-
Gesamte Inhalte
1.114 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von S.Tatzel
-
Das ist doch schon mal etwas. Danke Kannst du mir auch noch den Unterschied zwischen Scherzug- und Schälzugfestigkeit erklären? Kann man diese Stanznieten mit normalen Bilndnieten vergleichen oder sind die sehr viel besser/stärker? MfG Stefan
-
Kann mit da wirklich keiner helfen??? :III: MfG Stefan
-
Kleiner Kühlschrank im Handschuhfach
S.Tatzel antwortete auf S.Tatzel's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hallo!!! Was sind denn Peltier-Elemente? Weiß vielleicht jemand ob es bei A2 die beschriebene Stelle der Klimaanlage gibt und wo die sitzen könnte und ob man die anzapfen kann??? MfG Stefan -
Hallo!!! Ich habe mal eine Frage zu der Nietengröße die man bei der AHK verbaut. Es werden ja in die Seitenträger vom A2 40mm große Löcher gebohrt, in die dann so schwarze Sockel von unten reingesteckt werden, auf denen dann die langen Holme der eigentlichen AHK ruhen. Diese Sockel werden jeweils mit 3 sehr dicken Nieten (so dick, dass eine normale Nietzanke das gar nicht mehr schafft) an die Karosserie genietet. Die AHK selber wird ja selber noch mal mit recht und links 3 Schrauben hinten an die Karosserie geschraubt, sodass meiner Ansicht nacht auf die beiden Holme nahezu kein Zuggewicht wirkt. Ich frage mich nun ob es nicht auch möglich ist, anstatt dieser Riesennieten, die meines Erachtens einfach überdimensioniert sind, auch eine Nummer kleiner nehmen kann und dafür auf beiden Seiten ein Scheibchen dazwischen legen kann. Oder anders gefragt: Weiß jemand wieviel Kilo eine normale Niete (die größte Größe die in Baumarktnietzangen passt) halten kann. Das sie ausreißen könnte sie mal außer Acht gelassen. Ich hoffe das ich einigermaßen verdeutlichen konnte worum es mir geht. MfG Stefan
-
Hallo!!! Ich habe neulich bei dem kleinen Skoda Fabia gesehen, dass wenn er mit Klimaanlage ausgestattet ist, das Handschuhfach auch an diese angeschlossen wird und man da drin dann einen kleinen Kühlschrank für Getränke oder so hat. Meint Ihr, dass das bei unser Kugel auch möglich wäre. Wenn man bespielsweise die kalte Luft teilweise auch ins Handschuhfach leitet. Interessant fänd ich das schon. Gerade im Sommer ist ein kaltes Getränk was feines. MfG Stefan
-
Hallo!!! Ich bin jetzt endlich auch dazu gekommen meine Tür wieder dicht zu machen. Hab folgendes erledigt: 1. Türverkleidungen recht und links vorne abgenommen (ich glaube hier im Forum wird bei der Beschreibung von 2 Schrauben gesprochen. Bei mit noch eine dritte unter der Verkleidung des Hochtöners. Kann mich aber auch irren) 2. Den Schaumstoff mit Wollwaschprogramm in die Waschmaschiene. Die Türverkleidungen habe ich dann unten ordentlich mit Schimmelentferner getränkt und über Nacht ziehen lassen. Den nächsten Morgen dann mit nem Gartenschlauch alles ausgespült und trocknen lassen. 3. Die lose vergammelte Dichtungsmasse rauspopeln 4. Dann habe ich die betreffenden Stellen mit Terpentin sauber gemacht und anschließen mit Silikongrundierung bearbeitet. Dann kurz antrockenen lassen. 5. Eine dicke Silikonfuge drauf (Habe da Hochleistungssilikon genommen: alterungsbeständig, salzwasserfest, ozon und UV Strahen immun und temperaturbeständig von -60 bis +180). Ich habe auch nicht nur unten die Stelle mit Silikon bearbeitet sondern auch vorbeuglich auch die beiden Seiten, sodass ich anschließen ein U-förmige Silikonfuge auf der Tür hatte. Oben hab ich nichts zugeklebt damit eventuell entstehenden Kondenswasser entweichen kann. 6. Silikon trocken lassen und alles wieder zusammenbauen. Dabei auf alles Stecker achten. Ich hatte bei ersten mal den Fensteröffner der Beifahrertür vergessen. Pro Tür hab ich in etwas so 45 Min. gebraucht + Trocknugszeit. Das ist zwar etwas mehr als hier teilweise beschrieben, dafür hoffe ich das es die nächsten 15 Jahre mindestens reicht. Eine Schweinerei ist es aber trotzdem, dass so was bei Audi passiert!!! :WUEBR: MfG Stefan
-
Danke für diese ausführlichen Informationen. Da fällt mir doch gleich ein Stein vom Herzen:-) @heavy-metal Hast du das mit dem Spülmittel bei dir zu Hause gemacht oder bei einer Autowaschanlage? Wenn dus zu Hause gemacht hast gab das dann Ärger oder so. Das ist doch glaube ich verboten oder? MfG Stefan
-
Also dann mal konkret! Was heißt nicht zu dicht in cm/m? Ich habe einen Diesel. Muss ich da auch auf sowas wie nen Verteiler achten? Wenn ja wo ist der und wie sieht das Ding aus? Wie macht ihr das mit dem Lufteinlass für die Klimaanlage, muss der abgedeckt werden? Und eine Frage hab ich dann noch: Muss ich den Motor erst trocknen lassen (wegen dem ganzen Elektrokram) oder kann ich dann gleich nach der Wäsche losfahren? Sind jetzt ne ganze Ecke Fragen auf ein mal ich weiß aber ich will halt nichts kaputt machen MfG Stefan
-
Wie genau machst du das??? Einfach mit nem Hochdruckreiniger rein oder wie?
-
Warum ist denn ein Fahrradträger auf einer AHK so viel besser. Hatte bis jetzt noch nicht das vergnügen mir sowas anzuschaun. Bzgl. Garantie nehm ich mal an das die verloren geht aber die AHK hat einer e1 zulassung. D.h. sie muss nicht einzeln vom TÜV abgenommen werden. Man muss sie halt nur gewissenhaft verbauen. Aber das Verbauen selbst ist auch kein Problem. Was mehr Arbeit ist, ist die ganze Karosserie auseinander zu nehmen. Die AHK selbst wird ja nur mit 6 Schrauben festgeschraubt. Ich habe bei mir noch überall ordentlich wasserfestes Silikon dazwischen geklebt. Würde ich vor allem bei dem Durchgang vom Kabelbau ins Fahrzeuginnere dringend empfehlen weil die Dichtung die da geliefert wird doch recht bescheiden ist. MfG Stefan
-
Hallo!!! Ich hatte neulich das erste mal die Motorhaube von meinem A2 runter. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Motorraum ja auch durch eine Dichtung gegen Wassereinbruch bei Regen usw. abgesichert ist. Ist denke ich auch ganz vernünftig. Aber mir ist halt auch aufgefallen, dass ziehmlich viel sehr verstaubt ist. Frage nun. Kann ich einfach die Motorhaube abnehmen, Batterie abklemmen und das alles abspritzen oder muss ich das alles einzeln fein säuberlich mit dem feuchten Tuch machen? (von der Tatsache das man das ja sowieso privat auf m Hof nicht machen draf will ich hierbei mal absehen) Wie läuft das eigentlich in einer Waschstraße? MfG Stefan
-
Warum nimmst du nicht einen verstellbaren/universellen Fahradträger den man hinten aufs Auto schnallt. Wir haben auch so einen (nicht auf dem A2 aber auf nem alten Mercedes) und die Dinger sind meiner Meinung nach recht stabiel und auch gut. Die Heckklappe bekommst du ja eh nicht auf. Und die Abschaffung einer AHK ist wirklich recht teuer. Bei meinem Freundlichen sollte es etwas über 1000 € kosten. Scheint auch so der normale Preis zu sein. Hab auch bei anderen gefragt. Ich habs dann selber gemacht. Ist zwar ne scheiß Arbeit aber dafür 600 € gespart. MfG Stefan
-
Hallo!!! Hab auch eine AHK dran und ich glaube das es da eh nur eine gibt. Hab sie günstig hier bekommen http://www.ahk-preisbrecher.de/2003/enter.html Qualität ist auch sehr gut, da Audi die auch verbaut. Soweit ich weiß brauch man einen speziellen Fahrradträger weil bei der AHK der Kugelkopf komplett aus Alu ist. Aber ich meine einen solchen auch auf der Seite gesehen zu haben. Hoffe ich konnte ein wenig helfen. MfG Stefan
-
was muss ich den beachten wenn ich nur eine Feder auswechseln will? Da gibs ja so viele verschiede und die muss dann ja auch mit der die jetzt noch drin ist kompatibel sein oder? Weiß jemand was eine neue Originalfeder kostet? MfG Stefan
-
Hallo!!! Hab gestern bei Fahren mit offenem Fenster auf der Beifahrerseite ein kratzen gehört als ob metall auf Beton schleift. Das Geräusch kommt aber nur selten und geht auch meistens sehr schnell wieder weg. Also hab ich heute den kleinen mal aufgebockt. Ich hab auf den ersten Blick nur ein bisschen Rost an der Antriebswelle gefunden. Hab ich dann gleich erst mal nachlackiert. Schaden kanns ja nicht. Aber der Grund für das Schleifen kann das ja nicht sein. Also hab ich so nach und nach alles Mögliche mit der dem rechten Vorderrad verglichen. Ergebniss: Die Feder des linken Rads sitzt nicht mehr mittig und das letzte Stück, ca 10 cm sind abgebrochen. Meine Fragen nun :ver :ver :ver: - Einmal inwieweit ich noch weiter fahren kann und ob ich überhaupt noch fahren kann? - Dann ob ich geich beide Federn wechseln muss? - Und wo bekomme ich günstige qualitativ hochwertige normale (will nicht tieferlegen oder sowas) neue Federn her? - Und muss ich bei der Auswahl der Federn irgendetwas beachten (Ausstattung oder Motorkennbuchstaben) und müssen die Federn von Audi zugelassen sein? Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig helfen. MfG Stefan p.s. Mein kleiner hat erst knapp 120000 km runter. Ist es da normal das Federn brechen. Hab im Forum gelesen, dass es bei den A2 wohl öfter vorkommt aber ich meine auch so bei andern Autos. Brechnen die da auch so schnell?
-
Aerotwin für alten Wischerarm ohne Umbau
S.Tatzel antwortete auf S.Tatzel's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Ja die Bilder hab ich gefunden. Werd mich auch grob daran orientieren. Wollte umgebogene Teil vom Haken eh so lang machen wie möglich (so das es nicht auf die Scheibe kommt aber den ganzen Teil des Plastikstüks vom Aerotwin abdeckt) Bin aber leider im Moment noch in Klausurstress. Von daher wird die Bastelei noch so 2 Wochen warte müssen:-) MfG Stefan -
Aerotwin für alten Wischerarm ohne Umbau
S.Tatzel antwortete auf S.Tatzel's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hatt vor alles aus 2-3 mm starkem edelstahl zu machen. Ich das OK? Oder sollte ich lieber etwas dickeres nehmen? -
Aerotwin für alten Wischerarm ohne Umbau
S.Tatzel antwortete auf S.Tatzel's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Also hab den Aerotwin nun bekommen. Passt aber leider nicht auf den alten Arm so wie beschrieben. Und der tolle Ebay Mensch meldet sich auch nicht. Werd mich jetzt ran machen einen Adapter zu basteln (hoffe ich krieg das auch ohne Drehbank hin ) Wenn der Wischer dann auf dem Arm ist meld mich mich wieder:-) MfG Stefan -
@Günter Herrmann kann ich dann einfach bei nächsten Ölwechsel dem Freundlichen gleich dazu sagen, dass er das Getriebeöl auch gleich wechseln soll und das neuentwickelte Getriebeöl reinkippen soll? Seit wann gibt es dieses neue Öl genau und was mache ich wenn mein Freundlicher gar nichts davon weiß? Auf wieviel dürfte sich der Mehrpreis komplett belaufen wenn ich das Getriebeöl auch noch wechseln lasse??? @all kann sein das ich es überlesen habe. Aber was für eine Norm muss das Getriebeöl erfüllen? Dieselbe wie das Motoröl? Oder reicht es wenn das Getriebeöl eine bestimmte Viskosität besitzt? MfG Stefan
-
Danke für diesen Wert!! Hab heute mal in der Bedienungsanleitung gekuckt und nichts gefunden. Weißt du auch welche Freigabenummer das Öl haben muss? Hab darüber leider auch nichts gefunden MfG Stefan
-
Achso und noch eine Frage. Welche Freigabenummer muss das Öl haben? Ist das dieselbe wie bei dem Motoröl? MfG Stefan
-
Wieviel Getriebeöl brauche ich denn wenn ich das selber mitbringe???
-
ok!!! Dann bin ich ja beruhigt. Hatte schließlich vor wenn kein Unfall dazwischen kommt (was ich doch sehr hoffe) mit meinem kleinen die 500000 zu knacken Dann werd ich jetzt die Tage wohl mal bei nem Freundlichen vorbeischaun und mir ein paar Kostenvoranschläge machen lassen MfG Stefan
-
Aerotwin für alten Wischerarm ohne Umbau
S.Tatzel antwortete auf S.Tatzel's Thema in Ausstattungen & Umbauten
Hab einfach bestellt. Vertrau da jetzt mal auf die vielen positiven Bewertungen. Und wenns nicht passt wirds halt passen gemacht. Zwei linke Hände hab ich ja schließlich auch nicht Geh mal davon aus das der Wische Anfang nächster Woche da ist. Bericht folgt!!!! -
ok danke. werd ich mal versuchen wenns bei uns aufhört zu gießen. Im Moment ist eh alles nass. Wie bekommt man eigentlich die Türverkleidung hinten ab? Da ist ja der Dreher für die Fenster. Ich hatte vor wenn ich schon dabei bin gleich alle vier Türen zu machen. Die werden ja hinten keine andere Dichtmasse genommen haben als vorne. Ist also wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit bis es da auch durch kommt. Wenn ich das nächste mal bei Audi bin werd ich erst mal fragen ob es normal ist das Audis so langsam aber sicher wegschimmeln MfG Stefan