Zum Inhalt springen

Deichgraf63

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.157
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

3 Benutzer folgen

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (AUA)
  • Baujahr
    2001
  • Farbe
    Lichtsilber Metallic (5B)
  • Sommerfelgen
    15" Alu Guss 6-Arm Style
  • Winterfelgen
    15" Alu Guss 6-Arm Style
  • Ausstattungspakete
    Style
    Advance
  • Soundausstattung
    nicht original Audi Radio
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    ja
  • Sonderaustattung
    Vierspeichen Lenkrad
    Serien Sitze
    geteilte Rückbank (2 Sitze)
    Komfortblinker
    beheizbare Außenspiegel
    Sitzheizung
    Osram Night Breaker H7-LED

Wohnort

  • Wohnort
    25335 Elmshorn

Hobbies

  • Hobbies
    Gospel, Dual

Beruf

  • Beruf
    Fahrdienstleiter

Kontakt

Letzte Besucher des Profils

5.211 Profilaufrufe

Leistung von Deichgraf63

  1. Bei meinem AUA-Peilstab mit Index G gemessen: 635mm und 650 mm, von Rand des "Bechers" am oberen Anschlag bis zu den Markierungen am oberen und unteren Ende der geriffelten Markierung. Der Einschiebeanschlag ist beim Ölpeilstab meines A2 wie ein kleine Becher, in die Vertiefung komme ich mir dem Gliedermaßstab nicht hinein, mußte ab Rand messen. Gruß Uli
  2. Wie hast Du den Öldruck gemessen, über VCDS? Schaue einmal unter die Gummikappe, die den Stecker am Öldruckschalter bedeckt. Tritt dort Öl aus? Das habe ich auch schon gehabt, während der Fahrt die rote Ölkanne, Motor aus, A2 ausrollen lassen, rechts ran, Front-Top abnehmen. Da ich undichte Öldruckschalter schon bei anderen Autos hatte, war das gleich mein erster Blick, es hätte auch z.B. der Stecker abgerutscht sein können und am Motorblock (Masse) liegen können. Aber es trat Öl aus. Das habe ich abgewischt, meine Werkstatt informiert, daß ich gleich vorbeikomme, einen neuen Öldruckschalter benötigte. Schon nach dem Abwischen des ausgetretenen Öls war die Öldruckwarnung weg. Gruß Uli
  3. Da kommt einiges zusammen, daß sich die Drosselklappe nicht anlernen läßt, ist wahrscheinlich ein Folgefehler der anderen Fehler. Der abgebrochene Trichter am Ölpeilstabführungrohr sorgt für den Eintritt von Falschluft, das muß repariert werden. Der P0401 ist der Klassiker bei den 1,4l Benzinern und bedeutet, daß zu wenig Abgas zurückgeführt wird. Da muß man sich eine Dichtung beschaffen, die zwischen dem Drosselklappenoberteil und dem Drosselklappenfuß angeordnet ist, dieses ist eine Metalldichtung, auch Drosselklappenreiniger, ein fusselfreies Tuch und Q-Tips werden benötigt. Dann muß erst die Luftführung, dann das Drosselklappenoberteil ausgebaut werden. Der ganze Ölschmier muß komplett mit dem Drosselklappenreiniger eingesprüht und entfernt werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient das Unterteil der Drosselklappe. In diesen Fuß mündet zu einen das AGR-Rohr, zum anderen der Anschluß der Kurbelgehäuseentlüftung. Diese sind meist unter dickem Schmier verborgen, der gründlich entfernt werden muß, hier auch mit dem Q-Tip in die Stutzen, vor allem in Richtung AGR-Ventil alles reinigen. Alle mit neuer Dichtung zusammenbauen. Erklärung: Wenn der Dreck auf der Drosselklappe sitzt, erreicht diese bei Versuchen der Grundeinstellung nicht die Endlage, deswegen scheitert das in jedem Fall. Auch der P0401-Fehler hat hier seine Ursache. Vom AGR-Ventil mündet ja das Rohr in den Drosselklappenfuß, ist das verstopft kommt entweder zu wenig oder gar kein rückgeführtes Abgas zur Drosselklappe. Im Motorsteuergerät ist ein Kennfeld hinterlegt, in dessen Parameter die tatsächlichen Werte liegen müssen, damit es keine Fehlermeldung gibt. Dazu wird der Sauerstoffgehalt, ermittelt von der Lamda-Sonde, der Saugrohrdruck, ermittelt vom Saugrohrdrucksensor und die vom Drosselklappenpotentiometer ermittelte Stellung der Drosselklappe herangezogen. Fällt da etwas aus der Toleranz, gibt es Fehlermeldungen. enn Du die Luftführung abbaust, mußt Du auch auf der Rückseite den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung abziehen. Den solltest Du unbedingt prüfen. Fühlt er sich matschig an, muß er auch ersetzt werden, da es auch hier einen Eintritt von Falschluft geben kann. Es sind zwei Schläuche zu ersetzen, gibt es bei Audi-Tradition. Das hört sich jetzt alles viel an, ist aber kein Hexenwerk. Einzig für das Ersetzen der Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche braucht man eine Hebebühne, alles andere kann man auf der Auffahrt machen. Gruß Uli
  4. - 1 Stabzündspule erneuert - 4 Zündkerzen erneuert - Ölstandsensor erneuert - Ölwechsel mit Ölfilter Das ist das, was ich weiß, ich habe die Rechnung nicht gesehen und zum Glück auch nicht bezahlt. Mein A2 ist in einer Woche dran, Feder links gebrochen. Dann haben wir gesehen, daß die Staubschutzmanschetten der Traggelenke in Auflösung sind. Im Anbetracht der Tatsache, daß bei mittlerweile 393.560 km die Querlenker samt Buchsen und Traggelenken noch die ersten sind, macht es wohl Sinn, gleich beide Querlenker komplett zu tauschen. Das Gummimaterial der Querlenkerbuchsen dürfte auch steinhart sein und/oder zerbröseln, ist eben alles 24 Jahre alt... Gruß Uli
  5. Eben war die Tochter kurz bei uns - mit ihrem A2, 615€ erleichtert, aber auch erleichtert, wieder mobil zu sein. Zukünftig will sie weniger Kurzstrecken fahren uns sich auch mal mit der Wartung befassen. Bei meinem AUA wie auch bei Ihrem BBY war ist Halteband des Tankdeckel abgerissen, Ersatz gibt es in der Bucht für 1,32€ das Stück aus Fernost. Audi bekommt das Zeug sicherlich auch von dort und verlangt bestimmt das Zehnfache. Es ist ja kein wichtiges Teil, aber ich mag es nicht, wenn am Auto etwas kaputt ist. Heute habe ich auch einen neuen Phantomspeiseadapter für den FM-Pfad des Calearo Antennenverstärkers eingebaut. Ich höre eigentlich kein UKW, aber wenn es vorhanden ist, muß es auch funktionieren. Gruß Uli
  6. Ich war eben in der Werkstatt, in die der A2 der Tochter verbracht wurde. Der Motor lief gerade zur Probe. Die angeratene Vorgehensweise hat den Fehler schnell offenbart, die Zündspule des 3. Zylinders war hinüber, und dann - die Zündkerzen waren noch Erstausrüstung - nach rund 124.000 km. Wir haben dann herausgefunden, daß beim Aufrufen der Symbole des Auto Check System des kleinen FIS (Für Unkundige: Bei eingelegter Zündung, aber nicht laufendem Motor die Taste im Tacho zweimal hintereinander drücken), die gelbe Ölkanne gar nicht angezeigt wird. Die Gegenprobe bei meinem AUA ergab, daß das normal ist. Der Meister meinte, eine Lampe im Cockpit sei vielleicht defekt, ich erkläre ihm, daß das Symbol im Anzeigefeld und nicht durch eine separate Kontrolleuchte angezeigt wird und andere gelbe Symbole wie "OK", Bremsbelagverschleiß und Tankwarnung ja korrekt dargestellt werden. Dennoch wird nun der Ölstandsensor getauscht wird, dazu natürlich das Öl, ich habe ein 10W40 nach passender Norm "bestellt". Der Meister, ein Orientale, rät gar, alle 10.000 km das Öl zu wechseln. Der BBY lief noch nie so ruhig, keine Spur mehr von dem harten Geräusch, nur das normale Geräusch der Hydroelemente, das hat mein AUA auch und wenn man die Erfahrungen, derer liest, die durch einen Tausch der Hydroelemente das Klappern nicht nachhaltig beseitigte. Das scheint also ein gutes Ende zu nehmen. Gruß Uli
  7. So, der ADAC war da, Diagnose: Zündspule defekt und Falschluft. Da wäre ich ja bei der Diagnose schon auf der richtigen Fährte gewesen, als Laie. Ich wünsche Ihr, daß es nur das ist, der BBY ist ja für anfälliger Stabzündspulen bekannt. Gruß Uli
  8. Sie wollte den A2 heute Abend zur Werkstatt (etwa 4 km) bringen, ist nur ein paar hundert Meter weit gekümmert, ballert wieder, MKL wieder an, Ölstand war nun ok. Der A2 landet wohl hoch auf dem gelben Wagen und wird in ihre Werkstatt gebracht. Ob der A2 da morgen drankommt, weiß keiner. Ich hoffe, sie hat angekündigt, daß der Wagen heute gebracht wird, ob auf eigener Achse oder nicht, spielt ja keine Rolle. Ich habe Ihr aufgeschrieben, daß erst einmal Zündspule und Kerze des betreffenden Zylinder prüfen, wenn ohne Befund, die anderen Kerzen auch herausnehmen und dann Kompression prüfen, dann ist man sicher schlauer. Bei dem Auto kann es auch sein, daß die Kerzen noch Werksausrüstung sind. Ihre Werkstatt hatte ja nicht einmal den fälligen Ölwechsel bemerkt, ich mag gar nicht an den Zustand von Klimaanlage und Bremsflüssigkeit denken... Eine Woche früher hatte ich noch zwei gute A2 auf dem Hof... Gruß Uli
  9. Was dahinter steckt, man weiß es nicht. Waren die vorherigen NOS, also noch alter Lagerbestand oder auch schon nachgefertigt? Dann wird man bei Audi-Tradition sicher auch den Markt beobachten und auch den Raffke, so daß man den Preis so ansetzt, daß dieser auf seinem Zeug sitzen bleibt, aber man auch Gewinn macht. Gewinn wird immer als unanständig angesehen, aber ich denke da ein wenig anders. Man stelle sich vor, Audi plant, den AGR-Kühler für den Diesel nachfertigen zu lassen oder fehlende Teile für den FSI. Das kostet, da muß man finanziell in Vorleistung gehen und kalkulieren, ob man die Teile dann auch los wird. Bei Entfallteilen bestimmt natürlich auch die Nachfrage den Preis. Soweit ich weiß, ist Audi-Tradition wirtschaftlich eigenständig und wird nicht von der Audi AG quersubventioniert. Will man nun, neben dem Verkauf von NOS-Teilen vermehrt auch nachfertigen, um sich da z.B. an Mercedes Benz zu orientieren, dann kostet das Geld, viel Geld. Man stelle sich vor, Audi würde die linke Antriebswelle für die 1,4 Liter Benziner nachfertigen lassen. Wenn ich eine brauche, es keine mehr im freien Teilehandel gibt, dann kann ich mir überlegen, ob ich z.B. 400€ für eine neue Antriebswelle in Original-Audi-Qualität mit Gewährleistung ausgebe oder ein Altteil mit ungewisser Haltbarkeit verbaue oder mein Auto zur Verwertung gebe. Ich würde die 400€ investieren. A2-Fahren wird zu einer Liebhaberei, da kostet einiges eben mehr, besser, als wenn man Teile nicht mehr bekäme oder nur auf Schlachtungen angewiesen wäre. Gruß Uli
  10. Nachdem ein Raffke meinte, viele Geld mit den Tankklappentastern machen zu können und den Bestand bei Audi-Tradition leergekauft hatte, hockt er nun auf großen Beständen, die er wohl nur unter erheblichen Preisnachlaß überhaupt loswerden kann, denn das Teil ist nachgefertigt bei Audi-Tradition wieder lieferbar. Drucktaste für Tankklappenbetätigung 8Z1 959 833 5PR für 70,21€ + Porto und Verpackung Schalter für elektrischen Fensterheber 8Z0 095 985 1H 5PR 42,66 + Porto und Verpackung. Das Teil ist hier merkwürdigerweise nicht dem A2 zugeordnet, sondern dem A3, die Nummer ist aber ja klar eine Audi A2-Teilenummer. Diese Chromleiste haben die Taster an meinem A2 allerdings nicht. Die Info habe ich aus dem Newsletter von Audi-Tradition, wer den Ausweis vom Audi-Club-International hat, zu dem unser Club gehört, der bekommt bei Audi-Tradition 10% Rabatt. Gruß Uli
  11. Bei meinem A2 war mal der Trichter zum Einfüllen defekt, das habe ich wohl verwechselt. Gruß Uli
  12. Den festen Sitz des Wellrohres am Trichter hatte ich geprüft, nichts feststellen können, die Stelle, an der das Wellrohr an die Ölwanne angebunden ist, kann man von oben leider nicht genau sehen. Ich bin noch mit der Hand - soweit es ging - am Wellrohr entlang gefahren, es war alles trocken. Vielleicht sollte ich mir auch einmal so einen Inspektionsspiegel beschaffen, wie Jens ihn bei der Besichtigung des BHC eingesetzt hat, damit kann man schon "um die Ecke" blicken. Gruß Uli
  13. Nein, ich habe da nichts nachgemessen, der Peilstab sieht völlständig aus, man kann am unteren Ende eine Spitze erkennen, dann auch die zwei Ringe, die "Max" und "Min" markieren. Der Peilstab sieht eher so aus wie der von dem BHC, den ich nun verkauft haben, also schwarz. Der Peilstab von meinem AUA ist orange. Welche Länge der hat, wie diese zu ermitteln ist, entzieht sich meiner Kenntnis. Ich hatte im Endeffekt bisher nur dem AUA-Peilstab zu tun, der gerne abbricht, aber herausgefunden, daß das passiert, wenn man während dem Herausziehen oder Einschieben Drehbewegungen macht, dann dreht man dem Ölpeilstab das Genick ab. Richtig ist, daß man die Führung für die Kerbe vor dem Einschieben oben hat. Seit einiger Zeit habe ich keinen Ölpeilstab mehr abgebrochen, mein AUA hat ja auch noch den Polo-Ölmeßstab als Rückfallebene... Ich bin mal gespannt, was die Werkstatt morgen sagt. Wieviele Ölpeilstabausführungen mit der schwarzen Spitze gibt es denn? im A2-Wiki ist der für den BHC in orange abgebildet, der BHC, den ich hatte, hat aber eine schwarze Spitze. Sehr verwirrend das Ganze... Gruß Uli
  14. Der Beitragsfaden lautet Hier wird ein A2 verkauft, nicht vierzig 🤣 Gruß Uli
  15. Es gibt leider keine Selbsthilfewerkstatt, ich habe selbst nicht einmal eine Garage, wenn ich mal an meinem AUA machen will, dann nur bei schönem Wetter, dienstags oder freitags Nachmittag, wenn meine Frau arbeitet und ihr Platz auf der Auffahrt frei ist, die aber so schmal ist, daß man die Türen nur einseitig aufbekommt, sonst muß ich mit dem Werkzeug immer vom Haus etwa 30 Meter zu meinem Stellplatz in der Mitte eines Wendekreisels latschen. Da ich einen AUA habe, habe ich auch kein Werkzeug für die Stabzündspulen, auch keine als Ersatz in meinem A2, weil der eben keine hat. Eine Doppelzündspule für den AUA habe ich "am Lager". Dem Öleinfüllschlauch habe ich, soweit von oben möglich, geprüft und nichts gefunden. Der Ölpeilstab, mit schwarzer Spitze, die von meinem AUA ist orange, steckt satt. Daß keine Ölstandwarnung gekommen ist, irritiert mich auch sehr, der Sensor überwacht such ja auch selbst, bei Störungen kommt die gelbe Ölkanne mit "Sensor" statt mit "min" bei zu niedrigem Ölstand. Die rote Ölkanne hatte ich beim AUA auch schon, als der Öldruckschalter leckte und die Kontakte durch Öl verbunden wurden, sofort Kupplung getreten, Motor aus, auf der Kraftfahrstraße rechts ran und die Bescherung entdeckt. Ich habe das Öl abgewischt, Tülle zurückgezogen gelassen, Motor gestartet, alles i.O., per Telefon bei der Werkstatt meinen Besuch zwecks Tausch angekündigt, wurde gleich gemacht. Ölstandsensorproblem hatte ich auch, der machte Blödsinn, nachdem ich das KI auf "1.2 TDI" umcodiert hatte, um die Momentanverbrauchsanzeige zu haben. Aber das keine Warnung, nur die MKL kam, das ist mehr als komisch. Wenn der Motor i.O. ist, braucht der ohnehin einen Ölwechsel, da würde ich den Ölstandsensor gleich mit tauschen, mal sehen, was ihre Werkstatt am Montag sagt. Kerzen sollten sie eh prüfen, dann kann man auch gleich die Kompression prüfen, das Ergebnis ist dann entscheidend ob der Motor Schrott ist oder eine weitere Fehlersuche lohnt. Ach, Tankstelle mit Tankwart, das gibt es hier auch schon lange nicht mehr, die nächste Selbsthilfewerkstatt ist in Itzehoe, ob sie mit dem Auto überhaupt bis dahin käme ist fraglich. Wenn da ein Kolbenkipper mit Kolbenringbruch vorliegt, läuft das Öl rucksack Richtung Auspuff. Gruß Uli
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.