
xrated
Benutzer-
Gesamte Inhalte
757 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Leistung von xrated
-
Das ist jetzt die Vergangenheit aber man muss ehrlich zugeben das die Zahl der Mängel eher deutlich zunehmen als abnehmen wird. Die Zeit als sorgenfreies Alltags- bzw. Erstauto hat der A2 meiner Meinung nach nun schon hinter sich, vor allem wenn man auf gewöhnliche Werkstätten angewiesen ist. Was ich vor allem damit sagen wollte, man steht mit einem ordentlich gewartetem A2 leider nicht viel besser da was die aufgezählten Probleme oben angeht. Wichtig sind vor allem Ölwechsel und die Fahrweise. Letzteres lässt sich kaum nachprüfen als Käufer. Mit einem anderen Kleinwagen der 5-7 Jahre alt ist, wird man deutlich weniger Sorgen haben wenn man nicht grade zu einem ölgetriebenen Zahnriemen greift. Konträr dazu muss man leider auch sagen das die Langzeitqualität immer weiter abbaut je jünger die Baujahre sind, auch weil immer mehr Elektronik reinkommt. So sollen die Elektroautos aber wenigstens beim Motor deutlich weniger Probleme machen, nachdem diese ganzen Umweltauflagen in Form von KAT, AGR,Geräusche etc. den Verbrennern den garaus gemacht haben.
-
Man kann zwar Zahnriemen, bremsen vorn, Auspuff in der Wartung gut eingrenzen aber es gibt beim a2 so unendlich viel was niemand einer Wartung unterzieht aber häufig kaputt geht zb: Benzinpumpe Zündspule Antriebswelle Türschloss microschalter Funkfernbedienung spinnt Türbänder Scheibenwischer Klimasteuergerät/Stellmotoren Komfortsteuergerät Halterung Scheinwerfer Blinde scheinwerfer Ölsensor Ölpeilstab abgebrochen Lichtmaschine Regler Masseband Tankknopf Domlager Koppelstangen Lager stabi Stoßdämpfer BremsscheibenBeläge vorn Ausgerissene Mutter domlager Querlenkertausch ( manchmal inkl Konsole) Oss defekt Seilsystem ganghebel Radlager (2x hinten) Ölabscheider undicht Drosselklappe/agr zugesifft Kat/Lambdasonde Dämpfer heckklappe Flexrohr Trommelbremse ungleichmäßig Handbremsseile schwergängig/rost Meiner hat 190tsd und trotz schonender Fahrweise und bj 2005 hatte ich schon einiges davon (fett markiert) in nur 50tsd km. In einer Werkstatt wäre das sehr teuer geworden.
-
Ich würde die Erwartungen bei Ausstattung und Pflegezustand nicht all zu hoch setzen. Der A2 ist jetzt min. 20 Jahre alt und hat allerlei typ. Mängel die in regelmäßigen Abständen auftreten und meist auch nichts mit der normalen Wartung zu tun haben. Audi hat schon damals sehr gut gewusst wie sie Teile auf eine bestimmte Haltbarkeit auslegen müssen. Ein Händler muss natürlich Garantie geben und den Preis dementsprechend höher ansetzen. Das macht das Auto an sich aber nicht unbedingt viel besser. Was die Motoren angeht, vom 1.6 würde ich eher Abstand halten da ist der 1.4 unproblematisch ausser das ältere Exemplare zu erhöhtem Ölverbrauch neigen. Auch sind ab dem BBY Motor viele Kinderkrankheiten ausgemerzt. Und es ist auch so das es mittlerweile viele Teile gibt die es nicht mehr zu kaufen gibt, dass ist bei den meisten Werkstätten ein Problem. Da ist es schon von Vorteil wenn man jemand an der Hand hat der das Privat macht.
-
Mühsam ist die Dinger überhaupt ein oder auszubauen, die Potis und Motoren sind das wenigste.
-
Kann man so nicht sagen, die haben auch aktuelle Software. Aber nachdem der A2 uralt ist und nicht mal CAN hat, braucht man das alles sowieso nicht.
-
Das ist ebenso seit 20 Jahren bekannt. Die FFB vom A2 neue Generation ist mind, mit dem A4 B6 kompatibel. Ich kann mir nicht vorstellen das das schon alles war. Vielleicht passen die 4D0837231 auch zum A2 alte Generation.
-
Auf den 24C04 Baustein wird ein CH341A programmer (Klammer als Zubehör notwendig) aufgesteckt und mit ASProgrammer ausgelesen. Alternativ nach 8pol Chip suchen der mit 24C… anfängt (siehe Bild, 2 Chips die in Frage kommen). Achtung, auf Pin1 liegt Spannung an, dazu PDF von Chip vergleichen. Im Tool unter IC wählen -> _24Cxxx -> _24C04. Der gesuchte Login Code steht in den Offset 66 und 112 als Hex Code z.B. 5A 21. Der Hex Code muss geflippt werden d.h. 21 5A Hex = 8538. Mit VAG K+CAN Commander 1.4 kann der Logincode sowohl aus dem altem verbauten MSG als auch vom KI ausgelesen werden. Dieser ist im MSG identisch mit dem KI. VAG EEPROM Controller liest nur aus dem MSG aus.
-
Woher weißt du das? Dieses Mysterium müsste man doch mal in 20 Jahren lösen können.
-
wie hast du die FFB angelernt?
-
Hat bei mir leider nichts gebracht, der O-Ring wird wohl noch ok sein. WD40 ist auch eher schlecht weil es Öl auswäscht, ist nämlich ähnlich wie Waschbenzin.
-
Weiß nicht ob da mehr kaputt ist, meiner ging keinen mm per Hand. Kannst es erstmal mit einem 1m Stück Draht aus einer 3adrigen 1,5mm Elektrikerleitung testen ob er wieder tut. Mit Starthilfekabel tut man sich etwas schwer.
-
Beim 1.4 geht das glaube ich nicht so einfach
-
Aussengelenk (Gleichlaufgelenk) kaputt wenn kontinuierliches knackgeräusch bei eingeschlagenem lenkrad und beschleunigung. Innengelenk (Gleichlaufgelenk bei Benziner) kaputt wenn es beim beschleunigung mit geradem Lenkrad im Auto je mehr vibriert, desto schneller man fährt. Innengelenk 6Q0 498 103 A Aussengelenk 6Q0 498 099 D (Länge 106mm, Verzahnung Radseite 36, Dichtringdurchmesser 52mm) Ausbau ist nicht ohne da die Welle geklebt ist oder festkorrodiert. Da sind schon einige mit normalen Abziehern gescheitert.
-
Es liegt übrigens nicht immer an den Stellmotoren. Bei mir war das Klimasteuergerät hinüber. Es hatte nur noch sporadisch zwischen kalt/warm umgeschaltet. Fehlermeldung: Motor Blocked or no voltage.