischen Zuheizer), denn die liefert bei mir selbst im Leerlauf noch ca. 30A Ladeleistung nach Abzug der Leistung von Steuergeräten und Gebläse. Aber für den “Standard-Autofahrer” hast du natürlich recht, da reicht keep it simple und eine normale Nassbatterie. Da müsste die AGM erstmal doppelt so lange halten im Vergleich zur Nassbatterie bis sich das, zumindest finanziell, lohnt. -
Batterie, welche ist zu empfehlen und passt? Stand 2025
luca_f antwortete auf sliner's Thema in Verbraucherberatung
Ja die passen. Platztechnisch könntest du theoretisch auch noch eine Stufe größer gehen, das Batteriefach hat Platz für Batterien bis 315mm Breite. Falls du aber keine Standheizung oder sonstige größere Verbraucher im Stand hast fährst du mit einer von denen auch gut -
Hört sich für mich auch nach einem Masseproblem an, hast du denn das oben beschriebene Massekabel schonmal überprüft? Ich könnte mir vorstellen, dass der (schlechte) Kontakt gerade noch ausreicht, um den warmen Motor zu starten. Steht er einen Tag ist der Motor komplett abgekühlt, dadurch der Strombedarf beim Start leicht höher und dafür reicht die schlechte Verbindung des Massekabels dann nicht mehr aus. Würde auch dazu passen, dass Überbrücken nichts ändert. Als mein Massepunkt vergammelt war, sprang er auch manchmal schlechter an, so als wäre die Batterie zu schwach.
-
Suche Ersatz für Tülle Wischermotor 8Z0955758 und Kappen
luca_f antwortete auf touristtrophy's Thema in Allgemein
Es kann helfen, bei verschiedenen Audi-Händlern anzufragen. Ich habe die Tülle vor einem halben Jahr ebenfalls benötigt und es schien mir so, als gäbe es je nach Standort unterschiedliche Lager auf die der jeweilige Händler Zugriff hat. Nachdem das Autohaus in meinem Ort (BW) mir mitteilte, dass die Tülle nicht mehr lieferbar wäre und ich sie aber laut seinem System noch bei einem anderen Autohaus (Bayern) bekomme, habe ich bei diesem angefragt und diese Antwort bekommen: “Leider haben wir die Tülle nicht mehr im Bestand. Ich habe kurz die Lieferfähigkeit kontrolliert und in unserem Vertriebszentrum Südbayern sind noch 31 Stück vorhanden. Wo kommen Sie denn her, wenn ich fragen darf? Ihr VW Händler in der Nähe könnte eine Querversorgung über sein Vertriebszentrum einleiten, sodass Sie die Tüllen bekommen.” Sollte wie es sich anhört also für jeden Händler möglich sein, auf diese Bestände zuzugreifen. Da ich auf diese Antwort leider etwas lange warten musste, hatte ich in der Zwischenzeit noch ein drittes Autohaus angefragt (NRW), die noch genau eine bestellen konnten. Das war letzten Juni, die Chancen stehen also ganz gut, dass in diesem Vertriebszentrum Südbayern noch welche rumliegen und dein Händler diese über den beschriebenen Weg bestellen kann. -
Hallo zusammen, ich suche einen Radlauf (oder Radhausverbreiterung bzw Kotflügel, wie auch immer man das Teil nennen mag) für hinten rechts in Kristallblau-Metallic (Farbcode LY7R). Muss nicht neuwertig sein und ein paar kleine Kratzer sind kein Problem, aber insgesamt sollte das Teil schon noch gut aussehen. Könnte es in NRW oder im Raum zwischen Köln-Heilbronn, Köln-Erfurt oder Heilbronn-Erfurt abholen, ansonsten bezahle ich aber gerne auch für den Versand
-
Kurzes Update von mir, falls in der Zukunft jemand vor dem gleichen Problem steht. Konnte die Pins mit Schraubendreher von innen und dann einer Nadel von außen vollständig auspinnen, die Zentralverriegelung funktioniert jetzt einwandfrei. Gleiche Kabelfarben bedeuten also wie erwartet trotz unterschiedlicher Pinbelegung die gleiche Funktion.
- 24 Antworten
-
- 2
-
-
Danke für die wertvollen Infos, das werde ich dann nachher gleich mal ausprobieren. Wäre mir auch deutlich lieber als einen neuen Stecker zu brauchen
- 24 Antworten
-
Ok super, danke für den Tipp. Dann werde ich wohl um Kabel abschneiden oder den Wechsel des Türkabelbaumes nicht herumkommen
- 24 Antworten
-
Es wäre deutlich einfacher und eine Sache von ein paar Minuten den Stecker umzupinnen, als die ganze Tür auseinanderzunehmen. Vorallem weil ich vermute, dass der Kanelbaum, bis auf die andere Steckerbelegung, der gleiche ist. Am meisten wäre mir wirklich geholfen, wenn mir jemand sagen könnte wie ich die Pins aus dem Stecker bekomme bzw. wie das Auspinwerkzeug dafür aussieht. Vielleicht stelle ich mich auch total blöd an, aber egal wie ich Versuche an den Pins zu drücken, die wollen nicht raus
- 24 Antworten
-
Hallo zusammen habe gedacht ich grabe diesen alten Thread nochmal aus anstatt einen neuen zu machen, da ich auch meine hintere Tür tauschen muss. Mein A2 ist MJ2002, die Tür die ich bekommen konnte ist von einem MJ2004. Die Kabel an beiden Steckern haben jeweils die gleiche Farbe, ich gehe also davon aus, dass ich nur die Belegung ändern muss. Hat hier jemand Erfahrungen ob gleiche Farben auch Modelljahrübergreifend die gleiche Funktion bedeuten? Der Stecker meiner neuen Tür sieht so aus wie auf dem zweiten Bild im ersten Post. Meine zweite Frage bezieht sich auf das Auspinnen der Kontakte. Für mich sehen die Pins so aus wie die am MSG, diese konnte ich bei der GRA-Nachrüstung einfach mit einem kleinen Schlitzschraubendreher entriegeln, da man dort gut hingekommen ist. Funktioniert das Auspinnen bei dem Stecker der Tür ähnlich bzw. gibt es einen Trick um die Pins ohne Auspinwerkzeug herauszubekommen? Und wenn nicht, was für ein Auspinwerkzeug benötige ich dafür? Über die SuFu bin ich leider nicht fündig geworden und ich hoffe hier kann mir jemand helfen. Vielen Dank schonmal
- 24 Antworten