
Deichgraf63
A2-Club Mitglied-
Gesamte Inhalte
1.314 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Mein A2
-
A2 Modell
1.4 (AUA)
-
Baujahr
2001
-
Farbe
Lichtsilber Metallic (5B)
-
Sommerfelgen
15" Alu Guss 6-Arm Style
-
Winterfelgen
15" Alu Guss 6-Arm Style
-
Ausstattungspakete
Style
Advance -
Soundausstattung
nicht original Audi Radio
-
Panoramaglasdach
nein
-
Klimaanlage
ja
-
Anhängerkupplung
ja
-
Sonderaustattung
GRA /Tempomat
Tagfahrlicht
Standheizung
Vierspeichen Lenkrad
extra Lautsprecher hinten
A2 Club Nummernschildhalter
Serien Sitze
geteilte Rückbank (2 Sitze)
Komfortblinker
beheizbare Außenspiegel
Osram Night Breaker H7-LED
Wohnort
-
Wohnort
25335 Elmshorn
Hobbies
-
Hobbies
Gospel, Dual
Beruf
-
Beruf
Fahrdienstleiter
Kontakt
- Website
Leistung von Deichgraf63
-
Man kann im Dunklen, vor allem bei Feuchtigkeit, überspringende Funken oft sogar sehen, hatte ich erst vor ein paar Wochen an meinem AUA, und der hat 402.250 km gelaufen und schnurrt nun wieder wie unser BKH Kater. Gruß Uli
-
Es macht Sinn, die Lernwerte von AGR-V und DK zu löschen und neu anzulernen, dann den Fehler löschen und noch einmal probieren. Auch die Zündanlage würde ich noch einmal genau prüfen, es passiert, gestern ging's noch, heute ruckelt's, da reicht starker Regen, ein unwillkommener Besuch eines Marders... Gruß Uli
-
Vielleicht ist das frühe Datum der Beginn der Produktion und die "Kiellegung" mit Vergabe der Fahrgestellnummer. In der Zeit nach diesem Datum lag 2003 am 29. Mai Christi Himmelfahrt. Da der A2 ja nun nicht der Verkaufsschlager war, ist es denkbar, daß es eine längere Produktionspause wegen Überkapazitäten gab, vielleicht gar über Pfingsten hinaus, in 2003 war das am 8./9. Juni, also kleine "Werksferien"? Dann könnte das zweite Datum das Datum sein, in der der Wagen über Zählpunkt 7 oder Zählpunkt 8 gegangen ist, Zp 7 ist vor, Zp 8 nach der Endkontrolle. Das Datum könnte z.B. das Datum der Endkontrolle sein. Gruß Uli
-
Ein 10W ist für den Benziner richtig, mindestens alle 15.000 km mit Filter wechseln. Ich fahre aktuell Addinol Racing 10W60, bei genau 400.000 km kam die Ölstandwarnung, 0,5 Liter nachgefüllt bis jetzt, aktuell 402.030 km hat es noch nicht wieder die Warnung gegeben, also weniger als 0,25 l/1.000 km. Wir reden hier vom einem oft als "Ölfresser" verschrieenen AUA-Motor mit über 400.000 km und Originalkolbenringen. Ein ehemaliger Audi-Rennmechaniker sagt klar, das 5W30 von Castrol, Audi"Hausmarke", gehört in einen Diesel, nicht in die Benziner, die verbrauchen dann wirklich Öl. Also: KEIN Longlife, das schadet dem Motor und spart nichts. Er verwendet übrigens vorwiegend das schon angesprochene Mobil 1 oder LM, also eine gute Wahl. Und ich kippe bei Ölwarnung nur ½ Liter nach, wenn das wieder für über 2.000 km reicht ist das für mich ok. Gruß Uli
-
Genau, die meine ich, das sind ganz tolle Menschen, der ältere Herr, der den K70- und Audi-Virus auslöste, ist leider nicht mehr unter uns, das war auch so ein feiner Mensch. ich war mit meiner Frau im vergangenen Jahr mit dem A2 dort zum K70-Treffen (Zusammen mit den Typ 4-Leuten), mangels K70. Nun steht einer bei meinem Bruder in Heide, aber kommendes Jahr ist schon mal nichts mit K70-Treffen, da stehe ich beim Musical hier in Elmshorn auf der Bühne, es ist an Pfingsten in 2026. Aber zu irgendeinem Treffen werde ich mit dem leuchtorangenem 1973er K70 sicher mal kommen, zuerst muß er aber richtig laufen, die Startautomatik haut noch nicht hin, liegt an der automatischen Betätigung der Starterklappen des Doppelvergasers, er springt kalt nur sehr schlecht an, ich habe mal, während mein Bruder gestartet hat, die Klappen von Hand ihren Weg hindurch bewegt, an einer Stelle sprang der dann auch hervorragend an. Außer dem Audi A2 hatte ich auch schon einmal einen Audi 80 B3, dessen 1,8 Liter mit 75 PS war der beste Motor ever, schön viel Drehmoment von unten. Der K70 Motor hat auch 75 PS, hat eine dem A2 1.4 nicht unähnliche Charakteristik. Aber nun wird es schlechte Jahreszeit, der K70 hat Pause, der A2 muß da durch und das macht er auch. Gruß Uli
-
Celle? In Winsen/Aller kenne ich jemanden, der viel in Sachen VW K70 macht, sein Bruder macht "in Audi". A2 hat er aber meineswissens (noch) nicht... Gruß Uli
-
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Ja, der Satz ist für den 1.4 TDI, wie man auf der Seite von Hajus lesen kann. Wie die Qualität des Satzes ist, kann ich natürlich auch nicht sagen, Hajus ist wohl ein recht junges Unternehmen und "läßt Autoteile der Marke Hajus in unterschiedlichen Ländern fertigen". Das kann, muß nicht negativ sein, mit Pech ist das Chinaware, mit Glück umgelabelte deutsche Wertarbeit. Es ist ein 9-Mann-Betrieb, wie man auf der Selbstdarstellungsseite von Hajus lesen kann. Die haben einiges für den Audi A2 im Angebot, so deren Aussage, schaut man aber in die Teileverwendung, paßt da einiges nicht. Ehrlich, sehr vertrauenserweckend ist das nicht. Aber man kann z.B. das Zündmodul für den 1.4er AUA für 36,56€ bekommen. Als Notersatzteil zum Weglegen vielleicht überlegenswert. Ich habe bei diesem Teil ohnehin den Eindruck, daß diese Dinger alle aus ein- und demselben Werk in der Türkei stammen. Gruß Uli -
Hier werden A2-Teile verkauft - könnte ja interessant sein...
Deichgraf63 antwortete auf MustPunish's Thema in Verbraucherberatung
Hier wird ein Steuerkettensatz für den Ölpumpentrieb (Diesel) OVP angeboten: Steuerkettensatz Ölpumpentrieb TDI Gruß Uli, der weder der Anbieter ist, noch diesen wissentlich kennt. -
Abwarten, das Äußere kann täuschen, ich war Anfang bis Mitte der Nuller-Jahre durch einen Ingenieurdienstleister bei VW eingesetzt. Wir hatten da im Fuhrpark einen Golf IV mit merkwürdig breiter B-Säule, untendrunter war viel Golf 5 PQ 35, das Fahrzeug war ein sogenannter Aggregateträger zur Komponentenerprobung. Und die ersten Caddy 3, also PQ 35 hat ein damaliger Freund bei einem Ingenieurdienstleister, der Kfz-, Karosseriebau- und Schweißmeister ist, aus der Front eines Touran Prototypen und eines Renault Kangoo zusammengeschweißt. Der nagelneue Kangoo, der schmaler als die PQ 35 wurde allen Ernstes der Länge nach durchgeflext und dann Blech zur Verbreiterung dazwischen geschweißt. Der Gute hat damals auch meinen K70 geschweißt, für Ihn Ehrensache, die Bleche nach den von mir beschafften Plänen von Hand zu fertigen. "Geht nicht, gibt's nicht! Hast Du eine Fahgestellnummer, Zeit und Geld, baue ich Dir einen nagelneuen K70." An was es bei mit schon damals mangelte, kann man sich wohl denken. Schön wäre es trotzdem, wenn man bei Audi kapiert hat, daß nur teure, riesige SUV keine Geschäftsbasis sind, Mercedes will ja die A-Klasse nicht mehr anbieten, schön dumm. Gruß Uli
-
Sicherheitsgurt Fahrer im TÜV durchgefallen.
Deichgraf63 antwortete auf Klassikfan's Thema in Technik
Die Gurte sind schnell HU-Thema und es lohnt sich, diese selbst zu prüfen. Neben der Schwergängigkeit können auch Ausfransungen des Gurtbandes beanstandet werden. Ich hatte so etwas auch schon selbst festgestellt, mit einem alten Lötkolben die Fusseln vorsichtig wieder mit dem Gurtband verschweißt. Dazu natürlich Reinigung, eben auch der besagte Umlenkpunkt und auch die Gurtschlösser aussaugen, mit Lappen und Wattestäbchen reinigen und mit einem Tropfen Öl versehen, damit das Gurtschloß sauber und schnell einrastet. Wenn solche Stellen sauber und sichtbar gepflegt sind, erfreut es den Prüfingenieur, der auch nicht gern erst Scheinwerfer reinigt, um das Licht einzustellen, im Dreck die alte Plakette abkratzt und erst einen halben Acker von den Fahrwerksteilen kloppen muß, um diese zu prüfen. Ein paar Neuteile, wie z.B. frisches Wischblatt, alle Lampen funktionierend, alles schön sauber zeigen von einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Auto, ein nicht unwesentlicher Punkt bei der HU, auch Prüfingenieure sind nur Menschen. Wenn ich eine Ranzkarre sehen würde, Getränkedosen im Beifahrerfußraum, voller Ascher, teilweise daneben, der ganze Wagen ungepflegt und dreckig, dann würde ich auch genauer hinsehen. Ich war mal mit meinem damaligen Audi 80 B3 direkt beim TÜV in Heide. Der Wagen hatte auch schon die 400.000 km überschritten, der Prüfer war sehr, sehr genau, was ich angesichts des Kilometerstandes auch verstand. Alles geprüft, Motorhaube auf Fahrgestellnummer verglichen, Flüssigkeitsstände in den Behältern angeschaut, mit der Taschenlampe nach Undichtigkeiten gefahndet, nichts, alles gut. Dann zum Abschluß die Prüfung der Unterseite des Autos, Fahrwerk, Reifen, Auspuff, alles top. Dann bat mich der Mann, die Motorhaube noch einmal zu öffenen. Ich frage, ob wir das nicht schon hätten, während ich die Motorhaube entriegelte, der öffnete den Deckel stellte ihn auf. Was dann kam, irritierte mich, da ich sicher bin, daß das nie Bestandteil einer HU war oder ist. Er zog den Ölpeilstab und kontrollierte den Motorölstand! Ich fragte, ob das neuerdings zum Prüfumfang der HU gehöre. Ich bekam freundlich zur Antwort, daß das auch nicht der Fall sei, aber er wollte prüfen, ob überhaupt Öl im Motor sei, da der Wagen von unten absolut trocken war, nicht einmal Schwitzspuren! Meine ironische Frage, ob das denn besser sei. Natürlich nicht, aber so etwas sei bei der Laufleistung nahezu unmöglich. Nun, mein A2 ist auch so furztrocken von unten... Öl gehört in den Motor, nicht auf die Straße - und natürlich auch nicht auf Sicherheitsgurte. Gruß Uli -
Auf dem Photo des A2 mit diesen Rädern. Gruß Uli
-
Unser Wiki hat die Antwort. Gruß Uli
-
Einige Zeit wird der A2 sicher kein begehrtes Objekt zur unbürokratischen Eigentümübereignung sein, bis er seltener wird, also Oldtimer oder immer mehr Menschen merken, daß neue Autos viel störanfällig und teurer im Unterhalt sind. A2-Fahrer von A2 in besonderen Lackierungen müssen vermutlich auch mehr aufpassen als wir Eigner von silberfarbenen 1.4er in von manchen als "Kassengestell" bezeichneter Ausstattung. Gruß Uli
-
Ich tanke aktuell auch nur E5, andere sind wohl auch schon mit E85 gefahren. Wenn die CO2-Abzocke in den kommenden Jahren überhand nimmt, ist alles vielleicht eine Neubewertung zu bedenken. Gruß Uli
-
Hier tankt ein grauer Audi A2 "Klimabenzin", einen synthetisch aus Abfall hergestellten Kraftstoff. Gruß Uli