Zum Inhalt springen

S-Tronic

Benutzer
  • Gesamte Inhalte

    202
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von S-Tronic

  1. Soweit ich Kenntnis davon habe, ist das ein Muss, und ist definitiv in der tieferen Software programmiert. Wenn ich mich richtig erinnere, kann die Crash-Funktion nicht einfach deaktiviert oder nachträglich codiert werden. (Mögen die sich melden, die es noch genau wissen, ich kann mich leider nur dunkel daran erinnern...) Aber: Das ist (für mich) ein Kaufgrund für einen VW/Audi/Seat/Skoda. Ich möchte kein Auto, welches von innen entriegelbar ist, sofern es von Aussen verschlossen wurde. Dieben soll es schließlich so schwer wie möglich gemacht werden, ein Auto zu knacken - egal ob es um Diebstahl aus dem Innenraum geht oder generell um Fahrzeugdiebstahl.
  2. Hallo Zusammen, als ich im Dez‘21 meine „Qiuetschie“ erworben habe, war der Schlauch ebenfalls undicht. Das schöne neue Motoröl ist direkt auf den Boden meiner Schrauberhalle geflossen. Da ich keinen neuen Schlauch zur Hand hatte, aber unbedingt fahren wollte, habe ich den Riffelschlauch mit ölresistentem / selbstverschweissendem Kunststoffband umwickelt. Hält bis heute, ist dicht und definitiv weiterzuempfehlenden. Viele Grüße Christian
  3. Ja, das ist normal bei VW/Audi/Seat/Skoda/Porsche. Deshalb sind diese Fahrzeuge auch "etwas" schwerer zu knacken.
  4. Das sollen sie vll auch gar nicht
  5. So kenne ich das auch. Und wenn - es wäre nicht das erste mal, das in Shenzen dann doch so ein nicht mehr produzierter Chip erhältlich ist (hab das gerade mit einem alten Radio hinter mir) Es wird immer Mittel und Wege geben, um gestorbene Elektronik zum Laufen zu bringen, auch wenn es an Beispiel meines alten Radios den Wert bei Weitem übersteigt EGAAAAAAAAL
  6. Hi Poppa, es gibt doch ausreichend Betriebe, welche sich auf die Instandsetzung von Steuergeräten spezialisiert haben. Da mache ich mir keine Sorgen.... Gruß Christian
  7. Hi Clemens, das hat sicher nichts mit der Montage einer AHK zu tun. Dann könnte beim Wechsel der vorderen Blinkerbirne der Tankdeckel abfallen... 🤪 Ich würde den Saugrohrdrucksensor mal lokalisieren, wenn möglich abstecken, ausbauen, reinigen, einbauen und ein paar Tage fahren. Der ist möglicherweise nur verschmoddert. Wenn das nicht hilft, Kabel auf Brüche prüfen, oder den Sensor auf Verdacht tauschen. Was auch sein kann Undichte Ansaugbrücke (Dichtung oder irgendein angeschlossener Schlauch). Gruß Christian
  8. Stecker am MV dran? Evtl der falsche Stecker dran? (AGR-Stecker?)
  9. Du hast sicher irgendwo einen Fehler in der Schlauchführung. Einen hast bereits lokalisiert. Check mal die komplette Schlauchführung, inklu Abzweig zur AGR-Steuerung. Danach fahr ne Runde um den Block, damit da richtig Unterdruck im System ankommt, dann stell den Gobel nochmal ab und beobachte. wenn das nicht hilft, nimm ne zweite Person zur Hand, die für Dich den Hobel abstellt, während Du den Unterdruck während dem Abstellen am Schlauchende nach vor und nach dem Magnetventil (also 2 Prüfungen)
  10. DIE HJS-Zahl 17037 ist die KBA-Nummer, Damit kann ein fähiger TÜV-Prüfer etwas anfangen...
  11. Ich würde das Magnetventil betrachten. Der Unterdruckerzeuger ist die Tandempumpe. Wäre die Schadhaft, hättest Du schlechte Bremsen.....
  12. Ich habe an meinem AMF erst vor kurzem alle kleinen Schläuche (Unterdruck und Druck) ersetzt. Die Meisten waren gar nicht mehr fest und konnten kraftlos abgezogen werden. Die Schläuche waren total verhärtet und brüchig. Nach dem ersetzen der Schläuche fuhr das Auto definitiv besser / leichter (dichtes Unterdrucksystem und dichtes Ladedruckregelsystem). Davor war lag der Ladedruck erst um 2500U/min an, jetzt fängt er bei 1900 U/min an und legt bei 2100 U/min richtig los. Das Unterdrucksystem bewegt auch die Abstellklappe im AGR. Check mal die dünnen Schläuche. Da kommt man einigermaßen gut dran. Evtl. hat sich auch das elektrische Magnetventil verabschiedet.... Viele Grüße Christian
  13. Hallo Zusammen, ich wäre auch interessiert (1.4 TDI AMF), falls möglich als Komplettkit, inklu Viton O-Ringen, ist das machbar? (Bevor ich shice kaufe...) Gruß Chris
  14. Ich wollte es eintragen und war vor dem Einbau beim TÜV, um evtl. eine ToDo-Liste mit zu besorgenden Informationen zu erhalten. Prüfer mögen es nicht so sehr, wenn sie vor vollendete Tatsachen gestellt werden. Jedenfalls hat der Prüfer mich nur ungläubig angeschaut und gefragt, ob ich das wirklich ernst meine!? Seine Worte: Hast Du vor, den Hobel zu tunen? 150PS? Hätte das Auto 500 PS, dann würde eintragen Sinn machen, da man bei leistungsstarken Motoren erheblich höhere Geschwindigkeiten erreichen würde. Aber bei einer 1.4 TDI-Fusshupe (Seine Worte), mit dem Hintergedanken noch sparsamer zu fahren, solle ich es mir überlegen und mich dann nochmal melden. Ich habe diesen Prüfer kennen gelernt, als ich mit den Umbauplänen meines TT 3.2 Roadster auf Kompressor mit R8-Ceramic-Bremse, Gewindefahrwerk, Abgasanlage ab Zylinderkopf etc. dort aufgetaucht bin. Dafür habe ich einen Termin vereinbart, dem Prüfer erzählt was ich vor habe und danach eine ToDo-Liste mit Informationen erhalten, die er für die Eintragung des Umbaus als Nötig ansieht. Nachdem ich die geforderten Informationen zusammengetragen und präsentiert habe, gab er mir grünes Licht für den Umbau, kurz darauf war ich mit dem fertigen Auto da und die Eintragung war nach einer Abgasprüfung und Probefahrt erledigt. Genau so bin ich es mit dem Getriebeumbau angegangen, seine Reaktion war jedoch eindeutig. Ich werde mal abwarten und es nächstes Jahr beim offiziellen TÜV-Termin (HU/AU) nochmal ansprechen. Dann sind sicher auch die kosmetischen Defizite Schnee von gestern...
  15. Hi Schorsch, ja, über den Synchronisationswinkel (Verdreh Winkel in VCDS, resp. Torsion Value im engl. VCDS) habe ich mittlerweile einiges gelesen, auch das er mit -X° wohl gut laufen soll. Allerdings wird von einer Verbrauchserhöhung von ca. 10% berichtet. Auch soll es einen Sweetspot geben, der auf der Autobahn bei 115-120km/h verbrauchsarm sehr sparsam sein soll. Aktuell habe ich -0.6° KW getroffen und fahre mal zwei Tankfüllungen in die Atmosphäre. Zuvor war mein TDI auf +2.2° KW und lief sehr rauh (allerdings auf der Bahn bei 105-115km/h mit 3.4 Liter / 100km) Ich würde mich freuen, wenn mehr User ihre Erfahrungen mit dieser Geschichte posten würden Viele Grüße Christian
  16. Hallo Zusammen, ich lese permanent über diverse Themen im Internet. Vor ein paar Tagen habe ich mich über den (einstellbaren) Verdrehwinkel (engl. VCDS Torsionvalue) am Nockenwellenrad bei TDI-PD-Motoren eingelesen. Das Startverhalten, die Leistungsentfaltung, P-Max und der Verbrauch sollen wohl damit einstellbar sein. Den Verdrehwinkel findet man im VCDS im "Motorsteuergerät" im Messwertblock 004 (...dort ist es der 4. Wert). Eingestellt wird der Wert folgendermaßen (Ich habe ein Youtubevideo gefunden, Quelle: der Youtubekanal von "golf Wagen") => https://www.youtube.com/watch?v=XZw8SL39164 Bei meiner Quietschie (MKB AMF) war der Wert bei +2.2°KW. Ich habe versucht den Wert nahe 0°KW einzustellen, erreicht habe ich -0.6°KW (bei Betriebswarmen Motor im Standgas). Anschließend habe ich die Lernwerte des Motorsteuergeräts gelöscht und beobachte jetzt mal in nächster Zeit. Eigentlich soll der Verdrehwinkel nach dem Zahnriemenwechsel fein eingestellt werden, aber zu 95% macht das keine Werkstatt. Mir ist sofort das bessere Anspringen aufgefallen, auch die Leistung Richtung 4000 U/min ist besser, der Motor dreht irgendwie freier hoch. Jetzt interessiert mich noch brennend, wie wirkt es sich auf den Verbrauch aus? Gibt es hier jemanden, der Detailwissen zum Verdrehwinkel hat? Evtl. hat schon mal jmd diese Prozedur durchgeführt !? Gibt es TDI-Fahrer mit VCDS, die den Verdrehwinkel bei betriebswarmen Motor auslesen und die Werte hier posten würden? Viele Grüße Christian
  17. …ich hänge wohl noch irgendwie an den ganz alten LiMa´s
  18. Da ist doch ein schwarzer Stecker. Das ist der erregerstrom. Der sollte vom Kombiinstriment kommen. Motor starten und mit dem Multimeter die Spannung gegen die Karosserie messen
  19. Check auch mal den Erregerstrom. Ohne den, gibts keinen Strom aus der LiMa
  20. Zwischen 10-16V. Natürlich dreht sich die LiMa auch mit einem fehlerhaften Freilauf mit, aber eben nicht passend zur Motordrehzahl. Meist eher langsamer (wenn der Freilauf durchrutscht), dann versucht die Elektronik mit niedrig drehender Lima die Spannung zu halten, aber irgendwann zieht die LiMa schneller mit der Drehzahl nach, als die Elektronik ausgleichen kann. Dann gibts Überspannung
  21. Hab das gerade hinter mir mit dem Freilauf. Spannungsschwankungen im normalen Fahrbetrieb ohne Ende. Neuer Freilauf, => Fehler weg
  22. Das klingt eher nach defektem Freilauf der LiMa, den kann man auch wechseln
  23. Vielleicht sollte man als erstes die Lichtmaschine direkt messen - auch, wenn diese neu ist (man kann ja auch ein fehlerhaftes Teil bekommen). Mit dem Multimeter direkt am Ausgang der LiMa (+) gegen den Motorblock (-) und anschließend gegen die Karosse (-). Zwischen den beiden Minus darf es keinen Unterschied geben…
  24. So etwas ähnliches hatte ich an meinem TT (8J). Da war die Bordspannung zu niedrig. Alle gemessenen Spannungen unter 13.5V bei laufendem Motor sind schlecht, sofern noch keine Verbraucher dazugeschaltet wurden. Bei zugeschalteten Verbrauchern (Klima, Licht, Heckscheibenheizung, Radio usw.) würde die Spannung dann noch weiter sinken . Je niedriger, desto schlechter. Mögliche Ursachen für zu niedrige Bordspannung: -Massepunkte fehlerhaft / korrodiert -Lichtmaschine fehlerhaft (Laderegler / Freilauf defekt / Kabel zwischen Lichtmaschine und Hauptsicherungskasten porös - letzteres lässt sich ganz einfach mit einem Multimeter prüfen, ist allerdings eine TT-Krankheit und mir beim A2 normalerweise nicht bekannt) -Batterie hat es hinter sich und funktioniert zwar noch, allerdings auf niedrigem Niveau An meinem TT war es eine Kombination aus ALLEN Punkten. Massepunkte gesäubert, Hauptpluskabel zwischen Lichtmaschine und Hauptsicherungskasten gewechselt, den Freilauf der Lichtmaschine gewechselt, und zuletzt noch eine LiFePO4-Batterie eingebaut. Jetzt schnurrt er wieder, besser als je zuvor.
  25. Bei meinem A2 ist Wasser in den Stecker der Servo gelaufen und hat den Datenbus gestört. Check mal die Sicherung der Servolenkung im Geheimfach (60A)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.