Zum Inhalt springen

S.Tatzel

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    1.114
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel

  1. Danke für die schnelle Antwort! In dem Thead wurde auch geschrieben, dass es eine Möglichkeit gibt mit einem Gartenschlauch zu prüfen, ob die Regelablaufrillen in der Tür frei sind oder nicht. Wie genau soll das gehen? Einfach die Tür auf machen von außen mit Wasser einspritzen und kucken ob unten was raus kommt? Oder das Fenster runter lassen und da rein spritzen? Ich kann mir nicht so ganz vorstellen wo das Wasser langläuft deshalb diese dumme Frage MfG Stefan
  2. !!!!!!!!!!ARG!!!!!!!!! :WUEBR: :WUEBR: :WUEBR: Bin durch dieses Thread durch den Schimmel aufmerksam geworden und musste leider feststellen das bei mir auch schon zumindest bei der Fahrertür Ansätze von Schimmel sind. Muss ich wohl auch die Verkleidung ausbauen und wieder ein. @ otherland. Wie lange hat bei dir eine Tür gedauert. Habe sowas von 20 Min gelesen. Ist das realistisch? Und was für ein Silikon hast du verwendet? Ich habe keine Lust nach 5 Jahren oder so alles noch mal abbauen zu müssen. Wenn man alle 4 Türen neu machen will, wieviele Ersatzclips (sind die bei der Vorder- und Hintertür gleich) sollte man sich da bestellen bzw mit wievielen Clips ist die Verkleidung jeweils an einer Tür festgemacht?? MfG Stefan
  3. Also ich hab mir diesen Aerotwin jetzt bestellt und bin mal gespannt ob er passt. Wenn er da ist werde ich berichten. MfG Stefan
  4. Gibt es denn beim Getriebeöl auch sowas wie Viskositätsunterschiede, sodass man die Auswahl zwischen eher dickflüssigerem oder eher dünnflüssigerem hat. Auf was, außer der Freigabe, muss man ber der Auswahl des Öls noch achten?
  5. danke für diese Informationen. Wenn ich das richtig verstanden habe steht also das ?W bei der Ölbezeichnung für die Dick- bzw. Dünnflüssigkeit. Wofur steht dann die zweite Zahl? Ich scheue mich etwas vor dem Longlifeöl, da ich die 50000 km in 2 Jahren eh nicht voll kriege und weil ich einfach so aus dem Gefühl raus denke, dass ein paar mehr Ölwechsel dem Motor schon etwas besser tun als nur alle 50000 oder 2 Jahre. Kann das mit dem Getriebeöl jede freie Werkstatt oder brauch man da auch irgendein Spezialwerkzeug zu und gibt es bei Getriebeölen unterschiede sodass man sich ein bestimmtes beim Wechsel raussuchen kann? MfG Stefan
  6. danke. dann werd ich wohl glauben und hoffen müssen das mein freundlicher das auch alles gewissenhaft erledigt und nicht aus Faulheit oder sonst irgendwelchen Gründen vergisst. hab ja schon so manche geschichte über die freundlichen hier im forum gelesen. mfg stefan
  7. bitte korrigier mich wenn ich falsch liege: angenommen ich würde Nylon erkennen, dann würde ich doch so helle Stellen/Fäden sehen oder? aber wie genau wekenne ich abgenutzte Zahnflanken. Ich habe einen Zahnriemen bis jetzt weder neu noch gebraucht gesehen und kann von daher keinen Vergeleich anstellen
  8. Welche Viskosität müsste denn so ein Öl haben, dass nur für 15000 KM reicht und vollsynthetisch ist damit es im Winter möglichst schnell und gut schmiert? Und was für einen Vorteil hat es wenn das Öl bei tiefsten (was konkret heißt "tiefste") Temperaturen druckstabiler ist? Ich fahre so in etwa genau 15000 km im Jahr. Hab meine Kugel noch kein Jahr aber wenns mit meiner Kilometerleistung so weiter geht kommt das hin. Wie ist das mit den Getriebeölwechsel. Auf was für Kosten muss ich mich da einstellen und hat das vielleicht hier schon mal wer gemacht?
  9. Nach was genau muss ich denn bei einer Sichtkontrolle kucke? Also wie sieht man bevor der Zahnriemen total marode ist und schon fast reist das er mal gewechselt werden muss. Hat da vielleicht wer Fotos von einem Zahnriemen der noch relativ gut in Schuss ist und einem der besser gewechselt werden sollte? MfG Stefan
  10. Hallo!!! Hab grad hier im Forum ein bisschen über den Zahnriemen gelesen. Der scheint ja einmal sogar vor dem Wechselintervall gerissen zu sein und daraufhin war der ganze Motor hinüber. Das hat mich doch etwas zum nachdenken gebracht. Kann man den Zahnriemen pflegen? So mit Talg wie bei den Türdichtungen (der ist doch auch aus so ner Art Gummi oder) oder gibt es da ein Spray oder eine Paste mit der man das machen kann. Ich will auf alle Fälle vermeiden einen Zahnriemenriss zu kriegen. Ich habe leider auch keine Garage zur Verfügung, sodass mein Kleiner im Winter ganz schönen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist:-( MfG Stefan
  11. thx!!! Muss ich bei Wahl des Öls auf noch etwas achten? Wie ist das mit dem Loglife wieviel Kilometer sind das beim Diesel 30000 oder 50000 und muss spätestens nach 24 oder 48 Ölwechsel gemacht werden? Habe außerdem gelesen, dass viele wieder vom Loglife weg sind wohl weil es sich auf Grund der Laufleistungen nicht gelohnt hat. Ist es denn für den Motor sehr viel schlechter, wenn man das 15000 Intervall nimmt und dafür dann auch 15w40 Öl benutzt? MfG Stefan
  12. hallo Kommst da auch auf die marke drauf an oder ist die egal? Wovon hängen die Kaltlaufeigenschaften ab und gibt es noch andere Faktoren die man bei der Wahl eines motorfreundlichen Öls beachten sollte? Mir fällt da so nichts ein aber ich bin halt auch kein wirklicher Kenner was Motoröle angeht:-) MfG Stefan p.s. was sagen die Nummern/Buchstabenbezeichnung der Öle eigentlich aus. Weiß nur, dass das irgendwas mit der Viskosiät zu tun hat aber was genau gibt die eigentlich an?
  13. Hallo!!! Also bei mir steht demnächts wieder ein Ölwechsel an. Soweit ich mich informiert habe, ist es egal was für ein Öl/Hersteller ich nehme, solange ich nur die Spezifikationen beachte (hab ich auch vor zu tun :-)) Mein Frage ist nun aber ob es bei Öl welches gibt, das im Winter bei richtig kalten Temperaturen schneller warm wird bzw. schneller die volle Schmierwirkung entfaltet als andere? Sind da eher die Öle der kurzen Ölwechselintervalle (glaube hohe Viskosität, was auch immer das genau ist???) oder die der lange zu empfehlen oder gibt es da bestimmte Marken die besser sind als andere? Mein Ziel ist es einfach ein möglichst motorfreundliches Öl auszuwählen. Im Sommer kommt es da ja nicht so drauf an weil der Motor schneller warm wird. MfG Stefan
  14. Hallo!!! Ich habe gerade bei Ebay folgenden Artikel gefunden: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=8068048276&fromMakeTrack=true (tut mir leid weiß nicht genau wie man das mit dem Link programmieren kann) Die haben da glaube ich den Verschluss des Aerotwins dem alten Arm angepasst wenn ich das richtig sehe. Dadurch würde der Umbau des Wischerarms oder eines wie hier im Forum schon beschrieben Adapters wegfallen. Ich glaube ich werde mir so einen Aerotwin mal holen da mein Wischer eh hinüber ist. Ich habe hier gelesen, dass es eventuell Probleme mit der Spannkraft der Feder im Wischerarm geben kann. Sind diese sehr gravieren sodass der Wischer gar nicht mehr wischt oder kann man das in Kauf nehmen??? MfG Stefan
  15. S.Tatzel

    Lenkrad ausbauen

    Hallo misterx, ich habe das bei mir, zwecks Tempomatnachrüstung, genau so aus und wieder ein gebaut. Darf ich fragen was fehlt? Nicht das ich im Moment ohne Airbagschutz rumfahre. Die Beschreibung habe ich auch einer Anleitung hier aus dem Forum entnommen wo die Nachrüstung einer GRA beschrieben ist. Ich bin aber einfach mal davon ausgegangen, dass die Schritte bei einem Wechsel des Lenkrads identisch sein dürften oder sehe ich das falsch? MfG Stefan
  16. S.Tatzel

    Lenkrad ausbauen

    Hallo!!! Also das ausbauen ist im großen und ganzen kein Problem. einfach die 2 oder 4 Torxschrauben (glaube Größe 7 bin mir aber nicht ganz sicher) auf der Rückseite des Lenkrads lösen und die Airbag-/Hupeneinheit abnehmen. Aber Vorsicht die ist mit 2 Kabeln verbunden nicht abreißen. Da sind Stecker die man dann rausziehen muss. Anschließend kommt eine etwas seltsam aussehende Schraube zum Vorschein. Dafür brauchst du dann einen Innenvielzahnaufsatz der Größe 12. Die Schraube lösen und das Lenkrad abnehmen. Das neue müsste denke ich mal dann einfach drauf passen und die Stecker für Hupe und Airbag eigentlich auch. Wenn das Werkzeug vorhanden ist, ist das in 15 Min zu schaffen Zum Rechtlichen kann ich leider nichts sagen, aber wenn das alles ordentlich gemacht wird dürfte das glaube ich kein Problem sein. MfG Stefan p.s. meine Meinung ist das es sich mit einem 4 Speichen Lenkrad bei richtiger Einstellung um einiges angenehme Fahren lässt als mit einem 3 Speichen. Aber es ist ja auch kein Ding das ganze falls es dir nicht gefällt wieder rückgängig zu machen. Totzdem viel Spaß mit dem SLine Lenkrad
  17. Hallo!!! Das die TDIs bei niedrigen Temperaturen länger brauchen um in die Puschen zu kommen ist ja allseits bekannt. Bei mir war neulichen nun folgendes: Das Vorglühen hat bei Außentemperaturen so um die 10 Grad 3 oder 4 mal fast länger gedauert als bei Temperaturen im Winter von MINUS 10 Grad obwohl ich die Kugel den Tag schon mal an hatte. Ich fahre morgens immer so 15 km in die Schule und dann steht er so 6-7 Stunden und danach ist mir das mal aufgefallen. Es passeirt aber nur manchmal und ich kann es auch auf keine regelmäßigen Umstände zurückführen. Mal springt er halt super an und mal dauert das echt lange (6-10 sec) obwohl die Außentemperatur relativ hoch ist (10-15 Grad) Muss ich mir da jetzt Sorgen machen oder müssen vielleicht die Zündkerzen gewechselt werden oder habt ihr das auch und es ist normal??? MfG Stefan
  18. In der Suchfunktion hab ich ja auch schon nachgeschaut aber da findet man halt immer nur Einzelfälle. Ich wollte jedoch viel mehr das Verhältnis von der Laufleistung zu den Reperaturkosten raus bekommen. D. h. ob es da ab einer bestimmten Kilometerzahl häufigere unplanmäßige Reperaturen gibt als sonst. Und das habe ich in der Suchfunktion leider nicht gefunden und ich denke, dass das doch mal interessant wäre zu wissen. Außerdem würde mich interessieren ob die Threads die erstens gepostet hat eher Ausnahmefälle waren oder ob es der Großzahl von uns Kugelbesitzern so geht. Die Antwort hierfür würde ja auch unter die oben beschriebene Fragestellung fallen. Und wenn bestimmte Probleme häufiger auftreten dann können wir uns ja auch gegenseitig mal Tipps geben ohne gleich so viel Geld ausgeben zu müssen (s.o.) Also denn ich hoffe das Thread offen bleibt und meine Absicht jetzt besser rüber gekommen ist!!! MfG Stefan
  19. Das Problem hatte ich auch!!! Und für alle denen es auch so geht Nichts für ungut aber das geht auch für 5 €. Einfach ne Dose Silikonspray aus dem Baumarkt und das Ding ordentlich damit tränken und er flutscht wieder wie am ersten Tag. Spreche aus Erfahrung MfG Stefan
  20. Hallo!!! Ich wollte mal fragen wieviel Kilometer ihr schon runter habt mit euer Kugel und welche Reperaturkosten euch so entstanden sind. Also ich hab meinen gebraucht mit 108000 bekommen und laut Vorbesitzerin ganbs bis dahin nix zu beanstanden. Ich hatte eigentlich auch noch vor so die 300000 zu knacken. Meint ihr das ist realistisch oder sollte ich mich von dem Gedanken doch lieber verabschieden. Unser alter Mercedes hat jetzt knapp 450000 runter ist aber auch ein 6 Zylinder und hat nicht so viel Elektronik (meines Erachtens das anfälligste an neuen Autos) Schreibt doch einfach mal eure Erfahrungen MfG Stefan
  21. Hallo! Bei dem Gurtstraffer würde ich erst mal Silikonspray ausprobieren. Ich bin echt begeistert von dem Zeug. Meiner hat jetzt gut 110000 runter und die Gurte gingen gar nicht mehr aber mit ein bisschen Silikonspray funktionieren sie jetzt wieder wie bei nem Neuwagen. So ne Dose kostet so um die 5 € im Baumarkt und das ich denk ich auf alle Fälle billiger als nen komplett neuer Gurtstraffer. MfG Stefan
  22. Besten Dank! Ist alles ziemlich genau beschrieben. Werd mal mein Glück versuchen wenn ich neben den Abivorbereitungen mal ein bisschen Zeit finde MfG Stefan
  23. Hallo! Mein Scheibenwischer fängt an sich langsam zu verabschieden. Ich habe noch die alten Scheibenwischer habe aber gehört das die Aerotwin wohl viel besser sein sollen und auch wenn man sie denn einmal hat billiger im Austausch sind. Mein Frage nun: Ist es möglich die neuen Aerotwin Scheibenwischer auch auf einem alten Wischerarm zu installieren oder muss man da den ganze Arm austauschen? MfG Stefan
  24. Hallo! Ich hab gehört, das der neuere A2 mit 75 PS wohl EU4 erreicht der alte aber leider nur 3. Ist es möglich, dass man mit dem alten der noch EU3 hat auch EU4 erreicht oder geht das technisch nicht? MfG Stefan
  25. Schon klar aber 20 € sind immer noch besser als 80. Was würde dieses Relais denn dann aushalten? Auch den Anlasserstom und kann es 2 Batterien schützen? MfG Stefa
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.