-
Gesamte Inhalte
210 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von S-Tronic
-
Es gibt auch Rangierhilfen, die ein gut ausgerüstetes Abschleppunternehmen haben sollte. Eine unter dem vorderen rechten Rad, dann kann man den Wagen auf den Schlepper ziehen.
-
Steht das Auto bei Dir zu Hause? Falls ja: Querlenker zu Hause tauschen (lassen). Hab das vor Jahren mal mit einem Winterauto gemacht. Ist zwar etwas Quälerei, aber es geht
-
Genau das meine ich
-
Na ja, was abzocke angeht wohl nicht. Aber die Welt spielt wirklich verrückt. Was Frieden angeht, und schöne Plätze und Orte, => in der Tat.
-
In jedem anderen Land ja, nur nicht bei uns
-
Hab aktuell keinen Grund jmd meine Mittelfinger zu zeigen , nur dieser Verein
-
Ich wohne dort, wo der Rhein D und CH trennt. Und ich wohne direkt am Rhein. Mein Arbeitsplatz ist 30km Rhein abwärts, ebenfalls direkt an der Grenze. 11km Straße bis zur 2.05 Schweizer-Franken-Diesel-Tankstelle
-
Hier im Dreiländereck (D / CH / F) kostet Benzin und Diesel um 2€, ist zwar teuer, aber immernoch billiger als an den lokalen Tankstelen um meinen Wohnort. Ich tanke aktuell in der Schweiz oder Frankreich. Das Geld lasse ich lieber im Ausland, als es dem Lindner-Tro…l in den Rachen zu werfen. Ich habe mehrere Autos, auch waren alle angemeldet. Mittlerweile ist nur noch der A2 TDI angemeldet! Der geistige Mittelfinger Richtung Fiskus ist aktuell mindestens 6.30m lang.
-
Ein explodierender Reifen befördert den A2 dann in die Atmosphäre. Rocketpower
-
Geht aber. Der SUV hat 2.5t
-
So lange es noch kostenlose Alternativen gibt - keine Frage. Mein TT steht auf 255 / 30 / 20 und mein SUV auf 235 / 55 / 19. Das habe ich vor dem Kauf des Druckluftkompressors mit dem kleinen AUDI-Notrad-Kompressor aufgeblasen / eingestellt
-
Alle mal besser, als es den Konzernen in den Rachen zu werfen. Zeit ist kein Faktor beim Reifendruck einstellen
-
Ich habe einen eigenen Druckluftkompressor in der Garage. Dafür zahle ich nicht- SORRY. Hätte ich nicht den Platz, würde ich den 12V-Audi/VW-Notrad-Kompressor über ebay Kleinanzeigen kaufen und den benutzen Z.B. sowas
-
Die Pressefreiheit gibt es nur auf dem Papier. So lange die Vorstände der Medienhäuser noch in irgendwelchen Thinktanks usw tätig sind, ist alles an NEWs nicht mal das CO2 wert, wenn diese ausgesprochen werden. Schau mal hier, da werden die Kulissen nur im Nanobereich angekratzt…..
-
Normalerweise ist es Steuergerät 17. schau nochmal genau nach (es heißt Kombiinstrument ODER Schalttafeleinsatz, nicht Komiinsterument/Schalttafeleinsatz.
-
-
In diesem Beitrag habe ich die die richtige Position entdeckt. Die Halteklammer muss korrekt sitzen, dann ist der falsche Einbau ausgeschlossen. Auf dem Bild darunter sind die Zu- und Rücklaufleitungen am Zylinderkopf zu sehen. Die Rücklaufleitung muss man abquetschen, damit der ganze Diesel nicht zurück läuft. Das bringt Startschwierigkeiten nach dem Filterwechsel. den neuen Filter habe ich auch vor dem Einbau mit Diesel befüllt (Spritzflasche), dann mit Vollgas gestartet, damit er nicht aus geht. Die Drehzahl bricht nach dem Start kurz ein, sobald die Drehzahl wieder steigt, ist die Dieselversorgung wieder hergestellt.
-
Ach ja, da fällt mir noch ein: diese Spange, die den Knackfrosch hält, passt nur in eine Richtung drauf. So wie Abgebildet IST NICHT RICHTIG! 180°verdrehen
-
Ich habe nur den Pfeil auf dem Knackfrosch gesehen und die Laufrichtung am alten Filter samt Knackfrosch abgekuckt. Ich habe leider keine Fotos gemacht (Diesel-eingesaute Hände). Der neue Knackfrosch geht recht schwer auf den Filter. Ich habe den O-Ring und den Innenteil des Knackfroschs mit Diesel bestrichen und im Rahnem der Führungen des Filters den Knackfroch 1mm hin- und 1mm hergedreht und zeitgleich gedrückt, sogar zwischen den Knien. Meine Hände sehen aus….. Aber (bisher kann ich sagen) es hat sich gelohnt.
-
Ich habe es nicht ausgehalten, und mußte noch gestern Abend den Filter samt 057127247A-Knackfrosch wechseln. Dabei sind die Schläuche in der Zulaufleitung zum Filter und zum Knackfrosch zerbröselt. (Gut, das Auto hat 292000km). Gut, das man die Schnellverschlüsse von den alten Schläuchen trennen und wieder verwenden kann. Ich hatte noch ca 1m (Gewebeverstärkten) ölresistenten Benzinschlauch rumliegen und habe alles rund um den Filter erneuert. Alle Schellen rund um den Filter waren ebenso echt stark korrodiert, Eine ist sogar beim berühren mit der Zange direkt zerbröselt. Jedenfalls glänzt da jetzt wieder alles neuwertig. Resultat: Das Auto startet nun deutlich leichter / besser und fährt irgendwie leiser. Ich glaube, der Filter wurde vom Vorbesitzer (diplomatisch korrekt formuliert) „sehr selten gewechselt“ gewechselt…
-
Also das „A“ passt mechanisch an den Kraftstofffilter. Ich habe den „Knackfrosch“ noch nicht über den O-Ring gedrückt. Da muss erst bissl Diesel dran… Einbau am WE
-
Auuuuuuuuutsch
-
Das wäre der Kraftstofffilter des A4 2.5 TDI => BOSCH 0 450 906 429
-
Ich habe den "A" heut mal auf Verdacht bestellt. Ich habe einen MANN Kraftstofffilter, aber die Anschlüsse werden wohl die Selben sein. Evtl. braucht man noch einen A4-Kraftstofffilter? Ich werde morgen berichten. Ich habe Diesen Beitrag in unserem Forum gefunden. Das war die Motavation die "A"-Version zu bestellen