Zum Inhalt springen

heavy-metal

A2-Club Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    4.310
  • Benutzer seit

Mein A2

  • A2 Modell
    1.4 (BBY)
  • Baujahr
    2003
  • Farbe
    Lichtsilber Metallic (5B)
  • Sommerfelgen
    15" Alu Leichtbau geschmiedet 7-Arm
  • Winterfelgen
    15" Stahlräder
  • Zusätzliche Felgen
    15" Alu Guss 6-Arm Style
  • Ausstattungspakete
    Style
    Advance
    Winter
  • Soundausstattung
    Radio-CD "concert"
  • Panoramaglasdach
    nein
  • Klimaanlage
    ja
  • Anhängerkupplung
    nein
  • Sonderaustattung
    Tagfahrlicht
    Dreispeichen Lenkrad
    extra Lautsprecher hinten
    Dachgrundträger
    Multibox
    Serien Sitze
    geteilte Rückbank (2 Sitze)
    Jackpads
    beheizbare Außenspiegel
    Osram Night Breaker H7-LED

Wohnort

  • Wohnort
    North Cothelstone Hall (bei Nether Addlethorpe) ;)

Hobbies

  • Hobbies
    Fahren: Auto, Mopped, Inliner, Ski...

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Leistung von heavy-metal

  1. Naja, bei Audi scheint man inzwischen zur Überzeugung gelangt sein, dass man nicht jedes Jahr immer weniger Autos verkaufen kann, weil sich immer teurere Autos auch nicht jeder leisten kann (Privatleute) oder will (Firmenleasing). Ich finde das Konzept gut. Ein Schritt in die richtige Richtung, und realistisch wird bei einem Einstiegspreis von EUR 30k wohl ein Erwerbspreis von EUR 40k sein. Oder noch 2 Jahre länger warten. Dann kommen die ersten Leasingrückläufer auf den Markt, bei denen die ersten Kinderkrankheiten ausgemerzt sind. Bis dahin kommt hoffentlich auch mein lokaler Stromversorger mal aus dem Quark und installiert mir an meinem Stellplatz die für den Stromer dringend erforderliche / gewünschte E-Ladesäule.
  2. Gibt es bzgl. der genauen An-/Abreisedaten und folglich bzgl. Kabinenbelegung schon was Neues? Oder ist das alles bereits auf den informellen Kanälen abgelaufen?
  3. Interesse Teilnahme IT26 14./15.2.2026 durnesss (1 Pers., 1 A2, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA) HellSoldier (1 Pers., 1 KFZ, Fähre noch offen, gern über Schweden) A2Hesse (3 Pers., 2-3KFZ, Fähre noch offen, gern über Schweden) heavy-metal - update (2025-10-24) Alternative 1: 1 Pers., 1 Kfz, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA Alternative 2: 2-3 Pers., 2 KFZ, Fähre TRA-HEL (wie alle), aber HEL-TRA nicht vor dem 21.02.2026 Alternative 3 (hatten wir noch nicht, aber genau diese wird es werden): 2 Pers., 1 Kfz, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA (hin und zurück wie alle, die die Fähre von / nach TRA nehmen - also voraussichtlich 11.02.2026 ab TRA und 17.02.2026 ab HEL) AL2013 (2 Pers., 1 Subi, Fähre TRA-HEL, zurück evtl. auch über Schweden) A2magica (1 Pers., 1 Kfz, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA) seinelektriker (1 Pers., 1 A2, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA) Phoenix A2 (1 Pers., 1 KFZ, Fähre noch offen) karlchen (2 Pers., 1 A6, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA), werde wieder Urlaub in Finnland hinzufügen Fragen: Wer möchte sich eine Kabine mit uns teilen? Anfragen gerne auch per PN. Wollen wir auf der Rückfahrt wieder in HEL übernachten? Wir favorisieren das Rantapuisto am Stadtrand.
  4. Teilnehmer : 1. Fred Wonz 2. sliner 3. Zweierlehrling 4. ANY-Fahrerin (mit reichlich Verspätung, ab ca 20:15 h) 5. durnesss 6. Nupi 7. heavy-metal (2 Pers.)
  5. So sieht es aus! Inzwischen lahmt auch immer mehr die Ersatzteilversorung bei Drittanbietern. Natürlich: mit ein bisschen Suche findet man irgendwo ein "brauchbares" Ersatzteil, das aber auch nicht mehr zwingend OEM-äquavalent ist. Es ist aber die Frage, wie viel Zeit man benötigt. Wenn der A2 quasi täglich zur Verfügung stehen muss und nicht auch mal ein paar Tage unrepariert stehen kann, ist er eben eher nicht mehr als Alltagsauto zu empfehlen. Stichwort "Werkstatt": bei Audi findet man kaum noch Mechatroniker, die sich mit dem A2 noch auskennen. Sehr viele davon sind inzwischen auch in Rente. Und wenn bei Audi keine Teile mehr zu bekommen sind, wird eine dortige Reparatur auch schonmal abgelehnt (eigene Erfahrung). Eine freie Werkstatt muss sich mit dem A2 ebenfalls auskennen, und auch dann können wg. der Ersatzteilbeschaffung schonmal mehr als nur ein paar Tage vergehen, bis man den "Daily User" wieder unterm Allerwertesten hat. Und Karosserieteile? Kann man gleich vergessen (wenigstens, so lange sie neu sein sollen). A2-spezifische Gebrauchtteile (Verschleißteile) sind, sofern es sie nicht mehr neu zu kaufen gibt, oft auch keine bessere Lösung als das Teil am eigenen Fahrzeug, das in etwa genau so alt oder verschlissen ist. Fazit: wer nicht selbst schraubt / schauben kann / schrauben will, der sollte sich nach einem anderen Fahrzeug umsehen. Wer auch keine "kriegswichtigen" Teile bevorraten kann, sowieso. Ich kann es nicht ändern, es ist leider so.
  6. Dann einfach E10 tanken! Unsauberer als diese Hokuspokus-Marketing-Additivierung von A..L, deren Nutzen in keiner Analytik nachgewiesen wurde, verbrennt Ethanol in keinem Fall. Nur preisgünstiger. Und Ethanol lässt sich, wenn es sein soll, auch aus Koniferen gewinnen.
  7. Es gab früher einen CAN-Bus-Adapter. sollte es eigentlich heute auch noch geben.
  8. ... ist damit betriebsbereit und trotz "Rumliegens" illegal: EUR 100 und 1 Punkt (viel zu billig - just my 2 Cents...).
  9. Interesse Teilnahme IT26 14./15.2.2026 durnesss (1 Pers., 1 A2, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA) HellSoldier (1 Pers., 1 KFZ, Fähre noch offen, gern über Schweden) A2Hesse (3 Pers., 2-3KFZ, Fähre noch offen, gern über Schweden) heavy-metal - update Alternative 1: 1 Pers., 1 Kfz, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA Alternative 2: 2-3 Pers., 2 KFZ, Fähre TRA-HEL (wie alle), aber HEL-TRA nicht vor dem 21.02.2026 AL2013 (2 Pers., 1 Subi, Fähre TRA-HEL, zurück evtl. auch über Schweden) A2magica (1 Pers., 1 Kfz, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA) seinelektriker (1 Pers., 1 A2, Fähre TRA-HEL&HEL-TRA) Phoenix A2 (1 Pers., 1 KFZ, Fähre noch offen)
  10. Ich fasse dann mal zusammen: jeder Ölhersteller empfiehlt etwas anderes. Und zu neuen Erkenntnissen führen die "Empehlungen" auch nicht. Wo ist der Mehrwert für uns (Forum)? BTW: ich bin lange 10W-40 gefahren. Ergebnis: NULL (!) Einfluss auf den Ölverbrauch. Dafür brauchst Du kein VCDS. Einfach das Ölwechselintervall im KI resetten (siehe Betriebsanleitung). Dort lässt sich nur das Festintervall (15 Tkm / 1 Jahr) einstellen.
  11. @_Manni_: was heißt denn: "im Gegenteil"? Ich sprach doch nur von der Preisanzeige auf dem Display an der Zapfsäule. Und das ist immer (!) der Preis, der auch berechnet wird. Weil es auch gesetzlich so vorgeschrieben ist.
  12. Naja, die Mineralölkonzerne müssen die Preisänderungen zwar in Echtzeit bereit stellen, aber ein paar Minuten (?) Verzögerung bei der Aktualisierung in den Apps sind ja auch nicht zu vermeiden. Man muss halt wissen, wann genau am Tag sich die Preise ändern. Das ist im Prinzip die einzige "Konstante" in der Preisentwicklung. Und wenn man dann weiß, zu welchen Uhrzeiten sich die Preise ändern, braucht es eigentlich auch keine Benzinpreis-App. Ich nutze sie nur, um, insbes. in fremden Gefilden, mir einen Überblick zu verschaffen, wo die nächste (günstige) Tankstelle ist. Wer am Ende sein Tankverhalten dahingehend ändert, nicht erst dann zu tanken, wenn der Tank fast leer ist (sondern eben immer dann, wenn sich die Gelegenheit ergibt, weil es tageszeitlich passt), wird sich auch weniger über schwankende Preise ärgern. Stellt sich die Frage, was das bringen soll. Die Mieneralölkonzerne "verstehen" sich bzgl. der Anpassungen (Tagezeiten) ja seit Jahren so gut (bzw. blind), dass sie nichts verabreden müssen und Preisabsprachen somit auch nicht nachgewiesen werden können. Einzig die Häufigkeit der Preisänderungen erschwert es dem Verbraucher, Preise vergleichen zu können. Das hat das BKartA ja - Stichwort: fehlende bzw. erschwerte Markttransparenz - auch erkannt, und ich bin gespannt, was sich hier noch ergeben wird. Eins dürfte allerdings klar sein: die Spritpreise werden nicht deswegen geringer, nur weil man die Anzahl der Preisänderungen pro Tag herab setzt. Warum? Siehe mein erster Satz im Abschnitt hiervor. Und am Schluss - nur weil das im Zitat des Beitrags von @Bedalein nochmal angeklungen ist: es wird immer nur derjenige Preis berechnet, der nach (!) dem Ausklinken der Zapfpistole an der Säule auf dem Display steht. Dabei ist es unerheblich, ob der Tankvorgang schon begonnen hat. Also: nimmt man die Zapfpistole in die Hand, und das Display auf der Säule zeigt einen Preis x an, dann zahlt man genau diesen Preis an der Kasse. Es ist also völlig unerheblich, ob nach dem Beginn des Betankungsvorgangs der Preis geändert wird. Und ja, die im Zitat angegebenen Preise lesen sich "lustig". Aber nicht vergessen: heute, also 13 Jahre später, zahlen wir für den Brennstoff ca. 18 % mehr. Die (durchschnittlichen) Gehaltserhöhungen bewegen sich mindestens auf einem ähnlichen Niveau. Also: relativ teurer ist der Sprit nicht geworden. Jetzt können wir uns (an anderer Stelle) noch darüber unterhalten, ob das nun "gut" oder "schlecht" ist.
  13. [OT] Ok, aber HVO100 ist per se schon deutlich teurer als fossiler Diesel. Und für die Benziner gibt es aktuell nichts Brauchbares und Praxistaugliches. Diese "Technologieoffenheit" à la "SynFuels", die von einer Splitterpartei der neuen deutschen Parteienlandschaft gefordert wurde, ist ja schon eine Totgeburt in Bezug auf Verfügbarkeit und (Herstellungs-) Kosten. [/OT] Aber BTT: ein Clubausweis ist sicher nicht schlecht, so lange er "ACI-zertifiziert" ist und man damit problemlos entsprechende Leistungen innerhalb der Audi-Organisation in Anspruch nehmen kann. Ich habe den (haptischen) Clubausweis bis jetzt jedenfalls nie vermisst. Diese ganzen Plastikkarten tragen eh nur noch mehr in der Geldbörse auf.
  14. Es kommt darauf an. Wenn es um die fahrzeugspezifischen (!) A2-Teile geht, dann sinken die Möglichkeiten der ET-Beschaffung unter Abzug des Clubrabatts, je länger die Liste der Entfallteile wird. Den Rabatt gibt es aber auch für die Teile anderer Fahrzeuge von VW und Audi. Dann lohnt es sich eben auch, Mitglied im A2-Club zu sein, wenn man seinen A2 gegen einen anderen VW oder Audi "eingetauscht" hat. Mitunter hat man über den Rabatt den A2-Clubbeitrag eines Jahres bereits mit einem einzigen Einkauf wieder raus.
  15. [OT] Stimmt. Warten wir mal den CO2-Zertifikatehandel in 2026 ab. Dann kostet der fossile Brennstoff so viel, dass EUR 20 nichtmal mehr einer Viertel Tankfüllung entspricht. [/OT]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir verwenden Cookies. Mit weiteres surfen erklären Sie sich mit diesen einverstanden.