
A2^2
Benutzer-
Gesamte Inhalte
128 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Inhaltstyp
Artikel
Galerie
Forum
Kalender
Alle erstellten Inhalte von A2^2
-
Naja 190tkm ist natürlich echt nicht doll Das ist ja spannend. Sowas hätte ich jetzt nie erwartet. Aber eine Hülse ist natürlich eine gute Lösung!
-
Das hört sich so an, als ob dir das schon mehrfach passiert ist ?! Das ist ja übel! Wie viele KM bist du denn bis jetzt gekommen ? Weiß jemand bescheid, ob es Möglichkeiten gibt so ein Getriebe zu verstärken oder bessere Lager einzubauen?
-
Haltedauer - wie lange schon sagt ihr JA zum A2?
A2^2 antwortete auf Audiator's Thema in Verbraucherberatung
Herzlichen Glückwunsch und alles Gute euch beiden -
Mittlerweile ca. 7000km gefahren. Der Umbau ist absolut klasse! Das Getriebe ist nicht ganz Plug & Play! Der Halter der Schaltseile muss abgeändert werden. Man benötigt einen Anlasser aus einem Auto mit dem 1.6 TDi & MYP Getriebe. Dazu auch den passenden Stecker vom Kabelbaum. Es passen nur zwei von drei Aufnahmepunkten der Drehmomentstütze. Da muss man sich auch mit einem Winkel was basteln. Aber das ist alles nicht die Welt! Endlich ruhe in der Karre Ein wenig Diesel spaart man auch. Und wenns mal schneller sein soll kann man jetzt sogar ganz entspannt bei 170km/h den Tempomaten setzten und dahin gleiten. Das hätte ich vorher nie gemacht! Leider habe ich wohl Pech gehabt mit meinem gebrauchten MYP-Getriebe. Es entwickelt momentan einen Lagerschaden. Zumindest vermute ich das. Die Geräuschkulisse ist nicht mehr so schön
-
Ich habe mich recht zeitnah nach dem Posten des vorherigen Beitrags mit der Thematik auseinandergesetzt. Der Plan war also sowohl die Datenstände von MSG und KI eines anderen AMF zu übernehmen, da dann ja beides aneinander angelernt ist. Also habe ich mit dem MSG begonnen. Nach einiger Tüftelei ist es mir dann gelungen den EEPROM zu lesen und zu schreiben. Alles klasse. Ich habe auch nachvollziehen können, dass alles geklappt hat, da das MSG nun eine andere Fahrgestellnummer hat und da es in dem "Datenstandspender" tadellos funktionierte. Ich: mega Happy! Endlich der Lösung nahe Also auf an die Kombiinstrumente! Alles „gebackupt“ und los gehts den Datenstand flashen. Doch das Ergebnis war ernüchternd, weshalb ich in ein tiefes Motivationstief gefallen bin, was diese Thematik angeht. Deshalb melde ich mich auch jetzt erst wieder. Ich hatte einfach kein Bock mehr auf den Kram! Nun also zum Ergebnis: Nach dem Flash und erneutem Einschalten der Zündung nur noch unglückliche *möööhhhhpp* Geräusche aus dem KI. Alle Displays bleiben dunkel. Nur die Kontrollleuchten funktionieren. Video 20-10-15 15-55-00 1321.mov Es ist zwar noch möglich das Backup zu flashen. Das Ergebnis ist jedoch leider dasselbe! Wenn man mit VCDS den Schalttafeleinsatz 17 öffnet sieht man folgendes: Interessante Teilenummer und Ausgabe im "Extra" Feld oder nicht? Der AutoScan von VCDS besagt volgendes: Donnerstag,15,Oktober,2020,16:07:25:34857 VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 10 x64 VCDS Version: AIB 20.4.1.1 HEX-V2 CB: 0.4513.4 Datenstand: 20200518 DS317.0 www.vcds.de Fahrzeugtyp: 8Z - Audi A2 (2000 > 2005) Scan: 01 02 03 08 15 16 17 18 37 45 46 56 57 75 76 77 ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\045-906-019-AMF.clb Teilenummer: 045 906 019 G Bauteil: 1,4l R3 EDC G000SG 1281 Codierung: 00002 Betriebsnr.: WSC 02138 VCID: 196E35A4A0813053B44-4B1E WAUZZZ8Z33N024740 AUZ7Z0B2277985 5 Fehlercodes gefunden: 17978 - Motorsteuergerät gesperrt P1570 - 35-10 - - Sporadisch 18020 - Motorsteuergerät falsch codiert P1612 - 35-00 - 17564 - Geber für Saugrohrdruck (G71) P1156 - 35-00 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse 17569 - Geber für Saugrohrtemperatur (G72) P1161 - 35-00 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus 18058 - Datenbus-Antrieb P1650 - 35-10 - fehlende Botschaft vom Kombiinstrument - Sporadisch Readiness: 0 0 X X X ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\8Z0-907-379-MK60.lbl Teilenummer: 8Z0 907 379 D Bauteil: ESP FRONT MK60 0101 Codierung: 0007303 Betriebsnr.: WSC 02154 785 00200 VCID: 49CEA5E455A180D3C44-5184 2 Fehlercodes gefunden: 01314 - Motorsteuergerät 004 - kein Signal/Kommunikation - Sporadisch 01314 - Motorsteuergerät 013 - bitte Fehlerspeicher auslesen ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 15: Airbag Labeldatei: DRV\8Z0-959-655.lbl Teilenummer: 8Z0 959 655 E Bauteil: Airbag Front+Seite 5005 Codierung: 00102 Betriebsnr.: WSC 02152 VCID: 4EC496F8A9CFA7EB916-5184 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: Keine Teilenummer: "ã 920 ³- Bauteil: KOMBI+WEGFAHRS. VDO ‹- Codierung: 29073 Betriebsnr.: WSC 58360 VCID: 186830A05B8B295B8BA-5184 ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ ÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿÿ 7 Fehlercodes gefunden: 65535 - Steuergerät defekt 00-00 - - 01176 - Schlüssel 65-10 - nicht berechtigt - Sporadisch 01177 - Motorsteuergerät 49-00 - keine Kommunikation 01303 - Sende- und Empfangsgerät für Telefon (R36) 49-00 - keine Kommunikation 01304 - Radio 49-00 - keine Kommunikation 00668 - Bordspannung Klemme 30 53-00 - Spannungsversorgung zu klein 01179 - Schlüsselprogrammierung falsch 35-00 - - Ende--(Dauer: 03:57, Batt.-Spannung Start/Ende: 11.8V/11.7V. VIgn 11.8V)--- Die "Hardwarefehler" im MSG sind erwartet. Es stecken einige Stecker nicht. Es fehlen allerdings auch einige Steuergeräte im AutoScan wenn ich mich nicht irre. Auffällig ist auch, dass die Fensterheber nicht mehr funktionieren. Daraus schließe ich, dass der Komfort-Can lahm liegt ?!?!?! Spätestens jetzt stehe ich völlig im Dunkeln. Hat noch wer eine Idee oder auch nur den Ansatz einer Idee. Ich bin jetzt wirklich um jeden Gedankenanstoß dankbar! Seht Ihr da noch eine Lösung außer KI und MSG von einem Schlachter in meinen Wagen einzubauen? Ich danke euch!
-
Jo das kann ich anhand meines AMF bestätigen! Die Ölspritzdüsen zur Kolbenbodenkühlung könnt ihr auf dem ersten Bild meines damaligen Posts erkennen. Sie liegen links neben Block und Hauptlagergassenböcken. Ich habe leider keine bessern Bilder mehr. Wo ich grade hier in diesem Thread unterwegs bin bedanke ich mich bei allen, die Informationen zum MYP-Umbau zusammengetragen haben. Ihr seit Klasse! Denn mir ist der Umbau auch erfolgreich geglückt :))
-
Da hast du recht. Gute Idee! Ich erde mich mal damit auseinandersetzen. Ja da hast du wohl recht! Ich werde in jedem Falle vorher von allen Autos ein Backup ziehen. Dann könnte ich ja später sogar zwei gechipte A2s haben Nein Spaß bei Seite! Ich werde das die Tage angehen, sobald ich eine entsprechende Software gefunden habe.
-
Nein es wird leider keine Fahrgestellnummer angezeigt. Leider weiß ich es nicht genau aber so wie es der Vorbesitzer damals erzählt hat ist dies nicht mehr das originale Motorsteuergerät. Das werde ich aber kontrollieren! (Warum sollte man sonst auch die Wegfahrsperre deaktivieren ?!) Dementsprechend ist diese Idee zwar gut aber in diesem Fall leider nicht möglich. @janihani s Idee einen Dump von MSG und KI eines anderen Autos in diesem einzuspielen finde ich klasse, da ich noch einen anderen AMF habe, bei dem alles Serie ist. Die Dumps kann ich also einfach besorgen. Das wird mein erster Ansatz, da ich dazu bis auf die Software nichts weiter benötige und das sehr erfolgsversprechend ist. Apropos: Hat jemand eine Quelle für den VAG K Commander ? Ich werde da nicht recht fündig. Die Fremde Fahrgestellnummer und WFS-ID ist zwar nicht toll aber für mich auch kein Weltuntergang. Immerhin hätte ich wieder ein Auto, das fährt Ein riesiges Dankschön geht raus an euch alle. Es ist unfassbar, wie hilfsbereit Ihr seid und eure Köpfe um mein Problem wickelt!!
-
Erst einmal vielen Dank! Ich bin der Lösung des Problems etwas näher dank euch!! Ihr wart mit der Behauptung, dass es an der Software Optimierung liegt völlig richtig!! Die Wegfahrsperre war im Motorsteuergerät nämlich tatsächlich deaktiviert. Ihr seid klasse Nun jedoch zum nächsten Problem: Mein Vorhaben war nun das Steuergerät eines anderen AMF in den Wagen zu stecken und an die WFS anzulegen. Das habe ich auch getan. Nur geht das auch nicht, da der Schlüssel nicht angelernt ist. Also nochmal kurz: Ich kann den Schlüssel nicht anlernen, weil das Motorsteuergerät nicht angelernt ist und ich kann das Motorsteuergerät nicht anlernen, weil der Schlüssel nicht angelernt ist. Für mich sieht das recht ausweglos aus. Eventuell bleibt da nur noch der Freundliche. Oder was meint Ihr dazu?
-
Ich habe den Wagen vor einigen Monatnen mit Wildunfall gekauft. Dementsprechend bin ich bis jetzt noch nicht mehr gefahren als auf den Anhänger Ich weiß allerdigns, dass das Motorsteuergerät eine Software optimerung hinter sich hat. Das ist aber schon einige Jahre zurück. Werde ich kontollieren. Würde ich aber sehr verwundern, da im Messwerteblock 22 ja der dritte Wert eine 1 ist. Das besagt ja laut der Ross-Tech Anleitung, dass es möglich ist den aktuellen Schlüssel/Transponder anzulernen. Wäre der Transponder nich im Schlüssel oder defekt sollte da für mein Verständnis keine 1 stehen.
-
Ja den Login mit einer null vorweg. So habe ich es gemacht. Und wenn ich einen Zufälligen, nicht korrekten Login eingebe, beschwert sich VCDS und die Kontrollleuchte der WFS bleibt am blinken. Gebe ich den richtigen ein leuchtet sie dauerhaft. Um ehrlich zu sein habe ich keine Ahnung wo von du redest. Ich habe bei Audi einen neunen Funkschlüssel bestellt. Der eigentliche Schlüssel mit dem Transponder und die Fernbedinung wurden separat verpackt geliefert. Ich könnte morgen die Teilenummern raussuchen, falls das hilft. Jedoch besagt ja der dritte Wert im Messwerte Block 22, ob der aktuell steckende Schlüssel überhaupt angelenrt werden könnte. So zumindest die Anleitung von RossTech. Bei mir ist der Wert ja 1. Daraus schleiße ich, dass es eigentlich nicht am Transponter leigen kann.
-
Du hast das ganze also schon mal gemacht. Ich mache doch prinzipiell das Richtige oder hattest du eine andere Herangehensweise?
-
Das wäre auch mein erster Ansatzpunkt. Ich hatte das MSG kürzlich einmal draußen. Gut möglich, dass der Fehler noch daher kommt. Ich werde morgen mal alle Fehler löschen und schauen, was so alles wieder kommt Okay. Geht los
-
Okay. Ich dachte nicht, dass man in diese Felder etwas eintragen kann. Ich werde das morgen mal ausprobieren.
-
Ich habe hier auch nochmal einen Auto-Scan. Nicht verwundern lassen. Der Schlossträger ist momentan demontiert, weswegen einige Stecker nicht stecken. ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Freitag,14,August,2020,21:41:57:34857 VCDS -- Windows-basierter VAG/VAS-Emulator läuft auf Windows 10 x64 VCDS Version: AIB 20.4.1.1 HEX-V2 CB: 0.4513.4 Datenstand: 20200518 DS317.0 www.vcds.de Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8Z43N029218 KFZ-Kennzeichen: Fahrzeugtyp: 8Z (8Z - Audi A2 (2000 > 2005)) Scan: 01 02 03 08 15 16 17 18 37 45 46 56 57 75 76 77 Fahrzeug-Ident.-Nr.: WAUZZZ8Z43N029218 Kilometerstand: 331760km ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\045-906-019-AMF.clb Teilenummer: 045 906 019 AT Bauteil: 1,4l R3 EDC G000SG 1532 Codierung: 00002 Betriebsnr.: WSC 02138 VCID: 678A435C267556A3F20-4B1E 2 Fehlercodes gefunden: 17564 - Geber für Saugrohrdruck (G71) P1156 - 35-10 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Masse - Sporadisch 17569 - Geber für Saugrohrtemperatur (G72) P1161 - 35-00 - Unterbrechung/Kurzschluss nach Plus Readiness: 0 0 X X X ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\8Z0-907-379-MK60.lbl Teilenummer: 8Z0 907 379 D Bauteil: ESP FRONT MK60 0101 Codierung: 0007303 Betriebsnr.: WSC 02154 785 00200 VCID: 49CEA5E455A180D3C44-5184 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\8Z0-820-043.lbl Teilenummer: 8Z0 820 043 E Bauteil: A2-KLIMAVOLLAUTOMAT 0514 VCID: 3828D0203B4B095BABA-258E 6 Fehlercodes gefunden: 01271 - Stellmotor für Temperaturklappe (V68) 41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch 00716 - Stellmotor für Umluftklappe (V113) 41-10 - Blockiert oder Spannungslos - Sporadisch 00601 - Potentiometer-Stellmotor für Zentralklappe (G112) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch 00600 - Potentiometer-Stellmotor für Temperaturklappe (G92) 30-10 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus - Sporadisch 00819 - Hochdruckgeber (G65) 30-00 - Unterbrechung / Kurzschluß nach Plus 01273 - Frischluftgebläse (V2) 17-10 - Regeldifferenz - Sporadisch ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 15: Airbag Labeldatei: DRV\8Z0-959-655.lbl Teilenummer: 8Z0 959 655 E Bauteil: Airbag Front+Seite 5005 Codierung: 00102 Betriebsnr.: WSC 02152 VCID: 4EC496F8A9CFA7EB916-5184 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\8Z0-920-xxx-17.lbl Teilenummer: 8Z0 920 931 B Bauteil: KOMBI+WEGFAHRS. VDO D04 Codierung: 08030 Betriebsnr.: WSC 65535 VCID: 3C20CC300F73257B4F2-5184 WAUZZZ8Z43N029218 AUZ7Z0C2317942 2 Fehlercodes gefunden: 01176 - Schlüssel 65-10 - nicht berechtigt - Sporadisch 01177 - Motorsteuergerät 49-00 - keine Kommunikation ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 46: Komfortsystem Labeldatei: DRV\8Z0-959-433.lbl Teilenummer: 8Z0 959 433 AC Bauteil: Komfortgerát TA5 1310 Codierung: 06720 Betriebsnr.: WSC 02138 VCID: 074A63DC0635B6A3120-4B00 Subsystem 1 - Teilenummer: 8Z1959801A Bauteil: Tõrsteuer.FS BRM 0003 Subsystem 2 - Teilenummer: 8Z1959802A Bauteil: Tõrsteuer.BF BRM 0003 Kein(e) Fehlercode(s) gefunden. ------------------------------------------------------------------------------- Adresse 56: Radio Labeldatei: DRV\8E0-035-1xx-56.lbl Teilenummer: 8Z0 035 186 F Bauteil: concert II GRO 0008 Codierung: 00001 Betriebsnr.: WSC 02138 VCID: 3FDABB3C1E653E636A0-4B1E 1 Fehler gefunden: 01317 - Steuergerät im Schalttafeleinsatz (J285) 49-10 - keine Kommunikation - Sporadisch Ende--(Dauer: 03:39, Batt.-Spannung Start/Ende: 11.8V/11.8V. VIgn 11.8V)---
-
Ich habe ja leider nur noch den einen neuen Schlüssel. Sorry! Geht das nächste mal los
-
Moin liebe A2 Freunde! Ich habe zu einem unserer A2 den letzten Schlüssel verloren. Also bei Audi einen neuen bestellt. Das Auto konnte ich natürlich mit dem Türschloss öffenen. Nun geht es darum den Schlüssel an die Wegfahrsperre anzulernen. Das will mir jedoch nicht so recht gelingen Ich bin dieser Anleitunge gefolgt: http://wiki.ross-tech.com/wiki/index.php/Immobilizer_III_Key_Matching_(Cluster) Wie in der Anleitung beschrieben die Messwertblöcke 22 & 24 kontolliert. Beides schaut gut aus! Nun also den Login Code eingegeben, welchen ich zuvor mit einem KKL Kabel und dem VAG EEPROM Reader aus dem KI ausgelesen habe. Es scheint er richtige Login zu sein, da VCDS sich nicht beschwert und die Kontrollleuchte der Wegfahrsperre nach der Eingabe dauerleuchtet anstatt zu blinken. Nun unter Anpassung "Wegfahrsperre (Schlüssel lernen)" auswählen. Als neuen Wert 1 eingaben, da ich ja nur einen neuen Schlüssel anlernen möchte. Nun auf Test drücken. Daraufhin erscheint jedoch nur "Fehler" im Feld "Getesteter Wert". Nun bleibt nur noch die Möglichkeit das Fenster zu schließen Ich habe sichergestellt, dass die Batterie-Schannung über 12,5V liegt, wie in der Anleitung beschrieben. Zudem ist es egal, welchen neunen Wert ich eingebe (1-8). Das Ergebnis ist das selbe. Ich bin hier erstmal am Ende Ich bin um jeden Tipp dankbar!! Vielen Dank im Voraus! Grüße Daniel Bachmann
-
Okay. Ich dachte der Motor wäre ganz draußen gewesen. Sogesehen hast du natürlich recht... Mehr als ein festhängendes Waste-Gate fällt mir da spontan auch nicht ein. Wobei der Fehlercode ja etwas anderes suggerriert. Regelgenze unterschritten hört sich nach zu wenig Ladedruck an. Wenn das Waste-Gate aber im geschlossenen Zustand hängt, hättest du ja eher viel zu viel Ladedruck. Zu den Messwerten kann ich leider momentan nix sagen. Ich weiß nur, dass der Ladedruck bei Vollgas bei ca. 1,1 bis 1,2 bar liegen sollte. Da der Druck absolut angegeben wird sind das also ca. 2100 bis 2200 mbar.
-
Hey! Ich hatte kürzlich bei meinem AMF genau das selbe Problem! Genau wie du es beschriebst. Auch mit der selben Fehlermeldung. Da bei dem AMF die Magnetventile noch nicht in einem Bauteil zusammengefasst sind, ist meine Erfahrung eventull nicht ganz vergleichbar. Bei mir waren dann tatsächlich nur die Schläuche an der Druckdose für das Wastegate und für das Abgreifen des Ladedruckes am Turbolader vertauscht. Das ist mir wohl beim Motor wiedereinbauen durch die Lappen gegangen.
-
Perfekt! Vielen Dank! Wie sich hier herausgestellt hat, ist das ganze ja doch mit dem AutoDia möglich. Ich versuche es also erstmal auf die günstige Weise.
-
Vielen Dank ihr beide! Ich werde mich mal schlau machen, ob das mit dem AutoDia möglich ist. Das war auch so meine Hoffnung. Ich melde mich nochmal, wenn ich schlauer bin.
-
Alles klar, ich danke dir Ich werde mich mal mit dem VAG EEPROM Reader auseinander setzten. Schaut auf den ersten Blick nicht übermäßig kompliziert aus. Kann mir jemand einen OBD2 - USB Adapter empfehlen?
-
Moin! Ersteinmal die Vorgeschichte: Ich habe mir einen weitern A2 gekauft. Dieser hat einen Wildschaden und wurde deswegen günstig verkauft. Er hat einige nette Teile verbaut. Unter anderm auch ein Upgrade-Lader und eine Software-Optimierung. Nun möchte ich gerne den Lader und damit natürlich auch das Motorsteuergerät in eine andere Kugel pflanzen. Kann mir jemand sagen, wie ich vorgehen muss, um die Motorsteuergeräte zwischen zwei AMF zu tauschen? Die Wegfahrsprerre auszukodieren ist für mich nicht wirklich eine Option, da Sie ja druchaus Ihren Zweck hat. Ich habe ein AutoDia S101. Leider kein VCDS oder ähnliches. Vielen Dank schon einmal
-
Moin liebe Gemeinde! Mir ist ein (kleines) Malheur passiert. Ich habe den einzigen Schlüssel zu einem unserer A2 verlegt. Bei Audi kann ich einen neuen bestellen. Nun aber meine Frage: Der Audi-Händler sagte mir, dass er den Schlüssel noch anlernen müsse und, dass dies nochmal ca. 15-20min in Anspruch nehmen würde. Bei deren Stundensätzen ja nicht ganz ohne Weiß jemand, welcher Prozess hinter dem Anleren steckt und ob ich das auch selber machen kann? Ich habe leider nur ein AutoDia S101. Also kein VCDS oder ähnliches. Vielen Dank schon einmal
-
Moin! Hast du beim Sicherung-Ziehen auch die Sicherungen im doppelten Boden auf der Fahrerseite berücksichtig? Da sind auch noch ein paar. Was über diese Abgesichert ist, kann ich dir leider nicht sagen. Aber eventuell kannst du dort ja etwas feststellen und mit den Infos weiter kommen. Hier ne Liste aller "verstecken" Sicherungen: https://wiki.a2-freun.de/wiki/index.php/Sicherungen#Versteckte_Sicherungen Viel Erfolg!!