-
Gesamte Inhalte
1.114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel
-
Hallo!!! Meine Servolenkung gibt komische Geräusche von sich. Ich habe in der Suche gefunden dass vergleichbares bei Extrembelastung der Servo wohl auch anderen passiert ist. Bei mir ist folgendes: Wenn ich während der Fahr beispielsweise im 2 um eine 90 Grad Kurve fahre höre ich so ein ganz leises Fiepen/Heulen. Wenn ich dann das Lenkrad loslasse und die Räder von sich aus wieder in die Spur laufen (also ohne Servounterstützung) hör ich nix. Bei dem alten Benz von meinem Vater hat die Lenkung auch komische Geräusche bei Volleinschlag gemacht. Bis dann irgendwer auf die Idee gekommen ist da eine Flüssigkeit nachzufüllen und wars weg. Gibst das bei unser Kugel auch und kann man das ggf. selber kontrollieren ob da noch genug dirn ist oder sollte ich nächsten Mo. (hab ich Servicetermin beim Freundlichen) dem gleich sagen das er da auch mal kucken soll? Das ist nur immer so verdammt teuer auch wenn die nix finden :WUEBR: MfG Stefan
-
ach so. ich dachte, dass dieses muhgeräusch bei allen a2 vorkommt. aber meiner hat jetzt eh 120000 runter da gönn ich ihm trotzdem neues getriebeöl. er soll j auch noch ein weilchen halten. wie ist das eigentlich. ich hab mal hier was davon gelesen das man da auch schaltseilzüge oder so nachfetten und -stellen lassen kann. lohnt es sich das auch gleich mit zu machen oder muss man das nur bei bedarf (wie würde sich ein solcher äußern) machen? mfg stefan
-
@ A2TDI Vielen Dank für diese Infos. Ist das G 052 726 A2 Öl dann auch das optimierte Öl. Halt nur nicht das, für das 02T sondern für das 02J Getriebe oder gibt es für das 02J Getriebe kein optimiertes Öl? MfG Stefan
-
Das Öl G 052 178 A2 ist aber nur für den 1,2 TDI und nicht für den 1,4 oder?
-
Gut dann werde ich das mal versuchen und bin mal gespannt was dann dabei raus kommt. Was mit der anderen Teilenummer ist, die mir gegeben wurde weiß wohl auch keiner oder? Werd meinen Freundlichen auch mal darauf ansprechen. MfG Stefan
-
Ja ich hab meine Informationen auch aus dem Thread "Muhgeräusche bei Kurvenfahrt". Kann mit vielleicht doch wer sagen, wie die Software heißt falls sich der Freundliche auf dumm stellt und mir weiß machen will das es sowas nicht gibt. Ich hasse es wenn man bei sowas so vollständig der Willkür von seinem Gegenüber ausgeliefert ist. Deswegen hab gerne im Voraus möglichst viele Informationen. Mich wundert halt nur, dass mir nicht die Hier im Forum genannte Teilenummer von dem optimierten Öl genannt wurde, sondern eine etwas andere. Wie kann sowas kommen wenn es da doch eingentlich einen Bemerk geben müsste? MfG
-
Hmmm Davon hat mein Freundlicher nichts gesagt. Wo genau ist denn diese Serviceanweiseung zu finden? In welchem System und worauf genau muss ich meinen Freundlichen ansprechen. Dass er das "Muhgeräusch" nicht kennt kann ich mir ja vorstellen, wüsste aber auch nicht wie ich es sonst beschreiben sollte. Was ist denn mit der anderen Teilenummer? Ist das die von dem alten Öl? MfG Stefan
-
Hallo!!! Ich habe das hier im Forum schon beschriebe Problem mit dem Muhgeräusch beim Lastwechsel. Außerdem hat mein kleiner schon 120000 runter und soll jetzt bei der nächsten Inspektion auch neues Getrieböl bekommen. Ich war dann heute mal beim Freundlichen und hab da nachgefragt. Der meinte, dass die Teilenummer des Öls G 052 726 A2 sei. Hier im Forum habe ich aber was von einer Teilenummer G 052 171 A2 gelesen. Was ist denn nun richtig? Hat mir mein Freundlicher die Teilenummer des alten noch nicht optimierten Öls genannt und ist die G 052 171 A2 definitiv die Nummer des neuen optimierten Öls für den A2? Ich gebe zu, dass ich von den ganze Nummern etwas verwirrt bin aber ich will ja auch nicht, dass jetzt das alte Öl in den kleinen kommt. Wär nett wenn ihr mir helfen könntet:-) MfG Stefan
-
ABS hab ich nicht. Bei mir funktioniert die Steckdose mit der Masse, die ich bei den Schrauben die die Rückscheinwerfer von Innen halten, genommen habe super. Hab einmal kurz mit einer Anhängerbeleuchtung die ich noch hatte getestet und keine Probleme gehabt. Aber wenn du dir da nicht so sicher bist kannst du ja auch einfach an die Batterie gehen. Da hinten muss man ja eh fast alles Auseinanderbauen. Bei der 13 Pol Steckdose immer auf die 10 A Sicherung bei der Leitung von der Permanenten Stromversorgung achten. Besser eine Sicherung mehr als ein Kabelbrand hinterher MfG Stefan
-
super also nicht um sonst gekauft. Wie lange hält denn eigentlich so Motoröl originalverpackt und ist jeder A2 ab Werk für Loglife vorgesehen? MfG Stefan
-
Tolle beschreibung. Das bringt mir den Begriff Viskosität doch immer näher:-) Wenn der Unterschied wirklich so marginal ist werde ich dann das nächste mal auch das IIIer nehmen. Wie ist denn das. Ich habe ja jetzt 6 Liter und gebraucht werden ja wohl nur 4,5. Hab 6 geholt damit ich mal was zum Nachgießen habe. Kann ich das IIer jetzt auch mit dem IIIer mischen? Wenn ja bis zu welcher Menge? MfG Stefan
-
Also ich bin an die Schrauben gegangen, die die Rückscheinwerfer von innen halten. Man muss da ja eh an die Kabel. An den Massepol der Batterie zu gehen bringt zwar ne Messere Masse aber ich fand das ziemlich kompliziert zumal ich dann die Batterieklemme und alles neu machen müsste. Aber mal was anderes. Darf ich fragen, wo du die AHK gekauft hast? Hab meine auch in Eigenregie nachgerüstet und hatte auch so eine eher dürftige Anleitung. Bei mir standen da Sachen drin die ich (im Nachhinein betrachtet) gar nicht hätte ausbauen müssen. MfG Stefan
-
So weit ich informiert bin muss ja auch spätestens nach 2 Jahren gewechselt werden. Und in 2 Jahren fahr ich wenns hoch kommt 35000 km. Hab mich für das Longlife II entschieden, weil die Viskosität 0W-30 und nicht 5W-30 ist und mein Auto im Winter auch draußen steht. Und ich hab das so verstanden, dass die erste Zahl angibt wie flüssig das Öl ist wenns kalt ist und die 2. wies aussieht wenns warm ist. Aber kann auch sein dass ich mich da geirrt habe. Was wurde denn bei dem Longlife III geändert bzw. was heißt "druckstabiler" und was hat das mit der haltbarkein zu tun? So ganz blick ich bei den ganzen Ölen und Viskositäten leider immer noch nicht durch :III: MfG Stefan
-
Hallo!!! Ich hab mir vor ner Woche 6 Liter Gastrol SLX Longlife II geholt. Bei den Flaschen ist oben ein Datum aufgedruckt das schon in der Vergangenheit liegt. Meine Frage nun: Ist dass das Abfüldatum oder das Mindesthaltbarkeitsdatum. Hab auf der Flasche leider keine Angaben dazu gefunden. MfG Stefan p.s. Ich weiß das passt vielleicht nicht ganz zu dem Thread hier aber wegen dieser kleinen Frage wollte ich nicht gleicht ein neues aufmachen und hier gehts ja schließlich auch um Motoröl
-
Das mit dem Relais ist gut. Hab ich das richtig verstanden, dass mit dieser Lösung dann kein Strom mehr fließen kann wenn das Relais aus ist. Dass also im Prinzip so wäre wie wenn man einen Pol abklemmt? Und dass das Relais auch nicht die Akkus leer saugt? @ erstens Die kleine Skizze ist super!!! Vielen Dank. Bau ich dann einfach in die ein die ich mir bis jetzt schon gemacht habe für die restliche Versorung. Ich kuck jetzt mal bei Konrad was ich da brauche und ob ich das auch finde MfG Stefan
-
Ich dachte da auch an so eine Lösung mit Akkus. Aber die Probleme sind zum einen die Tiefentladung und zum anderen der Schutz vor Überladung. Aber ich denke, dass ich mir das mit den 4 einzelnen LEDs mal überlege. Wieviel Licht bringen die denn? Ich kenn die nur als Schlüsselanhänger und auf eine sehr große Entfernung leuchten die ja nicht aus. Oder gibt es da auch welche die Mehr Licht bringen können??? MfG Stefan
-
Das sind ja eine ganze Ecke sehr interessanter Antworten und Lösungsansätze. Vielen Dank erst mal!!! Also ich brauche das Licht auch nicht sehr lange. Es geht nur darum, dass ich die Plane von dem Boot (ist nicht all zu groß) von Innen noch befestigen kann und dann bei Licht noch aussteigen kann. Bis jetzt hab ich das auch mit Taschenlampe gemacht aber die ist beim Plane befestigen immer im Weg weil eine Hand dann immer blockiert ist. Den Stromkreis zur Batterie wollte ich schon zu 100% abklemmen und auch kein Relais zwischen schalten wegen der von erstens angesprochenen Tiefentladung. @ erstens: Ich habe bereits LED Strahler eingebaut. Bei den Dingern handelt es sich um so eine Art Adapter die man in die Fassungen von Halogenstrahlern stecken kann. Jede der Lampen braucht so zwischen 2 und 2,5 Watt bei 12 V. Und verbaut habe ich davon 4. Wieviel Leistung und wie lange bringt dieser Art Kondensator den du mir angeboten hast? Mir würden es schon reichen, wenn er so 20-30 sec die oben angegebene Leistung schafft. MfG Stefan
-
Hallo!!! Ich hab hier mal ne Frage zu der Innenbeleuchtung. Wenn man die Tür aufmacht und dann aussteigt und nicht abschließt leuchtet das Licht ja noch so ca 30 sec nach. Wie genau wird das Technisch gemacht? Hintergrund der Frage: Ich habe ein Motorboot und habe vor da Bleuchtung rein zu setzen. Ein Pol soll wenn ich das Boot verschasse duch nen Batterieknochen komplett abgeklemmt werden. Nach dem abklemmen bräuchte ich für Beleuchtung so ca. 30-60 sec noch eine Leistung von 10 Watt bei 12 Volt. Gibt es da noch andere Möglichkeiten als einen Kondensator (der müsste da ein bisschen viel Leistung haben). So nen Akku oder so was? Ich weiß das gehört vielleicht nicht ganz zu 100 % zum A2 aber ich dachte zu Technik passt es troptzdem MfG Stefan
-
Das ist mir auch mal passeiert. Weiß aber nicht genau wie aber du musst versuchen diese Entriegelung wieder in normal 0 zu bringen. Wie das aussieht kannst du bei dem Sitz kucken der noch funzt. Bei mir hats geholfen den Sitz mal mit etwas Schmackes in die Halterrung zu hauen. Aber das eher als letzte Notlösung und auch nur fein dosiert. Sonst geht am Ende noch was kaputt. Hoffe ich konnte helfen MfG Stefan
-
Aerotwinwischer / Aerotwin auf altem Wischerarm: Kleinserie???
S.Tatzel antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Das ist aber schade :III: Aber Zeit kann man ja auch nicht kaufen. MfG Stefan -
Dann muss ich aber doch die ganze alte Dichtungsmasse weg machen und sauber machen und dann gegen neue austauschen oder? Da muss ich dann auch erst mal auf besseres Wetter warten. Aber das soll ja bald kommen (Gott sei dank, will meine Scheiben auch noch versiegeln). Ist das dann ein Sensor der kaputt ist oder wie kann ich mir das vorstellen. Meine Frage deswegen. Ist da eher was mechanisches kaputt was ich selber machen kann oder eher ein Bauteil, das ich nachbestellen muss? MfG Stefan
-
Aerotwinwischer / Aerotwin auf altem Wischerarm: Kleinserie???
S.Tatzel antwortete auf Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo!!!! Ist ja schon ein paar mal angesprochen worden. Die Kleinserie für den Adapter neuer Aerotwin auf altem Arm. Vielleicht könnte ja jemand hier mal eine halbwegs verbindliche Umfrage starten bei wem Interesse besteht. Weiß leider nicht genau wie das geht. Natürlich alles nur wenn erstens damit auch einverstanden ist und das Angebot noch steht:-) MfG Stefan -
p.s. @ erstens Was ist eigentlich mit der Kleinserie für die Aerotwin auf altem Arm geworden? Werds aber auch gleich noch mal in dem anderern Thread ansprechen.
-
Hab mir das grad mal angekuckt. Türverkleidung ab ist kein Problem. Aber dann müsste man das ganze Blech dahinter abschrauben. Da gehen die beiden Kabel vom Türöffner rein. Und dann müsste ich die ganze Dichtungsmasse neu machen und so. Bin ja froh dass die hinten noch hält vorne hab ich es jetzt endlich halbwegs dicht bekommen. Werd mich also wohl mit der Dunkelheit abfinden. Muss auch so gehen. Aber vielen Dank für die schnelle Antwort. MfG Stefan
-
hab nur 2 elektrische FH. Wo genau sitzt der Schalter? Kann man die Türverkleidnug so wie auch bei den Vordertüren abmontieren? oder ist das irgendwie anders? MfG Stefan